Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. unbesonnenes Häupt bald auff einer Stangen stecken sehen. Niklot taht seinem Fürstenzugefallen den Vorschlag/ obs nicht ein Ding währe/ daß dem tapfern jungen Fürsten Got- schalk der Kampff wider den jungen Sachsen Fürsten zugelassen würde; aber derselbe ant- wortete im Eifer: Wo euch nicht gebühret zureden/ Niklot/ da schweiget/ biß mans euch abfodere; hätte ich aber meiner Gliedmassen Gesundheit noch/ die in Beschützung meines Gn. Herrn Vaters ich freudig und willig zugesetzet habe/ wolte ich nicht harren/ biß ihr mich darzu anmahnen würdet. Dieses redete der Fürst/ weil ihm wol bewust wahr/ wie gerne dieser seines Vaters Bosheit pflegete auszuüben/ zweifelte auch nicht/ da er sich vor einigen Meuchelmörder zubefürchten hätte/ würde es dieser seyn; welcher sich vor des jun- gen Fürsten Zorn fürchtend/ sich sehr demühtigte/ und seiner Unbedachtsamkeit gnädige Verzeihung baht/ welches Gotschalk mit einem stilleschweigen beantwortete. Der Va- ter stellete sich/ als hätte er dieser Rede keine acht/ wendete sich nach Gunderich/ und sagte zu ihm: Reite hin mein Oheim/ und biß eingedenke/ dz du dich als ein Vorbilde Wendischer Tapferkeit erzeigen müssest/ weil du zu dem Ende von mir abgeschicket wirst/ da dir dann nach erlangetem Siege/ dessen wir schon versichert sind/ die gebührliche Kron auffgesetzet/ und das Ehrengedächtniß zugestellet werden sol. Leches hinterbrachte auch die erhaltene Ant- wort/ und daß er ehrenhalben nicht umhin gekunt/ seines Königes Redligkeit zu handha- ben/ und den Freveler auszufodern/ baht umb gnädigste Vergünstigung/ und hoffete/ Gott würde ihm Kräffte/ und dem Heer durch seinen Sieg/ frischen Muht verleihen. Warum nicht/ antwortete Ladisla/ nach dem ihr das Wort gesprochen/ und mirs so gut nicht werden kan; deswegen schaffet es nach eurem Willen/ weil ihr ohndas wisset/ daß ich eurer Ehren steter Befoderer bin. Auff diese Volmacht sendete er Neklam selb sechse an den Feind/ um zuvernehmen/ ob dem Ausgefoderten das Schwert in der Scheide loß/ und das Speer in der Faust feste währe/ solte er gar alle in zwischen beyden Lagern sich finden/ seine Manheit sehen lassen/ und vor allem unredlichen überfall gesichert seyn. Ja/ antwortete Gunderich/ ich erwarte des Lästerers schon/ und wil ihm sein leztes einschenken. Er ist kein Lästerer/ sa- gete Neklam/ sondern ein Lästermaul redet solches/ habe auch wol ehe gesehen/ daß eine großsprechige Zunge gehemmet ist. Kehrete damit umb/ und hinterbrachte den Bescheid/ daher Leches alsbald fortritte/ weil er seinen Mann sahe desgleichen tuhn. Sie wahren beyderseits eiferig/ aber Leches behuhtsamer/ traffen allerseits wol/ und hielten/ das erste mahl redlich aus/ hätten auch den andern Saz gerne gewaget/ aber die Speer wahren zu- brochen/ und so bald keine neue verhanden/ daher sie zu den Schwertern griffen/ und einen grimmigen Streit anfingen/ in welchem doch Gott und die gerechte Sache endlich schei- dung machete/ dann nachdem sie eine gute Viertelstunde gearbeitet hatten/ warff Leches den Wenden vom Pferde/ sprang ihm nach/ und nach abgezogenem Helme schlug er ihm den Kopff mit einem Streiche hinweg/ welchen er samt des Feindes Schwerte zu sich nam/ und beides zu seines Königes Füssen mit diesen Worten niderwarff: Diese göttliche Ra- che sol verhoffentlich ein Beyspiel sein unsers künfftigen herlichen Sieges/ nachdem ich durch Gottes gnädigen Schuz allerdinge unverwundet und bey ganzen Kräfften blieben bin. Unser Heer ließ auff erhaltenen Sieg ein starkes Freuden Geschrey aus/ dagegen er- schrak der Wendische Fürst des Unfals/ daß er erblassete; welches zubemänteln er zu den seinen
Siebendes Buch. unbeſonnenes Haͤupt bald auff einer Stangen ſtecken ſehen. Niklot taht ſeinem Fuͤrſtenzugefallen den Vorſchlag/ obs nicht ein Ding waͤhre/ daß dem tapfern jungen Fuͤrſten Got- ſchalk der Kampff wider den jungen Sachſen Fuͤrſten zugelaſſen wuͤrde; aber derſelbe ant- wortete im Eifer: Wo euch nicht gebuͤhret zureden/ Niklot/ da ſchweiget/ biß mans euch abfodere; haͤtte ich aber meiner Gliedmaſſen Geſundheit noch/ die in Beſchuͤtzung meines Gn. Herrn Vaters ich freudig und willig zugeſetzet habe/ wolte ich nicht harren/ biß ihr mich darzu anmahnen wuͤrdet. Dieſes redete der Fuͤrſt/ weil ihm wol bewuſt wahr/ wie gerne dieſer ſeines Vaters Bosheit pflegete auszuuͤben/ zweifelte auch nicht/ da er ſich vor einigen Meuchelmoͤrder zubefuͤrchten haͤtte/ wuͤrde es dieſer ſeyn; welcher ſich vor des jun- gen Fuͤrſten Zorn fuͤrchtend/ ſich ſehr demühtigte/ und ſeiner Unbedachtſamkeit gnaͤdige Verzeihung baht/ welches Gotſchalk mit einem ſtilleſchweigen beantwortete. Der Va- ter ſtellete ſich/ als haͤtte er dieſer Rede keine acht/ wendete ſich nach Gunderich/ und ſagte zu ihm: Reite hin mein Oheim/ uñ biß eingedenke/ dz du dich als ein Voꝛbilde Wendiſcher Tapferkeit erzeigẽ muͤſſeſt/ weil du zu dem Ende von mir abgeſchicket wirſt/ da dir dañ nach erlangetem Siege/ deſſen wir ſchon verſichert ſind/ die gebuͤhrliche Kron auffgeſetzet/ und das Ehrengedaͤchtniß zugeſtellet werden ſol. Leches hinterbrachte auch die erhaltene Ant- wort/ und daß er ehrenhalben nicht umhin gekunt/ ſeines Koͤniges Redligkeit zu handha- ben/ und den Freveler auszufodern/ baht umb gnaͤdigſte Verguͤnſtigung/ und hoffete/ Gott wuͤrde ihm Kraͤffte/ und dem Heer durch ſeinen Sieg/ friſchen Muht verleihen. Warum nicht/ antwortete Ladiſla/ nach dem ihr das Wort geſprochen/ und mirs ſo gut nicht werdẽ kan; deswegen ſchaffet es nach eurem Willen/ weil ihr ohndas wiſſet/ daß ich eurer Ehren ſteter Befoderer bin. Auff dieſe Volmacht ſendete er Neklam ſelb ſechſe an den Feind/ um zuvernehmen/ ob dem Ausgefoderten das Schwert in der Scheide loß/ und das Speer in der Fauſt feſte waͤhre/ ſolte er gar alle in zwiſchen beyden Lagern ſich finden/ ſeine Manheit ſehen laſſen/ und vor allem unredlichen uͤberfall geſichert ſeyn. Ja/ antwoꝛtete Gunderich/ ich erwarte des Laͤſterers ſchon/ und wil ihm ſein leztes einſchenken. Er iſt kein Laͤſterer/ ſa- gete Neklam/ ſondern ein Laͤſtermaul redet ſolches/ habe auch wol ehe geſehen/ daß eine großſprechige Zunge gehemmet iſt. Kehrete damit umb/ und hinterbrachte den Beſcheid/ daher Leches alsbald fortritte/ weil er ſeinen Mann ſahe desgleichen tuhn. Sie wahren beyderſeits eiferig/ aber Leches behuhtſamer/ traffen allerſeits wol/ und hielten/ das erſte mahl redlich aus/ haͤtten auch den andern Saz gerne gewaget/ aber die Speer wahren zu- brochen/ und ſo bald keine neue verhanden/ daher ſie zu den Schwertern griffen/ und einen grimmigen Streit anfingen/ in welchem doch Gott und die gerechte Sache endlich ſchei- dung machete/ dann nachdem ſie eine gute Viertelſtunde gearbeitet hatten/ warff Leches den Wenden vom Pferde/ ſprang ihm nach/ und nach abgezogenem Helme ſchlug er ihm den Kopff mit einem Streiche hinweg/ welchẽ er ſamt des Feindes Schwerte zu ſich nam/ und beides zu ſeines Koͤniges Fuͤſſen mit dieſen Worten niderwarff: Dieſe goͤttliche Ra- che ſol verhoffentlich ein Beyſpiel ſein unſers kuͤnfftigen herlichen Sieges/ nachdem ich durch Gottes gnaͤdigen Schuz allerdinge unverwundet und bey ganzen Kraͤfften blieben bin. Unſer Heer ließ auff erhaltenen Sieg ein ſtarkes Freuden Geſchrey aus/ dagegen er- ſchrak der Wendiſche Fuͤrſt des Unfals/ daß er erblaſſete; welches zubemaͤnteln er zu den ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0498" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> unbeſonnenes Haͤupt bald auff einer Stangen ſtecken ſehen. Niklot taht ſeinem Fuͤrſten<lb/> zugefallen den Vorſchlag/ obs nicht ein Ding waͤhre/ daß dem tapfern jungen Fuͤrſten Got-<lb/> ſchalk der Kampff wider den jungen Sachſen Fuͤrſten zugelaſſen wuͤrde; aber derſelbe ant-<lb/> wortete im Eifer: Wo euch nicht gebuͤhret zureden/ Niklot/ da ſchweiget/ biß mans euch<lb/> abfodere; haͤtte ich aber meiner Gliedmaſſen Geſundheit noch/ die in Beſchuͤtzung meines<lb/> Gn. Herrn Vaters ich freudig und willig zugeſetzet habe/ wolte ich nicht harren/ biß ihr<lb/> mich darzu anmahnen wuͤrdet. Dieſes redete der Fuͤrſt/ weil ihm wol bewuſt wahr/ wie<lb/> gerne dieſer ſeines Vaters Bosheit pflegete auszuuͤben/ zweifelte auch nicht/ da er ſich vor<lb/> einigen Meuchelmoͤrder zubefuͤrchten haͤtte/ wuͤrde es dieſer ſeyn; welcher ſich vor des jun-<lb/> gen Fuͤrſten Zorn fuͤrchtend/ ſich ſehr demühtigte/ und ſeiner Unbedachtſamkeit gnaͤdige<lb/> Verzeihung baht/ welches Gotſchalk mit einem ſtilleſchweigen beantwortete. Der Va-<lb/> ter ſtellete ſich/ als haͤtte er dieſer Rede keine acht/ wendete ſich nach Gunderich/ und ſagte<lb/> zu ihm: Reite hin mein Oheim/ uñ biß eingedenke/ dz du dich als ein Voꝛbilde Wendiſcher<lb/> Tapferkeit erzeigẽ muͤſſeſt/ weil du zu dem Ende von mir abgeſchicket wirſt/ da dir dañ nach<lb/> erlangetem Siege/ deſſen wir ſchon verſichert ſind/ die gebuͤhrliche Kron auffgeſetzet/ und<lb/> das Ehrengedaͤchtniß zugeſtellet werden ſol. Leches hinterbrachte auch die erhaltene Ant-<lb/> wort/ und daß er ehrenhalben nicht umhin gekunt/ ſeines Koͤniges Redligkeit zu handha-<lb/> ben/ und den Freveler auszufodern/ baht umb gnaͤdigſte Verguͤnſtigung/ und hoffete/ Gott<lb/> wuͤrde ihm Kraͤffte/ und dem Heer durch ſeinen Sieg/ friſchen Muht verleihen. Warum<lb/> nicht/ antwortete Ladiſla/ nach dem ihr das Wort geſprochen/ und mirs ſo gut nicht werdẽ<lb/> kan; deswegen ſchaffet es nach eurem Willen/ weil ihr ohndas wiſſet/ daß ich eurer Ehren<lb/> ſteter Befoderer bin. Auff dieſe Volmacht ſendete er Neklam ſelb ſechſe an den Feind/ um<lb/> zuvernehmen/ ob dem Ausgefoderten das Schwert in der Scheide loß/ und das Speer in<lb/> der Fauſt feſte waͤhre/ ſolte er gar alle in zwiſchen beyden Lagern ſich finden/ ſeine Manheit<lb/> ſehen laſſen/ und vor allem unredlichen uͤberfall geſichert ſeyn. Ja/ antwoꝛtete Gunderich/<lb/> ich erwarte des Laͤſterers ſchon/ und wil ihm ſein leztes einſchenken. Er iſt kein Laͤſterer/ ſa-<lb/> gete Neklam/ ſondern ein Laͤſtermaul redet ſolches/ habe auch wol ehe geſehen/ daß eine<lb/> großſprechige Zunge gehemmet iſt. Kehrete damit umb/ und hinterbrachte den Beſcheid/<lb/> daher Leches alsbald fortritte/ weil er ſeinen Mann ſahe desgleichen tuhn. Sie wahren<lb/> beyderſeits eiferig/ aber Leches behuhtſamer/ traffen allerſeits wol/ und hielten/ das erſte<lb/> mahl redlich aus/ haͤtten auch den andern Saz gerne gewaget/ aber die Speer wahren zu-<lb/> brochen/ und ſo bald keine neue verhanden/ daher ſie zu den Schwertern griffen/ und einen<lb/> grimmigen Streit anfingen/ in welchem doch Gott und die gerechte Sache endlich ſchei-<lb/> dung machete/ dann nachdem ſie eine gute Viertelſtunde gearbeitet hatten/ warff Leches<lb/> den Wenden vom Pferde/ ſprang ihm nach/ und nach abgezogenem Helme ſchlug er ihm<lb/> den Kopff mit einem Streiche hinweg/ welchẽ er ſamt des Feindes Schwerte zu ſich nam/<lb/> und beides zu ſeines Koͤniges Fuͤſſen mit dieſen Worten niderwarff: Dieſe goͤttliche Ra-<lb/> che ſol verhoffentlich ein Beyſpiel ſein unſers kuͤnfftigen herlichen Sieges/ nachdem ich<lb/> durch Gottes gnaͤdigen Schuz allerdinge unverwundet und bey ganzen Kraͤfften blieben<lb/> bin. Unſer Heer ließ auff erhaltenen Sieg ein ſtarkes Freuden Geſchrey aus/ dagegen er-<lb/> ſchrak der Wendiſche Fuͤrſt des Unfals/ daß er erblaſſete; welches zubemaͤnteln er zu den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0498]
Siebendes Buch.
unbeſonnenes Haͤupt bald auff einer Stangen ſtecken ſehen. Niklot taht ſeinem Fuͤrſten
zugefallen den Vorſchlag/ obs nicht ein Ding waͤhre/ daß dem tapfern jungen Fuͤrſten Got-
ſchalk der Kampff wider den jungen Sachſen Fuͤrſten zugelaſſen wuͤrde; aber derſelbe ant-
wortete im Eifer: Wo euch nicht gebuͤhret zureden/ Niklot/ da ſchweiget/ biß mans euch
abfodere; haͤtte ich aber meiner Gliedmaſſen Geſundheit noch/ die in Beſchuͤtzung meines
Gn. Herrn Vaters ich freudig und willig zugeſetzet habe/ wolte ich nicht harren/ biß ihr
mich darzu anmahnen wuͤrdet. Dieſes redete der Fuͤrſt/ weil ihm wol bewuſt wahr/ wie
gerne dieſer ſeines Vaters Bosheit pflegete auszuuͤben/ zweifelte auch nicht/ da er ſich vor
einigen Meuchelmoͤrder zubefuͤrchten haͤtte/ wuͤrde es dieſer ſeyn; welcher ſich vor des jun-
gen Fuͤrſten Zorn fuͤrchtend/ ſich ſehr demühtigte/ und ſeiner Unbedachtſamkeit gnaͤdige
Verzeihung baht/ welches Gotſchalk mit einem ſtilleſchweigen beantwortete. Der Va-
ter ſtellete ſich/ als haͤtte er dieſer Rede keine acht/ wendete ſich nach Gunderich/ und ſagte
zu ihm: Reite hin mein Oheim/ uñ biß eingedenke/ dz du dich als ein Voꝛbilde Wendiſcher
Tapferkeit erzeigẽ muͤſſeſt/ weil du zu dem Ende von mir abgeſchicket wirſt/ da dir dañ nach
erlangetem Siege/ deſſen wir ſchon verſichert ſind/ die gebuͤhrliche Kron auffgeſetzet/ und
das Ehrengedaͤchtniß zugeſtellet werden ſol. Leches hinterbrachte auch die erhaltene Ant-
wort/ und daß er ehrenhalben nicht umhin gekunt/ ſeines Koͤniges Redligkeit zu handha-
ben/ und den Freveler auszufodern/ baht umb gnaͤdigſte Verguͤnſtigung/ und hoffete/ Gott
wuͤrde ihm Kraͤffte/ und dem Heer durch ſeinen Sieg/ friſchen Muht verleihen. Warum
nicht/ antwortete Ladiſla/ nach dem ihr das Wort geſprochen/ und mirs ſo gut nicht werdẽ
kan; deswegen ſchaffet es nach eurem Willen/ weil ihr ohndas wiſſet/ daß ich eurer Ehren
ſteter Befoderer bin. Auff dieſe Volmacht ſendete er Neklam ſelb ſechſe an den Feind/ um
zuvernehmen/ ob dem Ausgefoderten das Schwert in der Scheide loß/ und das Speer in
der Fauſt feſte waͤhre/ ſolte er gar alle in zwiſchen beyden Lagern ſich finden/ ſeine Manheit
ſehen laſſen/ und vor allem unredlichen uͤberfall geſichert ſeyn. Ja/ antwoꝛtete Gunderich/
ich erwarte des Laͤſterers ſchon/ und wil ihm ſein leztes einſchenken. Er iſt kein Laͤſterer/ ſa-
gete Neklam/ ſondern ein Laͤſtermaul redet ſolches/ habe auch wol ehe geſehen/ daß eine
großſprechige Zunge gehemmet iſt. Kehrete damit umb/ und hinterbrachte den Beſcheid/
daher Leches alsbald fortritte/ weil er ſeinen Mann ſahe desgleichen tuhn. Sie wahren
beyderſeits eiferig/ aber Leches behuhtſamer/ traffen allerſeits wol/ und hielten/ das erſte
mahl redlich aus/ haͤtten auch den andern Saz gerne gewaget/ aber die Speer wahren zu-
brochen/ und ſo bald keine neue verhanden/ daher ſie zu den Schwertern griffen/ und einen
grimmigen Streit anfingen/ in welchem doch Gott und die gerechte Sache endlich ſchei-
dung machete/ dann nachdem ſie eine gute Viertelſtunde gearbeitet hatten/ warff Leches
den Wenden vom Pferde/ ſprang ihm nach/ und nach abgezogenem Helme ſchlug er ihm
den Kopff mit einem Streiche hinweg/ welchẽ er ſamt des Feindes Schwerte zu ſich nam/
und beides zu ſeines Koͤniges Fuͤſſen mit dieſen Worten niderwarff: Dieſe goͤttliche Ra-
che ſol verhoffentlich ein Beyſpiel ſein unſers kuͤnfftigen herlichen Sieges/ nachdem ich
durch Gottes gnaͤdigen Schuz allerdinge unverwundet und bey ganzen Kraͤfften blieben
bin. Unſer Heer ließ auff erhaltenen Sieg ein ſtarkes Freuden Geſchrey aus/ dagegen er-
ſchrak der Wendiſche Fuͤrſt des Unfals/ daß er erblaſſete; welches zubemaͤnteln er zu den
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |