Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
und aus einem Beweißtuhm erfahren/ daß es wahr ist. Als Ihre Königl. Hocheit neulich
so hefftig wegen des Beylagers in das Fräulein drang/ schickete sie sich zum Tode/ aber zu
einem solchen/ welcher Eure Königl. Hocheit unfehlbar hätte zugleich mit aufreiben müs-
sen. Sie hatte ein kleines irdenes Büchslein/ welches sie küssete/ und zugleich sagete: O du
bitteres und unangenehmes Geschenk meiner Göttin/ muß ich dann dein noch gebrauchen/
und aus befehl der himlischen Macht eine Rache volstrecken/ welche mir hefftiger als der
Tod selbst zuwider ist? O Göttin/ wie gerne stürbe ich in deinem Dienst und Gehorsam/
wann ich nur nicht zugleich denselben ermorden müste/ der nicht aus Bosheit/ sondern gar
zu grosser und inbrünstiger Liebe/ deinen göttlichen Willen übertrit. Ich merkete hieraus/
daß dem Leben meines Königes gedräuet würde/ deßwegen sagte ich zu dem Fräulein: Eu-
re Gn. reden sehr verdächtig/ und wie werde ich solches verschweigen dürffen? Ihr müs-
set schweigen/ antwortete sie/ oder es wird meine Göttin euch das Genik abdrehen; doch
wann ihr die äusserste Noht meiner Keuscheit sehet oder merket/ so möget ihr reden/ was ich
euch sonst auff höchstes Vertauen offenbahren wil; Sehet ihr dieses kleine irdene Büchs-
lein? sagte das Fräulein; dieses hat mir meine saursichtige Göttin vor zehn Tagen zuge-
stellet/ gleich da ich meine Botschafft nach Prag abgefertiget hatte/ und mir befohlen/ dafern
ich vor Ausgang XV Wochen zum Beylager solte unvermeidlich genöhtiget werden/ mü-
ste ich zum lezten Gehorsam aus diesem Büchslein ein wenig an einen gewissen Ort mei-
nes Leibes streichen/ daher mir zwar der Tod als einem göttlichen Opffer ohn alle Schmer-
zen entstehen/ mein überwältiger aber/ so bald er mich berührete/ drey ganzer Tage und Nach-
te in der allergrössesten unaussprechlichen quahl zubringen/ und nach deren Verlauff in ra-
sender Wuht ihm selbst die Hände/ und so weit er mit den Zähnen reichen könte/ alles ab-
fressen würde/ biß die Seele aus ihm führe; Wollet ihr aber/ sagte das Fräulein zu mir/ mei-
ner Rede nicht trauen/ so lasset eines von meinen Hündichen kommen/ und versuchet an
demselben des Gifftes wirkung. Ich muste dem Fräulein gehorchen/ und strich dem Hünd-
lein gar ein weniges an seinen Bauch/ worauff es alsbald anfing einen solchen Jammer zu
treiben/ daß wir zu mitleiden bewäget wurden/ und es hinunter in den Graben wurffen.
Der König nam dieses vor die allergewisseste Warheit an/ entsetzete sich darüber zum heff-
tigsten/ und gab ihr zuvernehmen/ daß er zwar biß diese Stunde gesinnet gewesen/ das Bey-
lager auff die helffte der versprochenen Zeit zubringen/ sähe und vernähme aber/ daß er sich
eines andernerklären/ und der Geduld biß zum Verlauff der gesetzeten Wochen sich gehor-
samlich untergeben müste; Verehrete auch der Hofmeisterin ein Kleinot 12000 Kronen
wert/ daß sie ihm dieses offenbahret hatte/ wiewol er diese Bedräuung ihr vorhielt/ dafern
nach verflossener Zeit sein Fräulein das allergeringste zu weiterer Auffschiebung einsträuen
würde/ solte es an der Hofmeisterin Leben gerochen werden. Eine ganz unnöhtige sorge/
antwortete sie/ weil ich weiß/ daß nach solcher Zeit dem Durchl. Fräulein nichts angeneh-
mers seyn wird/ als dem mächtigsten Herscher der Welt ehelich beygelegt zuwerden. Und
O wie frölich und ohn sorge würde das allerliebste Fräulein leben/ und an ihrer Schönheit
von Tage zu Tage zunehmen/ wann ihr diese einige Furcht des zu frühzeitigen Anspruchs
zum Beylager/ gänzlich solte benommen seyn. Dieses Kummers/ sagte der König/ wollen
wir sie schon entheben/ weil es doch nicht anders seyn kan; setzete sich alsbald/ und schrieb
diesen Brief mit eigener Hand:

Der

Vierdes Buch.
und aus einem Beweißtuhm erfahren/ daß es wahr iſt. Als Ihre Koͤnigl. Hocheit neulich
ſo hefftig wegen des Beylagers in das Fraͤulein drang/ ſchickete ſie ſich zum Tode/ aber zu
einem ſolchen/ welcher Eure Koͤnigl. Hocheit unfehlbar haͤtte zugleich mit aufreiben muͤſ-
ſen. Sie hatte ein kleines irdenes Buͤchslein/ welches ſie kuͤſſete/ und zugleich ſagete: O du
bitteres und unangenehmes Geſchenk meiner Goͤttin/ muß ich dann dein noch gebrauchẽ/
und aus befehl der himliſchen Macht eine Rache volſtrecken/ welche mir hefftiger als der
Tod ſelbſt zuwider iſt? O Goͤttin/ wie gerne ſtuͤrbe ich in deinem Dienſt und Gehorſam/
wann ich nur nicht zugleich denſelben ermorden muͤſte/ der nicht aus Bosheit/ ſondern gaꝛ
zu groſſer und inbruͤnſtiger Liebe/ deinen goͤttlichen Willen uͤbertrit. Ich merkete hieraus/
daß dem Leben meines Koͤniges gedraͤuet wuͤrde/ deßwegen ſagte ich zu dem Fraͤulein: Eu-
re Gn. reden ſehr verdaͤchtig/ und wie werde ich ſolches verſchweigen duͤrffen? Ihr muͤſ-
ſet ſchweigen/ antwortete ſie/ oder es wird meine Goͤttin euch das Genik abdrehen; doch
wann ihr die aͤuſſerſte Noht meiner Keuſcheit ſehet oder merket/ ſo moͤget ihr reden/ was ich
euch ſonſt auff hoͤchſtes Vertauen offenbahren wil; Sehet ihr dieſes kleine irdene Buͤchs-
lein? ſagte das Fraͤulein; dieſes hat mir meine ſaurſichtige Goͤttin vor zehn Tagen zuge-
ſtellet/ gleich da ich meine Botſchafft nach Prag abgefertiget hatte/ und mir befohlen/ dafeꝛn
ich vor Ausgang XV Wochen zum Beylager ſolte unvermeidlich genoͤhtiget werden/ muͤ-
ſte ich zum lezten Gehorſam aus dieſem Buͤchslein ein wenig an einen gewiſſen Ort mei-
nes Leibes ſtreichen/ daher mir zwar der Tod als einem goͤttlichen Opffer ohn alle Schmeꝛ-
zen entſtehen/ mein uͤberwaͤltiger aber/ ſo bald er mich beruͤhrete/ drey ganzeꝛ Tage uñ Nach-
te in der allergroͤſſeſten unausſprechlichen quahl zubringen/ und nach deren Verlauff in ra-
ſender Wuht ihm ſelbſt die Haͤnde/ und ſo weit er mit den Zaͤhnen reichen koͤnte/ alles ab-
freſſen wuͤrde/ biß die Seele aus ihm fuͤhre; Wollet ihr aber/ ſagte das Fraͤulein zu mir/ mei-
ner Rede nicht trauen/ ſo laſſet eines von meinen Huͤndichen kommen/ und verſuchet an
demſelben des Gifftes wirkung. Ich muſte dem Fraͤulein gehorchen/ und ſtrich dem Hünd-
lein gar ein weniges an ſeinẽ Bauch/ worauff es alsbald anfing einen ſolchen Jammer zu
treiben/ daß wir zu mitleiden bewaͤget wurden/ und es hinunter in den Graben wurffen.
Der Koͤnig nam dieſes vor die allergewiſſeſte Warheit an/ entſetzete ſich daruͤber zum heff-
tigſten/ und gab ihr zuvernehmen/ daß er zwar biß dieſe Stunde geſiñet geweſen/ das Bey-
lager auff die helffte der verſprochenen Zeit zubringen/ ſaͤhe und vernaͤhme aber/ daß er ſich
eines andernerklaͤren/ und der Geduld biß zum Verlauff der geſetzeten Wochen ſich gehoꝛ-
ſamlich untergeben muͤſte; Verehrete auch der Hofmeiſterin ein Kleinot 12000 Kronen
wert/ daß ſie ihm dieſes offenbahret hatte/ wiewol er dieſe Bedraͤuung ihr vorhielt/ dafern
nach verfloſſener Zeit ſein Fraͤulein das allergeringſte zu weiterer Auffſchiebung einſtraͤuẽ
würde/ ſolte es an der Hofmeiſterin Leben gerochen werden. Eine ganz unnoͤhtige ſorge/
antwortete ſie/ weil ich weiß/ daß nach ſolcher Zeit dem Durchl. Fraͤulein nichts angeneh-
mers ſeyn wird/ als dem maͤchtigſten Herſcher der Welt ehelich beygelegt zuwerden. Und
O wie froͤlich und ohn ſorge wuͤrde das allerliebſte Fraͤulein leben/ und an ihrer Schoͤnheit
von Tage zu Tage zunehmen/ wann ihr dieſe einige Furcht des zu fruͤhzeitigen Anſpruchs
zum Beylager/ gaͤnzlich ſolte benommen ſeyn. Dieſes Kummers/ ſagte der Koͤnig/ wollen
wir ſie ſchon entheben/ weil es doch nicht anders ſeyn kan; ſetzete ſich alsbald/ und ſchrieb
dieſen Brief mit eigener Hand:

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0842" n="804"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
und aus einem Beweißtuhm erfahren/ daß es wahr i&#x017F;t. Als Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit neulich<lb/>
&#x017F;o hefftig wegen des Beylagers in das Fra&#x0364;ulein drang/ &#x017F;chickete &#x017F;ie &#x017F;ich zum Tode/ aber zu<lb/>
einem &#x017F;olchen/ welcher Eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit unfehlbar ha&#x0364;tte zugleich mit aufreiben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sie hatte ein kleines irdenes Bu&#x0364;chslein/ welches &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und zugleich &#x017F;agete: O du<lb/>
bitteres und unangenehmes Ge&#x017F;chenk meiner Go&#x0364;ttin/ muß ich dann dein noch gebrauche&#x0303;/<lb/>
und aus befehl der himli&#x017F;chen Macht eine Rache vol&#x017F;trecken/ welche mir hefftiger als der<lb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t zuwider i&#x017F;t? O Go&#x0364;ttin/ wie gerne &#x017F;tu&#x0364;rbe ich in deinem Dien&#x017F;t und Gehor&#x017F;am/<lb/>
wann ich nur nicht zugleich den&#x017F;elben ermorden mu&#x0364;&#x017F;te/ der nicht aus Bosheit/ &#x017F;ondern ga&#xA75B;<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;er und inbru&#x0364;n&#x017F;tiger Liebe/ deinen go&#x0364;ttlichen Willen u&#x0364;bertrit. Ich merkete hieraus/<lb/>
daß dem Leben meines Ko&#x0364;niges gedra&#x0364;uet wu&#x0364;rde/ deßwegen &#x017F;agte ich zu dem Fra&#x0364;ulein: Eu-<lb/>
re Gn. reden &#x017F;ehr verda&#x0364;chtig/ und wie werde ich &#x017F;olches ver&#x017F;chweigen du&#x0364;rffen? Ihr mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;chweigen/ antwortete &#x017F;ie/ oder es wird meine Go&#x0364;ttin euch das Genik abdrehen; doch<lb/>
wann ihr die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noht meiner Keu&#x017F;cheit &#x017F;ehet oder merket/ &#x017F;o mo&#x0364;get ihr reden/ was ich<lb/>
euch &#x017F;on&#x017F;t auff ho&#x0364;ch&#x017F;tes Vertauen offenbahren wil; Sehet ihr die&#x017F;es kleine irdene Bu&#x0364;chs-<lb/>
lein? &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein; die&#x017F;es hat mir meine &#x017F;aur&#x017F;ichtige Go&#x0364;ttin vor zehn Tagen zuge-<lb/>
&#x017F;tellet/ gleich da ich meine Bot&#x017F;chafft nach Prag abgefertiget hatte/ und mir befohlen/ dafe&#xA75B;n<lb/>
ich vor Ausgang <hi rendition="#aq">XV</hi> Wochen zum Beylager &#x017F;olte unvermeidlich geno&#x0364;htiget werden/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te ich zum lezten Gehor&#x017F;am aus die&#x017F;em Bu&#x0364;chslein ein wenig an einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort mei-<lb/>
nes Leibes &#x017F;treichen/ daher mir zwar der Tod als einem go&#x0364;ttlichen Opffer ohn alle Schme&#xA75B;-<lb/>
zen ent&#x017F;tehen/ mein u&#x0364;berwa&#x0364;ltiger aber/ &#x017F;o bald er mich beru&#x0364;hrete/ drey ganze&#xA75B; Tage un&#x0303; Nach-<lb/>
te in der allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten unaus&#x017F;prechlichen quahl zubringen/ und nach deren Verlauff in ra-<lb/>
&#x017F;ender Wuht ihm &#x017F;elb&#x017F;t die Ha&#x0364;nde/ und &#x017F;o weit er mit den Za&#x0364;hnen reichen ko&#x0364;nte/ alles ab-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ biß die Seele aus ihm fu&#x0364;hre; Wollet ihr aber/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein zu mir/ mei-<lb/>
ner Rede nicht trauen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et eines von meinen Hu&#x0364;ndichen kommen/ und ver&#x017F;uchet an<lb/>
dem&#x017F;elben des Gifftes wirkung. Ich mu&#x017F;te dem Fra&#x0364;ulein gehorchen/ und &#x017F;trich dem Hünd-<lb/>
lein gar ein weniges an &#x017F;eine&#x0303; Bauch/ worauff es alsbald anfing einen &#x017F;olchen Jammer zu<lb/>
treiben/ daß wir zu mitleiden bewa&#x0364;get wurden/ und es hinunter in den Graben wurffen.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig nam die&#x017F;es vor die allergewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Warheit an/ ent&#x017F;etzete &#x017F;ich daru&#x0364;ber zum heff-<lb/>
tig&#x017F;ten/ und gab ihr zuvernehmen/ daß er zwar biß die&#x017F;e Stunde ge&#x017F;in&#x0303;et gewe&#x017F;en/ das Bey-<lb/>
lager auff die helffte der ver&#x017F;prochenen Zeit zubringen/ &#x017F;a&#x0364;he und verna&#x0364;hme aber/ daß er &#x017F;ich<lb/>
eines andernerkla&#x0364;ren/ und der Geduld biß zum Verlauff der ge&#x017F;etzeten Wochen &#x017F;ich geho&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;amlich untergeben mu&#x0364;&#x017F;te; Verehrete auch der Hofmei&#x017F;terin ein Kleinot 12000 Kronen<lb/>
wert/ daß &#x017F;ie ihm die&#x017F;es offenbahret hatte/ wiewol er die&#x017F;e Bedra&#x0364;uung ihr vorhielt/ dafern<lb/>
nach verflo&#x017F;&#x017F;ener Zeit &#x017F;ein Fra&#x0364;ulein das allergering&#x017F;te zu weiterer Auff&#x017F;chiebung ein&#x017F;tra&#x0364;ue&#x0303;<lb/>
würde/ &#x017F;olte es an der Hofmei&#x017F;terin Leben gerochen werden. Eine ganz unno&#x0364;htige &#x017F;orge/<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ weil ich weiß/ daß nach &#x017F;olcher Zeit dem Durchl. Fra&#x0364;ulein nichts angeneh-<lb/>
mers &#x017F;eyn wird/ als dem ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Her&#x017F;cher der Welt ehelich beygelegt zuwerden. Und<lb/>
O wie fro&#x0364;lich und ohn &#x017F;orge wu&#x0364;rde das allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulein leben/ und an ihrer Scho&#x0364;nheit<lb/>
von Tage zu Tage zunehmen/ wann ihr die&#x017F;e einige Furcht des zu fru&#x0364;hzeitigen An&#x017F;pruchs<lb/>
zum Beylager/ ga&#x0364;nzlich &#x017F;olte benommen &#x017F;eyn. Die&#x017F;es Kummers/ &#x017F;agte der Ko&#x0364;nig/ wollen<lb/>
wir &#x017F;ie &#x017F;chon entheben/ weil es doch nicht anders &#x017F;eyn kan; &#x017F;etzete &#x017F;ich alsbald/ und &#x017F;chrieb<lb/>
die&#x017F;en Brief mit eigener Hand:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0842] Vierdes Buch. und aus einem Beweißtuhm erfahren/ daß es wahr iſt. Als Ihre Koͤnigl. Hocheit neulich ſo hefftig wegen des Beylagers in das Fraͤulein drang/ ſchickete ſie ſich zum Tode/ aber zu einem ſolchen/ welcher Eure Koͤnigl. Hocheit unfehlbar haͤtte zugleich mit aufreiben muͤſ- ſen. Sie hatte ein kleines irdenes Buͤchslein/ welches ſie kuͤſſete/ und zugleich ſagete: O du bitteres und unangenehmes Geſchenk meiner Goͤttin/ muß ich dann dein noch gebrauchẽ/ und aus befehl der himliſchen Macht eine Rache volſtrecken/ welche mir hefftiger als der Tod ſelbſt zuwider iſt? O Goͤttin/ wie gerne ſtuͤrbe ich in deinem Dienſt und Gehorſam/ wann ich nur nicht zugleich denſelben ermorden muͤſte/ der nicht aus Bosheit/ ſondern gaꝛ zu groſſer und inbruͤnſtiger Liebe/ deinen goͤttlichen Willen uͤbertrit. Ich merkete hieraus/ daß dem Leben meines Koͤniges gedraͤuet wuͤrde/ deßwegen ſagte ich zu dem Fraͤulein: Eu- re Gn. reden ſehr verdaͤchtig/ und wie werde ich ſolches verſchweigen duͤrffen? Ihr muͤſ- ſet ſchweigen/ antwortete ſie/ oder es wird meine Goͤttin euch das Genik abdrehen; doch wann ihr die aͤuſſerſte Noht meiner Keuſcheit ſehet oder merket/ ſo moͤget ihr reden/ was ich euch ſonſt auff hoͤchſtes Vertauen offenbahren wil; Sehet ihr dieſes kleine irdene Buͤchs- lein? ſagte das Fraͤulein; dieſes hat mir meine ſaurſichtige Goͤttin vor zehn Tagen zuge- ſtellet/ gleich da ich meine Botſchafft nach Prag abgefertiget hatte/ und mir befohlen/ dafeꝛn ich vor Ausgang XV Wochen zum Beylager ſolte unvermeidlich genoͤhtiget werden/ muͤ- ſte ich zum lezten Gehorſam aus dieſem Buͤchslein ein wenig an einen gewiſſen Ort mei- nes Leibes ſtreichen/ daher mir zwar der Tod als einem goͤttlichen Opffer ohn alle Schmeꝛ- zen entſtehen/ mein uͤberwaͤltiger aber/ ſo bald er mich beruͤhrete/ drey ganzeꝛ Tage uñ Nach- te in der allergroͤſſeſten unausſprechlichen quahl zubringen/ und nach deren Verlauff in ra- ſender Wuht ihm ſelbſt die Haͤnde/ und ſo weit er mit den Zaͤhnen reichen koͤnte/ alles ab- freſſen wuͤrde/ biß die Seele aus ihm fuͤhre; Wollet ihr aber/ ſagte das Fraͤulein zu mir/ mei- ner Rede nicht trauen/ ſo laſſet eines von meinen Huͤndichen kommen/ und verſuchet an demſelben des Gifftes wirkung. Ich muſte dem Fraͤulein gehorchen/ und ſtrich dem Hünd- lein gar ein weniges an ſeinẽ Bauch/ worauff es alsbald anfing einen ſolchen Jammer zu treiben/ daß wir zu mitleiden bewaͤget wurden/ und es hinunter in den Graben wurffen. Der Koͤnig nam dieſes vor die allergewiſſeſte Warheit an/ entſetzete ſich daruͤber zum heff- tigſten/ und gab ihr zuvernehmen/ daß er zwar biß dieſe Stunde geſiñet geweſen/ das Bey- lager auff die helffte der verſprochenen Zeit zubringen/ ſaͤhe und vernaͤhme aber/ daß er ſich eines andernerklaͤren/ und der Geduld biß zum Verlauff der geſetzeten Wochen ſich gehoꝛ- ſamlich untergeben muͤſte; Verehrete auch der Hofmeiſterin ein Kleinot 12000 Kronen wert/ daß ſie ihm dieſes offenbahret hatte/ wiewol er dieſe Bedraͤuung ihr vorhielt/ dafern nach verfloſſener Zeit ſein Fraͤulein das allergeringſte zu weiterer Auffſchiebung einſtraͤuẽ würde/ ſolte es an der Hofmeiſterin Leben gerochen werden. Eine ganz unnoͤhtige ſorge/ antwortete ſie/ weil ich weiß/ daß nach ſolcher Zeit dem Durchl. Fraͤulein nichts angeneh- mers ſeyn wird/ als dem maͤchtigſten Herſcher der Welt ehelich beygelegt zuwerden. Und O wie froͤlich und ohn ſorge wuͤrde das allerliebſte Fraͤulein leben/ und an ihrer Schoͤnheit von Tage zu Tage zunehmen/ wann ihr dieſe einige Furcht des zu fruͤhzeitigen Anſpruchs zum Beylager/ gaͤnzlich ſolte benommen ſeyn. Dieſes Kummers/ ſagte der Koͤnig/ wollen wir ſie ſchon entheben/ weil es doch nicht anders ſeyn kan; ſetzete ſich alsbald/ und ſchrieb dieſen Brief mit eigener Hand: Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/842
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/842>, abgerufen am 17.06.2024.