Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
chen heiligen und allein seligmachenden Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig sich an-
funden/ deren Herz von Gottes Geiste zu solcher heilsamen Bekehrung gerühret ward/ so
gar wahren sie in ihrem heidnischen Irtuhm und väterlicher gewohnheit ersoffen. Als sie
sich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ säumeten sie auff der Reise nicht lange/ und
behielt Ladisla umb mehrer sicherheit willen/ alle seine Böhmen bey sich/ biß sie zu Magde-
burg anlangeten/ da musten sie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih-
rem Könige verbleiben. Weil nun hieselbst auff fleissige Nachfrage kein Mensch das aller-
geringste von dem verlohrnen Fräuleinzu sagen wuste (dann die Mutter hatte Hofnung
gehabt/ hieselbst etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ so daß sie al-
le Hofnung verlohr/ sie Zeit ihres lebens wieder zu sehen/ drunge auch stark darauff/ daß
man ihres todeswegen die Trauer anlegen solte/ welches sie aber nicht erhalten kunte. Ihr
Hoffgesinde/ so dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ sucheten vor sich selbst bey ihren
Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforschungen ihnen anzu-
melden/ wie es mit dem Fräulein möchte beschaffen seyn/ dann sie ward von hohen und ni-
drigen wegen ihrer Demuht und Frömmigkeit überaus heftig geliebet; aber es wolten die
Pfaffen sich weder durch schenkungen noch verheissung bewägen lassen/ das allergeringste
davon zu melden/ aus furcht/ sie würden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be-
wust wahr/ daß die Christen solches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La-
disla währe gerne bald wieder zu Prag gewest/ aber König Henrich wolte ihn vor seiner
und seines Sohns Herkules beschehener Krönung nicht lassen/ welche des neunden Ta-
ges nach ihrer Ankunft angesetzet wahr/ und die Teutschen ädlen/ so voraus gezogen wah-
ren/ solches durch das ganze Land ausbreiten musten. Herkules ließ seine und seines Ge-
mahls Krone bey schneller Botschaft von Prag hohlen/ nebest etlichen Tonnen Goldes
Baarschaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten köstlichsten Italianischen
und Griechischen Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelrennen vor dem Schlos-
se angeleget/ und bemüheten sich die Jäger allerhand Wildbrät herbey zuschaffen/ da die
Fürsten selbst alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausschuß von den Landständen
stelleten sich gebührlich ein/ aber über dieselbe eine solche menge Volkes/ welche der König-
lichen Krönung zusehen wolten/ daß umb das Königliche Schloß her von allen seiten fast
eine halbe Meile Zelten und Hütten auffgerichtet wurden. König Henrich und Herkules
wurden mit der Kron gekrönet/ welche der Käyser selbst unserm Herkules zu Padua auff-
gesetzet hatte/ die beyden Königinnen aber mit Valisken Kron/ welche sie eben an dem Ort
hatte empfangen/ und ist unmöglich zubeschreiben was vor ein Freudengeschrey dabey ge-
trieben ward. Man warff ganze Säcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol güldener
Münze bey der Krönung aus/ dessen man dazumahl in Teutschland allerdinge ungewoh-
net wahr/ und legten die einfältigen Bauren solches also aus/ als wann sie es nur auflesen/
und alles wieder einliefern müsten. Wie sie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder
behalten solte/ was er ergriffen hätte/ da speiete sich mannicher selber an/ daß er das auffge-
lesene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuste wem. Ja etliche durften fragen/ wie
viel Tage solches Geldaus säen wehren würde. Bey der Königlichen Gästerey ging alles
prächtig zu/ nur daß die rechte Kunstweise zu Singen und auff Seiten zu spielen/ von Kö-

nig

Siebendes Buch.
chen heiligen und allein ſeligmachendẽ Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig ſich an-
funden/ deren Herz von Gottes Geiſte zu ſolcher heilſamen Bekehrung geruͤhret ward/ ſo
gar wahren ſie in ihrem heidniſchen Irtuhm und vaͤterlicher gewohnheit erſoffen. Als ſie
ſich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ ſaͤumeten ſie auff der Reiſe nicht lange/ und
behielt Ladiſla umb mehrer ſicherheit willen/ alle ſeine Boͤhmen bey ſich/ biß ſie zu Magde-
burg anlangeten/ da muſten ſie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih-
rem Koͤnige verbleiben. Weil nun hieſelbſt auff fleiſſige Nachfrage kein Menſch das aller-
geringſte von dem verlohrnen Fraͤuleinzu ſagen wuſte (dann die Mutter hatte Hofnung
gehabt/ hieſelbſt etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ ſo daß ſie al-
le Hofnung verlohr/ ſie Zeit ihres lebens wieder zu ſehen/ drunge auch ſtark darauff/ daß
man ihres todeswegen die Trauer anlegen ſolte/ welches ſie aber nicht erhalten kunte. Ihr
Hoffgeſinde/ ſo dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ ſucheten vor ſich ſelbſt bey ihren
Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforſchungen ihnen anzu-
melden/ wie es mit dem Fraͤulein moͤchte beſchaffen ſeyn/ dann ſie ward von hohen und ni-
drigen wegen ihrer Demuht und Froͤmmigkeit uͤberaus heftig geliebet; aber es wolten die
Pfaffen ſich weder durch ſchenkungen noch verheiſſung bewaͤgen laſſen/ das allergeringſte
davon zu melden/ aus furcht/ ſie wuͤrden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be-
wuſt wahr/ daß die Chriſten ſolches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La-
diſla waͤhre gerne bald wieder zu Prag geweſt/ aber Koͤnig Henrich wolte ihn vor ſeiner
und ſeines Sohns Herkules beſchehener Kroͤnung nicht laſſen/ welche des neunden Ta-
ges nach ihrer Ankunft angeſetzet wahr/ und die Teutſchen aͤdlen/ ſo voraus gezogen wah-
ren/ ſolches durch das ganze Land ausbreiten muſten. Herkules ließ ſeine und ſeines Ge-
mahls Krone bey ſchneller Botſchaft von Prag hohlen/ nebeſt etlichen Tonnen Goldes
Baarſchaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten koͤſtlichſten Italianiſchen
und Griechiſchẽ Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelreñen vor dem Schloſ-
ſe angeleget/ und bemuͤheten ſich die Jaͤger allerhand Wildbraͤt herbey zuſchaffen/ da die
Fuͤrſten ſelbſt alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausſchuß von den Landſtaͤnden
ſtelleten ſich gebührlich ein/ aber uͤber dieſelbe eine ſolche menge Volkes/ welche der Koͤnig-
lichen Kroͤnung zuſehen wolten/ daß umb das Koͤnigliche Schloß her von allen ſeiten faſt
eine halbe Meile Zelten und Huͤtten auffgerichtet wurden. Koͤnig Henrich und Herkules
wurden mit der Kron gekroͤnet/ welche der Kaͤyſer ſelbſt unſerm Herkules zu Padua auff-
geſetzet hatte/ die beyden Koͤniginnen aber mit Valiſken Kron/ welche ſie eben an dem Ort
hatte empfangen/ und iſt unmoͤglich zubeſchreiben was vor ein Freudengeſchrey dabey ge-
trieben ward. Man warff ganze Saͤcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol guͤldener
Muͤnze bey der Kroͤnung aus/ deſſen man dazumahl in Teutſchland allerdinge ungewoh-
net wahr/ und legten die einfaͤltigen Bauren ſolches alſo aus/ als wann ſie es nur aufleſen/
und alles wieder einliefern muͤſten. Wie ſie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder
behalten ſolte/ was er ergriffen haͤtte/ da ſpeiete ſich mannicher ſelber an/ daß er das auffge-
leſene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuſte wem. Ja etliche durften fragen/ wie
viel Tage ſolches Geldaus ſaͤen wehren wuͤrde. Bey der Koͤniglichen Gaͤſterey ging alles
praͤchtig zu/ nur daß die rechte Kunſtweiſe zu Singen und auff Seiten zu ſpielen/ von Koͤ-

nig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="639"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
chen heiligen und allein &#x017F;eligmachende&#x0303; Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig &#x017F;ich an-<lb/>
funden/ deren Herz von Gottes Gei&#x017F;te zu &#x017F;olcher heil&#x017F;amen Bekehrung geru&#x0364;hret ward/ &#x017F;o<lb/>
gar wahren &#x017F;ie in ihrem heidni&#x017F;chen Irtuhm und va&#x0364;terlicher gewohnheit er&#x017F;offen. Als &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ &#x017F;a&#x0364;umeten &#x017F;ie auff der Rei&#x017F;e nicht lange/ und<lb/>
behielt Ladi&#x017F;la umb mehrer &#x017F;icherheit willen/ alle &#x017F;eine Bo&#x0364;hmen bey &#x017F;ich/ biß &#x017F;ie zu Magde-<lb/>
burg anlangeten/ da mu&#x017F;ten &#x017F;ie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih-<lb/>
rem Ko&#x0364;nige verbleiben. Weil nun hie&#x017F;elb&#x017F;t auff flei&#x017F;&#x017F;ige Nachfrage kein Men&#x017F;ch das aller-<lb/>
gering&#x017F;te von dem verlohrnen Fra&#x0364;uleinzu &#x017F;agen wu&#x017F;te (dann die Mutter hatte Hofnung<lb/>
gehabt/ hie&#x017F;elb&#x017F;t etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ &#x017F;o daß &#x017F;ie al-<lb/>
le Hofnung verlohr/ &#x017F;ie Zeit ihres lebens wieder zu &#x017F;ehen/ drunge auch &#x017F;tark darauff/ daß<lb/>
man ihres todeswegen die Trauer anlegen &#x017F;olte/ welches &#x017F;ie aber nicht erhalten kunte. Ihr<lb/>
Hoffge&#x017F;inde/ &#x017F;o dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ &#x017F;ucheten vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey ihren<lb/>
Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachfor&#x017F;chungen ihnen anzu-<lb/>
melden/ wie es mit dem Fra&#x0364;ulein mo&#x0364;chte be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ dann &#x017F;ie ward von hohen und ni-<lb/>
drigen wegen ihrer Demuht und Fro&#x0364;mmigkeit u&#x0364;beraus heftig geliebet; aber es wolten die<lb/>
Pfaffen &#x017F;ich weder durch &#x017F;chenkungen noch verhei&#x017F;&#x017F;ung bewa&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ das allergering&#x017F;te<lb/>
davon zu melden/ aus furcht/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be-<lb/>
wu&#x017F;t wahr/ daß die Chri&#x017F;ten &#x017F;olches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La-<lb/>
di&#x017F;la wa&#x0364;hre gerne bald wieder zu Prag gewe&#x017F;t/ aber Ko&#x0364;nig Henrich wolte ihn vor &#x017F;einer<lb/>
und &#x017F;eines Sohns Herkules be&#x017F;chehener Kro&#x0364;nung nicht la&#x017F;&#x017F;en/ welche des neunden Ta-<lb/>
ges nach ihrer Ankunft ange&#x017F;etzet wahr/ und die Teut&#x017F;chen a&#x0364;dlen/ &#x017F;o voraus gezogen wah-<lb/>
ren/ &#x017F;olches durch das ganze Land ausbreiten mu&#x017F;ten. Herkules ließ &#x017F;eine und &#x017F;eines Ge-<lb/>
mahls Krone bey &#x017F;chneller Bot&#x017F;chaft von Prag hohlen/ nebe&#x017F;t etlichen Tonnen Goldes<lb/>
Baar&#x017F;chaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Italiani&#x017F;chen<lb/>
und Griechi&#x017F;che&#x0303; Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelren&#x0303;en vor dem Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e angeleget/ und bemu&#x0364;heten &#x017F;ich die Ja&#x0364;ger allerhand Wildbra&#x0364;t herbey zu&#x017F;chaffen/ da die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Aus&#x017F;chuß von den Land&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;telleten &#x017F;ich gebührlich ein/ aber u&#x0364;ber die&#x017F;elbe eine &#x017F;olche menge Volkes/ welche der Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Kro&#x0364;nung zu&#x017F;ehen wolten/ daß umb das Ko&#x0364;nigliche Schloß her von allen &#x017F;eiten fa&#x017F;t<lb/>
eine halbe Meile Zelten und Hu&#x0364;tten auffgerichtet wurden. Ko&#x0364;nig Henrich und Herkules<lb/>
wurden mit der Kron gekro&#x0364;net/ welche der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erm Herkules zu Padua auff-<lb/>
ge&#x017F;etzet hatte/ die beyden Ko&#x0364;niginnen aber mit Vali&#x017F;ken Kron/ welche &#x017F;ie eben an dem Ort<lb/>
hatte empfangen/ und i&#x017F;t unmo&#x0364;glich zube&#x017F;chreiben was vor ein Freudenge&#x017F;chrey dabey ge-<lb/>
trieben ward. Man warff ganze Sa&#x0364;cke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol gu&#x0364;ldener<lb/>
Mu&#x0364;nze bey der Kro&#x0364;nung aus/ de&#x017F;&#x017F;en man dazumahl in Teut&#x017F;chland allerdinge ungewoh-<lb/>
net wahr/ und legten die einfa&#x0364;ltigen Bauren &#x017F;olches al&#x017F;o aus/ als wann &#x017F;ie es nur aufle&#x017F;en/<lb/>
und alles wieder einliefern mu&#x0364;&#x017F;ten. Wie &#x017F;ie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder<lb/>
behalten &#x017F;olte/ was er ergriffen ha&#x0364;tte/ da &#x017F;peiete &#x017F;ich mannicher &#x017F;elber an/ daß er das auffge-<lb/>
le&#x017F;ene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wu&#x017F;te wem. Ja etliche durften fragen/ wie<lb/>
viel Tage &#x017F;olches Geldaus &#x017F;a&#x0364;en wehren wu&#x0364;rde. Bey der Ko&#x0364;niglichen Ga&#x0364;&#x017F;terey ging alles<lb/>
pra&#x0364;chtig zu/ nur daß die rechte Kun&#x017F;twei&#x017F;e zu Singen und auff Seiten zu &#x017F;pielen/ von Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0645] Siebendes Buch. chen heiligen und allein ſeligmachendẽ Glauben anzunehmen/ wiewol gar wenig ſich an- funden/ deren Herz von Gottes Geiſte zu ſolcher heilſamen Bekehrung geruͤhret ward/ ſo gar wahren ſie in ihrem heidniſchen Irtuhm und vaͤterlicher gewohnheit erſoffen. Als ſie ſich auff den Weg nach Magdeburg begaben/ ſaͤumeten ſie auff der Reiſe nicht lange/ und behielt Ladiſla umb mehrer ſicherheit willen/ alle ſeine Boͤhmen bey ſich/ biß ſie zu Magde- burg anlangeten/ da muſten ſie alsbald fort nach ihrer Heimat gehen/ jedoch 9000 bey ih- rem Koͤnige verbleiben. Weil nun hieſelbſt auff fleiſſige Nachfrage kein Menſch das aller- geringſte von dem verlohrnen Fraͤuleinzu ſagen wuſte (dann die Mutter hatte Hofnung gehabt/ hieſelbſt etwas zuerfahren) da ging das Herzleid von neuen bey ihr an/ ſo daß ſie al- le Hofnung verlohr/ ſie Zeit ihres lebens wieder zu ſehen/ drunge auch ſtark darauff/ daß man ihres todeswegen die Trauer anlegen ſolte/ welches ſie aber nicht erhalten kunte. Ihr Hoffgeſinde/ ſo dem Heidentuhm annoch ergeben wahr/ ſucheten vor ſich ſelbſt bey ihren Pfaffen an/ aus den Opffer-zeichen oder anderen üblichen nachforſchungen ihnen anzu- melden/ wie es mit dem Fraͤulein moͤchte beſchaffen ſeyn/ dann ſie ward von hohen und ni- drigen wegen ihrer Demuht und Froͤmmigkeit uͤberaus heftig geliebet; aber es wolten die Pfaffen ſich weder durch ſchenkungen noch verheiſſung bewaͤgen laſſen/ das allergeringſte davon zu melden/ aus furcht/ ſie wuͤrden ihre Obrigkeit dadurch beleidigen/ weil ihnen be- wuſt wahr/ daß die Chriſten ſolches alles vor ein Affenwerk und Narrentand hielten. La- diſla waͤhre gerne bald wieder zu Prag geweſt/ aber Koͤnig Henrich wolte ihn vor ſeiner und ſeines Sohns Herkules beſchehener Kroͤnung nicht laſſen/ welche des neunden Ta- ges nach ihrer Ankunft angeſetzet wahr/ und die Teutſchen aͤdlen/ ſo voraus gezogen wah- ren/ ſolches durch das ganze Land ausbreiten muſten. Herkules ließ ſeine und ſeines Ge- mahls Krone bey ſchneller Botſchaft von Prag hohlen/ nebeſt etlichen Tonnen Goldes Baarſchaft/ vielen Kleinoten/ und 50 Fuder der mitgebrachten koͤſtlichſten Italianiſchen und Griechiſchẽ Weine/ ward auch eine herliche Bahn zum Ringelreñen vor dem Schloſ- ſe angeleget/ und bemuͤheten ſich die Jaͤger allerhand Wildbraͤt herbey zuſchaffen/ da die Fuͤrſten ſelbſt alle Tage dem Weidewerk oblagen. Der Ausſchuß von den Landſtaͤnden ſtelleten ſich gebührlich ein/ aber uͤber dieſelbe eine ſolche menge Volkes/ welche der Koͤnig- lichen Kroͤnung zuſehen wolten/ daß umb das Koͤnigliche Schloß her von allen ſeiten faſt eine halbe Meile Zelten und Huͤtten auffgerichtet wurden. Koͤnig Henrich und Herkules wurden mit der Kron gekroͤnet/ welche der Kaͤyſer ſelbſt unſerm Herkules zu Padua auff- geſetzet hatte/ die beyden Koͤniginnen aber mit Valiſken Kron/ welche ſie eben an dem Ort hatte empfangen/ und iſt unmoͤglich zubeſchreiben was vor ein Freudengeſchrey dabey ge- trieben ward. Man warff ganze Saͤcke vol Silbergeld/ und ganze Tonnen vol guͤldener Muͤnze bey der Kroͤnung aus/ deſſen man dazumahl in Teutſchland allerdinge ungewoh- net wahr/ und legten die einfaͤltigen Bauren ſolches alſo aus/ als wann ſie es nur aufleſen/ und alles wieder einliefern muͤſten. Wie ſie aber ein wiedriges vernahmen/ daß ein jeder behalten ſolte/ was er ergriffen haͤtte/ da ſpeiete ſich mannicher ſelber an/ daß er das auffge- leſene andern hingereichet hatte/ und doch nicht wuſte wem. Ja etliche durften fragen/ wie viel Tage ſolches Geldaus ſaͤen wehren wuͤrde. Bey der Koͤniglichen Gaͤſterey ging alles praͤchtig zu/ nur daß die rechte Kunſtweiſe zu Singen und auff Seiten zu ſpielen/ von Koͤ- nig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/645
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/645>, abgerufen am 22.11.2024.