Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Weiters bedankete er sich wegen Hinterlassung der Teutschen/ Böhmischen und Römi-schen Völker/ und hielt zugleich an/ daß Arbianes möchte vergönnet seyn/ 16000 Teutsche und 4000 Böhmen zuwerben/ von denen 6000 die Schlacht Schwerter zu führen düch- tig währen/ wozu ihm gnugsame Werbungs Gelder solten mitgegeben werden. Schließ- lich erinnerte er die Groß Fürstin Valiska ihrer getahnen Zusage/ die Fürstl. Geselschafft einer Bitte zugewehren/ dessen sie/ dafern sonst ihre Liebe einige Gewogenheit zu ihnen trüge/ ungewegert seyn wolten/ und alle abschlägige Antwort vor einen Widerwillen hal- ten; nehmlich/ es währe eine Anzahl beladener Wagen/ und auff denselben ein Zeichen dankwilliges Gemühts beygelegt/ deren ein Teil Ihrer Liebe selbst; der ander/ Königin Sophia; der dritte Fr. Ursulen/ Herrn Fabius Gemahl von den sämtlichen Fürsten dar- gebohten würden/ mit Bitte/ nicht allein ihren Anteil willig und geneigt anzunehmen/ son- dern auch das übrige/ hochgedachten Frauen unbeschweret einzuhändigen. Herkules gab ihm eine leutselige Antwort/ darinnen er das hohe Lob höflich ablehnete/ sich im Nahmen ihrer aller vor empfangene Guttaht und Ehre bedankete/ und umb fernere Gewogenheit baht/ nebest dem versprechen/ daß die begehrten Völker gern und willig solten ausgefolget werden. Vor die ihren Gemahlen beigelegete Schenkungen bedankete er sich hoch/ und baht/ daß es bey einem ziemlichen gelassen werden möchte/ damit sie nit über zu grosse an- gewendete Kosten sich zubeschweren hätten; welches Valiska mit einer zierlichen Rede wie- derhohlete. Diesen Abend teileten Tyriotes und Bubazes unter Ladisla 300 Aedelknaben vier Tonnen Goldes aus/ an Baarschafft/ Ringen/ und schönem seidenen Gewande zur Kleidung mit silbern Verbreme/ welches auff drey Wagen gepacket ward/ weil mans wegen der Eile nicht kunte verfertigen lassen; und bekahmen die vier adeliche Frauen/ Li- bussa/ Euphrosyne/ Brela und Agatha von der Fürstin Barsene/ im Nahmen der Fürstli- chen Verbündnis/ jede 25000 Kronen zu Zehrgeld/ und etliche köstliche Kleinot/ eins so hoch geschätzet. Frau Statira hätte der Groß Fürstin und Herrn Fabius gerne ein wirdi- ges Gedächtniß gelassen/ und baht Kleofis/ ihr bey einem Kleinot Händler auff eine Ton- ne Goldes Glauben zumachen/ welche in wendig acht Wochen solte bezahlet werden; da- vor nam sie zwey Kleinot aus/ wickelte jedes absonderlich in ein weisses seidenes Tüchlein/ und stellete es obgedachten beyden zu/ mit untertähnigster demühtiger Bitte/ solches von ihr gnädigst und willig anzunehmen; bedingete daneben/ wann durch Wiederstattung es solte vergolten werden/ müste sie es vor eine Verschmähung rechnen. Der grosse Gama- xus wahr nunmehr so weit genesen/ daß er keines Arztes mehr bedurfste/ aber die zubro- chenen Glieder/ so ihm krum geheilet wurden/ damit er hinfüro zu den Waffen undüchtig währe/ wahren noch sehr schwach. Sie liessen ihn auff den Saal bringen/ umb zuverneh- men/ ob er sich in seinen jetzigen Stand schicken könte. Als er gefodert ward/ wegerte er sich zuerscheinen/ biß man ihm die Ruhten zeigete/ die er schon sechs mahl gekostet hatte; da ging er endlich sehr traurig mit. Er wahr als ein Narr gekleidet/ ganz bund von aller- hand Farben; an der Seite hing ihm ein grosser lederner Säbel/ und die Mütze sahe einem Helme gleich/ auff welcher ein Hase einen lahmen Löuen peitschete. Er ging Schwacheit halber auff einer Krücke/ die ihm unter dem Arme fest gemachet wahr. Als er in den Saal trat/ und die Fürsten samt dem Frauenzimmer so köstlich gekleidet sahe/ erschrak er nicht wenig/
Fuͤnftes Buch. Weiters bedankete er ſich wegen Hinterlaſſung der Teutſchen/ Boͤhmiſchen und Roͤmi-ſchen Voͤlker/ und hielt zugleich an/ daß Arbianes moͤchte vergoͤnnet ſeyn/ 16000 Teutſche und 4000 Boͤhmen zuwerben/ von denen 6000 die Schlacht Schwerter zu fuͤhren duͤch- tig waͤhren/ wozu ihm gnugſame Werbungs Gelder ſolten mitgegeben werden. Schließ- lich erinnerte er die Groß Fuͤrſtin Valiſka ihrer getahnen Zuſage/ die Fuͤrſtl. Geſelſchafft einer Bitte zugewehren/ deſſen ſie/ dafern ſonſt ihre Liebe einige Gewogenheit zu ihnen truͤge/ ungewegert ſeyn wolten/ und alle abſchlaͤgige Antwort vor einen Widerwillen hal- ten; nehmlich/ es waͤhre eine Anzahl beladener Wagen/ und auff denſelben ein Zeichen dankwilliges Gemuͤhts beygelegt/ deren ein Teil Ihrer Liebe ſelbſt; der ander/ Koͤnigin Sophia; der dritte Fr. Urſulen/ Herrn Fabius Gemahl von den ſaͤmtlichen Fuͤrſten dar- gebohten wuͤrden/ mit Bitte/ nicht allein ihren Anteil willig und geneigt anzunehmen/ ſon- dern auch das uͤbrige/ hochgedachten Frauen unbeſchweret einzuhaͤndigen. Herkules gab ihm eine leutſelige Antwort/ darinnen er das hohe Lob hoͤflich ablehnete/ ſich im Nahmen ihrer aller vor empfangene Guttaht und Ehre bedankete/ und umb fernere Gewogenheit baht/ nebeſt dem verſprechen/ daß die begehrten Voͤlker gern und willig ſolten ausgefolget werden. Vor die ihren Gemahlen beigelegete Schenkungen bedankete er ſich hoch/ und baht/ daß es bey einem ziemlichen gelaſſen werden moͤchte/ damit ſie nit uͤber zu groſſe an- gewendete Koſten ſich zubeſchweren haͤttẽ; welches Valiſka mit einer zierlichen Rede wie- derhohlete. Dieſen Abend teileten Tyriotes und Bubazes unter Ladiſla 300 Aedelknaben vier Tonnen Goldes aus/ an Baarſchafft/ Ringen/ und ſchoͤnem ſeidenen Gewande zur Kleidung mit ſilbern Verbreme/ welches auff drey Wagen gepacket ward/ weil mans wegen der Eile nicht kunte verfertigen laſſen; und bekahmen die vier adeliche Frauen/ Li- buſſa/ Euphroſyne/ Brela und Agatha von der Fuͤrſtin Barſene/ im Nahmen der Fuͤrſtli- chen Verbuͤndnis/ jede 25000 Kronen zu Zehrgeld/ und etliche koͤſtliche Kleinot/ eins ſo hoch geſchaͤtzet. Frau Statira haͤtte der Groß Fuͤrſtin und Herrn Fabius gerne ein wirdi- ges Gedaͤchtniß gelaſſen/ und baht Kleofis/ ihr bey einem Kleinot Haͤndler auff eine Ton- ne Goldes Glauben zumachen/ welche in wendig acht Wochen ſolte bezahlet werden; da- vor nam ſie zwey Kleinot aus/ wickelte jedes abſonderlich in ein weiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſtellete es obgedachten beyden zu/ mit untertaͤhnigſter demuͤhtiger Bitte/ ſolches von ihr gnaͤdigſt und willig anzunehmen; bedingete daneben/ wann durch Wiederſtattung es ſolte vergolten werden/ müſte ſie es vor eine Verſchmaͤhung rechnen. Der groſſe Gama- xus wahr nunmehr ſo weit geneſen/ daß er keines Arztes mehr bedurfſte/ aber die zubro- chenen Glieder/ ſo ihm krum geheilet wurden/ damit er hinfuͤro zu den Waffen unduͤchtig waͤhre/ wahren noch ſehr ſchwach. Sie lieſſen ihn auff den Saal bringen/ umb zuverneh- men/ ob er ſich in ſeinen jetzigen Stand ſchicken koͤnte. Als er gefodert ward/ wegerte er ſich zuerſcheinen/ biß man ihm die Ruhten zeigete/ die er ſchon ſechs mahl gekoſtet hatte; da ging er endlich ſehr traurig mit. Er wahr als ein Narr gekleidet/ ganz bund von aller- hand Farben; an der Seite hing ihm ein groſſer lederner Saͤbel/ und die Muͤtze ſahe einem Helme gleich/ auff welcher ein Haſe einen lahmen Loͤuen peitſchete. Er ging Schwacheit halber auff einer Kruͤcke/ die ihm unter dem Arme feſt gemachet wahr. Als er in den Saal trat/ und die Fuͤrſten ſamt dem Frauenzimmer ſo koͤſtlich gekleidet ſahe/ erſchrak er nicht wenig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Weiters bedankete er ſich wegen Hinterlaſſung der Teutſchen/ Boͤhmiſchen und Roͤmi-<lb/> ſchen Voͤlker/ und hielt zugleich an/ daß Arbianes moͤchte vergoͤnnet ſeyn/ 16000 Teutſche<lb/> und 4000 Boͤhmen zuwerben/ von denen 6000 die Schlacht Schwerter zu fuͤhren duͤch-<lb/> tig waͤhren/ wozu ihm gnugſame Werbungs Gelder ſolten mitgegeben werden. Schließ-<lb/> lich erinnerte er die Groß Fuͤrſtin Valiſka ihrer getahnen Zuſage/ die Fuͤrſtl. Geſelſchafft<lb/> einer Bitte zugewehren/ deſſen ſie/ dafern ſonſt ihre Liebe einige Gewogenheit zu ihnen<lb/> truͤge/ ungewegert ſeyn wolten/ und alle abſchlaͤgige Antwort vor einen Widerwillen hal-<lb/> ten; nehmlich/ es waͤhre eine Anzahl beladener Wagen/ und auff denſelben ein Zeichen<lb/> dankwilliges Gemuͤhts beygelegt/ deren ein Teil Ihrer Liebe ſelbſt; der ander/ Koͤnigin<lb/> Sophia; der dritte Fr. Urſulen/ Herrn Fabius Gemahl von den ſaͤmtlichen Fuͤrſten dar-<lb/> gebohten wuͤrden/ mit Bitte/ nicht allein ihren Anteil willig und geneigt anzunehmen/ ſon-<lb/> dern auch das uͤbrige/ hochgedachten Frauen unbeſchweret einzuhaͤndigen. Herkules gab<lb/> ihm eine leutſelige Antwort/ darinnen er das hohe Lob hoͤflich ablehnete/ ſich im Nahmen<lb/> ihrer aller vor empfangene Guttaht und Ehre bedankete/ und umb fernere Gewogenheit<lb/> baht/ nebeſt dem verſprechen/ daß die begehrten Voͤlker gern und willig ſolten ausgefolget<lb/> werden. Vor die ihren Gemahlen beigelegete Schenkungen bedankete er ſich hoch/ und<lb/> baht/ daß es bey einem ziemlichen gelaſſen werden moͤchte/ damit ſie nit uͤber zu groſſe an-<lb/> gewendete Koſten ſich zubeſchweren haͤttẽ; welches Valiſka mit einer zierlichen Rede wie-<lb/> derhohlete. Dieſen Abend teileten Tyriotes und Bubazes unter Ladiſla 300 Aedelknaben<lb/> vier Tonnen Goldes aus/ an Baarſchafft/ Ringen/ und ſchoͤnem ſeidenen Gewande zur<lb/> Kleidung mit ſilbern Verbreme/ welches auff drey Wagen gepacket ward/ weil mans<lb/> wegen der Eile nicht kunte verfertigen laſſen; und bekahmen die vier adeliche Frauen/ Li-<lb/> buſſa/ Euphroſyne/ Brela und Agatha von der Fuͤrſtin Barſene/ im Nahmen der Fuͤrſtli-<lb/> chen Verbuͤndnis/ jede 25000 Kronen zu Zehrgeld/ und etliche koͤſtliche Kleinot/ eins ſo<lb/> hoch geſchaͤtzet. Frau Statira haͤtte der Groß Fuͤrſtin und Herrn Fabius gerne ein wirdi-<lb/> ges Gedaͤchtniß gelaſſen/ und baht Kleofis/ ihr bey einem Kleinot Haͤndler auff eine Ton-<lb/> ne Goldes Glauben zumachen/ welche in wendig acht Wochen ſolte bezahlet werden; da-<lb/> vor nam ſie zwey Kleinot aus/ wickelte jedes abſonderlich in ein weiſſes ſeidenes Tuͤchlein/<lb/> und ſtellete es obgedachten beyden zu/ mit untertaͤhnigſter demuͤhtiger Bitte/ ſolches von<lb/> ihr gnaͤdigſt und willig anzunehmen; bedingete daneben/ wann durch Wiederſtattung es<lb/> ſolte vergolten werden/ müſte ſie es vor eine Verſchmaͤhung rechnen. Der groſſe Gama-<lb/> xus wahr nunmehr ſo weit geneſen/ daß er keines Arztes mehr bedurfſte/ aber die zubro-<lb/> chenen Glieder/ ſo ihm krum geheilet wurden/ damit er hinfuͤro zu den Waffen unduͤchtig<lb/> waͤhre/ wahren noch ſehr ſchwach. Sie lieſſen ihn auff den Saal bringen/ umb zuverneh-<lb/> men/ ob er ſich in ſeinen jetzigen Stand ſchicken koͤnte. Als er gefodert ward/ wegerte er<lb/> ſich zuerſcheinen/ biß man ihm die Ruhten zeigete/ die er ſchon ſechs mahl gekoſtet hatte;<lb/> da ging er endlich ſehr traurig mit. Er wahr als ein Narr gekleidet/ ganz bund von aller-<lb/> hand Farben; an der Seite hing ihm ein groſſer lederner Saͤbel/ und die Muͤtze ſahe einem<lb/> Helme gleich/ auff welcher ein Haſe einen lahmen Loͤuen peitſchete. Er ging Schwacheit<lb/> halber auff einer Kruͤcke/ die ihm unter dem Arme feſt gemachet wahr. Als er in den Saal<lb/> trat/ und die Fuͤrſten ſamt dem Frauenzimmer ſo koͤſtlich gekleidet ſahe/ erſchrak er nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0210]
Fuͤnftes Buch.
Weiters bedankete er ſich wegen Hinterlaſſung der Teutſchen/ Boͤhmiſchen und Roͤmi-
ſchen Voͤlker/ und hielt zugleich an/ daß Arbianes moͤchte vergoͤnnet ſeyn/ 16000 Teutſche
und 4000 Boͤhmen zuwerben/ von denen 6000 die Schlacht Schwerter zu fuͤhren duͤch-
tig waͤhren/ wozu ihm gnugſame Werbungs Gelder ſolten mitgegeben werden. Schließ-
lich erinnerte er die Groß Fuͤrſtin Valiſka ihrer getahnen Zuſage/ die Fuͤrſtl. Geſelſchafft
einer Bitte zugewehren/ deſſen ſie/ dafern ſonſt ihre Liebe einige Gewogenheit zu ihnen
truͤge/ ungewegert ſeyn wolten/ und alle abſchlaͤgige Antwort vor einen Widerwillen hal-
ten; nehmlich/ es waͤhre eine Anzahl beladener Wagen/ und auff denſelben ein Zeichen
dankwilliges Gemuͤhts beygelegt/ deren ein Teil Ihrer Liebe ſelbſt; der ander/ Koͤnigin
Sophia; der dritte Fr. Urſulen/ Herrn Fabius Gemahl von den ſaͤmtlichen Fuͤrſten dar-
gebohten wuͤrden/ mit Bitte/ nicht allein ihren Anteil willig und geneigt anzunehmen/ ſon-
dern auch das uͤbrige/ hochgedachten Frauen unbeſchweret einzuhaͤndigen. Herkules gab
ihm eine leutſelige Antwort/ darinnen er das hohe Lob hoͤflich ablehnete/ ſich im Nahmen
ihrer aller vor empfangene Guttaht und Ehre bedankete/ und umb fernere Gewogenheit
baht/ nebeſt dem verſprechen/ daß die begehrten Voͤlker gern und willig ſolten ausgefolget
werden. Vor die ihren Gemahlen beigelegete Schenkungen bedankete er ſich hoch/ und
baht/ daß es bey einem ziemlichen gelaſſen werden moͤchte/ damit ſie nit uͤber zu groſſe an-
gewendete Koſten ſich zubeſchweren haͤttẽ; welches Valiſka mit einer zierlichen Rede wie-
derhohlete. Dieſen Abend teileten Tyriotes und Bubazes unter Ladiſla 300 Aedelknaben
vier Tonnen Goldes aus/ an Baarſchafft/ Ringen/ und ſchoͤnem ſeidenen Gewande zur
Kleidung mit ſilbern Verbreme/ welches auff drey Wagen gepacket ward/ weil mans
wegen der Eile nicht kunte verfertigen laſſen; und bekahmen die vier adeliche Frauen/ Li-
buſſa/ Euphroſyne/ Brela und Agatha von der Fuͤrſtin Barſene/ im Nahmen der Fuͤrſtli-
chen Verbuͤndnis/ jede 25000 Kronen zu Zehrgeld/ und etliche koͤſtliche Kleinot/ eins ſo
hoch geſchaͤtzet. Frau Statira haͤtte der Groß Fuͤrſtin und Herrn Fabius gerne ein wirdi-
ges Gedaͤchtniß gelaſſen/ und baht Kleofis/ ihr bey einem Kleinot Haͤndler auff eine Ton-
ne Goldes Glauben zumachen/ welche in wendig acht Wochen ſolte bezahlet werden; da-
vor nam ſie zwey Kleinot aus/ wickelte jedes abſonderlich in ein weiſſes ſeidenes Tuͤchlein/
und ſtellete es obgedachten beyden zu/ mit untertaͤhnigſter demuͤhtiger Bitte/ ſolches von
ihr gnaͤdigſt und willig anzunehmen; bedingete daneben/ wann durch Wiederſtattung es
ſolte vergolten werden/ müſte ſie es vor eine Verſchmaͤhung rechnen. Der groſſe Gama-
xus wahr nunmehr ſo weit geneſen/ daß er keines Arztes mehr bedurfſte/ aber die zubro-
chenen Glieder/ ſo ihm krum geheilet wurden/ damit er hinfuͤro zu den Waffen unduͤchtig
waͤhre/ wahren noch ſehr ſchwach. Sie lieſſen ihn auff den Saal bringen/ umb zuverneh-
men/ ob er ſich in ſeinen jetzigen Stand ſchicken koͤnte. Als er gefodert ward/ wegerte er
ſich zuerſcheinen/ biß man ihm die Ruhten zeigete/ die er ſchon ſechs mahl gekoſtet hatte;
da ging er endlich ſehr traurig mit. Er wahr als ein Narr gekleidet/ ganz bund von aller-
hand Farben; an der Seite hing ihm ein groſſer lederner Saͤbel/ und die Muͤtze ſahe einem
Helme gleich/ auff welcher ein Haſe einen lahmen Loͤuen peitſchete. Er ging Schwacheit
halber auff einer Kruͤcke/ die ihm unter dem Arme feſt gemachet wahr. Als er in den Saal
trat/ und die Fuͤrſten ſamt dem Frauenzimmer ſo koͤſtlich gekleidet ſahe/ erſchrak er nicht
wenig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |