Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. wendend/ sie würde/ umb die Warheit anzuzeigen/ gezwungen/ ihm in die Rede zu fallen/weil er ihren Sieg gar zu geringe machete; beschrieb demnach so best sie kunte/ die Helden- taht/ und wie Ladisla ihrer aller Leben vor dem letzten Räuber ihrem Hüter gerettet/ da sie sonst ohn alle Gnade hätten sterben müssen/ welches ihnen doch erträglicher als ihrer Eh- ren Verlust solte gewesen seyn. Als sie nun hiemit ihrer Erzählung ein Ende gab/ sagte der junge Fabius; es möchte vielleicht dieser ruhmwirdige Sieg von denen nicht so hoch ge- achtet werden/ welchen der Räuber Krafft und Erfahrenheit unbekant währe; Wer aber den Meister aller Fechter/ den hochbeschrihenen Orgetorix/ und seine Gesellen Dumnorix und Ambiorix vor etlichen Jahren gekennet/ und sie fechten gesehen/ der würde die Vor- trefligkeit dieser überwindung wol urteilen; dann diese hätte er alle drey auf dem platze tod angetroffen/ und noch zween andere ansehnliche grosse Räuber/ die ihm unbekant währen/ ihre Namen aber auff ihren Schwertern/ als Fimbria und Sergius/ eingeetzet stünden. Der Stathalter erschrak dieser Rede/ und sagte: Ich gläube ja nimmermehr/ daß diese drey unvergleichliche Fechter sich in Räuber Geselschafft begeben/ angesehen/ sie durch ihre Kunst und Stärke viel tausend Kronen erworben/ und allein durch meine besoderung ein grosses Gut bekommen. Zwar man hat fast zwey Jahr nicht erfahren können/ wo sie gestecket/ und ist man in dem Wahn gewesen/ daß sie nach Gallien in jhr Vaterland gezo- gen/ oder in den Morgenländern Geld zu verdienen/ sich auffhielten/ so höre ich nun mit Bestürzung/ daß sie zu Räuber gedien sind. Den Fimbria und Sergius betreffend/ sind mir dieselben nit unbekant/ sondern dieser ein Mantuanischer/ jener ein Ravennischer vom Adel/ beyde umb Untaht willen aus dem Reiche verbannet. Die gröste Verwägenheit a- ber/ die hierunter stecket/ ist daß der unbendige Orgetorix sich vor einen Fürsten hat ange- ben/ und nicht allein nach meiner Tochter freien/ sondern das Hochzeitfest auff dem Käy- serlichen Schlosse hieselbst zu halten/ sich dürffen verlauten lassen; Nun wahr er zu jener Zeit gar kein Auff schneider/ sondern jederman hielt jhn vor warhafft/ und von Tahten fe- ster/ als ruhmr ähtig; muß also die Hoffnung mein Kind zu bereden/ ihm diese Liebeslügen eingeblasen haben. Es sey aber wie ihm wolle/ so dürfte hierunter was gefährlichers stecken/ als man gedenken möchte; welches ich dißmahl beyseit setze; muß mich aber über euch bey- den/ Herr Herkules und Herr Ladisla/ verwundern/ daß eure Schwerter so kräfftig/ und die Hände so erfahren gewesen sind/ diese freche Räuber auffzureiben/ welches ausser allem Zweiffel durch sonderlichen Beystand der Götter hat geschehen müssen. Alle anwesen- de fingen an diese Taht dergestalt zu erheben/ daß das Frauenzimmer (außgenommen die Stathalterin/ die eine Christin wahr) in den Wahn gerieten/ ob nicht etwa Herkules der Gott Apollo/ und Ladisla Merkur oder Romulus selbst währe. Diese beyde aber hatten grossen Verdruß an der häuffigen Lobrede/ daß endlich Herkules sie ingesamt mit entblös- setem Häupte baht/ diese schlechte Taht nicht so hoch zu erheben/ zumahl er billich zweifeln müste/ ob der Streit mit Mördern/ Dieben und Menschen Räubern/ mit unter die Zahl der ruhmwirdigen zu setzen währe. Sie vor ihr Häupt würden sich dessen umb keiner an- dern Ursach willen erfreuen/ als daß sie Gelegenheit gehabt/ so vortreflichen Fräulein/ als Kleinoten der Welt/ Dienste/ und ihren hochansehnlichen Eltern Freundschafft zu leisten. Das ist aller Helden Eigenschafft/ antwortete der junge Fabius; nicht desto weniger aber muß
Erſtes Buch. wendend/ ſie wuͤrde/ umb die Warheit anzuzeigen/ gezwungen/ ihm in die Rede zu fallen/weil er ihren Sieg gar zu geringe machete; beſchrieb demnach ſo beſt ſie kunte/ die Helden- taht/ und wie Ladiſla ihrer aller Leben vor dem letzten Raͤuber ihrem Huͤter gerettet/ da ſie ſonſt ohn alle Gnade haͤtten ſterben muͤſſen/ welches ihnen doch ertraͤglicher als ihrer Eh- ren Verluſt ſolte geweſen ſeyn. Als ſie nun hiemit ihrer Erzaͤhlung ein Ende gab/ ſagte der junge Fabius; es moͤchte vielleicht dieſer ruhmwirdige Sieg von denen nicht ſo hoch ge- achtet werden/ welchen der Raͤuber Krafft und Erfahrenheit unbekant waͤhre; Wer aber den Meiſter aller Fechter/ den hochbeſchrihenen Orgetorix/ und ſeine Geſellen Dumnorix und Ambiorix vor etlichen Jahren gekennet/ und ſie fechten geſehen/ der wuͤrde die Vor- trefligkeit dieſer uͤberwindung wol urteilen; dann dieſe haͤtte er alle drey auf dem platze tod angetroffen/ und noch zween andere anſehnliche groſſe Raͤuber/ die ihm unbekant waͤhrẽ/ ihre Namen aber auff ihren Schwertern/ als Fimbria und Sergius/ eingeetzet ſtuͤnden. Der Stathalter erſchrak dieſer Rede/ und ſagte: Ich glaͤube ja nimmermehr/ daß dieſe drey unvergleichliche Fechter ſich in Raͤuber Geſelſchafft begeben/ angeſehen/ ſie durch ihre Kunſt und Staͤrke viel tauſend Kronen erworben/ und allein durch meine beſoderung ein groſſes Gut bekommen. Zwar man hat faſt zwey Jahr nicht erfahren koͤnnen/ wo ſie geſtecket/ und iſt man in dem Wahn geweſen/ daß ſie nach Gallien in jhr Vaterland gezo- gen/ oder in den Morgenlaͤndern Geld zu verdienen/ ſich auffhielten/ ſo hoͤre ich nun mit Beſtuͤrzung/ daß ſie zu Raͤuber gedien ſind. Den Fimbria und Sergius betreffend/ ſind mir dieſelben nit unbekant/ ſondern dieſer ein Mantuaniſcher/ jener ein Ravenniſcher vom Adel/ beyde umb Untaht willen aus dem Reiche verbannet. Die groͤſte Verwaͤgenheit a- ber/ die hierunter ſtecket/ iſt daß der unbendige Orgetorix ſich vor einen Fuͤrſten hat ange- ben/ und nicht allein nach meiner Tochter freien/ ſondern das Hochzeitfeſt auff dem Kaͤy- ſerlichen Schloſſe hieſelbſt zu halten/ ſich duͤrffen verlauten laſſen; Nun wahr er zu jener Zeit gar kein Auff ſchneider/ ſondern jederman hielt jhn vor warhafft/ und von Tahten fe- ſter/ als ruhmr aͤhtig; muß alſo die Hoffnung mein Kind zu bereden/ ihm dieſe Liebesluͤgẽ eingeblaſen haben. Es ſey aber wie ihm wolle/ ſo duͤrfte hierunter was gefaͤhrlichers ſteckẽ/ als man gedenken moͤchte; welches ich dißmahl beyſeit ſetze; muß mich aber uͤber euch bey- den/ Herr Herkules und Herr Ladiſla/ verwundern/ daß eure Schwerter ſo kraͤfftig/ und die Haͤnde ſo erfahren geweſen ſind/ dieſe freche Raͤuber auffzureiben/ welches auſſer allem Zweiffel durch ſonderlichen Beyſtand der Goͤtter hat geſchehen muͤſſen. Alle anweſen- de fingen an dieſe Taht dergeſtalt zu erheben/ daß das Frauenzimmer (außgenommen die Stathalterin/ die eine Chriſtin wahr) in den Wahn gerieten/ ob nicht etwa Herkules der Gott Apollo/ und Ladiſla Merkur oder Romulus ſelbſt waͤhre. Dieſe beyde aber hatten groſſen Verdruß an der haͤuffigen Lobrede/ daß endlich Herkules ſie ingeſamt mit entbloͤſ- ſetem Haͤupte baht/ dieſe ſchlechte Taht nicht ſo hoch zu erheben/ zumahl er billich zweifeln muͤſte/ ob der Streit mit Moͤrdern/ Dieben und Menſchen Raͤubern/ mit unter die Zahl der ruhmwirdigen zu ſetzen waͤhre. Sie vor ihr Haͤupt wuͤrden ſich deſſen umb keiner an- dern Urſach willen erfreuen/ als daß ſie Gelegenheit gehabt/ ſo vortreflichen Fraͤulein/ als Kleinoten der Welt/ Dienſte/ und ihren hochanſehnlichen Eltern Freundſchafft zu leiſtẽ. Das iſt aller Helden Eigenſchafft/ antwortete der junge Fabius; nicht deſto weniger aber muß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> wendend/ ſie wuͤrde/ umb die Warheit anzuzeigen/ gezwungen/ ihm in die Rede zu fallen/<lb/> weil er ihren Sieg gar zu geringe machete; beſchrieb demnach ſo beſt ſie kunte/ die Helden-<lb/> taht/ und wie Ladiſla ihrer aller Leben vor dem letzten Raͤuber ihrem Huͤter gerettet/ da ſie<lb/> ſonſt ohn alle Gnade haͤtten ſterben muͤſſen/ welches ihnen doch ertraͤglicher als ihrer Eh-<lb/> ren Verluſt ſolte geweſen ſeyn. Als ſie nun hiemit ihrer Erzaͤhlung ein Ende gab/ ſagte der<lb/> junge Fabius; es moͤchte vielleicht dieſer ruhmwirdige Sieg von denen nicht ſo hoch ge-<lb/> achtet werden/ welchen der Raͤuber Krafft und Erfahrenheit unbekant waͤhre; Wer aber<lb/> den Meiſter aller Fechter/ den hochbeſchrihenen Orgetorix/ und ſeine Geſellen Dumnorix<lb/> und Ambiorix vor etlichen Jahren gekennet/ und ſie fechten geſehen/ der wuͤrde die Vor-<lb/> trefligkeit dieſer uͤberwindung wol urteilen; dann dieſe haͤtte er alle drey auf dem platze tod<lb/> angetroffen/ und noch zween andere anſehnliche groſſe Raͤuber/ die ihm unbekant waͤhrẽ/<lb/> ihre Namen aber auff ihren Schwertern/ als Fimbria und Sergius/ eingeetzet ſtuͤnden.<lb/> Der Stathalter erſchrak dieſer Rede/ und ſagte: Ich glaͤube ja nimmermehr/ daß dieſe<lb/> drey unvergleichliche Fechter ſich in Raͤuber Geſelſchafft begeben/ angeſehen/ ſie durch<lb/> ihre Kunſt und Staͤrke viel tauſend Kronen erworben/ und allein durch meine beſoderung<lb/> ein groſſes Gut bekommen. Zwar man hat faſt zwey Jahr nicht erfahren koͤnnen/ wo ſie<lb/> geſtecket/ und iſt man in dem Wahn geweſen/ daß ſie nach Gallien in jhr Vaterland gezo-<lb/> gen/ oder in den Morgenlaͤndern Geld zu verdienen/ ſich auffhielten/ ſo hoͤre ich nun mit<lb/> Beſtuͤrzung/ daß ſie zu Raͤuber gedien ſind. Den Fimbria und Sergius betreffend/ ſind<lb/> mir dieſelben nit unbekant/ ſondern dieſer ein Mantuaniſcher/ jener ein Ravenniſcher vom<lb/> Adel/ beyde umb Untaht willen aus dem Reiche verbannet. Die groͤſte Verwaͤgenheit a-<lb/> ber/ die hierunter ſtecket/ iſt daß der unbendige Orgetorix ſich vor einen Fuͤrſten hat ange-<lb/> ben/ und nicht allein nach meiner Tochter freien/ ſondern das Hochzeitfeſt auff dem Kaͤy-<lb/> ſerlichen Schloſſe hieſelbſt zu halten/ ſich duͤrffen verlauten laſſen; Nun wahr er zu jener<lb/> Zeit gar kein Auff ſchneider/ ſondern jederman hielt jhn vor warhafft/ und von Tahten fe-<lb/> ſter/ als ruhmr aͤhtig; muß alſo die Hoffnung mein Kind zu bereden/ ihm dieſe Liebesluͤgẽ<lb/> eingeblaſen haben. Es ſey aber wie ihm wolle/ ſo duͤrfte hierunter was gefaͤhrlichers ſteckẽ/<lb/> als man gedenken moͤchte; welches ich dißmahl beyſeit ſetze; muß mich aber uͤber euch bey-<lb/> den/ Herr Herkules und Herr Ladiſla/ verwundern/ daß eure Schwerter ſo kraͤfftig/ und<lb/> die Haͤnde ſo erfahren geweſen ſind/ dieſe freche Raͤuber auffzureiben/ welches auſſer allem<lb/> Zweiffel durch ſonderlichen Beyſtand der Goͤtter hat geſchehen muͤſſen. Alle anweſen-<lb/> de fingen an dieſe Taht dergeſtalt zu erheben/ daß das Frauenzimmer (außgenommen die<lb/> Stathalterin/ die eine Chriſtin wahr) in den Wahn gerieten/ ob nicht etwa Herkules der<lb/> Gott Apollo/ und Ladiſla Merkur oder Romulus ſelbſt waͤhre. Dieſe beyde aber hatten<lb/> groſſen Verdruß an der haͤuffigen Lobrede/ daß endlich Herkules ſie ingeſamt mit entbloͤſ-<lb/> ſetem Haͤupte baht/ dieſe ſchlechte Taht nicht ſo hoch zu erheben/ zumahl er billich zweifeln<lb/> muͤſte/ ob der Streit mit Moͤrdern/ Dieben und Menſchen Raͤubern/ mit unter die Zahl<lb/> der ruhmwirdigen zu ſetzen waͤhre. Sie vor ihr Haͤupt wuͤrden ſich deſſen umb keiner an-<lb/> dern Urſach willen erfreuen/ als daß ſie Gelegenheit gehabt/ ſo vortreflichen Fraͤulein/ als<lb/> Kleinoten der Welt/ Dienſte/ und ihren hochanſehnlichen Eltern Freundſchafft zu leiſtẽ.<lb/> Das iſt aller Helden Eigenſchafft/ antwortete der junge Fabius; nicht deſto weniger aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [58/0096]
Erſtes Buch.
wendend/ ſie wuͤrde/ umb die Warheit anzuzeigen/ gezwungen/ ihm in die Rede zu fallen/
weil er ihren Sieg gar zu geringe machete; beſchrieb demnach ſo beſt ſie kunte/ die Helden-
taht/ und wie Ladiſla ihrer aller Leben vor dem letzten Raͤuber ihrem Huͤter gerettet/ da ſie
ſonſt ohn alle Gnade haͤtten ſterben muͤſſen/ welches ihnen doch ertraͤglicher als ihrer Eh-
ren Verluſt ſolte geweſen ſeyn. Als ſie nun hiemit ihrer Erzaͤhlung ein Ende gab/ ſagte der
junge Fabius; es moͤchte vielleicht dieſer ruhmwirdige Sieg von denen nicht ſo hoch ge-
achtet werden/ welchen der Raͤuber Krafft und Erfahrenheit unbekant waͤhre; Wer aber
den Meiſter aller Fechter/ den hochbeſchrihenen Orgetorix/ und ſeine Geſellen Dumnorix
und Ambiorix vor etlichen Jahren gekennet/ und ſie fechten geſehen/ der wuͤrde die Vor-
trefligkeit dieſer uͤberwindung wol urteilen; dann dieſe haͤtte er alle drey auf dem platze tod
angetroffen/ und noch zween andere anſehnliche groſſe Raͤuber/ die ihm unbekant waͤhrẽ/
ihre Namen aber auff ihren Schwertern/ als Fimbria und Sergius/ eingeetzet ſtuͤnden.
Der Stathalter erſchrak dieſer Rede/ und ſagte: Ich glaͤube ja nimmermehr/ daß dieſe
drey unvergleichliche Fechter ſich in Raͤuber Geſelſchafft begeben/ angeſehen/ ſie durch
ihre Kunſt und Staͤrke viel tauſend Kronen erworben/ und allein durch meine beſoderung
ein groſſes Gut bekommen. Zwar man hat faſt zwey Jahr nicht erfahren koͤnnen/ wo ſie
geſtecket/ und iſt man in dem Wahn geweſen/ daß ſie nach Gallien in jhr Vaterland gezo-
gen/ oder in den Morgenlaͤndern Geld zu verdienen/ ſich auffhielten/ ſo hoͤre ich nun mit
Beſtuͤrzung/ daß ſie zu Raͤuber gedien ſind. Den Fimbria und Sergius betreffend/ ſind
mir dieſelben nit unbekant/ ſondern dieſer ein Mantuaniſcher/ jener ein Ravenniſcher vom
Adel/ beyde umb Untaht willen aus dem Reiche verbannet. Die groͤſte Verwaͤgenheit a-
ber/ die hierunter ſtecket/ iſt daß der unbendige Orgetorix ſich vor einen Fuͤrſten hat ange-
ben/ und nicht allein nach meiner Tochter freien/ ſondern das Hochzeitfeſt auff dem Kaͤy-
ſerlichen Schloſſe hieſelbſt zu halten/ ſich duͤrffen verlauten laſſen; Nun wahr er zu jener
Zeit gar kein Auff ſchneider/ ſondern jederman hielt jhn vor warhafft/ und von Tahten fe-
ſter/ als ruhmr aͤhtig; muß alſo die Hoffnung mein Kind zu bereden/ ihm dieſe Liebesluͤgẽ
eingeblaſen haben. Es ſey aber wie ihm wolle/ ſo duͤrfte hierunter was gefaͤhrlichers ſteckẽ/
als man gedenken moͤchte; welches ich dißmahl beyſeit ſetze; muß mich aber uͤber euch bey-
den/ Herr Herkules und Herr Ladiſla/ verwundern/ daß eure Schwerter ſo kraͤfftig/ und
die Haͤnde ſo erfahren geweſen ſind/ dieſe freche Raͤuber auffzureiben/ welches auſſer allem
Zweiffel durch ſonderlichen Beyſtand der Goͤtter hat geſchehen muͤſſen. Alle anweſen-
de fingen an dieſe Taht dergeſtalt zu erheben/ daß das Frauenzimmer (außgenommen die
Stathalterin/ die eine Chriſtin wahr) in den Wahn gerieten/ ob nicht etwa Herkules der
Gott Apollo/ und Ladiſla Merkur oder Romulus ſelbſt waͤhre. Dieſe beyde aber hatten
groſſen Verdruß an der haͤuffigen Lobrede/ daß endlich Herkules ſie ingeſamt mit entbloͤſ-
ſetem Haͤupte baht/ dieſe ſchlechte Taht nicht ſo hoch zu erheben/ zumahl er billich zweifeln
muͤſte/ ob der Streit mit Moͤrdern/ Dieben und Menſchen Raͤubern/ mit unter die Zahl
der ruhmwirdigen zu ſetzen waͤhre. Sie vor ihr Haͤupt wuͤrden ſich deſſen umb keiner an-
dern Urſach willen erfreuen/ als daß ſie Gelegenheit gehabt/ ſo vortreflichen Fraͤulein/ als
Kleinoten der Welt/ Dienſte/ und ihren hochanſehnlichen Eltern Freundſchafft zu leiſtẽ.
Das iſt aller Helden Eigenſchafft/ antwortete der junge Fabius; nicht deſto weniger aber
muß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |