Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. wir diesem Befehl Gottes zur brüderlichen Versöhnligkeit nicht nachstreben/ sondern unssuchen aus eigener Bewägung zurächen/ so wil uns Gott unsere Sündenschuld auch nit vergeben/ damit wir ihn täglich beleidigen/ sondern er wil uns unsere Sünde vorbehalten zur ewigen hellischen Verdamniß. Und solches hat uns unser Gott nicht allein in seinem Heiligen Wort gedräuet/ sondern auch hieselbst in diesem Gebeht befohlen/ daß wir uns selbst Gottes Straffe über den Halß bitten sollen/ wann wir unsern Beleidigern nicht ver- geben wollen; dann wir müssen ja außdrüklich sprechen: Gleich wie wir unsern Beleidi- gern ihre Beleidigung vergeben/ also wolle und solle unser Gott uns unsere Sünde auch vergeben. Und eben dieses treibet uns Christen an/ daß wir langmühtig sind/ und unsern Feinden gerne vergeben. Das Fräulein fiel ihm hieselbst in die Rede/ und sagte: Ich habe Gott Lob alles wol verstanden/ was mein Schaz mir an stat einer Erklärung mitgeteilet hat/ und ich solchen Verstand von mir selbst nicht würde gesunden haben. Aber es fält mir bey dieser fünften Bitte eine Frage ein/ ob wir dann den Wendischen Räubern/ Krito/ Got- schalk/ und ihren Gehülffen auch die Beleidigung vergeben/ und sie deswegen ungestrafft lassen müssen; ich meine ja es erfodere die Gerechtigkeit selbst/ daß solche Räuber und Gewalt- tähter gestraffet werden. Der Fürstantwortete: Mein Fräulein tuht wol/ daß sie diesen Einwurff auffgelöset zu werden begehret. Grobe Ubeltahten und Sünde/ welche vorsezli- cher muhtwilliger weise begangen werden/ als da sind/ Mord/ Raub/ Diebstahl/ Ehebruch und dergleichen/ hat Gott in seinem Wort ernstlich gebohten/ daß sie von der Obrigkeit ge- straffet werden/ so gar/ daß wo dieselbe inbestraffung solcher Boßheit nachlässig ist/ wil Gott diese Nachlässigkeit hart und schwer an der Obrigkeit straffen; aber solche Straffe mus nit ergehen aus Rachgier oder sonderlicher Feindschafft wieder denselben der solche Boß- heit verübet hat/ sondern es mus geschehen aus Liebe zur Gerechtigkeit/ und aus gehorsam gegen Gott; und mus doch inzwischen/ wann die Obrigkeit selbst durch solche Ubeltähter beleidiget wird/ mus sie zwar die Ubeltaht an den Tähtern straffen/ aber doch so viel an ih- nen ist/ es dem Beleidiger vergeben/ der dannoch dasselbe zur Straffe ausstehen mus was ihm Gott aufferlegt hat. Ein Mensch aber/ der nicht Obrigkeit ist/ und von seinem Nähe- sten beleidiget wird/ mus nicht sein eigen Richter oder Rächer seyn/ sondern der Obrigkeit es klagen/ derselben es als Gottes Dienerin in die Hand geben/ und in allem ohn Rachgier verfahren. Jedoch ist niemand verbohten eine Nohtwehre zu tuhn/ wann er von einem andern mördlich überfallen wird. Ich bin hiemit zu frieden/ sagte das Fräulein/ und ist mir mein zweifel dadurch benommen/ wolle demnach mein Schaz in Erklärung der übrigen zwo Bitten fortfahren. Die sechste Bitte/ antwortete Arbianes lautet also/ Und führe uns nicht in versuchung. Die versuchung ist zweyerley; Eine heilsame/ und eine schädliche Ver- suchung. Die heilsame rühret her von Gott/ und ist diese/ wann er uns zeitliches Unglük zu schicket/ durch welche er uns von den weltlichen Lüsten abzihen/ und zu seinem Gehorsam leiten; oder dadurch er unsere Geduld und Beständigkeit im Glauben prüfen und beweh- ren wil. Welche Versuchungen/ weil sie uns gut und zur Seligkeit beföderlich sind/ müssen wir von Gott willig annehmen/ und nicht wieder seine Schickungen murren/ sondern nur bitten/ daß Gott gnädig seyn/ und dieselben uns nicht zu schwer machen wolle. Die andere Versuchung ist die schädliche/ da ein Mensch versuchet oder angetrieben wird zu einer oder ander
Siebendes Buch. wir dieſem Befehl Gottes zur bruͤderlichen Verſoͤhnligkeit nicht nachſtreben/ ſondern unsſuchen aus eigener Bewaͤgung zuraͤchen/ ſo wil uns Gott unſere Suͤndenſchuld auch nit vergeben/ damit wir ihn taͤglich beleidigen/ ſondern er wil uns unſere Suͤnde vorbehalten zur ewigen helliſchen Verdamniß. Und ſolches hat uns unſer Gott nicht allein in ſeinem Heiligen Wort gedraͤuet/ ſondern auch hieſelbſt in dieſem Gebeht befohlen/ daß wir uns ſelbſt Gottes Straffe uͤber den Halß bitten ſollen/ wann wir unſern Beleidigern nicht ver- geben wollen; dann wir muͤſſen ja außdruͤklich ſprechen: Gleich wie wir unſern Beleidi- gern ihre Beleidigung vergeben/ alſo wolle und ſolle unſer Gott uns unſere Suͤnde auch vergeben. Und eben dieſes treibet uns Chriſten an/ daß wir langmuͤhtig ſind/ und unſern Feinden gerne vergeben. Das Fraͤulein fiel ihm hieſelbſt in die Rede/ und ſagte: Ich habe Gott Lob alles wol verſtanden/ was mein Schaz mir an ſtat einer Erklaͤrung mitgeteilet hat/ und ich ſolchen Verſtand von mir ſelbſt nicht wuͤrde geſunden haben. Aber es faͤlt mir bey dieſer fuͤnften Bitte eine Frage ein/ ob wir dann den Wendiſchẽ Raͤubern/ Krito/ Got- ſchalk/ uñ ihren Gehuͤlffen auch die Beleidigung vergebẽ/ und ſie deswegẽ ungeſtrafft laſſen muͤſſen; ich meine ja es erfodere die Gerechtigkeit ſelbſt/ daß ſolche Raͤuber und Gewalt- taͤhter geſtraffet werden. Der Fuͤrſtantwortete: Mein Fraͤulein tuht wol/ daß ſie dieſen Einwurff auffgeloͤſet zu werden begehret. Grobe Ubeltahten und Suͤnde/ welche vorſezli- cher muhtwilliger weiſe begangen werden/ als da ſind/ Mord/ Raub/ Diebſtahl/ Ehebruch und dergleichen/ hat Gott in ſeinem Wort ernſtlich gebohten/ daß ſie von der Obrigkeit ge- ſtraffet werdẽ/ ſo gar/ daß wo dieſelbe inbeſtraffung ſolcher Boßheit nachlaͤſſig iſt/ wil Gott dieſe Nachlaͤſſigkeit hart und ſchwer an der Obrigkeit ſtraffen; aber ſolche Straffe mus nit ergehen aus Rachgier oder ſonderlicher Feindſchafft wieder denſelben der ſolche Boß- heit veruͤbet hat/ ſondern es mus geſchehen aus Liebe zur Gerechtigkeit/ und aus gehorſam gegen Gott; und mus doch inzwiſchen/ wann die Obrigkeit ſelbſt durch ſolche Ubeltaͤhter beleidiget wird/ mus ſie zwar die Ubeltaht an den Taͤhtern ſtraffen/ aber doch ſo viel an ih- nen iſt/ es dem Beleidiger vergeben/ der dannoch daſſelbe zur Straffe ausſtehen mus was ihm Gott aufferlegt hat. Ein Menſch aber/ der nicht Obrigkeit iſt/ und von ſeinem Naͤhe- ſten beleidiget wird/ mus nicht ſein eigen Richter oder Raͤcher ſeyn/ ſondern der Obrigkeit es klagen/ derſelben es als Gottes Dienerin in die Hand geben/ und in allem ohn Rachgier verfahren. Jedoch iſt niemand verbohten eine Nohtwehre zu tuhn/ wann er von einem andern moͤrdlich uͤberfallen wird. Ich bin hiemit zu frieden/ ſagte das Fraͤulein/ und iſt mir mein zweifel dadurch benommen/ wolle demnach mein Schaz in Erklaͤrung der uͤbrigen zwo Bitten fortfahren. Die ſechſte Bitte/ antwortete Arbianes lautet alſo/ Und fuͤhre uns nicht in verſuchung. Die verſuchung iſt zweyerley; Eine heilſame/ und eine ſchaͤdliche Ver- ſuchung. Die heilſame ruͤhret her von Gott/ und iſt dieſe/ wann er uns zeitliches Ungluͤk zu ſchicket/ durch welche er uns von den weltlichen Luͤſten abzihen/ und zu ſeinem Gehorſam leiten; oder dadurch er unſere Geduld und Beſtaͤndigkeit im Glauben pruͤfen und beweh- ren wil. Welche Verſuchungen/ weil ſie uns gut und zur Seligkeit befoͤderlich ſind/ muͤſſen wir von Gott willig annehmen/ und nicht wieder ſeine Schickungen murren/ ſondern nur bitten/ daß Gott gnaͤdig ſeyn/ und dieſelben uns nicht zu ſchwer machen wolle. Die andere Verſuchung iſt die ſchaͤdliche/ da ein Menſch verſuchet oder angetrieben wird zu einer odeꝛ ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0562" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> wir dieſem Befehl Gottes zur bruͤderlichen Verſoͤhnligkeit nicht nachſtreben/ ſondern uns<lb/> ſuchen aus eigener Bewaͤgung zuraͤchen/ ſo wil uns Gott unſere Suͤndenſchuld auch nit<lb/> vergeben/ damit wir ihn taͤglich beleidigen/ ſondern er wil uns unſere Suͤnde vorbehalten<lb/> zur ewigen helliſchen Verdamniß. Und ſolches hat uns unſer Gott nicht allein in ſeinem<lb/> Heiligen Wort gedraͤuet/ ſondern auch hieſelbſt in dieſem Gebeht befohlen/ daß wir uns<lb/> ſelbſt Gottes Straffe uͤber den Halß bitten ſollen/ wann wir unſern Beleidigern nicht ver-<lb/> geben wollen; dann wir muͤſſen ja außdruͤklich ſprechen: Gleich wie wir unſern Beleidi-<lb/> gern ihre Beleidigung vergeben/ alſo wolle und ſolle unſer Gott uns unſere Suͤnde auch<lb/> vergeben. Und eben dieſes treibet uns Chriſten an/ daß wir langmuͤhtig ſind/ und unſern<lb/> Feinden gerne vergeben. Das Fraͤulein fiel ihm hieſelbſt in die Rede/ und ſagte: Ich habe<lb/> Gott Lob alles wol verſtanden/ was mein Schaz mir an ſtat einer Erklaͤrung mitgeteilet<lb/> hat/ und ich ſolchen Verſtand von mir ſelbſt nicht wuͤrde geſunden haben. Aber es faͤlt mir<lb/> bey dieſer fuͤnften Bitte eine Frage ein/ ob wir dann den Wendiſchẽ Raͤubern/ Krito/ Got-<lb/> ſchalk/ uñ ihren Gehuͤlffen auch die Beleidigung vergebẽ/ und ſie deswegẽ ungeſtrafft laſſen<lb/> muͤſſen; ich meine ja es erfodere die Gerechtigkeit ſelbſt/ daß ſolche Raͤuber und Gewalt-<lb/> taͤhter geſtraffet werden. Der Fuͤrſtantwortete: Mein Fraͤulein tuht wol/ daß ſie dieſen<lb/> Einwurff auffgeloͤſet zu werden begehret. Grobe Ubeltahten und Suͤnde/ welche vorſezli-<lb/> cher muhtwilliger weiſe begangen werden/ als da ſind/ Mord/ Raub/ Diebſtahl/ Ehebruch<lb/> und dergleichen/ hat Gott in ſeinem Wort ernſtlich gebohten/ daß ſie von der Obrigkeit ge-<lb/> ſtraffet werdẽ/ ſo gar/ daß wo dieſelbe inbeſtraffung ſolcher Boßheit nachlaͤſſig iſt/ wil Gott<lb/> dieſe Nachlaͤſſigkeit hart und ſchwer an der Obrigkeit ſtraffen; aber ſolche Straffe mus<lb/> nit ergehen aus Rachgier oder ſonderlicher Feindſchafft wieder denſelben der ſolche Boß-<lb/> heit veruͤbet hat/ ſondern es mus geſchehen aus Liebe zur Gerechtigkeit/ und aus gehorſam<lb/> gegen Gott; und mus doch inzwiſchen/ wann die Obrigkeit ſelbſt durch ſolche Ubeltaͤhter<lb/> beleidiget wird/ mus ſie zwar die Ubeltaht an den Taͤhtern ſtraffen/ aber doch ſo viel an ih-<lb/> nen iſt/ es dem Beleidiger vergeben/ der dannoch daſſelbe zur Straffe ausſtehen mus was<lb/> ihm Gott aufferlegt hat. Ein Menſch aber/ der nicht Obrigkeit iſt/ und von ſeinem Naͤhe-<lb/> ſten beleidiget wird/ mus nicht ſein eigen Richter oder Raͤcher ſeyn/ ſondern der Obrigkeit<lb/> es klagen/ derſelben es als Gottes Dienerin in die Hand geben/ und in allem ohn Rachgier<lb/> verfahren. Jedoch iſt niemand verbohten eine Nohtwehre zu tuhn/ wann er von einem<lb/> andern moͤrdlich uͤberfallen wird. Ich bin hiemit zu frieden/ ſagte das Fraͤulein/ und iſt mir<lb/> mein zweifel dadurch benommen/ wolle demnach mein Schaz in Erklaͤrung der uͤbrigen<lb/> zwo Bitten fortfahren. Die ſechſte Bitte/ antwortete Arbianes lautet alſo/ Und fuͤhre uns<lb/> nicht in verſuchung. Die verſuchung iſt zweyerley; Eine heilſame/ und eine ſchaͤdliche Ver-<lb/> ſuchung. Die heilſame ruͤhret her von Gott/ und iſt dieſe/ wann er uns zeitliches Ungluͤk zu<lb/> ſchicket/ durch welche er uns von den weltlichen Luͤſten abzihen/ und zu ſeinem Gehorſam<lb/> leiten; oder dadurch er unſere Geduld und Beſtaͤndigkeit im Glauben pruͤfen und beweh-<lb/> ren wil. Welche Verſuchungen/ weil ſie uns gut und zur Seligkeit befoͤderlich ſind/ muͤſſen<lb/> wir von Gott willig annehmen/ und nicht wieder ſeine Schickungen murren/ ſondern nur<lb/> bitten/ daß Gott gnaͤdig ſeyn/ und dieſelben uns nicht zu ſchwer machen wolle. Die andere<lb/> Verſuchung iſt die ſchaͤdliche/ da ein Menſch verſuchet oder angetrieben wird zu einer odeꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0562]
Siebendes Buch.
wir dieſem Befehl Gottes zur bruͤderlichen Verſoͤhnligkeit nicht nachſtreben/ ſondern uns
ſuchen aus eigener Bewaͤgung zuraͤchen/ ſo wil uns Gott unſere Suͤndenſchuld auch nit
vergeben/ damit wir ihn taͤglich beleidigen/ ſondern er wil uns unſere Suͤnde vorbehalten
zur ewigen helliſchen Verdamniß. Und ſolches hat uns unſer Gott nicht allein in ſeinem
Heiligen Wort gedraͤuet/ ſondern auch hieſelbſt in dieſem Gebeht befohlen/ daß wir uns
ſelbſt Gottes Straffe uͤber den Halß bitten ſollen/ wann wir unſern Beleidigern nicht ver-
geben wollen; dann wir muͤſſen ja außdruͤklich ſprechen: Gleich wie wir unſern Beleidi-
gern ihre Beleidigung vergeben/ alſo wolle und ſolle unſer Gott uns unſere Suͤnde auch
vergeben. Und eben dieſes treibet uns Chriſten an/ daß wir langmuͤhtig ſind/ und unſern
Feinden gerne vergeben. Das Fraͤulein fiel ihm hieſelbſt in die Rede/ und ſagte: Ich habe
Gott Lob alles wol verſtanden/ was mein Schaz mir an ſtat einer Erklaͤrung mitgeteilet
hat/ und ich ſolchen Verſtand von mir ſelbſt nicht wuͤrde geſunden haben. Aber es faͤlt mir
bey dieſer fuͤnften Bitte eine Frage ein/ ob wir dann den Wendiſchẽ Raͤubern/ Krito/ Got-
ſchalk/ uñ ihren Gehuͤlffen auch die Beleidigung vergebẽ/ und ſie deswegẽ ungeſtrafft laſſen
muͤſſen; ich meine ja es erfodere die Gerechtigkeit ſelbſt/ daß ſolche Raͤuber und Gewalt-
taͤhter geſtraffet werden. Der Fuͤrſtantwortete: Mein Fraͤulein tuht wol/ daß ſie dieſen
Einwurff auffgeloͤſet zu werden begehret. Grobe Ubeltahten und Suͤnde/ welche vorſezli-
cher muhtwilliger weiſe begangen werden/ als da ſind/ Mord/ Raub/ Diebſtahl/ Ehebruch
und dergleichen/ hat Gott in ſeinem Wort ernſtlich gebohten/ daß ſie von der Obrigkeit ge-
ſtraffet werdẽ/ ſo gar/ daß wo dieſelbe inbeſtraffung ſolcher Boßheit nachlaͤſſig iſt/ wil Gott
dieſe Nachlaͤſſigkeit hart und ſchwer an der Obrigkeit ſtraffen; aber ſolche Straffe mus
nit ergehen aus Rachgier oder ſonderlicher Feindſchafft wieder denſelben der ſolche Boß-
heit veruͤbet hat/ ſondern es mus geſchehen aus Liebe zur Gerechtigkeit/ und aus gehorſam
gegen Gott; und mus doch inzwiſchen/ wann die Obrigkeit ſelbſt durch ſolche Ubeltaͤhter
beleidiget wird/ mus ſie zwar die Ubeltaht an den Taͤhtern ſtraffen/ aber doch ſo viel an ih-
nen iſt/ es dem Beleidiger vergeben/ der dannoch daſſelbe zur Straffe ausſtehen mus was
ihm Gott aufferlegt hat. Ein Menſch aber/ der nicht Obrigkeit iſt/ und von ſeinem Naͤhe-
ſten beleidiget wird/ mus nicht ſein eigen Richter oder Raͤcher ſeyn/ ſondern der Obrigkeit
es klagen/ derſelben es als Gottes Dienerin in die Hand geben/ und in allem ohn Rachgier
verfahren. Jedoch iſt niemand verbohten eine Nohtwehre zu tuhn/ wann er von einem
andern moͤrdlich uͤberfallen wird. Ich bin hiemit zu frieden/ ſagte das Fraͤulein/ und iſt mir
mein zweifel dadurch benommen/ wolle demnach mein Schaz in Erklaͤrung der uͤbrigen
zwo Bitten fortfahren. Die ſechſte Bitte/ antwortete Arbianes lautet alſo/ Und fuͤhre uns
nicht in verſuchung. Die verſuchung iſt zweyerley; Eine heilſame/ und eine ſchaͤdliche Ver-
ſuchung. Die heilſame ruͤhret her von Gott/ und iſt dieſe/ wann er uns zeitliches Ungluͤk zu
ſchicket/ durch welche er uns von den weltlichen Luͤſten abzihen/ und zu ſeinem Gehorſam
leiten; oder dadurch er unſere Geduld und Beſtaͤndigkeit im Glauben pruͤfen und beweh-
ren wil. Welche Verſuchungen/ weil ſie uns gut und zur Seligkeit befoͤderlich ſind/ muͤſſen
wir von Gott willig annehmen/ und nicht wieder ſeine Schickungen murren/ ſondern nur
bitten/ daß Gott gnaͤdig ſeyn/ und dieſelben uns nicht zu ſchwer machen wolle. Die andere
Verſuchung iſt die ſchaͤdliche/ da ein Menſch verſuchet oder angetrieben wird zu einer odeꝛ
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |