Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. te geschwinde/ gab dem Wirte 10 Kronen/ er möchte/ wo möglich/ sich bemühen/ daß sei-ne Schwester vorerst einen Trunk/ und hernach etwas Speise bekähme. Der Alte hatte ein Maß Bier stehen/ gab ihm solches in einem irdenen Gefäß/ und sagete: Er möchte sich ein wenig gedulden/ das Gold dürffte er nicht sehen lassen/ wolte aber doch Mittel schaf- fen/ etwas herbey zubringen/ so gut es zubekommen währe. Der Fürst war bey dem Fräu- lein kaum wieder angelanget/ und taht sie den ersten Trunk mit grosser Begierde/ da sie bey der Stimme erkennete/ daß der Roht Bart/ so ihnen begegnet wahr/ mit dem Alten vor der Tühr redete/ ihn fragend/ ob nicht ein junger weißmäulichter Ritter mit einer sehr schönen Jungfer in Himmelblauer seidenen Kleidung/ mit breiten Silber Schnüren verbremet/ zum Dorffe hinein geritten währe; dem der Alte zur Antwort gab: Es könte wol gesche- hen seyn/ und däuchte ihn schier/ als hätte er jemand mit einem Geklapper reiten hören/ hät- te aber Schwacheit halben sich darnach nicht umsehen können; dann das leidige Bauch- grimmen/ sagte er/ plaget mich so hart/ daß ich vor Angst nicht zubleiben weiß/ welche Schmerzen ich doch leicht zuvertreiben wüste/ wann mirs nicht an Mitteln mangelte; seyd demnach gebehten/ lieber Nachbar/ und strecket mir einen Gülden oder anderthalb vor/ ich wil es euch inwendig sechs Tagen wieder geben/ weil mir etwas ausstehet/ gegen selbe Zeit zuheben. Ihr seyd schon in meiner Schuld/ antwortete dieser/ und habt noch nit abgezahlet/ dürffte also die Schuld endlich zu groß werden; lasset mir aber euer fettes Rin- dichen über/ das wil ich euch bezahlen/ und das vorige abrechnen. Es ist zwar alles mein Vieh/ das ich habe/ sagte der Alte/ könte auch von den Stad Schlächtern wol 12 Gülden davor heben/ aber weil ihr auch zuzeiten in meinen Diensten seyd/ möget ihrs umb zwölff- tehalb Gülden hinnehmen/ und mir zween Gülden auff Rechnung tuhn. Dieser dingete so lange/ biß ers ihm umb eilfftehalb Gülden zuschlug/ die zween Gülden empfing/ und ihn baht/ er möchte seine Magd nach der Schenke lauffen lassen/ daß sie seinen Sohn heimho- lete/ ihm in seiner Schwacheit Handreichung zutuhn. Dieser erboht sich/ es selber zu be- stellen/ weil er gleich nach der Schenke wolte/ und daselbst nachforschen/ ob der junge Rit- ter da eingekehret währe/ welcher ihn ersuchet hätte/ morgen sehr frü ihn nach dem Rein- strohm zubringen/ hoffete ein gutes Trinkgeld zuverdienen. Die unsern auff dem Häu hö- reten dem Gespräch fleissig zu/ verwunderten sich nicht wenig über des Rohtbarts Lügen/ als auch über des Alten Verschlagenheit/ und sagte dz Fräulein: Durchleuchtigster Fürst/ ich erkenne mich diesem Alten viel schuldig seyn/ wil ihn auch seiner Träue lohnen/ da mich die Götter in Sicherheit bringen werden/ und habe ich mich durch den Biertrunk schon zimlich gelabet. Die gröste Gefahr ist Gott Lob vorüber/ antwortete er/ und wird man in dieser Hütten uns nicht mehr nachfragen; Ich bitte aber mein Fräulein demühtig umb Verzeihung/ daß ich die Kühnheit gehabt/ ihr den Nahmen einer Schwester ohn gebeh- tenen Urlaub zugeben/ und sie darzu noch vor eine verheyrahtete anzumelden/ daher auch der gute Mann verleitet/ sie vor eine Jungefrau gescholten hat. Es bedarf dieser Entschul- digung durchaus nicht/ sagte sie/ dann unangesehen mir hiedurch keine Beschimpffung wiederfahren/ erfodert es die Nohtwendigkeit fast unvermeidlich/ und beklage ich billich vielmehr/ daß ein so mächtiger Groß Fürst meinetwegen sich in diesem engen Baurenhüt- lein verstecken/ und sein Leib und Leben diesem alten unwirdigen Menschen anvertrauen muß.
Siebendes Buch. te geſchwinde/ gab dem Wirte 10 Kronen/ er moͤchte/ wo moͤglich/ ſich bemuͤhen/ daß ſei-ne Schweſter vorerſt einen Trunk/ und hernach etwas Speiſe bekaͤhme. Der Alte hatte ein Maß Bier ſtehen/ gab ihm ſolches in einem irdenen Gefaͤß/ und ſagete: Er moͤchte ſich ein wenig gedulden/ das Gold duͤrffte er nicht ſehen laſſen/ wolte aber doch Mittel ſchaf- fen/ etwas herbey zubringen/ ſo gut es zubekommen waͤhre. Der Fuͤrſt war bey dem Fraͤu- lein kaum wieder angelanget/ und taht ſie den erſten Trunk mit groſſer Begierde/ da ſie bey der Stimme erkennete/ daß der Roht Bart/ ſo ihnen begegnet wahr/ mit dem Alten vor der Tuͤhr redete/ ihn fragend/ ob nicht ein junger weißmaͤulichter Ritter mit einer ſehr ſchoͤnen Jungfer in Himmelblauer ſeidenen Kleidung/ mit breiten Silber Schnuͤren verbremet/ zum Dorffe hinein geritten waͤhre; dem der Alte zur Antwort gab: Es koͤnte wol geſche- hen ſeyn/ uñ daͤuchte ihn ſchier/ als haͤtte er jemand mit einem Geklapper reiten hoͤren/ haͤt- te aber Schwacheit halben ſich darnach nicht umſehen koͤnnen; dann das leidige Bauch- grimmen/ ſagte er/ plaget mich ſo hart/ daß ich vor Angſt nicht zubleiben weiß/ welche Schmerzen ich doch leicht zuvertreiben wuͤſte/ wann mirs nicht an Mitteln mangelte; ſeyd demnach gebehten/ lieber Nachbar/ und ſtrecket mir einen Guͤlden oder anderthalb vor/ ich wil es euch inwendig ſechs Tagen wieder geben/ weil mir etwas ausſtehet/ gegen ſelbe Zeit zuheben. Ihr ſeyd ſchon in meiner Schuld/ antwortete dieſer/ und habt noch nit abgezahlet/ duͤrffte alſo die Schuld endlich zu groß werden; laſſet mir aber euer fettes Rin- dichen uͤber/ das wil ich euch bezahlen/ und das vorige abrechnen. Es iſt zwar alles mein Vieh/ das ich habe/ ſagte der Alte/ koͤnte auch von den Stad Schlaͤchtern wol 12 Guͤlden davor heben/ aber weil ihr auch zuzeiten in meinen Dienſten ſeyd/ moͤget ihrs umb zwoͤlff- tehalb Guͤlden hinnehmen/ und mir zween Guͤlden auff Rechnung tuhn. Dieſer dingete ſo lange/ biß ers ihm umb eilfftehalb Guͤlden zuſchlug/ die zween Guͤlden empfing/ und ihn baht/ er moͤchte ſeine Magd nach der Schenke lauffen laſſen/ daß ſie ſeinen Sohn heimho- lete/ ihm in ſeiner Schwacheit Handreichung zutuhn. Dieſer erboht ſich/ es ſelber zu be- ſtellen/ weil er gleich nach der Schenke wolte/ und daſelbſt nachforſchen/ ob der junge Rit- ter da eingekehret waͤhre/ welcher ihn erſuchet haͤtte/ morgen ſehr fruͤ ihn nach dem Rein- ſtrohm zubringen/ hoffete ein gutes Trinkgeld zuverdienen. Die unſern auff dem Haͤu hoͤ- reten dem Geſpraͤch fleiſſig zu/ verwunderten ſich nicht wenig uͤber des Rohtbarts Luͤgen/ als auch uͤber des Alten Verſchlagenheit/ und ſagte dz Fraͤulein: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/ ich erkenne mich dieſem Alten viel ſchuldig ſeyn/ wil ihn auch ſeiner Traͤue lohnen/ da mich die Goͤtter in Sicherheit bringen werden/ und habe ich mich durch den Biertrunk ſchon zimlich gelabet. Die groͤſte Gefahr iſt Gott Lob voruͤber/ antwortete er/ und wird man in dieſer Huͤtten uns nicht mehr nachfragen; Ich bitte aber mein Fraͤulein demuͤhtig umb Verzeihung/ daß ich die Kuͤhnheit gehabt/ ihr den Nahmen einer Schweſter ohn gebeh- tenen Urlaub zugeben/ und ſie darzu noch vor eine verheyrahtete anzumelden/ daher auch der gute Mañ verleitet/ ſie vor eine Jungefrau geſcholten hat. Es bedarf dieſer Entſchul- digung durchaus nicht/ ſagte ſie/ dann unangeſehen mir hiedurch keine Beſchimpffung wiederfahren/ erfodert es die Nohtwendigkeit faſt unvermeidlich/ und beklage ich billich vielmehr/ daß ein ſo maͤchtiger Groß Fuͤrſt meinetwegen ſich in dieſem engen Baurenhüt- lein verſtecken/ und ſein Leib und Leben dieſem alten unwirdigen Menſchen anvertrauen muß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> te geſchwinde/ gab dem Wirte 10 Kronen/ er moͤchte/ wo moͤglich/ ſich bemuͤhen/ daß ſei-<lb/> ne Schweſter vorerſt einen Trunk/ und hernach etwas Speiſe bekaͤhme. Der Alte hatte<lb/> ein Maß Bier ſtehen/ gab ihm ſolches in einem irdenen Gefaͤß/ und ſagete: Er moͤchte ſich<lb/> ein wenig gedulden/ das Gold duͤrffte er nicht ſehen laſſen/ wolte aber doch Mittel ſchaf-<lb/> fen/ etwas herbey zubringen/ ſo gut es zubekommen waͤhre. Der Fuͤrſt war bey dem Fraͤu-<lb/> lein kaum wieder angelanget/ und taht ſie den erſten Trunk mit groſſer Begierde/ da ſie bey<lb/> der Stimme erkennete/ daß der Roht Bart/ ſo ihnen begegnet wahr/ mit dem Alten vor der<lb/> Tuͤhr redete/ ihn fragend/ ob nicht ein junger weißmaͤulichter Ritter mit einer ſehr ſchoͤnen<lb/> Jungfer in Himmelblauer ſeidenen Kleidung/ mit breiten Silber Schnuͤren verbremet/<lb/> zum Dorffe hinein geritten waͤhre; dem der Alte zur Antwort gab: Es koͤnte wol geſche-<lb/> hen ſeyn/ uñ daͤuchte ihn ſchier/ als haͤtte er jemand mit einem Geklapper reiten hoͤren/ haͤt-<lb/> te aber Schwacheit halben ſich darnach nicht umſehen koͤnnen; dann das leidige Bauch-<lb/> grimmen/ ſagte er/ plaget mich ſo hart/ daß ich vor Angſt nicht zubleiben weiß/ welche<lb/> Schmerzen ich doch leicht zuvertreiben wuͤſte/ wann mirs nicht an Mitteln mangelte;<lb/> ſeyd demnach gebehten/ lieber Nachbar/ und ſtrecket mir einen Guͤlden oder anderthalb<lb/> vor/ ich wil es euch inwendig ſechs Tagen wieder geben/ weil mir etwas ausſtehet/ gegen<lb/> ſelbe Zeit zuheben. Ihr ſeyd ſchon in meiner Schuld/ antwortete dieſer/ und habt noch nit<lb/> abgezahlet/ duͤrffte alſo die Schuld endlich zu groß werden; laſſet mir aber euer fettes Rin-<lb/> dichen uͤber/ das wil ich euch bezahlen/ und das vorige abrechnen. Es iſt zwar alles mein<lb/> Vieh/ das ich habe/ ſagte der Alte/ koͤnte auch von den Stad Schlaͤchtern wol 12 Guͤlden<lb/> davor heben/ aber weil ihr auch zuzeiten in meinen Dienſten ſeyd/ moͤget ihrs umb zwoͤlff-<lb/> tehalb Guͤlden hinnehmen/ und mir zween Guͤlden auff Rechnung tuhn. Dieſer dingete<lb/> ſo lange/ biß ers ihm umb eilfftehalb Guͤlden zuſchlug/ die zween Guͤlden empfing/ und ihn<lb/> baht/ er moͤchte ſeine Magd nach der Schenke lauffen laſſen/ daß ſie ſeinen Sohn heimho-<lb/> lete/ ihm in ſeiner Schwacheit Handreichung zutuhn. Dieſer erboht ſich/ es ſelber zu be-<lb/> ſtellen/ weil er gleich nach der Schenke wolte/ und daſelbſt nachforſchen/ ob der junge Rit-<lb/> ter da eingekehret waͤhre/ welcher ihn erſuchet haͤtte/ morgen ſehr fruͤ ihn nach dem Rein-<lb/> ſtrohm zubringen/ hoffete ein gutes Trinkgeld zuverdienen. Die unſern auff dem Haͤu hoͤ-<lb/> reten dem Geſpraͤch fleiſſig zu/ verwunderten ſich nicht wenig uͤber des Rohtbarts Luͤgen/<lb/> als auch uͤber des Alten Verſchlagenheit/ und ſagte dz Fraͤulein: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/<lb/> ich erkenne mich dieſem Alten viel ſchuldig ſeyn/ wil ihn auch ſeiner Traͤue lohnen/ da mich<lb/> die Goͤtter in Sicherheit bringen werden/ und habe ich mich durch den Biertrunk ſchon<lb/> zimlich gelabet. Die groͤſte Gefahr iſt Gott Lob voruͤber/ antwortete er/ und wird man in<lb/> dieſer Huͤtten uns nicht mehr nachfragen; Ich bitte aber mein Fraͤulein demuͤhtig umb<lb/> Verzeihung/ daß ich die Kuͤhnheit gehabt/ ihr den Nahmen einer Schweſter ohn gebeh-<lb/> tenen Urlaub zugeben/ und ſie darzu noch vor eine verheyrahtete anzumelden/ daher auch<lb/> der gute Mañ verleitet/ ſie vor eine Jungefrau geſcholten hat. Es bedarf dieſer Entſchul-<lb/> digung durchaus nicht/ ſagte ſie/ dann unangeſehen mir hiedurch keine Beſchimpffung<lb/> wiederfahren/ erfodert es die Nohtwendigkeit faſt unvermeidlich/ und beklage ich billich<lb/> vielmehr/ daß ein ſo maͤchtiger Groß Fuͤrſt meinetwegen ſich in dieſem engen Baurenhüt-<lb/> lein verſtecken/ und ſein Leib und Leben dieſem alten unwirdigen Menſchen anvertrauen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0522]
Siebendes Buch.
te geſchwinde/ gab dem Wirte 10 Kronen/ er moͤchte/ wo moͤglich/ ſich bemuͤhen/ daß ſei-
ne Schweſter vorerſt einen Trunk/ und hernach etwas Speiſe bekaͤhme. Der Alte hatte
ein Maß Bier ſtehen/ gab ihm ſolches in einem irdenen Gefaͤß/ und ſagete: Er moͤchte ſich
ein wenig gedulden/ das Gold duͤrffte er nicht ſehen laſſen/ wolte aber doch Mittel ſchaf-
fen/ etwas herbey zubringen/ ſo gut es zubekommen waͤhre. Der Fuͤrſt war bey dem Fraͤu-
lein kaum wieder angelanget/ und taht ſie den erſten Trunk mit groſſer Begierde/ da ſie bey
der Stimme erkennete/ daß der Roht Bart/ ſo ihnen begegnet wahr/ mit dem Alten vor der
Tuͤhr redete/ ihn fragend/ ob nicht ein junger weißmaͤulichter Ritter mit einer ſehr ſchoͤnen
Jungfer in Himmelblauer ſeidenen Kleidung/ mit breiten Silber Schnuͤren verbremet/
zum Dorffe hinein geritten waͤhre; dem der Alte zur Antwort gab: Es koͤnte wol geſche-
hen ſeyn/ uñ daͤuchte ihn ſchier/ als haͤtte er jemand mit einem Geklapper reiten hoͤren/ haͤt-
te aber Schwacheit halben ſich darnach nicht umſehen koͤnnen; dann das leidige Bauch-
grimmen/ ſagte er/ plaget mich ſo hart/ daß ich vor Angſt nicht zubleiben weiß/ welche
Schmerzen ich doch leicht zuvertreiben wuͤſte/ wann mirs nicht an Mitteln mangelte;
ſeyd demnach gebehten/ lieber Nachbar/ und ſtrecket mir einen Guͤlden oder anderthalb
vor/ ich wil es euch inwendig ſechs Tagen wieder geben/ weil mir etwas ausſtehet/ gegen
ſelbe Zeit zuheben. Ihr ſeyd ſchon in meiner Schuld/ antwortete dieſer/ und habt noch nit
abgezahlet/ duͤrffte alſo die Schuld endlich zu groß werden; laſſet mir aber euer fettes Rin-
dichen uͤber/ das wil ich euch bezahlen/ und das vorige abrechnen. Es iſt zwar alles mein
Vieh/ das ich habe/ ſagte der Alte/ koͤnte auch von den Stad Schlaͤchtern wol 12 Guͤlden
davor heben/ aber weil ihr auch zuzeiten in meinen Dienſten ſeyd/ moͤget ihrs umb zwoͤlff-
tehalb Guͤlden hinnehmen/ und mir zween Guͤlden auff Rechnung tuhn. Dieſer dingete
ſo lange/ biß ers ihm umb eilfftehalb Guͤlden zuſchlug/ die zween Guͤlden empfing/ und ihn
baht/ er moͤchte ſeine Magd nach der Schenke lauffen laſſen/ daß ſie ſeinen Sohn heimho-
lete/ ihm in ſeiner Schwacheit Handreichung zutuhn. Dieſer erboht ſich/ es ſelber zu be-
ſtellen/ weil er gleich nach der Schenke wolte/ und daſelbſt nachforſchen/ ob der junge Rit-
ter da eingekehret waͤhre/ welcher ihn erſuchet haͤtte/ morgen ſehr fruͤ ihn nach dem Rein-
ſtrohm zubringen/ hoffete ein gutes Trinkgeld zuverdienen. Die unſern auff dem Haͤu hoͤ-
reten dem Geſpraͤch fleiſſig zu/ verwunderten ſich nicht wenig uͤber des Rohtbarts Luͤgen/
als auch uͤber des Alten Verſchlagenheit/ und ſagte dz Fraͤulein: Durchleuchtigſter Fuͤrſt/
ich erkenne mich dieſem Alten viel ſchuldig ſeyn/ wil ihn auch ſeiner Traͤue lohnen/ da mich
die Goͤtter in Sicherheit bringen werden/ und habe ich mich durch den Biertrunk ſchon
zimlich gelabet. Die groͤſte Gefahr iſt Gott Lob voruͤber/ antwortete er/ und wird man in
dieſer Huͤtten uns nicht mehr nachfragen; Ich bitte aber mein Fraͤulein demuͤhtig umb
Verzeihung/ daß ich die Kuͤhnheit gehabt/ ihr den Nahmen einer Schweſter ohn gebeh-
tenen Urlaub zugeben/ und ſie darzu noch vor eine verheyrahtete anzumelden/ daher auch
der gute Mañ verleitet/ ſie vor eine Jungefrau geſcholten hat. Es bedarf dieſer Entſchul-
digung durchaus nicht/ ſagte ſie/ dann unangeſehen mir hiedurch keine Beſchimpffung
wiederfahren/ erfodert es die Nohtwendigkeit faſt unvermeidlich/ und beklage ich billich
vielmehr/ daß ein ſo maͤchtiger Groß Fuͤrſt meinetwegen ſich in dieſem engen Baurenhüt-
lein verſtecken/ und ſein Leib und Leben dieſem alten unwirdigen Menſchen anvertrauen
muß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |