Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. gute Anzahl wolgeübete Teutsche wahren/ aber die Reuterey stellete er auswendig zu bey-den Seiten hinter die Hügel und das Gehölze/ daß sie von den Feinden nicht kunten gese- hen werden/ und nam ihm gänzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuschlagen/ weil die Gefan- gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeübeter Mann währe/ und ihnen schon begunte an Speise abzugehen/ wozu dieses kam/ daß er La- disla mit mehren Völkern vermuhten wahr. Das Pannonische Heer/ da sie die erhenketen Häuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Aussage und Träue weiter nicht zwei- feln/ und weil die angeknüpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmsten Obristen nahe Anverwanten/ liessen sie sich verlauten/ sie wolten den Böhmischen König mit seinem ganzen Adel gleich also erhöhen. Mit diesem Troz gingen sie fort/ nicht als zur Schlacht/ sondern/ ob solten sie gebundene arme Sünder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr niderhauen. Weil es aber zu späte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten sie sich eine halbe Meile von den unsern ins offene Feld zwischen ihre Wagenburg/ und liessen ihr gerichtetes Lager hinter sich mit 6000 Mann besetzet. Herkules bekam Zeitung von ihrer nahen Anwesenheit/ wolte sich aber nicht an ihnen reiben/ dann seine Ausspeher befunden/ daß sie sehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Gesellen hatten sich in drey gleiche Geselschafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wissen/ lieffen auff unterschiedlichen Wegen nach des Feindes hinterstem Lager/ und gaben sich nach einander an/ sie währen Pannonische Handwerkspursche/ hätten teils in Böhmen/ teils in Teutsch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn grosse Gefahr ihr Leben geret- tet/ weil man sie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienste/ und lies- sen sich von dem Obristen der Besatzung einschreiben/ wiewol alle mit falschen Nahmen; welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey stellete/ ob sie lieber vor oder nach Mitternacht wachen wolten. Diese ihrem Anschlage nach/ teileten sich durch alle Nacht- Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen solte; Ein jeder hatte sein Feurzeug und Zunder bey sich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Versprechen nachzukommen/ oder vor das Vaterland zusterben; doch gingen sie behut sam/ legeten sich hinter etliche Strohhütten/ als wolten sie ruhen/ und stecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr ward/ dann die Hütten wahren mehrenteils ledig/ insonderheit mitten im Lager/ da sie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine grosse Brunst auffging/ ehe ein Mensch herzu lauffen und das Feur löschen kunte; Und als die Flammen hin und wieder das Stroh erreicheten/ stund das Lager in vollem Feur/ ehe man sichs versahe/ daß die Kriegsleute mit samt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ und die Uhrheber un- vermerket und in guter Sicherheit davon strichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand eigenlich sehen/ und freueten sich die unsern des glüklichen Fortganges nit wenig/ die Fein- de aber gerieten in grosse Furcht/ meineten anfangs/ es würden die Böhmen das ledige Lager angefallen und gestürmet haben/ daher sie sich in Ordnung stelleten/ ob sie etwa wür- den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget hätte/ aber wegen hartes verbohts sich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles sehr bestürtzet/ dann alle ihre Zelten/ die sie mit sich geführet/ samt aller Speise und anderem Voraht wahren samt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufressen vor das Heer übrig wahr; z z z z iij
Achtes Buch. gute Anzahl wolgeuͤbete Teutſche wahren/ aber die Reuterey ſtellete er auswendig zu bey-den Seiten hinter die Huͤgel und das Gehoͤlze/ daß ſie von den Feinden nicht kunten geſe- hen werden/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuſchlagen/ weil die Gefan- gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeuͤbeter Mann waͤhre/ und ihnen ſchon begunte an Speiſe abzugehen/ wozu dieſes kam/ daß er La- diſla mit mehren Voͤlkern vermuhten wahr. Das Pannoniſche Heer/ da ſie die erhenketẽ Haͤuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Ausſage und Traͤue weiter nicht zwei- feln/ und weil die angeknuͤpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmſten Obriſten nahe Anverwanten/ lieſſen ſie ſich verlauten/ ſie wolten den Boͤhmiſchen Koͤnig mit ſeinem ganzen Adel gleich alſo erhoͤhen. Mit dieſem Troz gingen ſie fort/ nicht als zur Schlacht/ ſondern/ ob ſolten ſie gebundene arme Suͤnder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr niderhauen. Weil es aber zu ſpaͤte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten ſie ſich eine halbe Meile von den unſern ins offene Feld zwiſchen ihre Wagenburg/ und lieſſen ihr gerichtetes Lager hinter ſich mit 6000 Mann beſetzet. Herkules bekam Zeitung von ihrer nahen Anweſenheit/ wolte ſich aber nicht an ihnen reiben/ dann ſeine Ausſpeher befunden/ daß ſie ſehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Geſellen hatten ſich in drey gleiche Geſelſchafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wiſſen/ lieffen auff unterſchiedlichen Wegen nach des Feindes hinterſtem Lager/ und gaben ſich nach einander an/ ſie waͤhren Pannoniſche Handwerkspurſche/ haͤtten teils in Boͤhmen/ teils in Teutſch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn groſſe Gefahr ihr Leben geret- tet/ weil man ſie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienſte/ und lieſ- ſen ſich von dem Obriſten der Beſatzung einſchreiben/ wiewol alle mit falſchẽ Nahmen; welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey ſtellete/ ob ſie lieber vor oder nach Mitternacht wachen wolten. Dieſe ihrem Anſchlage nach/ teileten ſich durch alle Nacht- Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen ſolte; Ein jeder hatte ſein Feurzeug und Zunder bey ſich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Verſprechen nachzukommen/ oder vor das Vaterland zuſterben; doch gingen ſie behut ſam/ legeten ſich hinter etliche Strohhuͤtten/ als wolten ſie ruhen/ und ſtecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr ward/ dann die Huͤtten wahren mehrenteils ledig/ inſonderheit mitten im Lager/ da ſie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine groſſe Brunſt auffging/ ehe ein Menſch herzu lauffen und das Feur loͤſchen kunte; Und als die Flammen hin und wieder das Stroh erreicheten/ ſtund das Lager in vollem Feur/ ehe man ſichs verſahe/ daß die Kriegsleute mit ſamt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ uñ die Uhrheber un- vermerket und in guter Sicherheit davon ſtrichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand eigenlich ſehen/ und freueten ſich die unſern des gluͤklichen Fortganges nit wenig/ die Fein- de aber gerieten in groſſe Furcht/ meineten anfangs/ es wuͤrden die Boͤhmen das ledige Lager angefallen und geſtürmet haben/ daher ſie ſich in Ordnung ſtelleten/ ob ſie etwa wuͤꝛ- den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget haͤtte/ aber wegen hartes verbohts ſich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles ſehr beſtuͤrtzet/ dañ alle ihre Zelten/ die ſie mit ſich gefuͤhret/ ſamt aller Speiſe und anderem Voraht wahren ſamt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufreſſen vor das Heer uͤbꝛig wahr; z z z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0739" n="733"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> gute Anzahl wolgeuͤbete Teutſche wahren/ aber die Reuterey ſtellete er auswendig zu bey-<lb/> den Seiten hinter die Huͤgel und das Gehoͤlze/ daß ſie von den Feinden nicht kunten geſe-<lb/> hen werden/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuſchlagen/ weil die Gefan-<lb/> gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeuͤbeter<lb/> Mann waͤhre/ und ihnen ſchon begunte an Speiſe abzugehen/ wozu dieſes kam/ daß er La-<lb/> diſla mit mehren Voͤlkern vermuhten wahr. Das Pannoniſche Heer/ da ſie die erhenketẽ<lb/> Haͤuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Ausſage und Traͤue weiter nicht zwei-<lb/> feln/ und weil die angeknuͤpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmſten Obriſten<lb/> nahe Anverwanten/ lieſſen ſie ſich verlauten/ ſie wolten den Boͤhmiſchen Koͤnig mit ſeinem<lb/> ganzen Adel gleich alſo erhoͤhen. Mit dieſem Troz gingen ſie fort/ nicht als zur Schlacht/<lb/> ſondern/ ob ſolten ſie gebundene arme Suͤnder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr<lb/> niderhauen. Weil es aber zu ſpaͤte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten<lb/> ſie ſich eine halbe Meile von den unſern ins offene Feld zwiſchen ihre Wagenburg/ und<lb/> lieſſen ihr gerichtetes Lager hinter ſich mit 6000 Mann beſetzet. Herkules bekam Zeitung<lb/> von ihrer nahen Anweſenheit/ wolte ſich aber nicht an ihnen reiben/ dann ſeine Ausſpeher<lb/> befunden/ daß ſie ſehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Geſellen hatten<lb/> ſich in drey gleiche Geſelſchafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wiſſen/<lb/> lieffen auff unterſchiedlichen Wegen nach des Feindes hinterſtem Lager/ und gaben ſich<lb/> nach einander an/ ſie waͤhren Pannoniſche Handwerkspurſche/ haͤtten teils in Boͤhmen/<lb/> teils in Teutſch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn groſſe Gefahr ihr Leben geret-<lb/> tet/ weil man ſie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienſte/ und lieſ-<lb/> ſen ſich von dem Obriſten der Beſatzung einſchreiben/ wiewol alle mit falſchẽ Nahmen;<lb/> welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey ſtellete/ ob ſie lieber vor oder nach<lb/> Mitternacht wachen wolten. Dieſe ihrem Anſchlage nach/ teileten ſich durch alle Nacht-<lb/> Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen ſolte; Ein jeder hatte ſein Feurzeug und Zunder<lb/> bey ſich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Verſprechen nachzukommen/ oder vor das<lb/> Vaterland zuſterben; doch gingen ſie behut ſam/ legeten ſich hinter etliche Strohhuͤtten/<lb/> als wolten ſie ruhen/ und ſtecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr<lb/> ward/ dann die Huͤtten wahren mehrenteils ledig/ inſonderheit mitten im Lager/ da<lb/> ſie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine groſſe Brunſt auffging/ ehe ein<lb/> Menſch herzu lauffen und das Feur loͤſchen kunte; Und als die Flammen hin und wieder<lb/> das Stroh erreicheten/ ſtund das Lager in vollem Feur/ ehe man ſichs verſahe/ daß die<lb/> Kriegsleute mit ſamt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ uñ die Uhrheber un-<lb/> vermerket und in guter Sicherheit davon ſtrichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand<lb/> eigenlich ſehen/ und freueten ſich die unſern des gluͤklichen Fortganges nit wenig/ die Fein-<lb/> de aber gerieten in groſſe Furcht/ meineten anfangs/ es wuͤrden die Boͤhmen das ledige<lb/> Lager angefallen und geſtürmet haben/ daher ſie ſich in Ordnung ſtelleten/ ob ſie etwa wuͤꝛ-<lb/> den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget haͤtte/ aber wegen<lb/> hartes verbohts ſich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles ſehr beſtuͤrtzet/ dañ<lb/> alle ihre Zelten/ die ſie mit ſich gefuͤhret/ ſamt aller Speiſe und anderem Voraht wahren<lb/> ſamt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufreſſen vor das Heer uͤbꝛig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">z z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wahr;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733/0739]
Achtes Buch.
gute Anzahl wolgeuͤbete Teutſche wahren/ aber die Reuterey ſtellete er auswendig zu bey-
den Seiten hinter die Huͤgel und das Gehoͤlze/ daß ſie von den Feinden nicht kunten geſe-
hen werden/ und nam ihm gaͤnzlich vor/ in dreyen Tagen nicht zuſchlagen/ weil die Gefan-
gene einhellig bekenneten/ daß in ihrem ganzen Heer kein undüchtiger oder ungeuͤbeter
Mann waͤhre/ und ihnen ſchon begunte an Speiſe abzugehen/ wozu dieſes kam/ daß er La-
diſla mit mehren Voͤlkern vermuhten wahr. Das Pannoniſche Heer/ da ſie die erhenketẽ
Haͤuptleute antraffen/ wolten an ihres Gefangenen Ausſage und Traͤue weiter nicht zwei-
feln/ und weil die angeknuͤpffete alle hohes Adels wahren/ und der vornehmſten Obriſten
nahe Anverwanten/ lieſſen ſie ſich verlauten/ ſie wolten den Boͤhmiſchen Koͤnig mit ſeinem
ganzen Adel gleich alſo erhoͤhen. Mit dieſem Troz gingen ſie fort/ nicht als zur Schlacht/
ſondern/ ob ſolten ſie gebundene arme Suͤnder/ wie die Scharff Richter/ ohn Gegenwehr
niderhauen. Weil es aber zu ſpaͤte wahr/ einen Sturm oder Schlacht zuwagen/ lagerten
ſie ſich eine halbe Meile von den unſern ins offene Feld zwiſchen ihre Wagenburg/ und
lieſſen ihr gerichtetes Lager hinter ſich mit 6000 Mann beſetzet. Herkules bekam Zeitung
von ihrer nahen Anweſenheit/ wolte ſich aber nicht an ihnen reiben/ dann ſeine Ausſpeher
befunden/ daß ſie ſehr gute Wache hielten. Obgedachte neun Handwerks Geſellen hatten
ſich in drey gleiche Geſelſchafften getheilet/ und wolte eine von der andern nichts wiſſen/
lieffen auff unterſchiedlichen Wegen nach des Feindes hinterſtem Lager/ und gaben ſich
nach einander an/ ſie waͤhren Pannoniſche Handwerkspurſche/ haͤtten teils in Boͤhmen/
teils in Teutſch- und Wendland gearbeitet/ und nicht ohn groſſe Gefahr ihr Leben geret-
tet/ weil man ſie wegen ihrer Landsleute ermorden wollen; begehreten Dienſte/ und lieſ-
ſen ſich von dem Obriſten der Beſatzung einſchreiben/ wiewol alle mit falſchẽ Nahmen;
welcher ihnen Gewehr austeilen ließ/ und ihnen frey ſtellete/ ob ſie lieber vor oder nach
Mitternacht wachen wolten. Dieſe ihrem Anſchlage nach/ teileten ſich durch alle Nacht-
Stunden/ damit es ihnen ja nicht fehlen ſolte; Ein jeder hatte ſein Feurzeug und Zunder
bey ſich/ und wahren bereit/ entweder ihrem Verſprechen nachzukommen/ oder vor das
Vaterland zuſterben; doch gingen ſie behut ſam/ legeten ſich hinter etliche Strohhuͤtten/
als wolten ſie ruhen/ und ſtecketen den Zunder behende hinein/ daß niemand des gewahr
ward/ dann die Huͤtten wahren mehrenteils ledig/ inſonderheit mitten im Lager/ da
ſie das Feur eingeleget hatten/ daß in kurzer Zeit eine groſſe Brunſt auffging/ ehe ein
Menſch herzu lauffen und das Feur loͤſchen kunte; Und als die Flammen hin und wieder
das Stroh erreicheten/ ſtund das Lager in vollem Feur/ ehe man ſichs verſahe/ daß die
Kriegsleute mit ſamt dem Troß hinaus zulauffen gezwungen wurden/ uñ die Uhrheber un-
vermerket und in guter Sicherheit davon ſtrichen. Beyde Kriegsheere kunten den Brand
eigenlich ſehen/ und freueten ſich die unſern des gluͤklichen Fortganges nit wenig/ die Fein-
de aber gerieten in groſſe Furcht/ meineten anfangs/ es wuͤrden die Boͤhmen das ledige
Lager angefallen und geſtürmet haben/ daher ſie ſich in Ordnung ſtelleten/ ob ſie etwa wuͤꝛ-
den angegriffen werden/ wie dann Leches gerne eine Schanze gewaget haͤtte/ aber wegen
hartes verbohts ſich nicht regen durfte. Der Feind ward des Unfalles ſehr beſtuͤrtzet/ dañ
alle ihre Zelten/ die ſie mit ſich gefuͤhret/ ſamt aller Speiſe und anderem Voraht wahren
ſamt den mehrenteil Wagen aufgebrennet/ daß nichts mehr zufreſſen vor das Heer uͤbꝛig
wahr;
z z z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |