Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
hat. Kleofis wolte niderknien/ und umb Gnade und Schuz bitten/ aber das Fräulein weh-
rete ihr solches/ und sagete: Ich gebe euch/ liebe Freundin/ eben so hohe Versicherung/ als
ich selbst habe; fassete sie bey der Hand/ und führete sie in ein Nebengemach/ daselbst zu ihr
sagend; Herzen Freundin/ lieber saget mir/ wie gefält euch mein Oheim/ Groß Fürst Her-
kules? Ach mein gnädigstes Fräulein/ antwortete sie/ ich gläube nimmermehr/ daß seines
und eures gleichen in aller Welt lebe/ wolte ihn auch lieber vor einen Engel als Menschen
ehren. O nein/ sagte das Fräulein/ er ist freilich ein Mensch; aber woltet ihr mir auch rah-
ten/ daß ich ihn umb Artabanus vertauschen solte? sehet/ dieser unvergleichliche Held ist
schon drey Jahr mein verlobter Bräutigam; ja er ist eben der euch bekante Valikules/
der mit einer angestrichenen Farbe sich unkentlich machen kan; und was meinet ihr/ wie
meinem Herzen muß zu muhte gewesen seyn/ da ich ihm entrissen/ mich dem ungestalten
und unflätigen Artabanus gönnen solte? Gnädigstes Fräulein/ antwortete Kleofis; eure
Durchl. behalten ja was sie haben/ und gehen nimmermehr solchen ungleichen Tausch
ein; zwar der König hat mich bloß zu dem Ende hergesant/ daß eurer Gn. ich nicht allein
auff dem Rükwege untertähnigst auffwarten/ sondern dieselbe auch bereden solte/ wieder
mit umbzukehren/ wovon ich aber kein Wort zuverlieren willens bin/ möchte nur von Her-
zen wünschen/ daß eure Durchl. sich meiner gnädigst erbarmen/ und in ihre Dienste vor
ihre Leibmagd mich auffnehmen wolte/ damit ich dem unzüchtigen Könige mich nicht wie-
der stellen dürffe/ vor dem ich/ dem Himmel sey Dank/ meine Keuscheit bißher erhalten
habe. Meinet ihr/ sagte Valiska/ daß ich euch lassen werde/ nachdem ihr mit dem Schwer-
te gewonnen/ und ohn daß mir die Liebste meines ganzen Frauenzimmers seid? Ich wil
euch nach Wirdigkeit versorgen/ und köstlich verheyrahten; ob euch dann gleich euer Vä-
terliches Erbe in Parthen zu rücke bleiben solte/ wird sich der Brautschaz doch wol finden.
Nach dem uns aber Obrister Bubazes zur Mahlzeit gebehten/ und es schon zimlich spät
ist/ wollen wir uns nicht länger auffhalten. Gallus trat gleich zu ihnen hinein/ mit vermel-
den/ der Groß Fürst währe mit Bagophanes schon hingeritten/ und wartete die Gutsche
im Vorhofe ihrer Ankunft. Also fuhr sie mit ihrer Kleofis hin/ und wurden von Buba-
zes höflich empfangen. Beydem Essen ging mannicherley Gespräch vor/ da unter andern
sie auff der Fräulein Flucht zu reden kahmen/ und sie alles erzählete/ was gestalt sie ihre
Hoffmeisterin hintergangen/ und mit der Krämerey ihr die Blendung gemacht/ daß sie
Freiheit bekommen/ in angestrichener Farbe davon zuscheiden. Worauff Bagophanes
anzeigete/ wie man die Hoffmeisterin in schwerem Verdacht hätte/ ungeachtet sie sich mit
einem Schreiben vor ihrem Abscheide höchlich entschuldiget; hätte auch ohn alle Gnade
eines schmählichen Todes sterben müssen/ da sie sich durch die Flucht nicht gerettet hätte.
Valiska freuete sich sehr/ daß sie davon kommen wahr/ und muste Kleofis alles nach der
Ordnung erzählen/ wie es anfangs mit ihrer Krämerey/ hernach mit der Fräulein Nach-
suchung/ und mit Artabanus Kummer ergangen; welches Bagophanes mit grossem
Verdrus anhörete/ und ihr durch Winken zuverstehen gab/ sich in erzählung des lezten
Stückes zu mässigen; welches sie aber nicht merken wolte. Valiska fragete sie/ ob sie auch
die beyden Krämerinnen noch kennen wolte/ wann sie zugegen währen; Und als sie solches
bejahete/ sagte sie weiter; Ey so schauet mir diese beyden Auffwarter etwas genauer an;

ja

Vierdes Buch.
hat. Kleofis wolte niderknien/ und umb Gnade und Schuz bitten/ aber das Fraͤulein weh-
rete ihr ſolches/ und ſagete: Ich gebe euch/ liebe Freundin/ eben ſo hohe Verſicherung/ als
ich ſelbſt habe; faſſete ſie bey der Hand/ und fuͤhrete ſie in ein Nebengemach/ daſelbſt zu ihr
ſagend; Herzen Freundin/ lieber ſaget mir/ wie gefaͤlt euch mein Oheim/ Groß Fuͤrſt Her-
kules? Ach mein gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/ daß ſeines
und eures gleichen in aller Welt lebe/ wolte ihn auch lieber vor einen Engel als Menſchen
ehren. O nein/ ſagte das Fraͤulein/ er iſt freilich ein Menſch; aber woltet ihr mir auch rah-
ten/ daß ich ihn umb Artabanus vertauſchen ſolte? ſehet/ dieſer unvergleichliche Held iſt
ſchon drey Jahr mein verlobter Braͤutigam; ja er iſt eben der euch bekante Valikules/
der mit einer angeſtrichenen Farbe ſich unkentlich machen kan; und was meinet ihr/ wie
meinem Herzen muß zu muhte geweſen ſeyn/ da ich ihm entriſſen/ mich dem ungeſtalten
und unflaͤtigen Artabanus goͤnnen ſolte? Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete Kleofis; eure
Durchl. behalten ja was ſie haben/ und gehen nimmermehr ſolchen ungleichen Tauſch
ein; zwar der Koͤnig hat mich bloß zu dem Ende hergeſant/ daß eurer Gn. ich nicht allein
auff dem Ruͤkwege untertaͤhnigſt auffwarten/ ſondern dieſelbe auch bereden ſolte/ wieder
mit umbzukehren/ wovon ich aber kein Wort zuverlieren willens bin/ moͤchte nur von Her-
zen wuͤnſchen/ daß eure Durchl. ſich meiner gnaͤdigſt erbarmen/ und in ihre Dienſte vor
ihre Leibmagd mich auffnehmen wolte/ damit ich dem unzuͤchtigen Koͤnige mich nicht wie-
der ſtellen duͤrffe/ vor dem ich/ dem Himmel ſey Dank/ meine Keuſcheit bißher erhalten
habe. Meinet ihr/ ſagte Valiſka/ daß ich euch laſſen werde/ nachdem ihr mit dem Schwer-
te gewonnen/ und ohn daß mir die Liebſte meines ganzen Frauenzimmers ſeid? Ich wil
euch nach Wirdigkeit verſorgen/ und koͤſtlich verheyrahten; ob euch dann gleich euer Vaͤ-
terliches Erbe in Parthen zu ruͤcke bleiben ſolte/ wird ſich der Brautſchaz doch wol findẽ.
Nach dem uns aber Obriſter Bubazes zur Mahlzeit gebehten/ und es ſchon zimlich ſpaͤt
iſt/ wollen wir uns nicht laͤnger auffhalten. Gallus trat gleich zu ihnen hinein/ mit vermel-
den/ der Groß Fuͤrſt waͤhre mit Bagophanes ſchon hingeritten/ und wartete die Gutſche
im Vorhofe ihrer Ankunft. Alſo fuhr ſie mit ihrer Kleofis hin/ und wurden von Buba-
zes hoͤflich empfangen. Beydem Eſſen ging mannicherley Geſpraͤch vor/ da unter andern
ſie auff der Fraͤulein Flucht zu reden kahmen/ und ſie alles erzaͤhlete/ was geſtalt ſie ihre
Hoffmeiſterin hintergangen/ und mit der Kraͤmerey ihr die Blendung gemacht/ daß ſie
Freiheit bekommen/ in angeſtrichener Farbe davon zuſcheiden. Worauff Bagophanes
anzeigete/ wie man die Hoffmeiſterin in ſchwerem Verdacht haͤtte/ ungeachtet ſie ſich mit
einem Schreiben vor ihrem Abſcheide hoͤchlich entſchuldiget; haͤtte auch ohn alle Gnade
eines ſchmaͤhlichen Todes ſterben muͤſſen/ da ſie ſich durch die Flucht nicht gerettet haͤtte.
Valiſka freuete ſich ſehr/ daß ſie davon kommen wahr/ und muſte Kleofis alles nach der
Ordnung erzaͤhlen/ wie es anfangs mit ihrer Kraͤmerey/ hernach mit der Fraͤulein Nach-
ſuchung/ und mit Artabanus Kummer ergangen; welches Bagophanes mit groſſem
Verdrus anhoͤrete/ und ihr durch Winken zuverſtehen gab/ ſich in erzaͤhlung des lezten
Stuͤckes zu maͤſſigen; welches ſie aber nicht merken wolte. Valiſka fragete ſie/ ob ſie auch
die beyden Kraͤmerinnen noch kennen wolte/ wañ ſie zugegen waͤhren; Und als ſie ſolches
bejahete/ ſagte ſie weiter; Ey ſo ſchauet mir dieſe beyden Auffwarter etwas genauer an;

ja
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0942" n="904"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
hat. Kleofis wolte niderknien/ und umb Gnade und Schuz bitten/ aber das Fra&#x0364;ulein weh-<lb/>
rete ihr &#x017F;olches/ und &#x017F;agete: Ich gebe euch/ liebe Freundin/ eben &#x017F;o hohe Ver&#x017F;icherung/ als<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t habe; fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie bey der Hand/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie in ein Nebengemach/ da&#x017F;elb&#x017F;t zu ihr<lb/>
&#x017F;agend; Herzen Freundin/ lieber &#x017F;aget mir/ wie gefa&#x0364;lt euch mein Oheim/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Her-<lb/>
kules? Ach mein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ antwortete &#x017F;ie/ ich gla&#x0364;ube nimmermehr/ daß &#x017F;eines<lb/>
und eures gleichen in aller Welt lebe/ wolte ihn auch lieber vor einen Engel als Men&#x017F;chen<lb/>
ehren. O nein/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ er i&#x017F;t freilich ein Men&#x017F;ch; aber woltet ihr mir auch rah-<lb/>
ten/ daß ich ihn umb Artabanus vertau&#x017F;chen &#x017F;olte? &#x017F;ehet/ die&#x017F;er unvergleichliche Held i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon drey Jahr mein verlobter Bra&#x0364;utigam; ja er i&#x017F;t eben der euch bekante Valikules/<lb/>
der mit einer ange&#x017F;trichenen Farbe &#x017F;ich unkentlich machen kan; und was meinet ihr/ wie<lb/>
meinem Herzen muß zu muhte gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ da ich ihm entri&#x017F;&#x017F;en/ mich dem unge&#x017F;talten<lb/>
und unfla&#x0364;tigen Artabanus go&#x0364;nnen &#x017F;olte? Gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ antwortete Kleofis; eure<lb/>
Durchl. behalten ja was &#x017F;ie haben/ und gehen nimmermehr &#x017F;olchen ungleichen Tau&#x017F;ch<lb/>
ein; zwar der Ko&#x0364;nig hat mich bloß zu dem Ende herge&#x017F;ant/ daß eurer Gn. ich nicht allein<lb/>
auff dem Ru&#x0364;kwege unterta&#x0364;hnig&#x017F;t auffwarten/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe auch bereden &#x017F;olte/ wieder<lb/>
mit umbzukehren/ wovon ich aber kein Wort zuverlieren willens bin/ mo&#x0364;chte nur von Her-<lb/>
zen wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß eure Durchl. &#x017F;ich meiner gna&#x0364;dig&#x017F;t erbarmen/ und in ihre Dien&#x017F;te vor<lb/>
ihre Leibmagd mich auffnehmen wolte/ damit ich dem unzu&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nige mich nicht wie-<lb/>
der &#x017F;tellen du&#x0364;rffe/ vor dem ich/ dem Himmel &#x017F;ey Dank/ meine Keu&#x017F;cheit bißher erhalten<lb/>
habe. Meinet ihr/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka/ daß ich euch la&#x017F;&#x017F;en werde/ nachdem ihr mit dem Schwer-<lb/>
te gewonnen/ und ohn daß mir die Lieb&#x017F;te meines ganzen Frauenzimmers &#x017F;eid? Ich wil<lb/>
euch nach Wirdigkeit ver&#x017F;orgen/ und ko&#x0364;&#x017F;tlich verheyrahten; ob euch dann gleich euer Va&#x0364;-<lb/>
terliches Erbe in Parthen zu ru&#x0364;cke bleiben &#x017F;olte/ wird &#x017F;ich der Braut&#x017F;chaz doch wol finde&#x0303;.<lb/>
Nach dem uns aber Obri&#x017F;ter Bubazes zur Mahlzeit gebehten/ und es &#x017F;chon zimlich &#x017F;pa&#x0364;t<lb/>
i&#x017F;t/ wollen wir uns nicht la&#x0364;nger auffhalten. Gallus trat gleich zu ihnen hinein/ mit vermel-<lb/>
den/ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;hre mit Bagophanes &#x017F;chon hingeritten/ und wartete die Gut&#x017F;che<lb/>
im Vorhofe ihrer Ankunft. Al&#x017F;o fuhr &#x017F;ie mit ihrer Kleofis hin/ und wurden von Buba-<lb/>
zes ho&#x0364;flich empfangen. Beydem E&#x017F;&#x017F;en ging mannicherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch vor/ da unter andern<lb/>
&#x017F;ie auff der Fra&#x0364;ulein Flucht zu reden kahmen/ und &#x017F;ie alles erza&#x0364;hlete/ was ge&#x017F;talt &#x017F;ie ihre<lb/>
Hoffmei&#x017F;terin hintergangen/ und mit der Kra&#x0364;merey ihr die Blendung gemacht/ daß &#x017F;ie<lb/>
Freiheit bekommen/ in ange&#x017F;trichener Farbe davon zu&#x017F;cheiden. Worauff Bagophanes<lb/>
anzeigete/ wie man die Hoffmei&#x017F;terin in &#x017F;chwerem Verdacht ha&#x0364;tte/ ungeachtet &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
einem Schreiben vor ihrem Ab&#x017F;cheide ho&#x0364;chlich ent&#x017F;chuldiget; ha&#x0364;tte auch ohn alle Gnade<lb/>
eines &#x017F;chma&#x0364;hlichen Todes &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie &#x017F;ich durch die Flucht nicht gerettet ha&#x0364;tte.<lb/>
Vali&#x017F;ka freuete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie davon kommen wahr/ und mu&#x017F;te Kleofis alles nach der<lb/>
Ordnung erza&#x0364;hlen/ wie es anfangs mit ihrer Kra&#x0364;merey/ hernach mit der Fra&#x0364;ulein Nach-<lb/>
&#x017F;uchung/ und mit Artabanus Kummer ergangen; welches Bagophanes mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Verdrus anho&#x0364;rete/ und ihr durch Winken zuver&#x017F;tehen gab/ &#x017F;ich in erza&#x0364;hlung des lezten<lb/>
Stu&#x0364;ckes zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen; welches &#x017F;ie aber nicht merken wolte. Vali&#x017F;ka fragete &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie auch<lb/>
die beyden Kra&#x0364;merinnen noch kennen wolte/ wan&#x0303; &#x017F;ie zugegen wa&#x0364;hren; Und als &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
bejahete/ &#x017F;agte &#x017F;ie weiter; Ey &#x017F;o &#x017F;chauet mir die&#x017F;e beyden Auffwarter etwas genauer an;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ja</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0942] Vierdes Buch. hat. Kleofis wolte niderknien/ und umb Gnade und Schuz bitten/ aber das Fraͤulein weh- rete ihr ſolches/ und ſagete: Ich gebe euch/ liebe Freundin/ eben ſo hohe Verſicherung/ als ich ſelbſt habe; faſſete ſie bey der Hand/ und fuͤhrete ſie in ein Nebengemach/ daſelbſt zu ihr ſagend; Herzen Freundin/ lieber ſaget mir/ wie gefaͤlt euch mein Oheim/ Groß Fuͤrſt Her- kules? Ach mein gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete ſie/ ich glaͤube nimmermehr/ daß ſeines und eures gleichen in aller Welt lebe/ wolte ihn auch lieber vor einen Engel als Menſchen ehren. O nein/ ſagte das Fraͤulein/ er iſt freilich ein Menſch; aber woltet ihr mir auch rah- ten/ daß ich ihn umb Artabanus vertauſchen ſolte? ſehet/ dieſer unvergleichliche Held iſt ſchon drey Jahr mein verlobter Braͤutigam; ja er iſt eben der euch bekante Valikules/ der mit einer angeſtrichenen Farbe ſich unkentlich machen kan; und was meinet ihr/ wie meinem Herzen muß zu muhte geweſen ſeyn/ da ich ihm entriſſen/ mich dem ungeſtalten und unflaͤtigen Artabanus goͤnnen ſolte? Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ antwortete Kleofis; eure Durchl. behalten ja was ſie haben/ und gehen nimmermehr ſolchen ungleichen Tauſch ein; zwar der Koͤnig hat mich bloß zu dem Ende hergeſant/ daß eurer Gn. ich nicht allein auff dem Ruͤkwege untertaͤhnigſt auffwarten/ ſondern dieſelbe auch bereden ſolte/ wieder mit umbzukehren/ wovon ich aber kein Wort zuverlieren willens bin/ moͤchte nur von Her- zen wuͤnſchen/ daß eure Durchl. ſich meiner gnaͤdigſt erbarmen/ und in ihre Dienſte vor ihre Leibmagd mich auffnehmen wolte/ damit ich dem unzuͤchtigen Koͤnige mich nicht wie- der ſtellen duͤrffe/ vor dem ich/ dem Himmel ſey Dank/ meine Keuſcheit bißher erhalten habe. Meinet ihr/ ſagte Valiſka/ daß ich euch laſſen werde/ nachdem ihr mit dem Schwer- te gewonnen/ und ohn daß mir die Liebſte meines ganzen Frauenzimmers ſeid? Ich wil euch nach Wirdigkeit verſorgen/ und koͤſtlich verheyrahten; ob euch dann gleich euer Vaͤ- terliches Erbe in Parthen zu ruͤcke bleiben ſolte/ wird ſich der Brautſchaz doch wol findẽ. Nach dem uns aber Obriſter Bubazes zur Mahlzeit gebehten/ und es ſchon zimlich ſpaͤt iſt/ wollen wir uns nicht laͤnger auffhalten. Gallus trat gleich zu ihnen hinein/ mit vermel- den/ der Groß Fuͤrſt waͤhre mit Bagophanes ſchon hingeritten/ und wartete die Gutſche im Vorhofe ihrer Ankunft. Alſo fuhr ſie mit ihrer Kleofis hin/ und wurden von Buba- zes hoͤflich empfangen. Beydem Eſſen ging mannicherley Geſpraͤch vor/ da unter andern ſie auff der Fraͤulein Flucht zu reden kahmen/ und ſie alles erzaͤhlete/ was geſtalt ſie ihre Hoffmeiſterin hintergangen/ und mit der Kraͤmerey ihr die Blendung gemacht/ daß ſie Freiheit bekommen/ in angeſtrichener Farbe davon zuſcheiden. Worauff Bagophanes anzeigete/ wie man die Hoffmeiſterin in ſchwerem Verdacht haͤtte/ ungeachtet ſie ſich mit einem Schreiben vor ihrem Abſcheide hoͤchlich entſchuldiget; haͤtte auch ohn alle Gnade eines ſchmaͤhlichen Todes ſterben muͤſſen/ da ſie ſich durch die Flucht nicht gerettet haͤtte. Valiſka freuete ſich ſehr/ daß ſie davon kommen wahr/ und muſte Kleofis alles nach der Ordnung erzaͤhlen/ wie es anfangs mit ihrer Kraͤmerey/ hernach mit der Fraͤulein Nach- ſuchung/ und mit Artabanus Kummer ergangen; welches Bagophanes mit groſſem Verdrus anhoͤrete/ und ihr durch Winken zuverſtehen gab/ ſich in erzaͤhlung des lezten Stuͤckes zu maͤſſigen; welches ſie aber nicht merken wolte. Valiſka fragete ſie/ ob ſie auch die beyden Kraͤmerinnen noch kennen wolte/ wañ ſie zugegen waͤhren; Und als ſie ſolches bejahete/ ſagte ſie weiter; Ey ſo ſchauet mir dieſe beyden Auffwarter etwas genauer an; ja

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/942
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/942>, abgerufen am 18.06.2024.