Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Obrigkeit ihre Kinder hinweg zuführen/ da doch in dieser Landschafft Leute wohneten/ wel-che dem Römischen Reiche als eigene Glieder einverleibet währen. Daß vor diesem im Judischen Lande die Räuberhöhlen dergestalt zugenommen/ daß fast das ganze Land hin und wieder währe untergraben/ und vol unzähliger Räuberhöhlen gewesen/ währe so hoch nicht zuverwundern/ weil die Juden/ der Römer grösseste Feinde/ solches also getrie- ben hätten/ denen gleichwol nunmehr ziemlich gesteuret währe; aber in Italien solchen Muhtwillen zudulden/ dürffte fast ein Zeichen seyn/ daß die Obrigkeit ihr Amt nachlässig verwaltete. Ich weiß selbst nicht/ sagte die Groß Fürstin/ wohin ichs deuten sol/ halte wol davor/ wann den Räubern etwas eiferiger nachgetrachtet/ und ihre Schlupflöcher fleissig gesucht würden/ solte man ihnen das Handwerk bald legen; Aber es finden sich unter den Inwohnern in Dörffern und Flecken offt so gottlose Leute/ die solche Räuber hausen und hägen/ ja ihnen wol Anleitung geben/ weil sie Nahrung von ihnen haben/ und der Beute offt am meisten genissen. Da währe nun hochnöhtig/ daß wann solche ertappet würden/ man sie gleich so hart als die Räuber selbst bestraffete/ was gilts/ wo nicht hundert sich an einem spiegeln solten/ und sich scheuhen/ mit solchen Buben Gemeinschafft zuhaben. Das ist meines Herrn Vaters Gebrauch/ antwortete das Fräulein; der pfleget allemahl nach diesem Spruche zuurteilen/ daß weil Hehler und Stehler gleiche gut seyn/ müssen sie nicht allein in einer Geselschafft geniessen/ sondern auch leiden/ und hats in kurzer Zeit dahin ge- bracht/ daß mehr Räuber von des Landes Inwohnern angegeben/ als durch scharffe Nach- forschung betroffen werden. Als die Groß Fürstin dieses so bald nicht beantwortete/ baht Fr. Euphrosyne umb gn. Vergebung/ und sagte: Wolte dann Gott/ gnädiges Fräulein/ daß Euer Gn. Herr Vater nur ein Jahr Römischer Stathalter in Griechenland seyn/ und solchen Ernst wider die Räuber und Mörder gebrauchen möchte/ dann solte dem un- menschlichen Wesen/ welches leider daselbst eingerissen ist/ endlich noch abgeholffen werden. Ich habe etwas davon gehöret/ sagte die Groß Fürstin/ und daß der freye Adel viel Unbil- ligkeit begehen sol. Ja gnädigste Groß Fürstin/ anrwortete sie/ weil Griechenland von den Römern ihre eigene Herschafft und uhralten Freyheiten und Gebräuche erhalten/ wil der Adel/ welcher im Lande fast alles allein ist/ ihre Freyheit auch wider die Gesetze der Ver- nunfft ungestöret wissen; daher/ wann einer ihres Mittels durch übermässiges Wolleben das seine vertahn hat/ klopffet er auff den Pusch/ und fuchet durch Beraubung der Kauff- leute sich wieder zubereichen; Ob auch von ihnen eine und andere Mordtaht begangen wird/ solches wollen sie durchaus nicht am Leben gestrafft haben/ sondern erlegen ein geringes Geld/ damit sol das unschuldige Blut bezahlet seyn. Die Groß Fürstin antwortete: Sol- che Aedelleute solte man umb ihrer Untaht willen wieder in den niedrigsten Stand herun- ter stossen/ gleich wie ihre Vorältern umb ihrer Tugend willen in den Adelstand erhoben sind; dann solte es erst dahin kommen/ daß ein ädelman ihm grössere freiheit/ böses zutuhn/ nehmen wolte/ als ein Unädler/ dürffte in kurzem das gemeine Wesen noht leiden. Von adelichen Eltern gebohren seyn/ ist ein grosses Glük/ aber es machet solches niemand weiter ädel/ als nur nach dem Nahmen; die Tugend aber/ die er hernach selber hinzu tuht/ giebt ihm die wahre adeliche Hocheit/ ohn welche das blosse Herkommen in meinen Augen kein Härlein mehr gilt/ als ein Esel/ den man in eine Pferdehaut nähet. Libussa sahe stets nach der
Sechſtes Buch. Obrigkeit ihre Kinder hinweg zufuͤhren/ da doch in dieſer Landſchafft Leute wohneten/ wel-che dem Roͤmiſchen Reiche als eigene Glieder einverleibet waͤhren. Daß vor dieſem im Judiſchen Lande die Raͤuberhoͤhlen dergeſtalt zugenommen/ daß faſt das ganze Land hin und wieder waͤhre untergraben/ und vol unzaͤhliger Raͤuberhoͤhlen geweſen/ waͤhre ſo hoch nicht zuverwundern/ weil die Juden/ der Roͤmer groͤſſeſte Feinde/ ſolches alſo getrie- ben haͤtten/ denen gleichwol nunmehr ziemlich geſteuret waͤhre; aber in Italien ſolchen Muhtwillen zudulden/ duͤrffte faſt ein Zeichen ſeyn/ daß die Obrigkeit ihr Amt nachlaͤſſig verwaltete. Ich weiß ſelbſt nicht/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ wohin ichs deuten ſol/ halte wol davor/ wann den Raͤubern etwas eiferiger nachgetrachtet/ und ihre Schlupfloͤcher fleiſſig geſucht wuͤrden/ ſolte man ihnen das Handwerk bald legen; Aber es finden ſich unter den Inwohnern in Doͤrffern und Flecken offt ſo gottloſe Leute/ die ſolche Raͤuber hauſen und haͤgen/ ja ihnen wol Anleitung geben/ weil ſie Nahrung von ihnen haben/ und der Beute offt am meiſten geniſſen. Da waͤhre nun hochnoͤhtig/ daß wann ſolche ertappet wuͤrden/ man ſie gleich ſo hart als die Raͤuber ſelbſt beſtraffete/ was gilts/ wo nicht hundert ſich an einem ſpiegeln ſolten/ und ſich ſcheuhen/ mit ſolchen Buben Gemeinſchafft zuhaben. Das iſt meines Herrn Vaters Gebrauch/ antwortete das Fraͤulein; der pfleget allemahl nach dieſem Spruche zuurteilen/ daß weil Hehler und Stehler gleiche gut ſeyn/ muͤſſen ſie nicht allein in einer Geſelſchafft genieſſen/ ſondern auch leiden/ und hats in kurzer Zeit dahin ge- bracht/ daß mehr Raͤuber von des Landes Inwohnern angegeben/ als durch ſchaꝛffe Nach- forſchung betroffen werden. Als die Groß Fuͤrſtin dieſes ſo bald nicht beantwortete/ baht Fr. Euphroſyne umb gn. Vergebung/ und ſagte: Wolte dann Gott/ gnaͤdiges Fraͤulein/ daß Euer Gn. Herr Vater nur ein Jahr Roͤmiſcher Stathalter in Griechenland ſeyn/ und ſolchen Ernſt wider die Raͤuber und Moͤrder gebrauchen moͤchte/ dann ſolte dem un- menſchlichen Weſen/ welches leider daſelbſt eingeriſſen iſt/ endlich noch abgeholffen werdẽ. Ich habe etwas davon gehoͤret/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ und daß der freye Adel viel Unbil- ligkeit begehen ſol. Ja gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin/ anrwortete ſie/ weil Griechenland von den Roͤmern ihre eigene Herſchafft und uhralten Freyheiten und Gebraͤuche erhalten/ wil deꝛ Adel/ welcher im Lande faſt alles allein iſt/ ihre Freyheit auch wider die Geſetze der Ver- nunfft ungeſtoͤret wiſſen; daher/ wann einer ihres Mittels durch uͤbermaͤſſiges Wolleben das ſeine vertahn hat/ klopffet er auff den Puſch/ und fuchet durch Beraubung der Kauff- leute ſich wieder zubereichẽ; Ob auch von ihnen eine und andere Mordtaht begangẽ wird/ ſolches wollen ſie durchaus nicht am Leben geſtrafft haben/ ſondern erlegen ein geringes Geld/ damit ſol das unſchuldige Blut bezahlet ſeyn. Die Groß Fuͤrſtin antwortete: Sol- che Aedelleute ſolte man umb ihrer Untaht willen wieder in den niedrigſten Stand herun- ter ſtoſſen/ gleich wie ihre Voꝛaͤltern umb ihrer Tugend willen in den Adelſtand erhoben ſind; dann ſolte es erſt dahin kommen/ daß ein aͤdelman ihm groͤſſere freiheit/ boͤſes zutuhn/ nehmen wolte/ als ein Unaͤdler/ duͤrffte in kurzem das gemeine Weſen noht leiden. Von adelichen Eltern gebohren ſeyn/ iſt ein groſſes Gluͤk/ aber es machet ſolches niemand weiter aͤdel/ als nur nach dem Nahmen; die Tugend aber/ die er hernach ſelber hinzu tuht/ giebt ihm die wahre adeliche Hocheit/ ohn welche das bloſſe Herkommen in meinen Augen kein Haͤrlein mehr gilt/ als ein Eſel/ den man in eine Pferdehaut naͤhet. Libuſſa ſahe ſtets nach der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Obrigkeit ihre Kinder hinweg zufuͤhren/ da doch in dieſer Landſchafft Leute wohneten/ wel-<lb/> che dem Roͤmiſchen Reiche als eigene Glieder einverleibet waͤhren. Daß vor dieſem<lb/> im Judiſchen Lande die Raͤuberhoͤhlen dergeſtalt zugenommen/ daß faſt das ganze Land<lb/> hin und wieder waͤhre untergraben/ und vol unzaͤhliger Raͤuberhoͤhlen geweſen/ waͤhre ſo<lb/> hoch nicht zuverwundern/ weil die Juden/ der Roͤmer groͤſſeſte Feinde/ ſolches alſo getrie-<lb/> ben haͤtten/ denen gleichwol nunmehr ziemlich geſteuret waͤhre; aber in Italien ſolchen<lb/> Muhtwillen zudulden/ duͤrffte faſt ein Zeichen ſeyn/ daß die Obrigkeit ihr Amt nachlaͤſſig<lb/> verwaltete. Ich weiß ſelbſt nicht/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ wohin ichs deuten ſol/ halte wol<lb/> davor/ wann den Raͤubern etwas eiferiger nachgetrachtet/ und ihre Schlupfloͤcher fleiſſig<lb/> geſucht wuͤrden/ ſolte man ihnen das Handwerk bald legen; Aber es finden ſich unter den<lb/> Inwohnern in Doͤrffern und Flecken offt ſo gottloſe Leute/ die ſolche Raͤuber hauſen und<lb/> haͤgen/ ja ihnen wol Anleitung geben/ weil ſie Nahrung von ihnen haben/ und der Beute<lb/> offt am meiſten geniſſen. Da waͤhre nun hochnoͤhtig/ daß wann ſolche ertappet wuͤrden/<lb/> man ſie gleich ſo hart als die Raͤuber ſelbſt beſtraffete/ was gilts/ wo nicht hundert ſich an<lb/> einem ſpiegeln ſolten/ und ſich ſcheuhen/ mit ſolchen Buben Gemeinſchafft zuhaben. Das<lb/> iſt meines Herrn Vaters Gebrauch/ antwortete das Fraͤulein; der pfleget allemahl nach<lb/> dieſem Spruche zuurteilen/ daß weil Hehler und Stehler gleiche gut ſeyn/ muͤſſen ſie nicht<lb/> allein in einer Geſelſchafft genieſſen/ ſondern auch leiden/ und hats in kurzer Zeit dahin ge-<lb/> bracht/ daß mehr Raͤuber von des Landes Inwohnern angegeben/ als durch ſchaꝛffe Nach-<lb/> forſchung betroffen werden. Als die Groß Fuͤrſtin dieſes ſo bald nicht beantwortete/ baht<lb/> Fr. Euphroſyne umb gn. Vergebung/ und ſagte: Wolte dann Gott/ gnaͤdiges Fraͤulein/<lb/> daß Euer Gn. Herr Vater nur ein Jahr Roͤmiſcher Stathalter in Griechenland ſeyn/<lb/> und ſolchen Ernſt wider die Raͤuber und Moͤrder gebrauchen moͤchte/ dann ſolte dem un-<lb/> menſchlichen Weſen/ welches leider daſelbſt eingeriſſen iſt/ endlich noch abgeholffen werdẽ.<lb/> Ich habe etwas davon gehoͤret/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ und daß der freye Adel viel Unbil-<lb/> ligkeit begehen ſol. Ja gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin/ anrwortete ſie/ weil Griechenland von den<lb/> Roͤmern ihre eigene Herſchafft und uhralten Freyheiten und Gebraͤuche erhalten/ wil deꝛ<lb/> Adel/ welcher im Lande faſt alles allein iſt/ ihre Freyheit auch wider die Geſetze der Ver-<lb/> nunfft ungeſtoͤret wiſſen; daher/ wann einer ihres Mittels durch uͤbermaͤſſiges Wolleben<lb/> das ſeine vertahn hat/ klopffet er auff den Puſch/ und fuchet durch Beraubung der Kauff-<lb/> leute ſich wieder zubereichẽ; Ob auch von ihnen eine und andere Mordtaht begangẽ wird/<lb/> ſolches wollen ſie durchaus nicht am Leben geſtrafft haben/ ſondern erlegen ein geringes<lb/> Geld/ damit ſol das unſchuldige Blut bezahlet ſeyn. Die Groß Fuͤrſtin antwortete: Sol-<lb/> che Aedelleute ſolte man umb ihrer Untaht willen wieder in den niedrigſten Stand herun-<lb/> ter ſtoſſen/ gleich wie ihre Voꝛaͤltern umb ihrer Tugend willen in den Adelſtand erhoben<lb/> ſind; dann ſolte es erſt dahin kommen/ daß ein aͤdelman ihm groͤſſere freiheit/ boͤſes zutuhn/<lb/> nehmen wolte/ als ein Unaͤdler/ duͤrffte in kurzem das gemeine Weſen noht leiden. Von<lb/> adelichen Eltern gebohren ſeyn/ iſt ein groſſes Gluͤk/ aber es machet ſolches niemand weiter<lb/> aͤdel/ als nur nach dem Nahmen; die Tugend aber/ die er hernach ſelber hinzu tuht/ giebt<lb/> ihm die wahre adeliche Hocheit/ ohn welche das bloſſe Herkommen in meinen Augen kein<lb/> Haͤrlein mehr gilt/ als ein Eſel/ den man in eine Pferdehaut naͤhet. Libuſſa ſahe ſtets nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0290]
Sechſtes Buch.
Obrigkeit ihre Kinder hinweg zufuͤhren/ da doch in dieſer Landſchafft Leute wohneten/ wel-
che dem Roͤmiſchen Reiche als eigene Glieder einverleibet waͤhren. Daß vor dieſem
im Judiſchen Lande die Raͤuberhoͤhlen dergeſtalt zugenommen/ daß faſt das ganze Land
hin und wieder waͤhre untergraben/ und vol unzaͤhliger Raͤuberhoͤhlen geweſen/ waͤhre ſo
hoch nicht zuverwundern/ weil die Juden/ der Roͤmer groͤſſeſte Feinde/ ſolches alſo getrie-
ben haͤtten/ denen gleichwol nunmehr ziemlich geſteuret waͤhre; aber in Italien ſolchen
Muhtwillen zudulden/ duͤrffte faſt ein Zeichen ſeyn/ daß die Obrigkeit ihr Amt nachlaͤſſig
verwaltete. Ich weiß ſelbſt nicht/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ wohin ichs deuten ſol/ halte wol
davor/ wann den Raͤubern etwas eiferiger nachgetrachtet/ und ihre Schlupfloͤcher fleiſſig
geſucht wuͤrden/ ſolte man ihnen das Handwerk bald legen; Aber es finden ſich unter den
Inwohnern in Doͤrffern und Flecken offt ſo gottloſe Leute/ die ſolche Raͤuber hauſen und
haͤgen/ ja ihnen wol Anleitung geben/ weil ſie Nahrung von ihnen haben/ und der Beute
offt am meiſten geniſſen. Da waͤhre nun hochnoͤhtig/ daß wann ſolche ertappet wuͤrden/
man ſie gleich ſo hart als die Raͤuber ſelbſt beſtraffete/ was gilts/ wo nicht hundert ſich an
einem ſpiegeln ſolten/ und ſich ſcheuhen/ mit ſolchen Buben Gemeinſchafft zuhaben. Das
iſt meines Herrn Vaters Gebrauch/ antwortete das Fraͤulein; der pfleget allemahl nach
dieſem Spruche zuurteilen/ daß weil Hehler und Stehler gleiche gut ſeyn/ muͤſſen ſie nicht
allein in einer Geſelſchafft genieſſen/ ſondern auch leiden/ und hats in kurzer Zeit dahin ge-
bracht/ daß mehr Raͤuber von des Landes Inwohnern angegeben/ als durch ſchaꝛffe Nach-
forſchung betroffen werden. Als die Groß Fuͤrſtin dieſes ſo bald nicht beantwortete/ baht
Fr. Euphroſyne umb gn. Vergebung/ und ſagte: Wolte dann Gott/ gnaͤdiges Fraͤulein/
daß Euer Gn. Herr Vater nur ein Jahr Roͤmiſcher Stathalter in Griechenland ſeyn/
und ſolchen Ernſt wider die Raͤuber und Moͤrder gebrauchen moͤchte/ dann ſolte dem un-
menſchlichen Weſen/ welches leider daſelbſt eingeriſſen iſt/ endlich noch abgeholffen werdẽ.
Ich habe etwas davon gehoͤret/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ und daß der freye Adel viel Unbil-
ligkeit begehen ſol. Ja gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin/ anrwortete ſie/ weil Griechenland von den
Roͤmern ihre eigene Herſchafft und uhralten Freyheiten und Gebraͤuche erhalten/ wil deꝛ
Adel/ welcher im Lande faſt alles allein iſt/ ihre Freyheit auch wider die Geſetze der Ver-
nunfft ungeſtoͤret wiſſen; daher/ wann einer ihres Mittels durch uͤbermaͤſſiges Wolleben
das ſeine vertahn hat/ klopffet er auff den Puſch/ und fuchet durch Beraubung der Kauff-
leute ſich wieder zubereichẽ; Ob auch von ihnen eine und andere Mordtaht begangẽ wird/
ſolches wollen ſie durchaus nicht am Leben geſtrafft haben/ ſondern erlegen ein geringes
Geld/ damit ſol das unſchuldige Blut bezahlet ſeyn. Die Groß Fuͤrſtin antwortete: Sol-
che Aedelleute ſolte man umb ihrer Untaht willen wieder in den niedrigſten Stand herun-
ter ſtoſſen/ gleich wie ihre Voꝛaͤltern umb ihrer Tugend willen in den Adelſtand erhoben
ſind; dann ſolte es erſt dahin kommen/ daß ein aͤdelman ihm groͤſſere freiheit/ boͤſes zutuhn/
nehmen wolte/ als ein Unaͤdler/ duͤrffte in kurzem das gemeine Weſen noht leiden. Von
adelichen Eltern gebohren ſeyn/ iſt ein groſſes Gluͤk/ aber es machet ſolches niemand weiter
aͤdel/ als nur nach dem Nahmen; die Tugend aber/ die er hernach ſelber hinzu tuht/ giebt
ihm die wahre adeliche Hocheit/ ohn welche das bloſſe Herkommen in meinen Augen kein
Haͤrlein mehr gilt/ als ein Eſel/ den man in eine Pferdehaut naͤhet. Libuſſa ſahe ſtets nach
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |