Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Dieser Gott hätte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen ist/ vor ohngefehr 4000und mehr Jahren erschaffen/ und den ersten beyden Menschen grosse Volkommenheit mitgeteilet/ sie auch zu Erben der Seligkeit eingesetzet/ welche aber von dem Teuffel zur Sünde sich verleiten lassen/ und darüber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren würde/ gerahten währen; aber der ewige Sohn Gottes hätte sich über alle Menschen wieder erbarmet/ und sie durch ei- ne sonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann sie an denselben gläu- beten/ und im Christlichen gottseligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum solte mitgeteilet werden. Diesen kurzen einfältigen Begriff trug er dem Fräulein vier o- der fünff mahl nach einander vor/ biß sie ihm denselben fast von Wort zu Wort (wie sie dann ein überaus herlich Gedächtniß hatte) nachsagen kunte/ dabey sie unterschiedliche Fragen taht/ umb alles desto besser zubegreiffen/ und von ihm/ so viel sein Vermögen kun- te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unser/ den Christlichen Glauben/ und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß sie solches alles gleicher gestalt ohn Anstoß her- sagen kunte/ jedoch wünschete/ daß das Gebeht des HErrn ihr möchte etwas deutlicher erkläret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ so darin begriffen/ es ihr etwas schwer vor- käme. Mein Herz/ sagte er/ ihr tuht sehr wol und weißlich/ dz ihr begehret dasselbe zuverste- hen/ was ihr behtet/ massen/ wo ein Gebeht ist ohn Verstand/ da ist keine Andacht/ wo aber keine Andacht ist/ da ist auch kein Gott wolgefälliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei- ne Erhörung noch Hülffe. Versichert euch aber/ daß wann alle Menschen in der ganzen Welt/ sie mögen so heilig/ und in Gottes Wortund Erkäntniß so erfahren seyn/ als sie im- mer wollen/ sie doch kein besser/ noch künstlicher noch volkommener Gebeht machen können/ ja auch keines/ welches in solchen Stücken diesem gleich sey; massen in diesem kurzen Ge- beht alles dasselbe begriffen ist/ wessen wir von Gott zubitten bedürffen. Da wir anfangs sprechen: Unser Vater/ der du bist im Himmel; anzudeuten/ daß unser Gebeht nicht an ir- gend ein Geschöpff/ sondern allein an den Schöpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/ der in dem Himmel der Herligkeit/ seine Almacht und Herschafft führet/ und doch allent- halben gegenwärtig ist; denselben nennen wir unsern Vater/ und solches aus Befehl un- sers Heylandes/ auff daß wir durch solchen süssen liebreichen Vater Nahmen sollen versi- chert werden/ der allerhöchste Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine Fehlbitte tuhn lassen/ gleich wie ein Vater seines lieben Kindes Bitte/ nach seinem Wil- len angestellet/ unerhöret nicht lassen kan. Also müssen wir durch diesen Vater Nahmen in dem Vertrauen zu Gottes Güte/ gestärket werden/ damit unser Gebeht nicht aus Zwei- selmuht herrühre/ welcher alles behten undüchtig machet. Hierauff folgen nun die sieben kurze Bitten in einer wolgefügten Ordnung. Dann sehet/ mein Schaz/ unsere höchste be- mühung/ ja alles unser tichten und trachten sol vornehmlich und vor allen Dingen dahin gerichtet seyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun solches von uns geschehen möge/ bitten wir von Gott in der ersten Bitte: Du unser lieber himlischer Vater/ gib und ver- leihe uns diese Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder geschändet/ sondern allemahl gebührlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und lassen deine Ehre suchen. Das heisset: Geheiliget werde dein Nahme. Nähst dieser Bemühung nach
Siebendes Buch. Dieſer Gott haͤtte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen iſt/ vor ohngefehr 4000und mehr Jahren erſchaffen/ und den erſten beyden Menſchen groſſe Volkommenheit mitgeteilet/ ſie auch zu Erben der Seligkeit eingeſetzet/ welche aber von dem Teuffel zur Suͤnde ſich verleiten laſſen/ und daruͤber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wuͤrde/ gerahten waͤhren; aber der ewige Sohn Gottes haͤtte ſich uͤber alle Menſchen wieder erbarmet/ und ſie durch ei- ne ſonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann ſie an denſelben glaͤu- beten/ und im Chriſtlichen gottſeligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum ſolte mitgeteilet werden. Dieſen kurzen einfaͤltigen Begriff trug er dem Fraͤulein vier o- der fuͤnff mahl nach einander vor/ biß ſie ihm denſelben faſt von Wort zu Wort (wie ſie dann ein uͤberaus herlich Gedaͤchtniß hatte) nachſagen kunte/ dabey ſie unterſchiedliche Fragen taht/ umb alles deſto beſſer zubegreiffen/ und von ihm/ ſo viel ſein Vermoͤgen kun- te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unſer/ den Chriſtlichen Glauben/ und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß ſie ſolches alles gleicher geſtalt ohn Anſtoß her- ſagen kunte/ jedoch wuͤnſchete/ daß das Gebeht des HErrn ihr moͤchte etwas deutlicher erklaͤret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ ſo darin begriffen/ es ihr etwas ſchwer vor- kaͤme. Mein Herz/ ſagte er/ ihr tuht ſehr wol uñ weißlich/ dz ihr begehret daſſelbe zuverſte- hen/ was ihr behtet/ maſſen/ wo ein Gebeht iſt ohn Verſtand/ da iſt keine Andacht/ wo aber keine Andacht iſt/ da iſt auch kein Gott wolgefaͤlliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei- ne Erhoͤrung noch Huͤlffe. Verſichert euch aber/ daß wann alle Menſchen in der ganzen Welt/ ſie moͤgen ſo heilig/ und in Gottes Wortund Erkaͤntniß ſo erfahren ſeyn/ als ſie im- mer wollen/ ſie doch kein beſſer/ noch künſtlicher noch volkommener Gebeht machen koͤñen/ ja auch keines/ welches in ſolchen Stücken dieſem gleich ſey; maſſen in dieſem kurzen Ge- beht alles daſſelbe begriffen iſt/ weſſen wir von Gott zubitten beduͤrffen. Da wir anfangs ſprechen: Unſer Vater/ der du biſt im Himmel; anzudeuten/ daß unſer Gebeht nicht an ir- gend ein Geſchoͤpff/ ſondern allein an den Schoͤpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/ der in dem Himmel der Herligkeit/ ſeine Almacht und Herſchafft fuͤhret/ und doch allent- halben gegenwaͤrtig iſt; denſelben nennen wir unſern Vater/ und ſolches aus Befehl un- ſers Heylandes/ auff daß wir durch ſolchen ſüſſen liebreichen Vater Nahmen ſollen verſi- chert werden/ der allerhoͤchſte Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine Fehlbitte tuhn laſſen/ gleich wie ein Vater ſeines lieben Kindes Bitte/ nach ſeinem Wil- len angeſtellet/ unerhoͤret nicht laſſen kan. Alſo muͤſſen wir durch dieſen Vater Nahmen in dem Vertrauen zu Gottes Guͤte/ geſtaͤrket werden/ damit unſer Gebeht nicht aus Zwei- ſelmuht herruͤhre/ welcher alles behten unduͤchtig machet. Hierauff folgen nun die ſieben kurze Bitten in einer wolgefuͤgten Ordnung. Dann ſehet/ mein Schaz/ unſere hoͤchſte be- muͤhung/ ja alles unſer tichten und trachten ſol vornehmlich und vor allen Dingen dahin gerichtet ſeyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun ſolches von uns geſchehen moͤge/ bitten wir von Gott in der erſten Bitte: Du unſer lieber himliſcher Vater/ gib und ver- leihe uns dieſe Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder geſchaͤndet/ ſondern allemahl gebuͤhrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und laſſen deine Ehre ſuchen. Das heiſſet: Geheiliget werde dein Nahme. Naͤhſt dieſer Bemuͤhung nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0560" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Dieſer Gott haͤtte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen iſt/ vor ohngefehr 4000<lb/> und mehr Jahren erſchaffen/ und den erſten beyden Menſchen groſſe Volkommenheit<lb/> mitgeteilet/ ſie auch zu Erben der Seligkeit eingeſetzet/ welche aber von dem Teuffel zur<lb/> Suͤnde ſich verleiten laſſen/ und daruͤber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit<lb/> allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wuͤrde/ gerahten waͤhren; aber<lb/> der ewige Sohn Gottes haͤtte ſich uͤber alle Menſchen wieder erbarmet/ und ſie durch ei-<lb/> ne ſonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann ſie an denſelben glaͤu-<lb/> beten/ und im Chriſtlichen gottſeligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum<lb/> ſolte mitgeteilet werden. Dieſen kurzen einfaͤltigen Begriff trug er dem Fraͤulein vier o-<lb/> der fuͤnff mahl nach einander vor/ biß ſie ihm denſelben faſt von Wort zu Wort (wie ſie<lb/> dann ein uͤberaus herlich Gedaͤchtniß hatte) nachſagen kunte/ dabey ſie unterſchiedliche<lb/> Fragen taht/ umb alles deſto <choice><sic>deſſer</sic><corr>beſſer</corr></choice> zubegreiffen/ und von ihm/ ſo viel ſein Vermoͤgen kun-<lb/> te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unſer/ den Chriſtlichen Glauben/<lb/> und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß ſie ſolches alles gleicher geſtalt ohn Anſtoß her-<lb/> ſagen kunte/ jedoch wuͤnſchete/ daß das Gebeht des HErrn ihr moͤchte etwas deutlicher<lb/> erklaͤret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ ſo darin begriffen/ es ihr etwas ſchwer vor-<lb/> kaͤme. Mein Herz/ ſagte er/ ihr tuht ſehr wol uñ weißlich/ dz ihr begehret daſſelbe zuverſte-<lb/> hen/ was ihr behtet/ maſſen/ wo ein Gebeht iſt ohn Verſtand/ da iſt keine Andacht/ wo aber<lb/> keine Andacht iſt/ da iſt auch kein Gott wolgefaͤlliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei-<lb/> ne Erhoͤrung noch Huͤlffe. Verſichert euch aber/ daß wann alle Menſchen in der ganzen<lb/> Welt/ ſie moͤgen ſo heilig/ und in Gottes Wortund Erkaͤntniß ſo erfahren ſeyn/ als ſie im-<lb/> mer wollen/ ſie doch kein beſſer/ noch künſtlicher noch volkommener Gebeht machen koͤñen/<lb/> ja auch keines/ welches in ſolchen Stücken dieſem gleich ſey; maſſen in dieſem kurzen Ge-<lb/> beht alles daſſelbe begriffen iſt/ weſſen wir von Gott zubitten beduͤrffen. Da wir anfangs<lb/> ſprechen: Unſer Vater/ der du biſt im Himmel; anzudeuten/ daß unſer Gebeht nicht an ir-<lb/> gend ein Geſchoͤpff/ ſondern allein an den Schoͤpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/<lb/> der in dem Himmel der Herligkeit/ ſeine Almacht und Herſchafft fuͤhret/ und doch allent-<lb/> halben gegenwaͤrtig iſt; denſelben nennen wir unſern Vater/ und ſolches aus Befehl un-<lb/> ſers Heylandes/ auff daß wir durch ſolchen ſüſſen liebreichen Vater Nahmen ſollen verſi-<lb/> chert werden/ der allerhoͤchſte Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine<lb/> Fehlbitte tuhn laſſen/ gleich wie ein Vater ſeines lieben Kindes Bitte/ nach ſeinem Wil-<lb/> len angeſtellet/ unerhoͤret nicht laſſen kan. Alſo muͤſſen wir durch dieſen Vater Nahmen<lb/> in dem Vertrauen zu Gottes Guͤte/ geſtaͤrket werden/ damit unſer Gebeht nicht aus Zwei-<lb/> ſelmuht herruͤhre/ welcher alles behten unduͤchtig machet. Hierauff folgen nun die ſieben<lb/> kurze Bitten in einer wolgefuͤgten Ordnung. Dann ſehet/ mein Schaz/ unſere hoͤchſte be-<lb/> muͤhung/ ja alles unſer tichten und trachten ſol vornehmlich und vor allen Dingen dahin<lb/> gerichtet ſeyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun ſolches von uns geſchehen moͤge/<lb/> bitten wir von Gott in der erſten Bitte: Du unſer lieber himliſcher Vater/ gib und ver-<lb/> leihe uns dieſe Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder<lb/> geſchaͤndet/ ſondern allemahl gebuͤhrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und laſſen<lb/> deine Ehre ſuchen. Das heiſſet: Geheiliget werde dein Nahme. Naͤhſt dieſer Bemuͤhung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0560]
Siebendes Buch.
Dieſer Gott haͤtte Himmel/ Erde/ Meer/ und alles was drinnen iſt/ vor ohngefehr 4000
und mehr Jahren erſchaffen/ und den erſten beyden Menſchen groſſe Volkommenheit
mitgeteilet/ ſie auch zu Erben der Seligkeit eingeſetzet/ welche aber von dem Teuffel zur
Suͤnde ſich verleiten laſſen/ und daruͤber unter Gottes Zorn zur ewigen Verdamniß/ mit
allen ihren Nachkommen/ denen die Sünde angebohren wuͤrde/ gerahten waͤhren; aber
der ewige Sohn Gottes haͤtte ſich uͤber alle Menſchen wieder erbarmet/ und ſie durch ei-
ne ſonderliche Gnugtuhung wieder zu Gnaden gebracht/ daß wann ſie an denſelben glaͤu-
beten/ und im Chriſtlichen gottſeligen Wandel verharreten/ ihnen die Seligkeit wiederum
ſolte mitgeteilet werden. Dieſen kurzen einfaͤltigen Begriff trug er dem Fraͤulein vier o-
der fuͤnff mahl nach einander vor/ biß ſie ihm denſelben faſt von Wort zu Wort (wie ſie
dann ein uͤberaus herlich Gedaͤchtniß hatte) nachſagen kunte/ dabey ſie unterſchiedliche
Fragen taht/ umb alles deſto beſſer zubegreiffen/ und von ihm/ ſo viel ſein Vermoͤgen kun-
te/ guten Unterricht bekam. Hernach behtete er ihr dz Vater Unſer/ den Chriſtlichen Glauben/
und die Heiligen zehen Gebohte offt vor/ daß ſie ſolches alles gleicher geſtalt ohn Anſtoß her-
ſagen kunte/ jedoch wuͤnſchete/ daß das Gebeht des HErrn ihr moͤchte etwas deutlicher
erklaͤret werden/ weil wegen der kurzen Bitten/ ſo darin begriffen/ es ihr etwas ſchwer vor-
kaͤme. Mein Herz/ ſagte er/ ihr tuht ſehr wol uñ weißlich/ dz ihr begehret daſſelbe zuverſte-
hen/ was ihr behtet/ maſſen/ wo ein Gebeht iſt ohn Verſtand/ da iſt keine Andacht/ wo aber
keine Andacht iſt/ da iſt auch kein Gott wolgefaͤlliges Gebeht/ und erfolget auch darauff kei-
ne Erhoͤrung noch Huͤlffe. Verſichert euch aber/ daß wann alle Menſchen in der ganzen
Welt/ ſie moͤgen ſo heilig/ und in Gottes Wortund Erkaͤntniß ſo erfahren ſeyn/ als ſie im-
mer wollen/ ſie doch kein beſſer/ noch künſtlicher noch volkommener Gebeht machen koͤñen/
ja auch keines/ welches in ſolchen Stücken dieſem gleich ſey; maſſen in dieſem kurzen Ge-
beht alles daſſelbe begriffen iſt/ weſſen wir von Gott zubitten beduͤrffen. Da wir anfangs
ſprechen: Unſer Vater/ der du biſt im Himmel; anzudeuten/ daß unſer Gebeht nicht an ir-
gend ein Geſchoͤpff/ ſondern allein an den Schoͤpffer/ an Gott muß hingerichtet werden/
der in dem Himmel der Herligkeit/ ſeine Almacht und Herſchafft fuͤhret/ und doch allent-
halben gegenwaͤrtig iſt; denſelben nennen wir unſern Vater/ und ſolches aus Befehl un-
ſers Heylandes/ auff daß wir durch ſolchen ſüſſen liebreichen Vater Nahmen ſollen verſi-
chert werden/ der allerhoͤchſte Gott trage gegen uns ein Vaterherz/ und wolle uns keine
Fehlbitte tuhn laſſen/ gleich wie ein Vater ſeines lieben Kindes Bitte/ nach ſeinem Wil-
len angeſtellet/ unerhoͤret nicht laſſen kan. Alſo muͤſſen wir durch dieſen Vater Nahmen
in dem Vertrauen zu Gottes Guͤte/ geſtaͤrket werden/ damit unſer Gebeht nicht aus Zwei-
ſelmuht herruͤhre/ welcher alles behten unduͤchtig machet. Hierauff folgen nun die ſieben
kurze Bitten in einer wolgefuͤgten Ordnung. Dann ſehet/ mein Schaz/ unſere hoͤchſte be-
muͤhung/ ja alles unſer tichten und trachten ſol vornehmlich und vor allen Dingen dahin
gerichtet ſeyn/ daß es zu Gottes Ehren gereiche; daß nun ſolches von uns geſchehen moͤge/
bitten wir von Gott in der erſten Bitte: Du unſer lieber himliſcher Vater/ gib und ver-
leihe uns dieſe Gnade/ daß dein Heiliger Nahme von uns nimmermehr geunehret/ oder
geſchaͤndet/ ſondern allemahl gebuͤhrlich geehret werde; daß wir in allem tuhn und laſſen
deine Ehre ſuchen. Das heiſſet: Geheiliget werde dein Nahme. Naͤhſt dieſer Bemuͤhung
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |