Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
gute Anzahl wolgeübete Teutsche wahren/ aber die Reuterey stellete er auswendig zu bey-
den Seiten hinter die Hügel und das Gehölze/ daß sie von den Feinden nicht kunten gese-
hen werden/ und nam ihm gänzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuschlagen/ weil die Gefan-
gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeübeter
Mann währe/ und ihnen schon begunte an Speise abzugehen/ wozu dieses kam/ daß er La-
disla mit mehren Völkern vermuhten wahr. Das Pannonische Heer/ da sie die erhenketen
Häuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Aussage und Träue weiter nicht zwei-
feln/ und weil die angeknüpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmsten Obristen
nahe Anverwanten/ liessen sie sich verlauten/ sie wolten den Böhmischen König mit seinem
ganzen Adel gleich also erhöhen. Mit diesem Troz gingen sie fort/ nicht als zur Schlacht/
sondern/ ob solten sie gebundene arme Sünder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr
niderhauen. Weil es aber zu späte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten
sie sich eine halbe Meile von den unsern ins offene Feld zwischen ihre Wagenburg/ und
liessen ihr gerichtetes Lager hinter sich mit 6000 Mann besetzet. Herkules bekam Zeitung
von ihrer nahen Anwesenheit/ wolte sich aber nicht an ihnen reiben/ dann seine Ausspeher
befunden/ daß sie sehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Gesellen hatten
sich in drey gleiche Geselschafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wissen/
lieffen auff unterschiedlichen Wegen nach des Feindes hinterstem Lager/ und gaben sich
nach einander an/ sie währen Pannonische Handwerkspursche/ hätten teils in Böhmen/
teils in Teutsch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn grosse Gefahr ihr Leben geret-
tet/ weil man sie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienste/ und lies-
sen sich von dem Obristen der Besatzung einschreiben/ wiewol alle mit falschen Nahmen;
welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey stellete/ ob sie lieber vor oder nach
Mitternacht wachen wolten. Diese ihrem Anschlage nach/ teileten sich durch alle Nacht-
Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen solte; Ein jeder hatte sein Feurzeug und Zunder
bey sich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Versprechen nachzukommen/ oder vor das
Vaterland zusterben; doch gingen sie behut sam/ legeten sich hinter etliche Strohhütten/
als wolten sie ruhen/ und stecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr
ward/ dann die Hütten wahren mehrenteils ledig/ insonderheit mitten im Lager/ da
sie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine grosse Brunst auffging/ ehe ein
Mensch herzu lauffen und das Feur löschen kunte; Und als die Flammen hin und wieder
das Stroh erreicheten/ stund das Lager in vollem Feur/ ehe man sichs versahe/ daß die
Kriegsleute mit samt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ und die Uhrheber un-
vermerket und in guter Sicherheit davon strichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand
eigenlich sehen/ und freueten sich die unsern des glüklichen Fortganges nit wenig/ die Fein-
de aber gerieten in grosse Furcht/ meineten anfangs/ es würden die Böhmen das ledige
Lager angefallen und gestürmet haben/ daher sie sich in Ordnung stelleten/ ob sie etwa wür-
den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget hätte/ aber wegen
hartes verbohts sich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles sehr bestürtzet/ dann
alle ihre Zelten/ die sie mit sich geführet/ samt aller Speise und anderem Voraht wahren
samt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufressen vor das Heer übrig

wahr;
z z z z iij

Achtes Buch.
gute Anzahl wolgeuͤbete Teutſche wahren/ aber die Reuterey ſtellete er auswendig zu bey-
den Seiten hinter die Huͤgel und das Gehoͤlze/ daß ſie von den Feinden nicht kunten geſe-
hen werden/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuſchlagen/ weil die Gefan-
gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeuͤbeter
Mann waͤhre/ und ihnen ſchon begunte an Speiſe abzugehen/ wozu dieſes kam/ daß er La-
diſla mit mehren Voͤlkern vermuhten wahr. Das Pannoniſche Heer/ da ſie die erhenketẽ
Haͤuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Ausſage und Traͤue weiter nicht zwei-
feln/ und weil die angeknuͤpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmſten Obriſten
nahe Anverwanten/ lieſſen ſie ſich verlauten/ ſie wolten den Boͤhmiſchen Koͤnig mit ſeinem
ganzen Adel gleich alſo erhoͤhen. Mit dieſem Troz gingen ſie fort/ nicht als zur Schlacht/
ſondern/ ob ſolten ſie gebundene arme Suͤnder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr
niderhauen. Weil es aber zu ſpaͤte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten
ſie ſich eine halbe Meile von den unſern ins offene Feld zwiſchen ihre Wagenburg/ und
lieſſen ihr gerichtetes Lager hinter ſich mit 6000 Mann beſetzet. Herkules bekam Zeitung
von ihrer nahen Anweſenheit/ wolte ſich aber nicht an ihnen reiben/ dann ſeine Ausſpeher
befunden/ daß ſie ſehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Geſellen hatten
ſich in drey gleiche Geſelſchafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wiſſen/
lieffen auff unterſchiedlichen Wegen nach des Feindes hinterſtem Lager/ und gaben ſich
nach einander an/ ſie waͤhren Pannoniſche Handwerkspurſche/ haͤtten teils in Boͤhmen/
teils in Teutſch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn groſſe Gefahr ihr Leben geret-
tet/ weil man ſie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienſte/ und lieſ-
ſen ſich von dem Obriſten der Beſatzung einſchreiben/ wiewol alle mit falſchẽ Nahmen;
welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey ſtellete/ ob ſie lieber vor oder nach
Mitternacht wachen wolten. Dieſe ihrem Anſchlage nach/ teileten ſich durch alle Nacht-
Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen ſolte; Ein jeder hatte ſein Feurzeug und Zunder
bey ſich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Verſprechen nachzukommen/ oder vor das
Vaterland zuſterben; doch gingen ſie behut ſam/ legeten ſich hinter etliche Strohhuͤtten/
als wolten ſie ruhen/ und ſtecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr
ward/ dann die Huͤtten wahren mehrenteils ledig/ inſonderheit mitten im Lager/ da
ſie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine groſſe Brunſt auffging/ ehe ein
Menſch herzu lauffen und das Feur loͤſchen kunte; Und als die Flammen hin und wieder
das Stroh erreicheten/ ſtund das Lager in vollem Feur/ ehe man ſichs verſahe/ daß die
Kriegsleute mit ſamt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ uñ die Uhrheber un-
vermerket und in guter Sicherheit davon ſtrichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand
eigenlich ſehen/ und freueten ſich die unſern des gluͤklichen Fortganges nit wenig/ die Fein-
de aber gerieten in groſſe Furcht/ meineten anfangs/ es wuͤrden die Boͤhmen das ledige
Lager angefallen und geſtürmet haben/ daher ſie ſich in Ordnung ſtelleten/ ob ſie etwa wuͤꝛ-
den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget haͤtte/ aber wegen
hartes verbohts ſich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles ſehr beſtuͤrtzet/ dañ
alle ihre Zelten/ die ſie mit ſich gefuͤhret/ ſamt aller Speiſe und anderem Voraht wahren
ſamt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufreſſen vor das Heer uͤbꝛig

wahr;
z z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
gute Anzahl wolgeu&#x0364;bete Teut&#x017F;che wahren/ aber die Reuterey &#x017F;tellete er auswendig zu bey-<lb/>
den Seiten hinter die Hu&#x0364;gel und das Geho&#x0364;lze/ daß &#x017F;ie von den Feinden nicht kunten ge&#x017F;e-<lb/>
hen werden/ und nam ihm ga&#x0364;nzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zu&#x017F;chlagen/ weil die Gefan-<lb/>
gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeu&#x0364;beter<lb/>
Mann wa&#x0364;hre/ und ihnen &#x017F;chon begunte an Spei&#x017F;e abzugehen/ wozu die&#x017F;es kam/ daß er La-<lb/>
di&#x017F;la mit mehren Vo&#x0364;lkern vermuhten wahr. Das Pannoni&#x017F;che Heer/ da &#x017F;ie die erhenkete&#x0303;<lb/>
Ha&#x0364;uptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Aus&#x017F;age und Tra&#x0364;ue weiter nicht zwei-<lb/>
feln/ und weil die angeknu&#x0364;pffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehm&#x017F;ten Obri&#x017F;ten<lb/>
nahe Anverwanten/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich verlauten/ &#x017F;ie wolten den Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig mit &#x017F;einem<lb/>
ganzen Adel gleich al&#x017F;o erho&#x0364;hen. Mit die&#x017F;em Troz gingen &#x017F;ie fort/ nicht als zur Schlacht/<lb/>
&#x017F;ondern/ ob &#x017F;olten &#x017F;ie gebundene arme Su&#x0364;nder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr<lb/>
niderhauen. Weil es aber zu &#x017F;pa&#x0364;te wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich eine halbe Meile von den un&#x017F;ern ins offene Feld zwi&#x017F;chen ihre Wagenburg/ und<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en ihr gerichtetes Lager hinter &#x017F;ich mit 6000 Mann be&#x017F;etzet. Herkules bekam Zeitung<lb/>
von ihrer nahen Anwe&#x017F;enheit/ wolte &#x017F;ich aber nicht an ihnen reiben/ dann &#x017F;eine Aus&#x017F;peher<lb/>
befunden/ daß &#x017F;ie &#x017F;ehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Ge&#x017F;ellen hatten<lb/>
&#x017F;ich in drey gleiche Ge&#x017F;el&#x017F;chafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
lieffen auff unter&#x017F;chiedlichen Wegen nach des Feindes hinter&#x017F;tem Lager/ und gaben &#x017F;ich<lb/>
nach einander an/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren Pannoni&#x017F;che Handwerkspur&#x017F;che/ ha&#x0364;tten teils in Bo&#x0364;hmen/<lb/>
teils in Teut&#x017F;ch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr ihr Leben geret-<lb/>
tet/ weil man &#x017F;ie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dien&#x017F;te/ und lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich von dem Obri&#x017F;ten der Be&#x017F;atzung ein&#x017F;chreiben/ wiewol alle mit fal&#x017F;che&#x0303; Nahmen;<lb/>
welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey &#x017F;tellete/ ob &#x017F;ie lieber vor oder nach<lb/>
Mitternacht wachen wolten. Die&#x017F;e ihrem An&#x017F;chlage nach/ teileten &#x017F;ich durch alle Nacht-<lb/>
Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen &#x017F;olte; Ein jeder hatte &#x017F;ein Feurzeug und Zunder<lb/>
bey &#x017F;ich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Ver&#x017F;prechen nachzukommen/ oder vor das<lb/>
Vaterland zu&#x017F;terben; doch gingen &#x017F;ie behut &#x017F;am/ legeten &#x017F;ich hinter etliche Strohhu&#x0364;tten/<lb/>
als wolten &#x017F;ie ruhen/ und &#x017F;tecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr<lb/>
ward/ dann die Hu&#x0364;tten wahren mehrenteils ledig/ in&#x017F;onderheit mitten im Lager/ da<lb/>
&#x017F;ie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine gro&#x017F;&#x017F;e Brun&#x017F;t auffging/ ehe ein<lb/>
Men&#x017F;ch herzu lauffen und das Feur lo&#x0364;&#x017F;chen kunte; Und als die Flammen hin und wieder<lb/>
das Stroh erreicheten/ &#x017F;tund das Lager in vollem Feur/ ehe man &#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ daß die<lb/>
Kriegsleute mit &#x017F;amt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ un&#x0303; die Uhrheber un-<lb/>
vermerket und in guter Sicherheit davon &#x017F;trichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand<lb/>
eigenlich &#x017F;ehen/ und freueten &#x017F;ich die un&#x017F;ern des glu&#x0364;klichen Fortganges nit wenig/ die Fein-<lb/>
de aber gerieten in gro&#x017F;&#x017F;e Furcht/ meineten anfangs/ es wu&#x0364;rden die Bo&#x0364;hmen das ledige<lb/>
Lager angefallen und ge&#x017F;türmet haben/ daher &#x017F;ie &#x017F;ich in Ordnung &#x017F;telleten/ ob &#x017F;ie etwa wu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget ha&#x0364;tte/ aber wegen<lb/>
hartes verbohts &#x017F;ich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles &#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ dan&#x0303;<lb/>
alle ihre Zelten/ die &#x017F;ie mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hret/ &#x017F;amt aller Spei&#x017F;e und anderem Voraht wahren<lb/>
&#x017F;amt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufre&#x017F;&#x017F;en vor das Heer u&#x0364;b&#xA75B;ig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wahr;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0739] Achtes Buch. gute Anzahl wolgeuͤbete Teutſche wahren/ aber die Reuterey ſtellete er auswendig zu bey- den Seiten hinter die Huͤgel und das Gehoͤlze/ daß ſie von den Feinden nicht kunten geſe- hen werden/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuſchlagen/ weil die Gefan- gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeuͤbeter Mann waͤhre/ und ihnen ſchon begunte an Speiſe abzugehen/ wozu dieſes kam/ daß er La- diſla mit mehren Voͤlkern vermuhten wahr. Das Pannoniſche Heer/ da ſie die erhenketẽ Haͤuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Ausſage und Traͤue weiter nicht zwei- feln/ und weil die angeknuͤpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmſten Obriſten nahe Anverwanten/ lieſſen ſie ſich verlauten/ ſie wolten den Boͤhmiſchen Koͤnig mit ſeinem ganzen Adel gleich alſo erhoͤhen. Mit dieſem Troz gingen ſie fort/ nicht als zur Schlacht/ ſondern/ ob ſolten ſie gebundene arme Suͤnder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr niderhauen. Weil es aber zu ſpaͤte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten ſie ſich eine halbe Meile von den unſern ins offene Feld zwiſchen ihre Wagenburg/ und lieſſen ihr gerichtetes Lager hinter ſich mit 6000 Mann beſetzet. Herkules bekam Zeitung von ihrer nahen Anweſenheit/ wolte ſich aber nicht an ihnen reiben/ dann ſeine Ausſpeher befunden/ daß ſie ſehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Geſellen hatten ſich in drey gleiche Geſelſchafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wiſſen/ lieffen auff unterſchiedlichen Wegen nach des Feindes hinterſtem Lager/ und gaben ſich nach einander an/ ſie waͤhren Pannoniſche Handwerkspurſche/ haͤtten teils in Boͤhmen/ teils in Teutſch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn groſſe Gefahr ihr Leben geret- tet/ weil man ſie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienſte/ und lieſ- ſen ſich von dem Obriſten der Beſatzung einſchreiben/ wiewol alle mit falſchẽ Nahmen; welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey ſtellete/ ob ſie lieber vor oder nach Mitternacht wachen wolten. Dieſe ihrem Anſchlage nach/ teileten ſich durch alle Nacht- Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen ſolte; Ein jeder hatte ſein Feurzeug und Zunder bey ſich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Verſprechen nachzukommen/ oder vor das Vaterland zuſterben; doch gingen ſie behut ſam/ legeten ſich hinter etliche Strohhuͤtten/ als wolten ſie ruhen/ und ſtecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr ward/ dann die Huͤtten wahren mehrenteils ledig/ inſonderheit mitten im Lager/ da ſie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine groſſe Brunſt auffging/ ehe ein Menſch herzu lauffen und das Feur loͤſchen kunte; Und als die Flammen hin und wieder das Stroh erreicheten/ ſtund das Lager in vollem Feur/ ehe man ſichs verſahe/ daß die Kriegsleute mit ſamt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ uñ die Uhrheber un- vermerket und in guter Sicherheit davon ſtrichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand eigenlich ſehen/ und freueten ſich die unſern des gluͤklichen Fortganges nit wenig/ die Fein- de aber gerieten in groſſe Furcht/ meineten anfangs/ es wuͤrden die Boͤhmen das ledige Lager angefallen und geſtürmet haben/ daher ſie ſich in Ordnung ſtelleten/ ob ſie etwa wuͤꝛ- den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget haͤtte/ aber wegen hartes verbohts ſich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles ſehr beſtuͤrtzet/ dañ alle ihre Zelten/ die ſie mit ſich gefuͤhret/ ſamt aller Speiſe und anderem Voraht wahren ſamt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufreſſen vor das Heer uͤbꝛig wahr; z z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/739
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/739>, abgerufen am 16.07.2024.