Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. sie aber je mehr und mehr Gunst gegen ihn gefasset/ hatte dieselbe sich in eine inbrünstigeLiebe verkehret/ so gar/ daß sie nur immerdar Gelegenheit gesuchet/ seiner Gegenwart zuge- niessen/ woraus er zwar ihr Anliegen leicht gemerket/ aber sich allerdinge tumb gestellet/ und nach Mögligkeit die Gelegenheit geflohen/ mit ihr allein zuseyn/ oder weitläufftige Spra- che zuhalten; Welches alles sie seiner Blödigkeit/ Einfalt und Ehrerbietung zugeschrie- ben/ doch endlich beschlossen/ ihm ihre Liebe zuoffenbahren; worzu sich gute Bequemligkeit finden lassen; nehmlich H. Zinna wahr mit seiner jungen Frauen/ die er vor drey Jahren geheirahtet/ auff sein Landgut gefahren/ und hatte auff seiner Tochter Zezilien Bitte Her- kules befohlen/ sie zeit seines abwesens im Bretspiel zuunterrichten/ welches er nicht abschla- gen dürffen. Es wahr aber der guten Jungfer umb dieses Bretspiel nicht zutuhn gewesen/ sondern da er zu ihr ins Gemach getreten/ wahr sie ihm/ ungeachtet es im Winter gewesen/ in dünner Sommerkleidung und reizender Blösse entgegen gangen/ ihn auch nicht anders als einen Buhlen empfangen/ hatte anfangs aus Scham kein Wort reden können/ biß sie sich erhohlet/ und also loßgebrochen: Mein geliebter Oedemeier (diesen Nahmen hatte er an sich genommen) haltet mir/ bitte ich/ nicht vorübel/ daß ich euch fragen darff/ von was Geblüt und Eltern ihr eigentlich entsprossen seyd/ dann ich kan nimmermehr gläuben/ daß euer Stand geringer als der meine sey/ angesehen der treflichen Schönheit/ Sitten und Tugend/ die euch beywohnen/ und versichert euch/ daß ich diese Frage/ umb eure Glükselig- keit zubefodern/ an euch gelangen lasse. Herkules hatte ihr zur Antwort gegeben: Er bedan- kote sich unterdienstlich der hohen Gunst/ damit ihre Hoch ädle Tugend ihm/ wiewol unwir- digem stets zugetahn gewesen/ und er nimmermehr zuverschulden wüste; Jn Betrachtung nun solcher Gewogenheit wolte er ihr begehren willig erfüllen/ wiewol er ihm sonst gänzlich vorgenommen gehabt/ es keinem Menschen dieses Orts zuvertrauen/ weil er seiner Eltern Schande niemand gerne offenbahrete; Ich Oedemeier/ hatte er gesagt/ kan mich nicht er- innern/ daß ich jemahls Eltern gehabt/ massen ein Teutscher Pfaff/ da ich 29 Wochen alt gewesen/ mich aus Barmherzigkeit angenommen und aufferzogen; meine Ankunfft habe ich lange nicht erfahren können/ biß etwa vor neun Jahren/ da ich mich mit einem Knaben in der Nachbarschafft zankete/ dessen Mutter darzu gelauffen kam/ gleich da ich denselben in den Koht niderstieß/ und sie aus Zorn mich eines erhenketen Diebes/ und ausgestriche- ner Mutter Sohn schalt/ welches ich meinem Pflege Vater zwar klagete/ aber er mir den geringen Trost gab/ ich solte mich daran nicht kehren/ das Weib währe eine böse Haut/ die keines Menschen schonete/ der sie beleidigte; nach welcher Zeit ich mich schämete/ nach mei- nen Eltern zufragen; Nun unterrichtete mich dieser Pfaffe im reiten/ schiessen/ und andern guten Künsten/ biß ich das 17de Jahr erreichete/ und darauff unter dem freyen Himmel mich den Teutschen Göttern zur ewigen Müncherey und Jungfrauschafft durch erschrekliche Flüche verloben müssen/ über welches Gelübde diese Götter so fest halten/ daß wann ein sol- cher ein Weibesbild berühret/ werden sie beyderseits entweder aussätzig oder rasend/ wie man dessen unterschiedliche Begebnissen hat. Ich wundere mich der trefflichen Einfälle/ sagte Artaxerxes/ in welchen dieser Fürst sich so artig zufinden weiß; aber mit was unge- nehmen Ohren muß das verliebete Mensch solches angehöret haben. Wegen seiner unehr- lichen Eltern/ sagte Ladisla/ hatte sie sich entfärbet/ und daher ohn zweifel die Heyrahts Ge- danken a a ij
Fuͤnftes Buch. ſie aber je mehr und mehr Gunſt gegen ihn gefaſſet/ hatte dieſelbe ſich in eine inbruͤnſtigeLiebe verkehret/ ſo gar/ daß ſie nur immerdar Gelegenheit geſuchet/ ſeiner Gegenwart zuge- nieſſen/ woraus er zwar ihr Anliegen leicht gemerket/ aber ſich allerdinge tumb geſtellet/ und nach Moͤgligkeit die Gelegenheit geflohen/ mit ihr allein zuſeyn/ oder weitlaͤufftige Spra- che zuhalten; Welches alles ſie ſeiner Bloͤdigkeit/ Einfalt und Ehrerbietung zugeſchrie- ben/ doch endlich beſchloſſen/ ihm ihre Liebe zuoffenbahren; worzu ſich gute Bequemligkeit finden laſſen; nehmlich H. Zinna wahr mit ſeiner jungen Frauen/ die er vor drey Jahren geheirahtet/ auff ſein Landgut gefahren/ und hatte auff ſeiner Tochter Zezilien Bitte Her- kules befohlen/ ſie zeit ſeines abweſens im Bretſpiel zuunterrichtẽ/ welches er nicht abſchla- gen duͤrffen. Es wahr aber der guten Jungfer umb dieſes Bretſpiel nicht zutuhn geweſen/ ſondern da er zu ihr ins Gemach getreten/ wahr ſie ihm/ ungeachtet es im Winter geweſen/ in duͤnner Sommerkleidung uñ reizender Bloͤſſe entgegen gangen/ ihn auch nicht anders als einen Buhlen empfangen/ hatte anfangs aus Scham kein Wort reden koͤnnen/ biß ſie ſich erhohlet/ und alſo loßgebrochen: Mein geliebter Oedemeier (dieſen Nahmen hatte er an ſich genommen) haltet mir/ bitte ich/ nicht voruͤbel/ daß ich euch fragen darff/ von was Gebluͤt und Eltern ihr eigentlich entſproſſen ſeyd/ dann ich kan nimmermehr glaͤuben/ daß euer Stand geringer als der meine ſey/ angeſehen der treflichen Schoͤnheit/ Sitten und Tugend/ die euch beywohnen/ und verſichert euch/ daß ich dieſe Frage/ umb eure Gluͤkſelig- keit zubefodern/ an euch gelangen laſſe. Herkules hatte ihr zur Antwort gegeben: Er bedan- kote ſich unterdienſtlich der hohen Gunſt/ damit ihre Hoch aͤdle Tugend ihm/ wiewol unwiꝛ- digem ſtets zugetahn geweſen/ und er nimmermehr zuverſchulden wuͤſte; Jn Betrachtung nun ſolcher Gewogenheit wolte er ihr begehren willig erfuͤllen/ wiewol er ihm ſonſt gaͤnzlich vorgenommen gehabt/ es keinem Menſchen dieſes Orts zuvertrauen/ weil er ſeiner Eltern Schande niemand gerne offenbahrete; Ich Oedemeier/ hatte er geſagt/ kan mich nicht er- innern/ daß ich jemahls Eltern gehabt/ maſſen ein Teutſcher Pfaff/ da ich 29 Wochen alt geweſen/ mich aus Barmherzigkeit angenommen und aufferzogen; meine Ankunfft habe ich lange nicht erfahren koͤnnen/ biß etwa vor neun Jahren/ da ich mich mit einem Knaben in der Nachbarſchafft zankete/ deſſen Mutter darzu gelauffen kam/ gleich da ich denſelben in den Koht niderſtieß/ und ſie aus Zorn mich eines erhenketen Diebes/ und ausgeſtriche- ner Mutter Sohn ſchalt/ welches ich meinem Pflege Vater zwar klagete/ aber er mir den geringen Troſt gab/ ich ſolte mich daran nicht kehren/ das Weib waͤhre eine boͤſe Haut/ die keines Menſchen ſchonete/ der ſie beleidigte; nach welcher Zeit ich mich ſchaͤmete/ nach mei- nen Eltern zufragen; Nun unterrichtete mich dieſer Pfaffe im reiten/ ſchieſſen/ und andern guten Kuͤnſten/ biß ich das 17de Jahr erreichete/ und darauff unter dem freyen Him̃el mich den Teutſchen Goͤttern zur ewigen Muͤncherey und Jungfrauſchafft durch erſchrekliche Fluͤche verloben muͤſſen/ uͤber welches Geluͤbde dieſe Goͤtter ſo feſt halten/ daß wann ein ſol- cher ein Weibesbild beruͤhret/ werden ſie beyderſeits entweder ausſaͤtzig oder raſend/ wie man deſſen unterſchiedliche Begebniſſen hat. Ich wundere mich der trefflichen Einfaͤlle/ ſagte Artaxerxes/ in welchen dieſer Fuͤrſt ſich ſo artig zufinden weiß; aber mit was unge- nehmen Ohren muß das verliebete Menſch ſolches angehoͤret haben. Wegen ſeiner unehꝛ- lichen Eltern/ ſagte Ladiſla/ hatte ſie ſich entfaͤrbet/ und daher ohn zweifel die Heyrahts Ge- danken a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> ſie aber je mehr und mehr Gunſt gegen ihn gefaſſet/ hatte dieſelbe ſich in eine inbruͤnſtige<lb/> Liebe verkehret/ ſo gar/ daß ſie nur immerdar Gelegenheit geſuchet/ ſeiner Gegenwart zuge-<lb/> nieſſen/ woraus er zwar ihr Anliegen leicht gemerket/ aber ſich allerdinge tumb geſtellet/ und<lb/> nach Moͤgligkeit die Gelegenheit geflohen/ mit ihr allein zuſeyn/ oder weitlaͤufftige Spra-<lb/> che zuhalten; Welches alles ſie ſeiner Bloͤdigkeit/ Einfalt und Ehrerbietung zugeſchrie-<lb/> ben/ doch endlich beſchloſſen/ ihm ihre Liebe zuoffenbahren; worzu ſich gute Bequemligkeit<lb/> finden laſſen; nehmlich H. Zinna wahr mit ſeiner jungen Frauen/ die er vor drey Jahren<lb/> geheirahtet/ auff ſein Landgut gefahren/ und hatte auff ſeiner Tochter Zezilien Bitte Her-<lb/> kules befohlen/ ſie zeit ſeines abweſens im Bretſpiel zuunterrichtẽ/ welches er nicht abſchla-<lb/> gen duͤrffen. Es wahr aber der guten Jungfer umb dieſes Bretſpiel nicht zutuhn geweſen/<lb/> ſondern da er zu ihr ins Gemach getreten/ wahr ſie ihm/ ungeachtet es im Winter geweſen/<lb/> in duͤnner Sommerkleidung uñ reizender Bloͤſſe entgegen gangen/ ihn auch nicht anders<lb/> als einen Buhlen empfangen/ hatte anfangs aus Scham kein Wort reden koͤnnen/ biß ſie<lb/> ſich erhohlet/ und alſo loßgebrochen: Mein geliebter Oedemeier (dieſen Nahmen hatte er<lb/> an ſich genommen) haltet mir/ bitte ich/ nicht voruͤbel/ daß ich euch fragen darff/ von was<lb/> Gebluͤt und Eltern ihr eigentlich entſproſſen ſeyd/ dann ich kan nimmermehr glaͤuben/ daß<lb/> euer Stand geringer als der meine ſey/ angeſehen der treflichen Schoͤnheit/ Sitten und<lb/> Tugend/ die euch beywohnen/ und verſichert euch/ daß ich dieſe Frage/ umb eure Gluͤkſelig-<lb/> keit zubefodern/ an euch gelangen laſſe. Herkules hatte ihr zur Antwort gegeben: Er bedan-<lb/> kote ſich unterdienſtlich der hohen Gunſt/ damit ihre Hoch aͤdle Tugend ihm/ wiewol unwiꝛ-<lb/> digem ſtets zugetahn geweſen/ und er nimmermehr zuverſchulden wuͤſte; Jn Betrachtung<lb/> nun ſolcher Gewogenheit wolte er ihr begehren willig erfuͤllen/ wiewol er ihm ſonſt gaͤnzlich<lb/> vorgenommen gehabt/ es keinem Menſchen dieſes Orts zuvertrauen/ weil er ſeiner Eltern<lb/> Schande niemand gerne offenbahrete; Ich Oedemeier/ hatte er geſagt/ kan mich nicht er-<lb/> innern/ daß ich jemahls Eltern gehabt/ maſſen ein Teutſcher Pfaff/ da ich 29 Wochen alt<lb/> geweſen/ mich aus Barmherzigkeit angenommen und aufferzogen; meine Ankunfft habe<lb/> ich lange nicht erfahren koͤnnen/ biß etwa vor neun Jahren/ da ich mich mit einem Knaben<lb/> in der Nachbarſchafft zankete/ deſſen Mutter darzu gelauffen kam/ gleich da ich denſelben<lb/> in den Koht niderſtieß/ und ſie aus Zorn mich eines erhenketen Diebes/ und ausgeſtriche-<lb/> ner Mutter Sohn ſchalt/ welches ich meinem Pflege Vater zwar klagete/ aber er mir den<lb/> geringen Troſt gab/ ich ſolte mich daran nicht kehren/ das Weib waͤhre eine boͤſe Haut/ die<lb/> keines Menſchen ſchonete/ der ſie beleidigte; nach welcher Zeit ich mich ſchaͤmete/ nach mei-<lb/> nen Eltern zufragen; Nun unterrichtete mich dieſer Pfaffe im reiten/ ſchieſſen/ und andern<lb/> guten Kuͤnſten/ biß ich das 17de Jahr erreichete/ und darauff unter dem freyen Him̃el mich<lb/> den Teutſchen Goͤttern zur ewigen Muͤncherey und Jungfrauſchafft durch erſchrekliche<lb/> Fluͤche verloben muͤſſen/ uͤber welches Geluͤbde dieſe Goͤtter ſo feſt halten/ daß wann ein ſol-<lb/> cher ein Weibesbild beruͤhret/ werden ſie beyderſeits entweder ausſaͤtzig oder raſend/ wie<lb/> man deſſen unterſchiedliche Begebniſſen hat. Ich wundere mich der trefflichen Einfaͤlle/<lb/> ſagte Artaxerxes/ in welchen dieſer Fuͤrſt ſich ſo artig zufinden weiß; aber mit was unge-<lb/> nehmen Ohren muß das verliebete Menſch ſolches angehoͤret haben. Wegen ſeiner unehꝛ-<lb/> lichen Eltern/ ſagte Ladiſla/ hatte ſie ſich entfaͤrbet/ und daher ohn zweifel die Heyrahts Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">danken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0193]
Fuͤnftes Buch.
ſie aber je mehr und mehr Gunſt gegen ihn gefaſſet/ hatte dieſelbe ſich in eine inbruͤnſtige
Liebe verkehret/ ſo gar/ daß ſie nur immerdar Gelegenheit geſuchet/ ſeiner Gegenwart zuge-
nieſſen/ woraus er zwar ihr Anliegen leicht gemerket/ aber ſich allerdinge tumb geſtellet/ und
nach Moͤgligkeit die Gelegenheit geflohen/ mit ihr allein zuſeyn/ oder weitlaͤufftige Spra-
che zuhalten; Welches alles ſie ſeiner Bloͤdigkeit/ Einfalt und Ehrerbietung zugeſchrie-
ben/ doch endlich beſchloſſen/ ihm ihre Liebe zuoffenbahren; worzu ſich gute Bequemligkeit
finden laſſen; nehmlich H. Zinna wahr mit ſeiner jungen Frauen/ die er vor drey Jahren
geheirahtet/ auff ſein Landgut gefahren/ und hatte auff ſeiner Tochter Zezilien Bitte Her-
kules befohlen/ ſie zeit ſeines abweſens im Bretſpiel zuunterrichtẽ/ welches er nicht abſchla-
gen duͤrffen. Es wahr aber der guten Jungfer umb dieſes Bretſpiel nicht zutuhn geweſen/
ſondern da er zu ihr ins Gemach getreten/ wahr ſie ihm/ ungeachtet es im Winter geweſen/
in duͤnner Sommerkleidung uñ reizender Bloͤſſe entgegen gangen/ ihn auch nicht anders
als einen Buhlen empfangen/ hatte anfangs aus Scham kein Wort reden koͤnnen/ biß ſie
ſich erhohlet/ und alſo loßgebrochen: Mein geliebter Oedemeier (dieſen Nahmen hatte er
an ſich genommen) haltet mir/ bitte ich/ nicht voruͤbel/ daß ich euch fragen darff/ von was
Gebluͤt und Eltern ihr eigentlich entſproſſen ſeyd/ dann ich kan nimmermehr glaͤuben/ daß
euer Stand geringer als der meine ſey/ angeſehen der treflichen Schoͤnheit/ Sitten und
Tugend/ die euch beywohnen/ und verſichert euch/ daß ich dieſe Frage/ umb eure Gluͤkſelig-
keit zubefodern/ an euch gelangen laſſe. Herkules hatte ihr zur Antwort gegeben: Er bedan-
kote ſich unterdienſtlich der hohen Gunſt/ damit ihre Hoch aͤdle Tugend ihm/ wiewol unwiꝛ-
digem ſtets zugetahn geweſen/ und er nimmermehr zuverſchulden wuͤſte; Jn Betrachtung
nun ſolcher Gewogenheit wolte er ihr begehren willig erfuͤllen/ wiewol er ihm ſonſt gaͤnzlich
vorgenommen gehabt/ es keinem Menſchen dieſes Orts zuvertrauen/ weil er ſeiner Eltern
Schande niemand gerne offenbahrete; Ich Oedemeier/ hatte er geſagt/ kan mich nicht er-
innern/ daß ich jemahls Eltern gehabt/ maſſen ein Teutſcher Pfaff/ da ich 29 Wochen alt
geweſen/ mich aus Barmherzigkeit angenommen und aufferzogen; meine Ankunfft habe
ich lange nicht erfahren koͤnnen/ biß etwa vor neun Jahren/ da ich mich mit einem Knaben
in der Nachbarſchafft zankete/ deſſen Mutter darzu gelauffen kam/ gleich da ich denſelben
in den Koht niderſtieß/ und ſie aus Zorn mich eines erhenketen Diebes/ und ausgeſtriche-
ner Mutter Sohn ſchalt/ welches ich meinem Pflege Vater zwar klagete/ aber er mir den
geringen Troſt gab/ ich ſolte mich daran nicht kehren/ das Weib waͤhre eine boͤſe Haut/ die
keines Menſchen ſchonete/ der ſie beleidigte; nach welcher Zeit ich mich ſchaͤmete/ nach mei-
nen Eltern zufragen; Nun unterrichtete mich dieſer Pfaffe im reiten/ ſchieſſen/ und andern
guten Kuͤnſten/ biß ich das 17de Jahr erreichete/ und darauff unter dem freyen Him̃el mich
den Teutſchen Goͤttern zur ewigen Muͤncherey und Jungfrauſchafft durch erſchrekliche
Fluͤche verloben muͤſſen/ uͤber welches Geluͤbde dieſe Goͤtter ſo feſt halten/ daß wann ein ſol-
cher ein Weibesbild beruͤhret/ werden ſie beyderſeits entweder ausſaͤtzig oder raſend/ wie
man deſſen unterſchiedliche Begebniſſen hat. Ich wundere mich der trefflichen Einfaͤlle/
ſagte Artaxerxes/ in welchen dieſer Fuͤrſt ſich ſo artig zufinden weiß; aber mit was unge-
nehmen Ohren muß das verliebete Menſch ſolches angehoͤret haben. Wegen ſeiner unehꝛ-
lichen Eltern/ ſagte Ladiſla/ hatte ſie ſich entfaͤrbet/ und daher ohn zweifel die Heyrahts Ge-
danken
a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |