Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. chen heiligen und allein seligmachenden Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig sich an-funden/ deren Herz von Gottes Geiste zu solcher heilsamen Bekehrung gerühret ward/ so gar wahren sie in ihrem heidnischen Irtuhm und väterlicher gewohnheit ersoffen. Als sie sich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ säumeten sie auff der Reise nicht lange/ und behielt Ladisla umb mehrer sicherheit willen/ alle seine Böhmen bey sich/ biß sie zu Magde- burg anlangeten/ da musten sie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih- rem Könige verbleiben. Weil nun hieselbst auff fleissige Nachfrage kein Mensch das aller- geringste von dem verlohrnen Fräuleinzu sagen wuste (dann die Mutter hatte Hofnung gehabt/ hieselbst etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ so daß sie al- le Hofnung verlohr/ sie Zeit ihres lebens wieder zu sehen/ drunge auch stark darauff/ daß man ihres todeswegen die Trauer anlegen solte/ welches sie aber nicht erhalten kunte. Ihr Hoffgesinde/ so dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ sucheten vor sich selbst bey ihren Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforschungen ihnen anzu- melden/ wie es mit dem Fräulein möchte beschaffen seyn/ dann sie ward von hohen und ni- drigen wegen ihrer Demuht und Frömmigkeit überaus heftig geliebet; aber es wolten die Pfaffen sich weder durch schenkungen noch verheissung bewägen lassen/ das allergeringste davon zu melden/ aus furcht/ sie würden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be- wust wahr/ daß die Christen solches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La- disla währe gerne bald wieder zu Prag gewest/ aber König Henrich wolte ihn vor seiner und seines Sohns Herkules beschehener Krönung nicht lassen/ welche des neunden Ta- ges nach ihrer Ankunft angesetzet wahr/ und die Teutschen ädlen/ so voraus gezogen wah- ren/ solches durch das ganze Land ausbreiten musten. Herkules ließ seine und seines Ge- mahls Krone bey schneller Botschaft von Prag hohlen/ nebest etlichen Tonnen Goldes Baarschaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten köstlichsten Italianischen und Griechischen Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelrennen vor dem Schlos- se angeleget/ und bemüheten sich die Jäger allerhand Wildbrät herbey zuschaffen/ da die Fürsten selbst alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausschuß von den Landständen stelleten sich gebührlich ein/ aber über dieselbe eine solche menge Volkes/ welche der König- lichen Krönung zusehen wolten/ daß umb das Königliche Schloß her von allen seiten fast eine halbe Meile Zelten und Hütten auffgerichtet wurden. König Henrich und Herkules wurden mit der Kron gekrönet/ welche der Käyser selbst unserm Herkules zu Padua auff- gesetzet hatte/ die beyden Königinnen aber mit Valisken Kron/ welche sie eben an dem Ort hatte empfangen/ und ist unmöglich zubeschreiben was vor ein Freudengeschrey dabey ge- trieben ward. Man warff ganze Säcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol güldener Münze bey der Krönung aus/ dessen man dazumahl in Teutschland allerdinge ungewoh- net wahr/ und legten die einfältigen Bauren solches also aus/ als wann sie es nur auflesen/ und alles wieder einliefern müsten. Wie sie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder behalten solte/ was er ergriffen hätte/ da speiete sich mannicher selber an/ daß er das auffge- lesene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuste wem. Ja etliche durften fragen/ wie viel Tage solches Geldaus säen wehren würde. Bey der Königlichen Gästerey ging alles prächtig zu/ nur daß die rechte Kunstweise zu Singen und auff Seiten zu spielen/ von Kö- nig
Siebendes Buch. chen heiligen und allein ſeligmachendẽ Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig ſich an-funden/ deren Herz von Gottes Geiſte zu ſolcher heilſamen Bekehrung geruͤhret ward/ ſo gar wahren ſie in ihrem heidniſchen Irtuhm und vaͤterlicher gewohnheit erſoffen. Als ſie ſich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ ſaͤumeten ſie auff der Reiſe nicht lange/ und behielt Ladiſla umb mehrer ſicherheit willen/ alle ſeine Boͤhmen bey ſich/ biß ſie zu Magde- burg anlangeten/ da muſten ſie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih- rem Koͤnige verbleiben. Weil nun hieſelbſt auff fleiſſige Nachfrage kein Menſch das aller- geringſte von dem verlohrnen Fraͤuleinzu ſagen wuſte (dann die Mutter hatte Hofnung gehabt/ hieſelbſt etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ ſo daß ſie al- le Hofnung verlohr/ ſie Zeit ihres lebens wieder zu ſehen/ drunge auch ſtark darauff/ daß man ihres todeswegen die Trauer anlegen ſolte/ welches ſie aber nicht erhalten kunte. Ihr Hoffgeſinde/ ſo dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ ſucheten vor ſich ſelbſt bey ihren Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforſchungen ihnen anzu- melden/ wie es mit dem Fraͤulein moͤchte beſchaffen ſeyn/ dann ſie ward von hohen und ni- drigen wegen ihrer Demuht und Froͤmmigkeit uͤberaus heftig geliebet; aber es wolten die Pfaffen ſich weder durch ſchenkungen noch verheiſſung bewaͤgen laſſen/ das allergeringſte davon zu melden/ aus furcht/ ſie wuͤrden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be- wuſt wahr/ daß die Chriſten ſolches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La- diſla waͤhre gerne bald wieder zu Prag geweſt/ aber Koͤnig Henrich wolte ihn vor ſeiner und ſeines Sohns Herkules beſchehener Kroͤnung nicht laſſen/ welche des neunden Ta- ges nach ihrer Ankunft angeſetzet wahr/ und die Teutſchen aͤdlen/ ſo voraus gezogen wah- ren/ ſolches durch das ganze Land ausbreiten muſten. Herkules ließ ſeine und ſeines Ge- mahls Krone bey ſchneller Botſchaft von Prag hohlen/ nebeſt etlichen Tonnen Goldes Baarſchaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten koͤſtlichſten Italianiſchen und Griechiſchẽ Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelreñen vor dem Schloſ- ſe angeleget/ und bemuͤheten ſich die Jaͤger allerhand Wildbraͤt herbey zuſchaffen/ da die Fuͤrſten ſelbſt alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausſchuß von den Landſtaͤnden ſtelleten ſich gebührlich ein/ aber uͤber dieſelbe eine ſolche menge Volkes/ welche der Koͤnig- lichen Kroͤnung zuſehen wolten/ daß umb das Koͤnigliche Schloß her von allen ſeiten faſt eine halbe Meile Zelten und Huͤtten auffgerichtet wurden. Koͤnig Henrich und Herkules wurden mit der Kron gekroͤnet/ welche der Kaͤyſer ſelbſt unſerm Herkules zu Padua auff- geſetzet hatte/ die beyden Koͤniginnen aber mit Valiſken Kron/ welche ſie eben an dem Ort hatte empfangen/ und iſt unmoͤglich zubeſchreiben was vor ein Freudengeſchrey dabey ge- trieben ward. Man warff ganze Saͤcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol guͤldener Muͤnze bey der Kroͤnung aus/ deſſen man dazumahl in Teutſchland allerdinge ungewoh- net wahr/ und legten die einfaͤltigen Bauren ſolches alſo aus/ als wann ſie es nur aufleſen/ und alles wieder einliefern muͤſten. Wie ſie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder behalten ſolte/ was er ergriffen haͤtte/ da ſpeiete ſich mannicher ſelber an/ daß er das auffge- leſene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuſte wem. Ja etliche durften fragen/ wie viel Tage ſolches Geldaus ſaͤen wehren wuͤrde. Bey der Koͤniglichen Gaͤſterey ging alles praͤchtig zu/ nur daß die rechte Kunſtweiſe zu Singen und auff Seiten zu ſpielen/ von Koͤ- nig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0645" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> chen heiligen und allein ſeligmachendẽ Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig ſich an-<lb/> funden/ deren Herz von Gottes Geiſte zu ſolcher heilſamen Bekehrung geruͤhret ward/ ſo<lb/> gar wahren ſie in ihrem heidniſchen Irtuhm und vaͤterlicher gewohnheit erſoffen. Als ſie<lb/> ſich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ ſaͤumeten ſie auff der Reiſe nicht lange/ und<lb/> behielt Ladiſla umb mehrer ſicherheit willen/ alle ſeine Boͤhmen bey ſich/ biß ſie zu Magde-<lb/> burg anlangeten/ da muſten ſie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih-<lb/> rem Koͤnige verbleiben. Weil nun hieſelbſt auff fleiſſige Nachfrage kein Menſch das aller-<lb/> geringſte von dem verlohrnen Fraͤuleinzu ſagen wuſte (dann die Mutter hatte Hofnung<lb/> gehabt/ hieſelbſt etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ ſo daß ſie al-<lb/> le Hofnung verlohr/ ſie Zeit ihres lebens wieder zu ſehen/ drunge auch ſtark darauff/ daß<lb/> man ihres todeswegen die Trauer anlegen ſolte/ welches ſie aber nicht erhalten kunte. Ihr<lb/> Hoffgeſinde/ ſo dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ ſucheten vor ſich ſelbſt bey ihren<lb/> Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforſchungen ihnen anzu-<lb/> melden/ wie es mit dem Fraͤulein moͤchte beſchaffen ſeyn/ dann ſie ward von hohen und ni-<lb/> drigen wegen ihrer Demuht und Froͤmmigkeit uͤberaus heftig geliebet; aber es wolten die<lb/> Pfaffen ſich weder durch ſchenkungen noch verheiſſung bewaͤgen laſſen/ das allergeringſte<lb/> davon zu melden/ aus furcht/ ſie wuͤrden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be-<lb/> wuſt wahr/ daß die Chriſten ſolches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La-<lb/> diſla waͤhre gerne bald wieder zu Prag geweſt/ aber Koͤnig Henrich wolte ihn vor ſeiner<lb/> und ſeines Sohns Herkules beſchehener Kroͤnung nicht laſſen/ welche des neunden Ta-<lb/> ges nach ihrer Ankunft angeſetzet wahr/ und die Teutſchen aͤdlen/ ſo voraus gezogen wah-<lb/> ren/ ſolches durch das ganze Land ausbreiten muſten. Herkules ließ ſeine und ſeines Ge-<lb/> mahls Krone bey ſchneller Botſchaft von Prag hohlen/ nebeſt etlichen Tonnen Goldes<lb/> Baarſchaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten koͤſtlichſten Italianiſchen<lb/> und Griechiſchẽ Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelreñen vor dem Schloſ-<lb/> ſe angeleget/ und bemuͤheten ſich die Jaͤger allerhand Wildbraͤt herbey zuſchaffen/ da die<lb/> Fuͤrſten ſelbſt alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausſchuß von den Landſtaͤnden<lb/> ſtelleten ſich gebührlich ein/ aber uͤber dieſelbe eine ſolche menge Volkes/ welche der Koͤnig-<lb/> lichen Kroͤnung zuſehen wolten/ daß umb das Koͤnigliche Schloß her von allen ſeiten faſt<lb/> eine halbe Meile Zelten und Huͤtten auffgerichtet wurden. Koͤnig Henrich und Herkules<lb/> wurden mit der Kron gekroͤnet/ welche der Kaͤyſer ſelbſt unſerm Herkules zu Padua auff-<lb/> geſetzet hatte/ die beyden Koͤniginnen aber mit Valiſken Kron/ welche ſie eben an dem Ort<lb/> hatte empfangen/ und iſt unmoͤglich zubeſchreiben was vor ein Freudengeſchrey dabey ge-<lb/> trieben ward. Man warff ganze Saͤcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol guͤldener<lb/> Muͤnze bey der Kroͤnung aus/ deſſen man dazumahl in Teutſchland allerdinge ungewoh-<lb/> net wahr/ und legten die einfaͤltigen Bauren ſolches alſo aus/ als wann ſie es nur aufleſen/<lb/> und alles wieder einliefern muͤſten. Wie ſie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder<lb/> behalten ſolte/ was er ergriffen haͤtte/ da ſpeiete ſich mannicher ſelber an/ daß er das auffge-<lb/> leſene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuſte wem. Ja etliche durften fragen/ wie<lb/> viel Tage ſolches Geldaus ſaͤen wehren wuͤrde. Bey der Koͤniglichen Gaͤſterey ging alles<lb/> praͤchtig zu/ nur daß die rechte Kunſtweiſe zu Singen und auff Seiten zu ſpielen/ von Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639/0645]
Siebendes Buch.
chen heiligen und allein ſeligmachendẽ Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig ſich an-
funden/ deren Herz von Gottes Geiſte zu ſolcher heilſamen Bekehrung geruͤhret ward/ ſo
gar wahren ſie in ihrem heidniſchen Irtuhm und vaͤterlicher gewohnheit erſoffen. Als ſie
ſich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ ſaͤumeten ſie auff der Reiſe nicht lange/ und
behielt Ladiſla umb mehrer ſicherheit willen/ alle ſeine Boͤhmen bey ſich/ biß ſie zu Magde-
burg anlangeten/ da muſten ſie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih-
rem Koͤnige verbleiben. Weil nun hieſelbſt auff fleiſſige Nachfrage kein Menſch das aller-
geringſte von dem verlohrnen Fraͤuleinzu ſagen wuſte (dann die Mutter hatte Hofnung
gehabt/ hieſelbſt etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ ſo daß ſie al-
le Hofnung verlohr/ ſie Zeit ihres lebens wieder zu ſehen/ drunge auch ſtark darauff/ daß
man ihres todeswegen die Trauer anlegen ſolte/ welches ſie aber nicht erhalten kunte. Ihr
Hoffgeſinde/ ſo dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ ſucheten vor ſich ſelbſt bey ihren
Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforſchungen ihnen anzu-
melden/ wie es mit dem Fraͤulein moͤchte beſchaffen ſeyn/ dann ſie ward von hohen und ni-
drigen wegen ihrer Demuht und Froͤmmigkeit uͤberaus heftig geliebet; aber es wolten die
Pfaffen ſich weder durch ſchenkungen noch verheiſſung bewaͤgen laſſen/ das allergeringſte
davon zu melden/ aus furcht/ ſie wuͤrden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be-
wuſt wahr/ daß die Chriſten ſolches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La-
diſla waͤhre gerne bald wieder zu Prag geweſt/ aber Koͤnig Henrich wolte ihn vor ſeiner
und ſeines Sohns Herkules beſchehener Kroͤnung nicht laſſen/ welche des neunden Ta-
ges nach ihrer Ankunft angeſetzet wahr/ und die Teutſchen aͤdlen/ ſo voraus gezogen wah-
ren/ ſolches durch das ganze Land ausbreiten muſten. Herkules ließ ſeine und ſeines Ge-
mahls Krone bey ſchneller Botſchaft von Prag hohlen/ nebeſt etlichen Tonnen Goldes
Baarſchaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten koͤſtlichſten Italianiſchen
und Griechiſchẽ Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelreñen vor dem Schloſ-
ſe angeleget/ und bemuͤheten ſich die Jaͤger allerhand Wildbraͤt herbey zuſchaffen/ da die
Fuͤrſten ſelbſt alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausſchuß von den Landſtaͤnden
ſtelleten ſich gebührlich ein/ aber uͤber dieſelbe eine ſolche menge Volkes/ welche der Koͤnig-
lichen Kroͤnung zuſehen wolten/ daß umb das Koͤnigliche Schloß her von allen ſeiten faſt
eine halbe Meile Zelten und Huͤtten auffgerichtet wurden. Koͤnig Henrich und Herkules
wurden mit der Kron gekroͤnet/ welche der Kaͤyſer ſelbſt unſerm Herkules zu Padua auff-
geſetzet hatte/ die beyden Koͤniginnen aber mit Valiſken Kron/ welche ſie eben an dem Ort
hatte empfangen/ und iſt unmoͤglich zubeſchreiben was vor ein Freudengeſchrey dabey ge-
trieben ward. Man warff ganze Saͤcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol guͤldener
Muͤnze bey der Kroͤnung aus/ deſſen man dazumahl in Teutſchland allerdinge ungewoh-
net wahr/ und legten die einfaͤltigen Bauren ſolches alſo aus/ als wann ſie es nur aufleſen/
und alles wieder einliefern muͤſten. Wie ſie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder
behalten ſolte/ was er ergriffen haͤtte/ da ſpeiete ſich mannicher ſelber an/ daß er das auffge-
leſene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuſte wem. Ja etliche durften fragen/ wie
viel Tage ſolches Geldaus ſaͤen wehren wuͤrde. Bey der Koͤniglichen Gaͤſterey ging alles
praͤchtig zu/ nur daß die rechte Kunſtweiſe zu Singen und auff Seiten zu ſpielen/ von Koͤ-
nig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |