Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
entbrechet. Ey/ antwortete eine Jungfer/ nahmens Kleofis/ solte hie Entschuldigung von
nöhten seyn/ werde ich gewißlich nicht dahinten bleiben. Hierauff wolten sie alle mit fort/
wie auch unverzüglich geschahe/ befahlen doch der Wache/ inzwischen fleissige Auffsicht zu
haben/ daß niemand von oder auff das Schloß gelassen würde/ wer der auch seyn möchte.
Der König saß in seinem Gemache/ und dauchte ihn/ sein Diener bliebe über Gewohnheit
lange aus/ da ihm doch zueilen befohlen wahr; auch fielen ihm seine Träume wieder ein/
deswegen er geboht/ daß man Valikules ruffen solte/ und begunte schon auff den abgeschik-
ten Kämmerling zumurren/ mit befehl/ daß man ihm entgegen lauffen solte/ kam aber gleich
mit dem Frauenzimmer daher gezogen/ welches der König durch ein Guk Fenster ersehend/
überlaut sagete: Die Karte ist falsch/ und muß sich ein neuer Unfall zugetragen haben/ wo
nicht unser Fräulein wol gar tod ist. Er ließ das Frauenzimmer ohn Verzug vor sich tre-
ten/ und sagete zu ihnen: Aus was ursachen dürffet ihr so verwägen seyn/ und ohn Erlaub-
niß von eurem Schlosse gehen? Diese fielen alle vor dem Könige nider/ und hub die ansehn-
lichste Frau/ nahmens Artakama/ also an: Allergnädigster König/ es treibet uns warlich
weder Lust noch Ungehorsam/ diesen beschwerlichen Gang zutuhn/ sondern/ nach dem die
Hofmeisterin gestern Abend vorgegeben/ das Königl. Fräulein begehre ihres Beyschlaf-
fes/ ist sie von uns hinweg gangen/ und biß diese Stunde nicht wieder kommen; Weil wir
dann auff Ihrer Königlichen Hocheit gnädigsten Befehl die Hofmeister in hersenden
wollen/ und an der Fräulein Gemach viel klopffens und ruffens gemacht/ aber keines
einigen Menschen Gegenwart verspüren können/ stellen wir ingesamt uns ein/ solches
untertähnigst anzudeuten/ damit auff unverhoffeten Unglüksfall/ welchen die Götter
gnädig abwenden werden/ wir ausser Verdacht bleiben möchten/ wie wir dann allerdin-
ge unschuldig sind. Der König erzitterte vor Angst über diesem Vorbringen/ und sagte
zu seinem Hofmeister Bagophanes: Bald und geschwinde gehe hin/ und vernim/ wie
die Sachen stehen/ dann das Herz träget uns ein schweres Unglük zu/ wollen nicht hoffen/
daß sich noch einer unser Söhne habe dürfen gelüsten lassen/ uns im Grase zu hüten/ und
unsers höchst wertesten Schatzes mutwillig zubegehren. Dieser währe lieber in den Tod
gangen/ dann ihm schwanete nichts gutes/ insonderheit/ weil Valikules sich nirgends
fand/ dem er doch im nahmen des Königes Befehl erteilet hatte/ alle Vor- und Nachmit-
tage sich im innersten Platze des Schlosses sehen zu lassen/ welchen er auch allemahl in sei-
nem Herzen höher als einen schlechten ädlen Ritter gehalten hatte. Auff empfangenen
Befehl baht er den König mit wehmühtiger Rede/ ihre Hocheit möchten sich allergnädigst
belieben lassen/ etliche des Frauenzimmers ihm zuzuordnen/ ob vielleicht deren Hülffe und
Beystandes er solte benöhtiget seyn; wie leicht hätte es geschehen mögen/ daß einer oder
andern/ ja wol beyden eine Ohmacht zugestossen währe/ wo nicht wol gar ein grösser Un-
glük. Und wie kömt es/ sagte er/ daß der schlauhe kühne Valikules sich weder gestern noch
heut hat sehen lassen? Lieget auch unter dieser Schaffsdecke ein grimmiger Löue verbor-
gen/ welcher durch Gelegenheit verführet sich der Fräulein unvergleichlicher Schönheit
etwa hätte dürffen gelüsten lassen/ worüber/ angesehen ihre Tugend/ ein Unfall hätte kön-
nen entstanden seyn? O schweige schweige/ antwortete der König/ du reissest uns mit sol-
cher wiedrigen Wickerey das Herz aus dem Leibe/ und dafern du ein Traumdeuter bist/

hat

Vierdes Buch.
entbrechet. Ey/ antwortete eine Jungfer/ nahmens Kleofis/ ſolte hie Entſchuldigung von
noͤhten ſeyn/ werde ich gewißlich nicht dahinten bleiben. Hierauff wolten ſie alle mit fort/
wie auch unverzuͤglich geſchahe/ befahlen doch der Wache/ inzwiſchen fleiſſige Auffſicht zu
haben/ daß niemand von oder auff das Schloß gelaſſen wuͤrde/ wer der auch ſeyn moͤchte.
Der Koͤnig ſaß in ſeinem Gemache/ und dauchte ihn/ ſein Diener bliebe über Gewohnheit
lange aus/ da ihm doch zueilen befohlen wahr; auch fielen ihm ſeine Traͤume wieder ein/
deswegen er geboht/ daß man Valikules ruffen ſolte/ und begunte ſchon auff den abgeſchik-
ten Kaͤmmerling zumurꝛen/ mit befehl/ daß man ihm entgegen lauffen ſolte/ kam aber gleich
mit dem Frauenzimmer daher gezogẽ/ welches der Koͤnig durch ein Guk Fenſter erſehend/
uͤberlaut ſagete: Die Karte iſt falſch/ und muß ſich ein neuer Unfall zugetragen haben/ wo
nicht unſer Fraͤulein wol gar tod iſt. Er ließ das Frauenzimmer ohn Verzug vor ſich tre-
ten/ und ſagete zu ihnen: Aus was urſachen duͤrffet ihr ſo verwaͤgen ſeyn/ und ohn Erlaub-
niß von eurem Schloſſe gehen? Dieſe fielen alle vor dem Koͤnige nider/ uñ hub die anſehn-
lichſte Frau/ nahmens Artakama/ alſo an: Allergnaͤdigſter Koͤnig/ es treibet uns warlich
weder Luſt noch Ungehorſam/ dieſen beſchwerlichen Gang zutuhn/ ſondern/ nach dem die
Hofmeiſterin geſtern Abend vorgegeben/ das Koͤnigl. Fraͤulein begehre ihres Beyſchlaf-
fes/ iſt ſie von uns hinweg gangen/ und biß dieſe Stunde nicht wieder kommen; Weil wir
dann auff Ihrer Koͤniglichen Hocheit gnaͤdigſten Befehl die Hofmeiſter in herſenden
wollen/ und an der Fraͤulein Gemach viel klopffens und ruffens gemacht/ aber keines
einigen Menſchen Gegenwart verſpuͤren koͤnnen/ ſtellen wir ingeſamt uns ein/ ſolches
untertaͤhnigſt anzudeuten/ damit auff unverhoffeten Ungluͤksfall/ welchen die Goͤtter
gnaͤdig abwenden werden/ wir auſſer Verdacht bleiben moͤchten/ wie wir dann allerdin-
ge unſchuldig ſind. Der Koͤnig erzitterte vor Angſt uͤber dieſem Vorbringen/ und ſagte
zu ſeinem Hofmeiſter Bagophanes: Bald und geſchwinde gehe hin/ und vernim/ wie
die Sachen ſtehen/ dann das Herz traͤget uns ein ſchweres Ungluͤk zu/ wollen nicht hoffen/
daß ſich noch einer unſer Soͤhne habe dürfen geluͤſten laſſen/ uns im Graſe zu huͤten/ und
unſers hoͤchſt werteſten Schatzes mutwillig zubegehren. Dieſer waͤhre lieber in den Tod
gangen/ dann ihm ſchwanete nichts gutes/ inſonderheit/ weil Valikules ſich nirgends
fand/ dem er doch im nahmen des Koͤniges Befehl erteilet hatte/ alle Vor- und Nachmit-
tage ſich im innerſten Platze des Schloſſes ſehen zu laſſen/ welchen er auch allemahl in ſei-
nem Herzen hoͤher als einen ſchlechten aͤdlen Ritter gehalten hatte. Auff empfangenen
Befehl baht er den Koͤnig mit wehmuͤhtiger Rede/ ihre Hocheit moͤchten ſich allergnaͤdigſt
belieben laſſen/ etliche des Frauenzimmers ihm zuzuordnen/ ob vielleicht deren Huͤlffe uñ
Beyſtandes er ſolte benoͤhtiget ſeyn; wie leicht haͤtte es geſchehen moͤgen/ daß einer oder
andern/ ja wol beyden eine Ohmacht zugeſtoſſen waͤhre/ wo nicht wol gar ein groͤſſer Un-
gluͤk. Und wie koͤmt es/ ſagte er/ daß der ſchlauhe kühne Valikules ſich weder geſtern noch
heut hat ſehen laſſen? Lieget auch unter dieſer Schaffsdecke ein grimmiger Loͤue verbor-
gen/ welcher durch Gelegenheit verfuͤhret ſich der Fraͤulein unvergleichlicher Schoͤnheit
etwa haͤtte duͤrffen gelüſten laſſen/ woruͤber/ angeſehen ihre Tugend/ ein Unfall haͤtte koͤn-
nen entſtanden ſeyn? O ſchweige ſchweige/ antwortete der Koͤnig/ du reiſſeſt uns mit ſol-
cher wiedrigen Wickerey das Herz aus dem Leibe/ und dafern du ein Traumdeuter biſt/

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0916" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
entbrechet. Ey/ antwortete eine Jungfer/ nahmens Kleofis/ &#x017F;olte hie Ent&#x017F;chuldigung von<lb/>
no&#x0364;hten &#x017F;eyn/ werde ich gewißlich nicht dahinten bleiben. Hierauff wolten &#x017F;ie alle mit fort/<lb/>
wie auch unverzu&#x0364;glich ge&#x017F;chahe/ befahlen doch der Wache/ inzwi&#x017F;chen flei&#x017F;&#x017F;ige Auff&#x017F;icht zu<lb/>
haben/ daß niemand von oder auff das Schloß gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ wer der auch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.<lb/>
Der Ko&#x0364;nig &#x017F;aß in &#x017F;einem Gemache/ und dauchte ihn/ &#x017F;ein Diener bliebe über Gewohnheit<lb/>
lange aus/ da ihm doch zueilen befohlen wahr; auch fielen ihm &#x017F;eine Tra&#x0364;ume wieder ein/<lb/>
deswegen er geboht/ daß man Valikules ruffen &#x017F;olte/ und begunte &#x017F;chon auff den abge&#x017F;chik-<lb/>
ten Ka&#x0364;mmerling zumur&#xA75B;en/ mit befehl/ daß man ihm entgegen lauffen &#x017F;olte/ kam aber gleich<lb/>
mit dem Frauenzimmer daher gezoge&#x0303;/ welches der Ko&#x0364;nig durch ein Guk Fen&#x017F;ter er&#x017F;ehend/<lb/>
u&#x0364;berlaut &#x017F;agete: Die Karte i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ und muß &#x017F;ich ein neuer Unfall zugetragen haben/ wo<lb/>
nicht un&#x017F;er Fra&#x0364;ulein wol gar tod i&#x017F;t. Er ließ das Frauenzimmer ohn Verzug vor &#x017F;ich tre-<lb/>
ten/ und &#x017F;agete zu ihnen: Aus was ur&#x017F;achen du&#x0364;rffet ihr &#x017F;o verwa&#x0364;gen &#x017F;eyn/ und ohn Erlaub-<lb/>
niß von eurem Schlo&#x017F;&#x017F;e gehen? Die&#x017F;e fielen alle vor dem Ko&#x0364;nige nider/ un&#x0303; hub die an&#x017F;ehn-<lb/>
lich&#x017F;te Frau/ nahmens Artakama/ al&#x017F;o an: Allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ es treibet uns warlich<lb/>
weder Lu&#x017F;t noch Ungehor&#x017F;am/ die&#x017F;en be&#x017F;chwerlichen Gang zutuhn/ &#x017F;ondern/ nach dem die<lb/>
Hofmei&#x017F;terin ge&#x017F;tern Abend vorgegeben/ das Ko&#x0364;nigl. Fra&#x0364;ulein begehre ihres Bey&#x017F;chlaf-<lb/>
fes/ i&#x017F;t &#x017F;ie von uns hinweg gangen/ und biß die&#x017F;e Stunde nicht wieder kommen; Weil wir<lb/>
dann auff Ihrer Ko&#x0364;niglichen Hocheit gna&#x0364;dig&#x017F;ten Befehl die Hofmei&#x017F;ter in her&#x017F;enden<lb/>
wollen/ und an der Fra&#x0364;ulein Gemach viel klopffens und ruffens gemacht/ aber keines<lb/>
einigen Men&#x017F;chen Gegenwart ver&#x017F;pu&#x0364;ren ko&#x0364;nnen/ &#x017F;tellen wir inge&#x017F;amt uns ein/ &#x017F;olches<lb/>
unterta&#x0364;hnig&#x017F;t anzudeuten/ damit auff unverhoffeten Unglu&#x0364;ksfall/ welchen die Go&#x0364;tter<lb/>
gna&#x0364;dig abwenden werden/ wir au&#x017F;&#x017F;er Verdacht bleiben mo&#x0364;chten/ wie wir dann allerdin-<lb/>
ge un&#x017F;chuldig &#x017F;ind. Der Ko&#x0364;nig erzitterte vor Ang&#x017F;t u&#x0364;ber die&#x017F;em Vorbringen/ und &#x017F;agte<lb/>
zu &#x017F;einem Hofmei&#x017F;ter Bagophanes: Bald und ge&#x017F;chwinde gehe hin/ und vernim/ wie<lb/>
die Sachen &#x017F;tehen/ dann das Herz tra&#x0364;get uns ein &#x017F;chweres Unglu&#x0364;k zu/ wollen nicht hoffen/<lb/>
daß &#x017F;ich noch einer un&#x017F;er So&#x0364;hne habe dürfen gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ uns im Gra&#x017F;e zu hu&#x0364;ten/ und<lb/>
un&#x017F;ers ho&#x0364;ch&#x017F;t werte&#x017F;ten Schatzes mutwillig zubegehren. Die&#x017F;er wa&#x0364;hre lieber in den Tod<lb/>
gangen/ dann ihm &#x017F;chwanete nichts gutes/ in&#x017F;onderheit/ weil Valikules &#x017F;ich nirgends<lb/>
fand/ dem er doch im nahmen des Ko&#x0364;niges Befehl erteilet hatte/ alle Vor- und Nachmit-<lb/>
tage &#x017F;ich im inner&#x017F;ten Platze des Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ welchen er auch allemahl in &#x017F;ei-<lb/>
nem Herzen ho&#x0364;her als einen &#x017F;chlechten a&#x0364;dlen Ritter gehalten hatte. Auff empfangenen<lb/>
Befehl baht er den Ko&#x0364;nig mit wehmu&#x0364;htiger Rede/ ihre Hocheit mo&#x0364;chten &#x017F;ich allergna&#x0364;dig&#x017F;t<lb/>
belieben la&#x017F;&#x017F;en/ etliche des Frauenzimmers ihm zuzuordnen/ ob vielleicht deren Hu&#x0364;lffe un&#x0303;<lb/>
Bey&#x017F;tandes er &#x017F;olte beno&#x0364;htiget &#x017F;eyn; wie leicht ha&#x0364;tte es ge&#x017F;chehen mo&#x0364;gen/ daß einer oder<lb/>
andern/ ja wol beyden eine Ohmacht zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre/ wo nicht wol gar ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Un-<lb/>
glu&#x0364;k. Und wie ko&#x0364;mt es/ &#x017F;agte er/ daß der &#x017F;chlauhe kühne Valikules &#x017F;ich weder ge&#x017F;tern noch<lb/>
heut hat &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en? Lieget auch unter die&#x017F;er Schaffsdecke ein grimmiger Lo&#x0364;ue verbor-<lb/>
gen/ welcher durch Gelegenheit verfu&#x0364;hret &#x017F;ich der Fra&#x0364;ulein unvergleichlicher Scho&#x0364;nheit<lb/>
etwa ha&#x0364;tte du&#x0364;rffen gelü&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ woru&#x0364;ber/ ange&#x017F;ehen ihre Tugend/ ein Unfall ha&#x0364;tte ko&#x0364;n-<lb/>
nen ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn? O &#x017F;chweige &#x017F;chweige/ antwortete der Ko&#x0364;nig/ du rei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t uns mit &#x017F;ol-<lb/>
cher wiedrigen Wickerey das Herz aus dem Leibe/ und dafern du ein Traumdeuter bi&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0916] Vierdes Buch. entbrechet. Ey/ antwortete eine Jungfer/ nahmens Kleofis/ ſolte hie Entſchuldigung von noͤhten ſeyn/ werde ich gewißlich nicht dahinten bleiben. Hierauff wolten ſie alle mit fort/ wie auch unverzuͤglich geſchahe/ befahlen doch der Wache/ inzwiſchen fleiſſige Auffſicht zu haben/ daß niemand von oder auff das Schloß gelaſſen wuͤrde/ wer der auch ſeyn moͤchte. Der Koͤnig ſaß in ſeinem Gemache/ und dauchte ihn/ ſein Diener bliebe über Gewohnheit lange aus/ da ihm doch zueilen befohlen wahr; auch fielen ihm ſeine Traͤume wieder ein/ deswegen er geboht/ daß man Valikules ruffen ſolte/ und begunte ſchon auff den abgeſchik- ten Kaͤmmerling zumurꝛen/ mit befehl/ daß man ihm entgegen lauffen ſolte/ kam aber gleich mit dem Frauenzimmer daher gezogẽ/ welches der Koͤnig durch ein Guk Fenſter erſehend/ uͤberlaut ſagete: Die Karte iſt falſch/ und muß ſich ein neuer Unfall zugetragen haben/ wo nicht unſer Fraͤulein wol gar tod iſt. Er ließ das Frauenzimmer ohn Verzug vor ſich tre- ten/ und ſagete zu ihnen: Aus was urſachen duͤrffet ihr ſo verwaͤgen ſeyn/ und ohn Erlaub- niß von eurem Schloſſe gehen? Dieſe fielen alle vor dem Koͤnige nider/ uñ hub die anſehn- lichſte Frau/ nahmens Artakama/ alſo an: Allergnaͤdigſter Koͤnig/ es treibet uns warlich weder Luſt noch Ungehorſam/ dieſen beſchwerlichen Gang zutuhn/ ſondern/ nach dem die Hofmeiſterin geſtern Abend vorgegeben/ das Koͤnigl. Fraͤulein begehre ihres Beyſchlaf- fes/ iſt ſie von uns hinweg gangen/ und biß dieſe Stunde nicht wieder kommen; Weil wir dann auff Ihrer Koͤniglichen Hocheit gnaͤdigſten Befehl die Hofmeiſter in herſenden wollen/ und an der Fraͤulein Gemach viel klopffens und ruffens gemacht/ aber keines einigen Menſchen Gegenwart verſpuͤren koͤnnen/ ſtellen wir ingeſamt uns ein/ ſolches untertaͤhnigſt anzudeuten/ damit auff unverhoffeten Ungluͤksfall/ welchen die Goͤtter gnaͤdig abwenden werden/ wir auſſer Verdacht bleiben moͤchten/ wie wir dann allerdin- ge unſchuldig ſind. Der Koͤnig erzitterte vor Angſt uͤber dieſem Vorbringen/ und ſagte zu ſeinem Hofmeiſter Bagophanes: Bald und geſchwinde gehe hin/ und vernim/ wie die Sachen ſtehen/ dann das Herz traͤget uns ein ſchweres Ungluͤk zu/ wollen nicht hoffen/ daß ſich noch einer unſer Soͤhne habe dürfen geluͤſten laſſen/ uns im Graſe zu huͤten/ und unſers hoͤchſt werteſten Schatzes mutwillig zubegehren. Dieſer waͤhre lieber in den Tod gangen/ dann ihm ſchwanete nichts gutes/ inſonderheit/ weil Valikules ſich nirgends fand/ dem er doch im nahmen des Koͤniges Befehl erteilet hatte/ alle Vor- und Nachmit- tage ſich im innerſten Platze des Schloſſes ſehen zu laſſen/ welchen er auch allemahl in ſei- nem Herzen hoͤher als einen ſchlechten aͤdlen Ritter gehalten hatte. Auff empfangenen Befehl baht er den Koͤnig mit wehmuͤhtiger Rede/ ihre Hocheit moͤchten ſich allergnaͤdigſt belieben laſſen/ etliche des Frauenzimmers ihm zuzuordnen/ ob vielleicht deren Huͤlffe uñ Beyſtandes er ſolte benoͤhtiget ſeyn; wie leicht haͤtte es geſchehen moͤgen/ daß einer oder andern/ ja wol beyden eine Ohmacht zugeſtoſſen waͤhre/ wo nicht wol gar ein groͤſſer Un- gluͤk. Und wie koͤmt es/ ſagte er/ daß der ſchlauhe kühne Valikules ſich weder geſtern noch heut hat ſehen laſſen? Lieget auch unter dieſer Schaffsdecke ein grimmiger Loͤue verbor- gen/ welcher durch Gelegenheit verfuͤhret ſich der Fraͤulein unvergleichlicher Schoͤnheit etwa haͤtte duͤrffen gelüſten laſſen/ woruͤber/ angeſehen ihre Tugend/ ein Unfall haͤtte koͤn- nen entſtanden ſeyn? O ſchweige ſchweige/ antwortete der Koͤnig/ du reiſſeſt uns mit ſol- cher wiedrigen Wickerey das Herz aus dem Leibe/ und dafern du ein Traumdeuter biſt/ hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/916
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/916>, abgerufen am 17.06.2024.