Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. hafftig machet/ da sie den gegenwärtigen Schatten wählet/ damit sie nit um beydes betrogenwerde/ weil sie doch das verborgene vor nichts hält. Ich bekenne/ dz vor meiner Bekehrung ich mannichen unnützen Gedanken angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al- lein um des gemeinen nutzen willen angesehen/ denen aber/ die darinnen sich üben/ nur ein einge- bildeter Wahn währe. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen sich schlagen/ verwunden und erwürgen lässet/ und könte von seinem überflusse alle erdenk- liche Wollust einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Göttern sagete/ könte nit allerdinge ertichtet seyn/ und müste man denen zum schuldigen gehorsam die Tugend üben; aber der Zweifel wolte sich hiedurch noch nicht dämpfen lassen/ sondern der verworrene Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott gesehen? viel- leicht werden sie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch solche Furcht einge- halten werden/ unserer Wollust nachzuhängen/ gleich wie man eine Klapper auff den Baum stellet/ die Vogel abzuschüchtern/ daß sie den Kirschen keinen Einfall tuhn; oder wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhänget/ die schreien den Kinder damit zu stillen. Also wahr mein Herz in stetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht scheinet/ und ich daher über der Heiden Gottlosigkeit eben so hoch mich nicht verwundere; aber wann ich erleuchtete Christen sich in Sünden und Schanden wälzen sehe/ solches gibt mir überaus grosse ärgernis/ und verfluche diese unmenschliche Boßheit/ daß sie wieder Wis- sen und Gewissen streben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da ihm doch der Richter Gnade und Lebensfristung anbeut/ wann er nur seinem Frevel steu- ren/ und des Feurs sich enthalten könte. Der Bischoff wolte ihr dieses beantworten; aber Libussa meldete ihr an/ daß ihr eingesperretes Hündichen sieder gestern morgen stets ge- trauret/ und keinen Bissen hätte essen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Löuen/ den sie in einen Kasten gesezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ so heftig liebete er sie/ und sie daher ihn ihr Schoßhündichen zu nennen pflegete. Sie hörete Libussen anbrin- gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubesehen. Als sie nun zu ihm trat/ und die Tühr am Kasten öffnete/ daß er hervor gehen kunte/ sprang er frölich um sie her/ daß die Diener sich verwunderten; sie aber ihn speisen ließ/ und ihn mit sich auff den Saal führete/ welches dem anheimischen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/ dessen sie doch bald benommen wurden/ als sie sahen/ wie gehorsam er sich gegen die Groß- Fürstin erzeigete/ dann er stellete sich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die- ner. Nach mittages gingen sie hin/ alles denkwirdige zubesichtigen/ an was Orte Pilatus Richthaus gestanden; auff welcher stäte der HErr JEsus gegeisselt/ gekreuziget/ und be- graben worden; hernach fuhren sie ingesamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth- semane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden bestritten/ und die andern gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau- cheten Kreuze stunden noch allesamt auffgerichtet/ und solches den Juden zur Warnung und schrecken/ doch sahe man an denselben/ daß sie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel- che ihnen die Juden täglich gaben/ damit sie bald niderfallen möchten. Gallus besahe die Kreuze gar genaue/ und ward an denselben gewahr/ daß viel Ebreisches daran gekritzelt stund/ g g iij
Fuͤnftes Buch. hafftig machet/ da ſie den gegenwaͤrtigẽ Schatten waͤhlet/ damit ſie nit um beydes betrogẽwerde/ weil ſie doch das verborgene vor nichts haͤlt. Ich bekeñe/ dz vor meiner Bekehrung ich mañichen unnuͤtzen Gedankẽ angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al- lein um des gemeinen nutzen willẽ angeſehẽ/ denen aber/ die dariñen ſich uͤbẽ/ nur ein einge- bildeter Wahn waͤhre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen ſich ſchlagen/ verwunden und erwuͤrgen laͤſſet/ und koͤnte von ſeinem uͤberfluſſe alle erdenk- liche Wolluſt einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Goͤttern ſagete/ koͤnte nit allerdinge ertichtet ſeyn/ und muͤſte man denen zum ſchuldigen gehorſam die Tugend uͤben; aber der Zweifel wolte ſich hiedurch noch nicht daͤmpfen laſſen/ ſondern der verworrene Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott geſehen? viel- leicht werden ſie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch ſolche Furcht einge- halten werden/ unſerer Wolluſt nachzuhaͤngen/ gleich wie man eine Klapper auff den Baum ſtellet/ die Vogel abzuſchuͤchtern/ daß ſie den Kirſchen keinen Einfall tuhn; oder wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhaͤnget/ die ſchreien den Kinder damit zu ſtillen. Alſo wahr mein Herz in ſtetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht ſcheinet/ und ich daher uͤber der Heiden Gottloſigkeit eben ſo hoch mich nicht verwundere; aber wann ich erleuchtete Chriſten ſich in Suͤnden und Schanden waͤlzen ſehe/ ſolches gibt mir uͤberaus groſſe aͤrgernis/ und verfluche dieſe unmenſchliche Boßheit/ daß ſie wieder Wiſ- ſen und Gewiſſen ſtreben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da ihm doch der Richter Gnade und Lebensfriſtung anbeut/ wann er nur ſeinem Frevel ſteu- ren/ und des Feurs ſich enthalten koͤnte. Der Biſchoff wolte ihr dieſes beantworten; aber Libuſſa meldete ihr an/ daß ihr eingeſperretes Hündichen ſieder geſtern morgen ſtets ge- trauret/ und keinen Biſſen haͤtte eſſen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Loͤuen/ den ſie in einen Kaſten geſezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ ſo heftig liebete er ſie/ und ſie daher ihn ihr Schoßhuͤndichen zu nennen pflegete. Sie hoͤrete Libuſſen anbrin- gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubeſehen. Als ſie nun zu ihm trat/ und die Tuͤhr am Kaſten oͤffnete/ daß er hervor gehen kunte/ ſprang er froͤlich um ſie her/ daß die Diener ſich verwunderten; ſie aber ihn ſpeiſen ließ/ und ihn mit ſich auff den Saal fuͤhrete/ welches dem anheimiſchen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/ deſſen ſie doch bald benommen wurden/ als ſie ſahen/ wie gehorſam er ſich gegen die Groß- Fuͤrſtin erzeigete/ dann er ſtellete ſich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die- ner. Nach mittages gingen ſie hin/ alles denkwirdige zubeſichtigen/ an was Orte Pilatus Richthaus geſtanden; auff welcher ſtaͤte der HErr JEſus gegeiſſelt/ gekreuziget/ und be- graben worden; hernach fuhren ſie ingeſamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth- ſemane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden beſtritten/ und die andern gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau- cheten Kreuze ſtunden noch alleſamt auffgerichtet/ und ſolches den Juden zur Warnung und ſchrecken/ doch ſahe man an denſelben/ daß ſie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel- che ihnen die Juden taͤglich gaben/ damit ſie bald niderfallen moͤchten. Gallus beſahe die Kreuze gar genaue/ und ward an denſelben gewahr/ daß viel Ebreiſches daran gekritzelt ſtund/ g g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> hafftig machet/ da ſie den gegenwaͤrtigẽ Schatten waͤhlet/ damit ſie nit um beydes betrogẽ<lb/> werde/ weil ſie doch das verborgene vor nichts haͤlt. Ich bekeñe/ dz vor meiner Bekehrung<lb/> ich mañichen unnuͤtzen Gedankẽ angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al-<lb/> lein um des gemeinen nutzen willẽ angeſehẽ/ denen aber/ die dariñen ſich uͤbẽ/ nur ein einge-<lb/> bildeter Wahn waͤhre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen<lb/> ſich ſchlagen/ verwunden und erwuͤrgen laͤſſet/ und koͤnte von ſeinem uͤberfluſſe alle erdenk-<lb/> liche Wolluſt einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Goͤttern ſagete/ koͤnte nit<lb/> allerdinge ertichtet ſeyn/ und muͤſte man denen zum ſchuldigen gehorſam die Tugend uͤben;<lb/> aber der Zweifel wolte ſich hiedurch noch nicht daͤmpfen laſſen/ ſondern der verworrene<lb/> Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott geſehen? viel-<lb/> leicht werden ſie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch ſolche Furcht einge-<lb/> halten werden/ unſerer Wolluſt nachzuhaͤngen/ gleich wie man eine Klapper auff den<lb/> Baum ſtellet/ die Vogel abzuſchuͤchtern/ daß ſie den Kirſchen keinen Einfall tuhn; oder<lb/> wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhaͤnget/ die ſchreien den Kinder damit zu<lb/> ſtillen. Alſo wahr mein Herz in ſtetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr<lb/> einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht ſcheinet/<lb/> und ich daher uͤber der Heiden Gottloſigkeit eben ſo hoch mich nicht verwundere; aber<lb/> wann ich erleuchtete Chriſten ſich in Suͤnden und Schanden waͤlzen ſehe/ ſolches gibt mir<lb/> uͤberaus groſſe aͤrgernis/ und verfluche dieſe unmenſchliche Boßheit/ daß ſie wieder Wiſ-<lb/> ſen und Gewiſſen ſtreben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da<lb/> ihm doch der Richter Gnade und Lebensfriſtung anbeut/ wann er nur ſeinem Frevel ſteu-<lb/> ren/ und des Feurs ſich enthalten koͤnte. Der Biſchoff wolte ihr dieſes beantworten; aber<lb/> Libuſſa meldete ihr an/ daß ihr eingeſperretes Hündichen ſieder geſtern morgen ſtets ge-<lb/> trauret/ und keinen Biſſen haͤtte eſſen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Loͤuen/ den<lb/> ſie in einen Kaſten geſezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ ſo heftig liebete er<lb/> ſie/ und ſie daher ihn ihr Schoßhuͤndichen zu nennen pflegete. Sie hoͤrete Libuſſen anbrin-<lb/> gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubeſehen. Als ſie nun zu ihm trat/ und die Tuͤhr am<lb/> Kaſten oͤffnete/ daß er hervor gehen kunte/ ſprang er froͤlich um ſie her/ daß die Diener ſich<lb/> verwunderten; ſie aber ihn ſpeiſen ließ/ und ihn mit ſich auff den Saal fuͤhrete/ welches<lb/> dem anheimiſchen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/<lb/> deſſen ſie doch bald benommen wurden/ als ſie ſahen/ wie gehorſam er ſich gegen die Groß-<lb/> Fuͤrſtin erzeigete/ dann er ſtellete ſich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die-<lb/> ner. Nach mittages gingen ſie hin/ alles denkwirdige zubeſichtigen/ an was Orte Pilatus<lb/> Richthaus geſtanden; auff welcher ſtaͤte der HErr JEſus gegeiſſelt/ gekreuziget/ und be-<lb/> graben worden; hernach fuhren ſie ingeſamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth-<lb/> ſemane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden beſtritten/ und die andern<lb/> gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau-<lb/> cheten Kreuze ſtunden noch alleſamt auffgerichtet/ und ſolches den Juden zur Warnung<lb/> und ſchrecken/ doch ſahe man an denſelben/ daß ſie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel-<lb/> che ihnen die Juden taͤglich gaben/ damit ſie bald niderfallen moͤchten. Gallus beſahe die<lb/> Kreuze gar genaue/ und ward an denſelben gewahr/ daß viel Ebreiſches daran gekritzelt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtund/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0243]
Fuͤnftes Buch.
hafftig machet/ da ſie den gegenwaͤrtigẽ Schatten waͤhlet/ damit ſie nit um beydes betrogẽ
werde/ weil ſie doch das verborgene vor nichts haͤlt. Ich bekeñe/ dz vor meiner Bekehrung
ich mañichen unnuͤtzen Gedankẽ angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al-
lein um des gemeinen nutzen willẽ angeſehẽ/ denen aber/ die dariñen ſich uͤbẽ/ nur ein einge-
bildeter Wahn waͤhre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen
ſich ſchlagen/ verwunden und erwuͤrgen laͤſſet/ und koͤnte von ſeinem uͤberfluſſe alle erdenk-
liche Wolluſt einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Goͤttern ſagete/ koͤnte nit
allerdinge ertichtet ſeyn/ und muͤſte man denen zum ſchuldigen gehorſam die Tugend uͤben;
aber der Zweifel wolte ſich hiedurch noch nicht daͤmpfen laſſen/ ſondern der verworrene
Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott geſehen? viel-
leicht werden ſie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch ſolche Furcht einge-
halten werden/ unſerer Wolluſt nachzuhaͤngen/ gleich wie man eine Klapper auff den
Baum ſtellet/ die Vogel abzuſchuͤchtern/ daß ſie den Kirſchen keinen Einfall tuhn; oder
wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhaͤnget/ die ſchreien den Kinder damit zu
ſtillen. Alſo wahr mein Herz in ſtetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr
einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht ſcheinet/
und ich daher uͤber der Heiden Gottloſigkeit eben ſo hoch mich nicht verwundere; aber
wann ich erleuchtete Chriſten ſich in Suͤnden und Schanden waͤlzen ſehe/ ſolches gibt mir
uͤberaus groſſe aͤrgernis/ und verfluche dieſe unmenſchliche Boßheit/ daß ſie wieder Wiſ-
ſen und Gewiſſen ſtreben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da
ihm doch der Richter Gnade und Lebensfriſtung anbeut/ wann er nur ſeinem Frevel ſteu-
ren/ und des Feurs ſich enthalten koͤnte. Der Biſchoff wolte ihr dieſes beantworten; aber
Libuſſa meldete ihr an/ daß ihr eingeſperretes Hündichen ſieder geſtern morgen ſtets ge-
trauret/ und keinen Biſſen haͤtte eſſen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Loͤuen/ den
ſie in einen Kaſten geſezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ ſo heftig liebete er
ſie/ und ſie daher ihn ihr Schoßhuͤndichen zu nennen pflegete. Sie hoͤrete Libuſſen anbrin-
gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubeſehen. Als ſie nun zu ihm trat/ und die Tuͤhr am
Kaſten oͤffnete/ daß er hervor gehen kunte/ ſprang er froͤlich um ſie her/ daß die Diener ſich
verwunderten; ſie aber ihn ſpeiſen ließ/ und ihn mit ſich auff den Saal fuͤhrete/ welches
dem anheimiſchen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/
deſſen ſie doch bald benommen wurden/ als ſie ſahen/ wie gehorſam er ſich gegen die Groß-
Fuͤrſtin erzeigete/ dann er ſtellete ſich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die-
ner. Nach mittages gingen ſie hin/ alles denkwirdige zubeſichtigen/ an was Orte Pilatus
Richthaus geſtanden; auff welcher ſtaͤte der HErr JEſus gegeiſſelt/ gekreuziget/ und be-
graben worden; hernach fuhren ſie ingeſamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth-
ſemane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden beſtritten/ und die andern
gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau-
cheten Kreuze ſtunden noch alleſamt auffgerichtet/ und ſolches den Juden zur Warnung
und ſchrecken/ doch ſahe man an denſelben/ daß ſie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel-
che ihnen die Juden taͤglich gaben/ damit ſie bald niderfallen moͤchten. Gallus beſahe die
Kreuze gar genaue/ und ward an denſelben gewahr/ daß viel Ebreiſches daran gekritzelt
ſtund/
g g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |