Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. nicht unterlassen/ den beyden verliebeten Fräulein ihre Buhler noch immerzu angeneh-mer zumachen/ welche/ weil sie ihr Herz schon allerdinge darzu geneiget hatten/ so viel desto leichter konten eingenommen werden/ und dauchte ihnen der vorige Tag sehr lang und unlustig/ weil ihrer Augen bester gegenwurf sich nicht wolte finden lassen/ daß auch Frl. Lukrezie sich nicht einhalten kunte/ zu Frl. Sibyllen/ wiewol als im Scherze zu sagen: Herzen Schwesterchen/ mich deucht du fingest heut früh eine Fröligkeit an/ die da scheinet/ sich bald geendet zu haben/ und wann ich meinem fragenden Herzen solte eigentliche Ant- wort geben/ würde ich gestehen müssen/ daß ich gleiches anliegen habe welches/ wann ichs recht täuffen sol/ halte ichs vor ein Fieber/ weil mir bald heiß bald kalt ist; nun habe ich sol- ches gleichwol nicht über Meer mit mir gebracht/ dessen mir mein Gewissen und meine ganze Geselschaft Zeugnis gibt/ und ich demnach nicht anders schliessen kan/ ich muß die erste Nacht/ da ich bey dir geschlaffen/ es von dir geerbet haben. Frl. Sibylla lachete der Re- de/ und gab ihr zur Antwort: Gewißlich mein Schwesterchen/ du beichtest fein heraus mit deinem Liebes-Fieber/ aber die wahre Ursach dessen triefstu gar nicht. Ey sagte jene/ bistu dann eine von denen/ welche der Dinge Ursachen zuerkennen wissen/ und daher die glükse- lige genennet werden/ so laß mich doch deine Gedanken vernehmen/ aber trifstu nicht recht/ werde ich dich über laut außzischen. Ists dann wahr/ antwortete diese/ daß du ein solches vor so ein grosses Geheimnis hältest? so frage nur in dieser ganzen Geselschaft/ welchen du wilt/ auch allerdinge die geringesten Auffwarter/ es wird keiner seyn/ der dieses Ziel nicht leicht treffensolte. Bin ich dann allein so but und unwissend/ sagte jene/ daß ich den Ursprung meines Fiebers nicht finden kan/ so benim mir doch solchen Unverstand. Was man liebet/ antwortete ihre Freundin/ ob mans gleich nicht sihet/ höret man doch gerne davon reden/ daher werde ich dir kein mißfallen erzeigen/ wann ich vorbringe/ was du selbst besser weissest als ich; erinnere dich/ wer es wahr/ dem du des Abends deiner Ankunft bey der Mahlzeit so nahe rücketest/ derselbe hatte das Fieber/ wie es seine veränderung außwieß/ und ist also gar kein Wunder/ daß du von demselben damit angestecket bist; O Schwester Schwester sagte Frl. Lukrezie/ wie übel und unschwesterlich hastu dann bey mir gehandelt/ daß du mich nicht bey zeiten gewarnet hast; dann bey meiner träue/ hätte ich wissen sollen/ daß ich bey ei- nem Fieberkranken sässe/ würde ich mich balde von ihm hinweg gemacht haben; aber diese Reue und Klage dürffte nun schier zu späte seyn/ deßwegen biß gebehten/ und gib mir guten Raht und heilsame Arzney zu dieser Krankheit vertreibung/ weil deiner Meynung nach/ du deren Ursach so wol und eigen erkennest. Verwägen gnug vor ein junges Mädchen/ antwortete die andere; wisse aber/ daß ich keine Liebes-Arztin bin/ habe gleichwol heut früh ohngefehr aus unserer Frr. Schwesteren Gespräch verstanden/ das dein Fieber deren Art sey/ welche durch eben dasselbe müssen vertrieben werden/ durch welches sie entstanden sind. O du Erzverschlagene/ sagte jene/ ich merke schon/ daß deine Arztin dir vor dein Fieber was geordnet hat/ und wilt mir solches nicht offenbahren; doch wann ich sehen werde/ daß du diese Arzney einnimst/ wil ichs auch wagen/ aber ohn einen Vorgänger tuhe ichs nicht/ weil die Arzney gar zu gefährlich ist. Du soltest dich vom Galgen loßschwätzen/ antwortete die- se; aber daß du wissest/ wie weit du fehlest/ so bezeuge ich dir/ daß ich von keinem Fieber/ noch von einiger anderen Krankheit getroffen bin. O Schwester/ wiederantwortete jene/ daß sind
Sechſtes Buch. nicht unterlaſſen/ den beyden verliebeten Fraͤulein ihre Buhler noch immerzu angeneh-mer zumachen/ welche/ weil ſie ihr Herz ſchon allerdinge darzu geneiget hatten/ ſo viel deſto leichter konten eingenommen werden/ und dauchte ihnen der vorige Tag ſehr lang und unluſtig/ weil ihrer Augen beſter gegenwurf ſich nicht wolte finden laſſen/ daß auch Frl. Lukrezie ſich nicht einhalten kunte/ zu Frl. Sibyllen/ wiewol als im Scherze zu ſagen: Herzen Schweſterchen/ mich deucht du fingeſt heut fruͤh eine Froͤligkeit an/ die da ſcheinet/ ſich bald geendet zu haben/ und wann ich meinem fragenden Herzen ſolte eigentliche Ant- wort geben/ würde ich geſtehen muͤſſen/ daß ich gleiches anliegen habe welches/ wann ichs recht taͤuffen ſol/ halte ichs vor ein Fieber/ weil mir bald heiß bald kalt iſt; nun habe ich ſol- ches gleichwol nicht uͤber Meer mit mir gebracht/ deſſen mir mein Gewiſſen und meine ganze Geſelſchaft Zeugnis gibt/ und ich demnach nicht anders ſchlieſſen kan/ ich muß die erſte Nacht/ da ich bey dir geſchlaffen/ es von dir geerbet haben. Frl. Sibylla lachete der Re- de/ und gab ihr zur Antwort: Gewißlich mein Schweſterchen/ du beichteſt fein heraus mit deinem Liebes-Fieber/ aber die wahre Urſach deſſen triefſtu gar nicht. Ey ſagte jene/ biſtu dann eine von denen/ welche der Dinge Urſachen zuerkennen wiſſen/ und daher die gluͤkſe- lige genennet werden/ ſo laß mich doch deine Gedanken vernehmen/ aber trifſtu nicht recht/ werde ich dich uͤber laut außziſchen. Iſts dann wahr/ antwortete dieſe/ daß du ein ſolches vor ſo ein groſſes Geheimnis haͤlteſt? ſo frage nur in dieſer ganzen Geſelſchaft/ welchen du wilt/ auch allerdinge die geringeſten Auffwarter/ es wird keiner ſeyn/ der dieſes Ziel nicht leicht treffenſolte. Bin ich dañ allein ſo but uñ unwiſſend/ ſagte jene/ daß ich den Urſprung meines Fiebers nicht finden kan/ ſo benim mir doch ſolchen Unverſtand. Was man liebet/ antwortete ihre Freundin/ ob mans gleich nicht ſihet/ hoͤret man doch gerne davon reden/ daher werde ich dir kein mißfallen erzeigen/ wann ich vorbringe/ was du ſelbſt beſſer weiſſeſt als ich; erinnere dich/ wer es wahr/ dem du des Abends deiner Ankunft bey der Mahlzeit ſo nahe ruͤcketeſt/ derſelbe hatte das Fieber/ wie es ſeine veraͤnderung außwieß/ und iſt alſo gar kein Wunder/ daß du von demſelben damit angeſtecket biſt; O Schweſter Schweſter ſagte Frl. Lukrezie/ wie uͤbel und unſchweſterlich haſtu dann bey miꝛ gehandelt/ daß du mich nicht bey zeiten gewarnet haſt; dann bey meiner traͤue/ haͤtte ich wiſſen ſollen/ daß ich bey ei- nem Fieberkranken ſaͤſſe/ wuͤrde ich mich balde von ihm hinweg gemacht haben; aber dieſe Reue und Klage duͤrffte nun ſchier zu ſpaͤte ſeyn/ deßwegen biß gebehten/ und gib mir guten Raht und heilſame Arzney zu dieſer Krankheit vertreibung/ weil deiner Meynung nach/ du deren Urſach ſo wol und eigen erkenneſt. Verwaͤgen gnug vor ein junges Maͤdchen/ antwortete die andere; wiſſe aber/ daß ich keine Liebes-Arztin bin/ habe gleichwol heut fruͤh ohngefehr aus unſerer Frr. Schweſteren Geſpraͤch verſtanden/ das dein Fieber deren Art ſey/ welche durch eben daſſelbe müſſen vertrieben werden/ durch welches ſie entſtandẽ ſind. O du Erzverſchlagene/ ſagte jene/ ich merke ſchon/ daß deine Arztin dir vor dein Fieber was geordnet hat/ und wilt mir ſolches nicht offenbahren; doch wann ich ſehen werde/ daß du dieſe Arzney einnimſt/ wil ichs auch wagen/ aber ohn einen Vorgaͤnger tuhe ichs nicht/ weil die Arzney gar zu gefaͤhrlich iſt. Du ſolteſt dich vom Galgen loßſchwaͤtzen/ antwortete die- ſe; aber daß du wiſſeſt/ wie weit du fehleſt/ ſo bezeuge ich diꝛ/ daß ich von keinem Fieber/ noch von einiger anderen Krankheit getroffen bin. O Schweſter/ wiederantwortete jene/ daß ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> nicht unterlaſſen/ den beyden verliebeten Fraͤulein ihre Buhler noch immerzu angeneh-<lb/> mer zumachen/ welche/ weil ſie ihr Herz ſchon allerdinge darzu geneiget hatten/ ſo viel<lb/> deſto leichter konten eingenommen werden/ und dauchte ihnen der vorige Tag ſehr lang<lb/> und unluſtig/ weil ihrer Augen beſter gegenwurf ſich nicht wolte finden laſſen/ daß auch<lb/> Frl. Lukrezie ſich nicht einhalten kunte/ zu Frl. Sibyllen/ wiewol als im Scherze zu ſagen:<lb/> Herzen Schweſterchen/ mich deucht du fingeſt heut fruͤh eine Froͤligkeit an/ die da ſcheinet/<lb/> ſich bald geendet zu haben/ und wann ich meinem fragenden Herzen ſolte eigentliche Ant-<lb/> wort geben/ würde ich geſtehen muͤſſen/ daß ich gleiches anliegen habe welches/ wann ichs<lb/> recht taͤuffen ſol/ halte ichs vor ein Fieber/ weil mir bald heiß bald kalt iſt; nun habe ich ſol-<lb/> ches gleichwol nicht uͤber Meer mit mir gebracht/ deſſen mir mein Gewiſſen und meine<lb/> ganze Geſelſchaft Zeugnis gibt/ und ich demnach nicht anders ſchlieſſen kan/ ich muß die<lb/> erſte Nacht/ da ich bey dir geſchlaffen/ es von dir geerbet haben. Frl. Sibylla lachete der Re-<lb/> de/ und gab ihr zur Antwort: Gewißlich mein Schweſterchen/ du beichteſt fein heraus mit<lb/> deinem Liebes-Fieber/ aber die wahre Urſach deſſen triefſtu gar nicht. Ey ſagte jene/ biſtu<lb/> dann eine von denen/ welche der Dinge Urſachen zuerkennen wiſſen/ und daher die gluͤkſe-<lb/> lige genennet werden/ ſo laß mich doch deine Gedanken vernehmen/ aber trifſtu nicht recht/<lb/> werde ich dich uͤber laut außziſchen. Iſts dann wahr/ antwortete dieſe/ daß du ein ſolches<lb/> vor ſo ein groſſes Geheimnis haͤlteſt? ſo frage nur in dieſer ganzen Geſelſchaft/ welchen du<lb/> wilt/ auch allerdinge die geringeſten Auffwarter/ es wird keiner ſeyn/ der dieſes Ziel nicht<lb/> leicht treffenſolte. Bin ich dañ allein ſo but uñ unwiſſend/ ſagte jene/ daß ich den Urſprung<lb/> meines Fiebers nicht finden kan/ ſo benim mir doch ſolchen Unverſtand. Was man liebet/<lb/> antwortete ihre Freundin/ ob mans gleich nicht ſihet/ hoͤret man doch gerne davon reden/<lb/> daher werde ich dir kein mißfallen erzeigen/ wann ich vorbringe/ was du ſelbſt beſſer weiſſeſt<lb/> als ich; erinnere dich/ wer es wahr/ dem du des Abends deiner Ankunft bey der Mahlzeit<lb/> ſo nahe ruͤcketeſt/ derſelbe hatte das Fieber/ wie es ſeine veraͤnderung außwieß/ und iſt alſo<lb/> gar kein Wunder/ daß du von demſelben damit angeſtecket biſt; O Schweſter Schweſter<lb/> ſagte Frl. Lukrezie/ wie uͤbel und unſchweſterlich haſtu dann bey miꝛ gehandelt/ daß du mich<lb/> nicht bey zeiten gewarnet haſt; dann bey meiner traͤue/ haͤtte ich wiſſen ſollen/ daß ich bey ei-<lb/> nem Fieberkranken ſaͤſſe/ wuͤrde ich mich balde von ihm hinweg gemacht haben; aber dieſe<lb/> Reue und Klage duͤrffte nun ſchier zu ſpaͤte ſeyn/ deßwegen biß gebehten/ und gib mir guten<lb/> Raht und heilſame Arzney zu dieſer Krankheit vertreibung/ weil deiner Meynung nach/<lb/> du deren Urſach ſo wol und eigen erkenneſt. Verwaͤgen gnug vor ein junges Maͤdchen/<lb/> antwortete die andere; wiſſe aber/ daß ich keine Liebes-Arztin bin/ habe gleichwol heut fruͤh<lb/> ohngefehr aus unſerer Frr. Schweſteren Geſpraͤch verſtanden/ das dein Fieber deren Art<lb/> ſey/ welche durch eben daſſelbe müſſen vertrieben werden/ durch welches ſie entſtandẽ ſind.<lb/> O du Erzverſchlagene/ ſagte jene/ ich merke ſchon/ daß deine Arztin dir vor dein Fieber was<lb/> geordnet hat/ und wilt mir ſolches nicht offenbahren; doch wann ich ſehen werde/ daß du<lb/> dieſe Arzney einnimſt/ wil ichs auch wagen/ aber ohn einen Vorgaͤnger tuhe ichs nicht/ weil<lb/> die Arzney gar zu gefaͤhrlich iſt. Du ſolteſt dich vom Galgen loßſchwaͤtzen/ antwortete die-<lb/> ſe; aber daß du wiſſeſt/ wie weit du fehleſt/ ſo bezeuge ich diꝛ/ daß ich von keinem Fieber/ noch<lb/> von einiger anderen Krankheit getroffen bin. O Schweſter/ wiederantwortete jene/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0349]
Sechſtes Buch.
nicht unterlaſſen/ den beyden verliebeten Fraͤulein ihre Buhler noch immerzu angeneh-
mer zumachen/ welche/ weil ſie ihr Herz ſchon allerdinge darzu geneiget hatten/ ſo viel
deſto leichter konten eingenommen werden/ und dauchte ihnen der vorige Tag ſehr lang
und unluſtig/ weil ihrer Augen beſter gegenwurf ſich nicht wolte finden laſſen/ daß auch
Frl. Lukrezie ſich nicht einhalten kunte/ zu Frl. Sibyllen/ wiewol als im Scherze zu ſagen:
Herzen Schweſterchen/ mich deucht du fingeſt heut fruͤh eine Froͤligkeit an/ die da ſcheinet/
ſich bald geendet zu haben/ und wann ich meinem fragenden Herzen ſolte eigentliche Ant-
wort geben/ würde ich geſtehen muͤſſen/ daß ich gleiches anliegen habe welches/ wann ichs
recht taͤuffen ſol/ halte ichs vor ein Fieber/ weil mir bald heiß bald kalt iſt; nun habe ich ſol-
ches gleichwol nicht uͤber Meer mit mir gebracht/ deſſen mir mein Gewiſſen und meine
ganze Geſelſchaft Zeugnis gibt/ und ich demnach nicht anders ſchlieſſen kan/ ich muß die
erſte Nacht/ da ich bey dir geſchlaffen/ es von dir geerbet haben. Frl. Sibylla lachete der Re-
de/ und gab ihr zur Antwort: Gewißlich mein Schweſterchen/ du beichteſt fein heraus mit
deinem Liebes-Fieber/ aber die wahre Urſach deſſen triefſtu gar nicht. Ey ſagte jene/ biſtu
dann eine von denen/ welche der Dinge Urſachen zuerkennen wiſſen/ und daher die gluͤkſe-
lige genennet werden/ ſo laß mich doch deine Gedanken vernehmen/ aber trifſtu nicht recht/
werde ich dich uͤber laut außziſchen. Iſts dann wahr/ antwortete dieſe/ daß du ein ſolches
vor ſo ein groſſes Geheimnis haͤlteſt? ſo frage nur in dieſer ganzen Geſelſchaft/ welchen du
wilt/ auch allerdinge die geringeſten Auffwarter/ es wird keiner ſeyn/ der dieſes Ziel nicht
leicht treffenſolte. Bin ich dañ allein ſo but uñ unwiſſend/ ſagte jene/ daß ich den Urſprung
meines Fiebers nicht finden kan/ ſo benim mir doch ſolchen Unverſtand. Was man liebet/
antwortete ihre Freundin/ ob mans gleich nicht ſihet/ hoͤret man doch gerne davon reden/
daher werde ich dir kein mißfallen erzeigen/ wann ich vorbringe/ was du ſelbſt beſſer weiſſeſt
als ich; erinnere dich/ wer es wahr/ dem du des Abends deiner Ankunft bey der Mahlzeit
ſo nahe ruͤcketeſt/ derſelbe hatte das Fieber/ wie es ſeine veraͤnderung außwieß/ und iſt alſo
gar kein Wunder/ daß du von demſelben damit angeſtecket biſt; O Schweſter Schweſter
ſagte Frl. Lukrezie/ wie uͤbel und unſchweſterlich haſtu dann bey miꝛ gehandelt/ daß du mich
nicht bey zeiten gewarnet haſt; dann bey meiner traͤue/ haͤtte ich wiſſen ſollen/ daß ich bey ei-
nem Fieberkranken ſaͤſſe/ wuͤrde ich mich balde von ihm hinweg gemacht haben; aber dieſe
Reue und Klage duͤrffte nun ſchier zu ſpaͤte ſeyn/ deßwegen biß gebehten/ und gib mir guten
Raht und heilſame Arzney zu dieſer Krankheit vertreibung/ weil deiner Meynung nach/
du deren Urſach ſo wol und eigen erkenneſt. Verwaͤgen gnug vor ein junges Maͤdchen/
antwortete die andere; wiſſe aber/ daß ich keine Liebes-Arztin bin/ habe gleichwol heut fruͤh
ohngefehr aus unſerer Frr. Schweſteren Geſpraͤch verſtanden/ das dein Fieber deren Art
ſey/ welche durch eben daſſelbe müſſen vertrieben werden/ durch welches ſie entſtandẽ ſind.
O du Erzverſchlagene/ ſagte jene/ ich merke ſchon/ daß deine Arztin dir vor dein Fieber was
geordnet hat/ und wilt mir ſolches nicht offenbahren; doch wann ich ſehen werde/ daß du
dieſe Arzney einnimſt/ wil ichs auch wagen/ aber ohn einen Vorgaͤnger tuhe ichs nicht/ weil
die Arzney gar zu gefaͤhrlich iſt. Du ſolteſt dich vom Galgen loßſchwaͤtzen/ antwortete die-
ſe; aber daß du wiſſeſt/ wie weit du fehleſt/ ſo bezeuge ich diꝛ/ daß ich von keinem Fieber/ noch
von einiger anderen Krankheit getroffen bin. O Schweſter/ wiederantwortete jene/ daß
ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |