Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. bester massen/ mit dem versprechen/ erster Gelegenheit an sie zuschreiben/ und ihr solcheszum höchsten auffzurücken/ auch zugleich sie eines bessern zuunterrichten/ der guten Zuver- sicht/ dafern sie annoch frey und unversagt/ ihm ihre Gunst zur förderlichsten Heiraht zu erwerben; auff welche Zusage er sich zimlich erhohlete/ und der angenommenen Schwer- mühtigkeit Urlaub gab. Herkules ließ sich auch mit ihm ein/ und fragete nach Keyserl. Hocheit Wolergehen; empfing darauff Bericht/ es währe dieselbe annoch wol auff/ wür- de auch erster Gelegenheit hieselbst zu Padua anlangen/ und die Teutschen und Pannoni- schen Grenzen besichtigen; welches er nicht ungerne hörete/ und fing an/ dieses Käysers löbliche Beherschung zupreisen/ auch daß er zeit seiner Dienstbarkeit zu Rom mit Ver- wunderung gesehen/ wie ernsthafft und freundlich Käyserl. Hocheit/ ungeachtet ihrer Ju- gend/ (massen er mit Herkules gleiches Alters wahr) sich verhalten/ und allezeit ansehnli- che alte Männer umb sich gehabt/ daß seine Herschafft nicht anders als glüklich ausschla- gen könte/ und wolte er vor sein Häupt sich glükselig schätzen/ die Ehre zuhaben/ daß er sei- ner Hocheit auffwarten möchte; wüste sich auch wol zuerinnern/ daß er schuldig währe/ vor seinem Abzuge dieselbe zubesuchen/ dafern Ihre Hocheit nicht alhier zu Padua erschei- nen solte. Nach auffgehobenen Speisen ward ein zierlicher Tanz gehalten/ und nahete Skaurus sich sehr zu Frl. Helenen/ welches Fr. Sophia nach Mögligkeit befoderte/ wie- wol er sich diesen Abend nicht sonderliches vernehmen ließ. Des folgenden Tages ging das Stechen wieder an/ und ward manniches Speer gebrochen. Den ersten Preiß bekam ein vornehmer Sizilischer Herr; den andern ein Paduanischer Ritter; den dritten der junge Ritter Neklam/ welche Fr. Euphrosyne/ Agatha und Therba austeileten/ und wahr Libussen und Brelen leid genug/ daß sie des Wochen Bettes hüten musten. Weil dann die sämptliche Geselschafft nicht Lust hatte/ länger unter den Zelten zuschlaffen/ macheten sie sich nach dem neuerbaueten Hofe/ und ließ Arbianes auch noch diesen Abend den anwe- senden Rittern nach allem überflusse aufftragen/ wobey ihrer etliche sich frischer als bey dem Rennen bezeigeten. Frl. Helena hatte auf Fr. Sophien anhalten sich diesen Tag stat- lich ausgeputzet/ und wahr sie gleichwol ein sehr wolgestaltes Bildichen/ die sich adelich gnug zuhalten wuste/ hatte auch Skaurus gute Gewogenheit wolgemerket/ dem sie durch ihre anmuhtige Freundligkeit je mehr und mehr ursach zur Liebe gab/ welche dann dermas- sen bey ihm wuchs/ daß er sich nicht enthalten kunte/ ihr diesen Abend etwas näher zutreten/ und sie umb Liebe zubegrüssen/ welches sie aber anfangs mit einem höflichen Scherz beant- wortete; es begäbe sich wunderselten/ daß die Römische Herren zu Padua Liebe sucheten/ und könte sie nicht gläuben/ daß er nicht schon zu Rom/ oder daselbst in der nähe haben sol- te/ was sein Herz befriedigte/ gestaltsam deren ends ein überfluß an schönen Fräulein sich befünde/ deren gleichen man zu Padua nicht eins hoffen dürffte. Er hingegen beteurete/ daß er bißher an heirahten nicht gedacht hätte/ versicherte sie seines dienstergebenen Her- zen/ und baht umb behägliche Antwort; dessen sie nicht geringe Scham empfing/ und es widersetzete; Sie bedankete sich sehr des guten Willen/ wüste denselben nicht anders als mit ehrliebendem stilleschweigen zubeantworten/ weil sie nicht ihres eigenen willens/ son- dern unter ihrer Eltern Gewalt lebete/ denen sie nach eingepflanzetem und Römischen Recht hierin nicht vorgreiffen könte; und würden dieselben schon rahten und schaffen/ was ihnen belie- z z iij
Sechſtes Buch. beſter maſſen/ mit dem verſprechen/ erſter Gelegenheit an ſie zuſchreiben/ und ihr ſolcheszum hoͤchſten auffzuruͤcken/ auch zugleich ſie eines beſſern zuunterrichten/ der guten Zuver- ſicht/ dafern ſie annoch frey und unverſagt/ ihm ihre Gunſt zur foͤrderlichſten Heiraht zu erwerben; auff welche Zuſage er ſich zimlich erhohlete/ und der angenommenen Schwer- muͤhtigkeit Urlaub gab. Herkules ließ ſich auch mit ihm ein/ und fragete nach Keyſerl. Hocheit Wolergehen; empfing darauff Bericht/ es waͤhre dieſelbe annoch wol auff/ wuͤr- de auch erſter Gelegenheit hieſelbſt zu Padua anlangen/ und die Teutſchen und Pannoni- ſchen Grenzen beſichtigen; welches er nicht ungerne hoͤrete/ und fing an/ dieſes Kaͤyſers loͤbliche Beherſchung zupreiſen/ auch daß er zeit ſeiner Dienſtbarkeit zu Rom mit Ver- wunderung geſehen/ wie ernſthafft und freundlich Kaͤyſerl. Hocheit/ ungeachtet ihrer Ju- gend/ (maſſen er mit Herkules gleiches Alters wahr) ſich verhalten/ und allezeit anſehnli- che alte Maͤnner umb ſich gehabt/ daß ſeine Herſchafft nicht andeꝛs als gluͤklich ausſchla- gen koͤnte/ und wolte er vor ſein Haͤupt ſich gluͤkſelig ſchaͤtzen/ die Ehre zuhaben/ daß er ſei- ner Hocheit auffwarten moͤchte; wuͤſte ſich auch wol zuerinnern/ daß er ſchuldig waͤhre/ vor ſeinem Abzuge dieſelbe zubeſuchen/ dafern Ihre Hocheit nicht alhier zu Padua erſchei- nen ſolte. Nach auffgehobenen Speiſen ward ein zierlicher Tanz gehalten/ und nahete Skaurus ſich ſehr zu Frl. Helenen/ welches Fr. Sophia nach Moͤgligkeit befoderte/ wie- wol er ſich dieſen Abend nicht ſonderliches vernehmen ließ. Des folgenden Tages ging das Stechen wieder an/ und ward manniches Speer gebrochen. Den erſten Preiß bekam ein vornehmer Siziliſcher Herr; den andern ein Paduaniſcher Ritter; den dritten der junge Ritter Neklam/ welche Fr. Euphroſyne/ Agatha und Therba austeileten/ und wahꝛ Libuſſen und Brelen leid genug/ daß ſie des Wochen Bettes hüten muſten. Weil dann die ſaͤmptliche Geſelſchafft nicht Luſt hatte/ laͤnger unter den Zelten zuſchlaffen/ macheten ſie ſich nach dem neuerbaueten Hofe/ und ließ Arbianes auch noch dieſen Abend den anwe- ſenden Rittern nach allem uͤberfluſſe aufftragen/ wobey ihrer etliche ſich friſcher als bey dem Rennen bezeigeten. Frl. Helena hatte auf Fr. Sophien anhalten ſich dieſen Tag ſtat- lich ausgeputzet/ und wahr ſie gleichwol ein ſehr wolgeſtaltes Bildichen/ die ſich adelich gnug zuhalten wuſte/ hatte auch Skaurus gute Gewogenheit wolgemerket/ dem ſie durch ihre anmuhtige Freundligkeit je mehr und mehr urſach zur Liebe gab/ welche dann dermaſ- ſen bey ihm wuchs/ daß er ſich nicht enthalten kunte/ ihr dieſen Abend etwas naͤher zutretẽ/ und ſie umb Liebe zubegruͤſſen/ welches ſie aber anfangs mit einem hoͤflichen Scherz beant- wortete; es begaͤbe ſich wunderſelten/ daß die Roͤmiſche Herren zu Padua Liebe ſucheten/ und koͤnte ſie nicht glaͤuben/ daß er nicht ſchon zu Rom/ oder daſelbſt in der naͤhe haben ſol- te/ was ſein Herz befriedigte/ geſtaltſam deren ends ein überfluß an ſchoͤnen Fraͤulein ſich befuͤnde/ deren gleichen man zu Padua nicht eins hoffen duͤrffte. Er hingegen beteurete/ daß er bißher an heirahten nicht gedacht haͤtte/ verſicherte ſie ſeines dienſtergebenen Her- zen/ und baht umb behaͤgliche Antwort; deſſen ſie nicht geringe Scham empfing/ und es widerſetzete; Sie bedankete ſich ſehr des guten Willen/ wüſte denſelben nicht anders als mit ehrliebendem ſtilleſchweigen zubeantworten/ weil ſie nicht ihres eigenen willens/ ſon- dern unter ihrer Eltern Gewalt lebete/ denen ſie nach eingepflanzetem und Roͤmiſchẽ Recht hierin nicht vorgreiffen koͤnte; und wuͤrden dieſelben ſchon rahten und ſchaffen/ was ihnen belie- z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> beſter maſſen/ mit dem verſprechen/ erſter Gelegenheit an ſie zuſchreiben/ und ihr ſolches<lb/> zum hoͤchſten auffzuruͤcken/ auch zugleich ſie eines beſſern zuunterrichten/ der guten Zuver-<lb/> ſicht/ dafern ſie annoch frey und unverſagt/ ihm ihre Gunſt zur foͤrderlichſten Heiraht zu<lb/> erwerben; auff welche Zuſage er ſich zimlich erhohlete/ und der angenommenen Schwer-<lb/> muͤhtigkeit Urlaub gab. Herkules ließ ſich auch mit ihm ein/ und fragete nach Keyſerl.<lb/> Hocheit Wolergehen; empfing darauff Bericht/ es waͤhre dieſelbe annoch wol auff/ wuͤr-<lb/> de auch erſter Gelegenheit hieſelbſt zu Padua anlangen/ und die Teutſchen und Pannoni-<lb/> ſchen Grenzen beſichtigen; welches er nicht ungerne hoͤrete/ und fing an/ dieſes Kaͤyſers<lb/> loͤbliche Beherſchung zupreiſen/ auch daß er zeit ſeiner Dienſtbarkeit zu Rom mit Ver-<lb/> wunderung geſehen/ wie ernſthafft und freundlich Kaͤyſerl. Hocheit/ ungeachtet ihrer Ju-<lb/> gend/ (maſſen er mit Herkules gleiches Alters wahr) ſich verhalten/ und allezeit anſehnli-<lb/> che alte Maͤnner umb ſich gehabt/ daß ſeine Herſchafft nicht andeꝛs als gluͤklich ausſchla-<lb/> gen koͤnte/ und wolte er vor ſein Haͤupt ſich gluͤkſelig ſchaͤtzen/ die Ehre zuhaben/ daß er ſei-<lb/> ner Hocheit auffwarten moͤchte; wuͤſte ſich auch wol zuerinnern/ daß er ſchuldig waͤhre/<lb/> vor ſeinem Abzuge dieſelbe zubeſuchen/ dafern Ihre Hocheit nicht alhier zu Padua erſchei-<lb/> nen ſolte. Nach auffgehobenen Speiſen ward ein zierlicher Tanz gehalten/ und nahete<lb/> Skaurus ſich ſehr zu Frl. Helenen/ welches Fr. Sophia nach Moͤgligkeit befoderte/ wie-<lb/> wol er ſich dieſen Abend nicht ſonderliches vernehmen ließ. Des folgenden Tages ging<lb/> das Stechen wieder an/ und ward manniches Speer gebrochen. Den erſten Preiß bekam<lb/> ein vornehmer Siziliſcher Herr; den andern ein Paduaniſcher Ritter; den dritten der<lb/> junge Ritter Neklam/ welche Fr. Euphroſyne/ Agatha und Therba austeileten/ und wahꝛ<lb/> Libuſſen und Brelen leid genug/ daß ſie des Wochen Bettes hüten muſten. Weil dann die<lb/> ſaͤmptliche Geſelſchafft nicht Luſt hatte/ laͤnger unter den Zelten zuſchlaffen/ macheten ſie<lb/> ſich nach dem neuerbaueten Hofe/ und ließ Arbianes auch noch dieſen Abend den anwe-<lb/> ſenden Rittern nach allem uͤberfluſſe aufftragen/ wobey ihrer etliche ſich friſcher als bey<lb/> dem Rennen bezeigeten. Frl. Helena hatte auf Fr. Sophien anhalten ſich dieſen Tag ſtat-<lb/> lich ausgeputzet/ und wahr ſie gleichwol ein ſehr wolgeſtaltes Bildichen/ die ſich adelich<lb/> gnug zuhalten wuſte/ hatte auch Skaurus gute Gewogenheit wolgemerket/ dem ſie durch<lb/> ihre anmuhtige Freundligkeit je mehr und mehr urſach zur Liebe gab/ welche dann dermaſ-<lb/> ſen bey ihm wuchs/ daß er ſich nicht enthalten kunte/ ihr dieſen Abend etwas naͤher zutretẽ/<lb/> und ſie umb Liebe zubegruͤſſen/ welches ſie aber anfangs mit einem hoͤflichen Scherz beant-<lb/> wortete; es begaͤbe ſich wunderſelten/ daß die Roͤmiſche Herren zu Padua Liebe ſucheten/<lb/> und koͤnte ſie nicht glaͤuben/ daß er nicht ſchon zu Rom/ oder daſelbſt in der naͤhe haben ſol-<lb/> te/ was ſein Herz befriedigte/ geſtaltſam deren ends ein überfluß an ſchoͤnen Fraͤulein ſich<lb/> befuͤnde/ deren gleichen man zu Padua nicht eins hoffen duͤrffte. Er hingegen beteurete/<lb/> daß er bißher an heirahten nicht gedacht haͤtte/ verſicherte ſie ſeines dienſtergebenen Her-<lb/> zen/ und baht umb behaͤgliche Antwort; deſſen ſie nicht geringe Scham empfing/ und es<lb/> widerſetzete; Sie bedankete ſich ſehr des guten Willen/ wüſte denſelben nicht anders als<lb/> mit ehrliebendem ſtilleſchweigen zubeantworten/ weil ſie nicht ihres eigenen willens/ ſon-<lb/> dern unter ihrer Eltern Gewalt lebete/ denen ſie nach eingepflanzetem und Roͤmiſchẽ Recht<lb/> hierin nicht vorgreiffen koͤnte; und wuͤrden dieſelben ſchon rahten und ſchaffen/ was ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">belie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0371]
Sechſtes Buch.
beſter maſſen/ mit dem verſprechen/ erſter Gelegenheit an ſie zuſchreiben/ und ihr ſolches
zum hoͤchſten auffzuruͤcken/ auch zugleich ſie eines beſſern zuunterrichten/ der guten Zuver-
ſicht/ dafern ſie annoch frey und unverſagt/ ihm ihre Gunſt zur foͤrderlichſten Heiraht zu
erwerben; auff welche Zuſage er ſich zimlich erhohlete/ und der angenommenen Schwer-
muͤhtigkeit Urlaub gab. Herkules ließ ſich auch mit ihm ein/ und fragete nach Keyſerl.
Hocheit Wolergehen; empfing darauff Bericht/ es waͤhre dieſelbe annoch wol auff/ wuͤr-
de auch erſter Gelegenheit hieſelbſt zu Padua anlangen/ und die Teutſchen und Pannoni-
ſchen Grenzen beſichtigen; welches er nicht ungerne hoͤrete/ und fing an/ dieſes Kaͤyſers
loͤbliche Beherſchung zupreiſen/ auch daß er zeit ſeiner Dienſtbarkeit zu Rom mit Ver-
wunderung geſehen/ wie ernſthafft und freundlich Kaͤyſerl. Hocheit/ ungeachtet ihrer Ju-
gend/ (maſſen er mit Herkules gleiches Alters wahr) ſich verhalten/ und allezeit anſehnli-
che alte Maͤnner umb ſich gehabt/ daß ſeine Herſchafft nicht andeꝛs als gluͤklich ausſchla-
gen koͤnte/ und wolte er vor ſein Haͤupt ſich gluͤkſelig ſchaͤtzen/ die Ehre zuhaben/ daß er ſei-
ner Hocheit auffwarten moͤchte; wuͤſte ſich auch wol zuerinnern/ daß er ſchuldig waͤhre/
vor ſeinem Abzuge dieſelbe zubeſuchen/ dafern Ihre Hocheit nicht alhier zu Padua erſchei-
nen ſolte. Nach auffgehobenen Speiſen ward ein zierlicher Tanz gehalten/ und nahete
Skaurus ſich ſehr zu Frl. Helenen/ welches Fr. Sophia nach Moͤgligkeit befoderte/ wie-
wol er ſich dieſen Abend nicht ſonderliches vernehmen ließ. Des folgenden Tages ging
das Stechen wieder an/ und ward manniches Speer gebrochen. Den erſten Preiß bekam
ein vornehmer Siziliſcher Herr; den andern ein Paduaniſcher Ritter; den dritten der
junge Ritter Neklam/ welche Fr. Euphroſyne/ Agatha und Therba austeileten/ und wahꝛ
Libuſſen und Brelen leid genug/ daß ſie des Wochen Bettes hüten muſten. Weil dann die
ſaͤmptliche Geſelſchafft nicht Luſt hatte/ laͤnger unter den Zelten zuſchlaffen/ macheten ſie
ſich nach dem neuerbaueten Hofe/ und ließ Arbianes auch noch dieſen Abend den anwe-
ſenden Rittern nach allem uͤberfluſſe aufftragen/ wobey ihrer etliche ſich friſcher als bey
dem Rennen bezeigeten. Frl. Helena hatte auf Fr. Sophien anhalten ſich dieſen Tag ſtat-
lich ausgeputzet/ und wahr ſie gleichwol ein ſehr wolgeſtaltes Bildichen/ die ſich adelich
gnug zuhalten wuſte/ hatte auch Skaurus gute Gewogenheit wolgemerket/ dem ſie durch
ihre anmuhtige Freundligkeit je mehr und mehr urſach zur Liebe gab/ welche dann dermaſ-
ſen bey ihm wuchs/ daß er ſich nicht enthalten kunte/ ihr dieſen Abend etwas naͤher zutretẽ/
und ſie umb Liebe zubegruͤſſen/ welches ſie aber anfangs mit einem hoͤflichen Scherz beant-
wortete; es begaͤbe ſich wunderſelten/ daß die Roͤmiſche Herren zu Padua Liebe ſucheten/
und koͤnte ſie nicht glaͤuben/ daß er nicht ſchon zu Rom/ oder daſelbſt in der naͤhe haben ſol-
te/ was ſein Herz befriedigte/ geſtaltſam deren ends ein überfluß an ſchoͤnen Fraͤulein ſich
befuͤnde/ deren gleichen man zu Padua nicht eins hoffen duͤrffte. Er hingegen beteurete/
daß er bißher an heirahten nicht gedacht haͤtte/ verſicherte ſie ſeines dienſtergebenen Her-
zen/ und baht umb behaͤgliche Antwort; deſſen ſie nicht geringe Scham empfing/ und es
widerſetzete; Sie bedankete ſich ſehr des guten Willen/ wüſte denſelben nicht anders als
mit ehrliebendem ſtilleſchweigen zubeantworten/ weil ſie nicht ihres eigenen willens/ ſon-
dern unter ihrer Eltern Gewalt lebete/ denen ſie nach eingepflanzetem und Roͤmiſchẽ Recht
hierin nicht vorgreiffen koͤnte; und wuͤrden dieſelben ſchon rahten und ſchaffen/ was ihnen
belie-
z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |