Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. fen mögen/ die Götter währen ihre Beschützer gewesen/ welches sich nie augenscheinlicherhätte sehen lassen/ als daseine Knechte sie schon in ihrer Gewalt gehabt/ und sie durch den starken Strohm schwimmend entrunnen währe/ wenig Wochen hernach/ da sein Schloß verbrunnen/ und der König gerettet worden; noch hätte er sich ihrer nicht begeben können/ sondern währe ihr auff der Reise nach Padua stets eine Viertelmeile gefolget/ hätte ge- meiniglich in einem Dorffe oder Flecken mit ihr und ihrer Geselschafft Herberge genom- men/ und die Räuber/ welche sie erstmahls geraubet/ angestränget/ nicht nachzulassen/ biß sie ertappet währe/ einwendend/ sie währe ein junger ädler Herr und von grossen Mitteln/ der sich mit etlichen Tonnen Goldes loßkäuffen könte/ welches sie unfehlbar zugewarten hätten. Ja als sie in der Räuber Händen gewesen/ hätte er sich wollen zu ihr hin verfügen/ umb zuversuchen/ ob er sie durch Auslobung grosser Gelder lösen/ und mit sich auff sein Schloß bringen könte; aber die Räuber/ insonderheit Gallus/ mit dem er unter dem Nah- men Victor/ des Abends Brüderschafft gemacht/ währen wegen des grossen Verlustes ihrer Völker über ihn unwillig worden/ daß er mit genauer Noht sein Leben davon gebracht hätte. Als der Königlichen Geselschafft diese Uhrgicht vorgelesen ward/ erblassete Valis- ka vor Zorn/ und fing also an: O du grundgütiger Gott/ wie grosse Barmherzigkeit hastu mir er- zeiget/ indem du mich vor dieses boßhafften Menschen Frevel beschützet; Wie hohe Gnade hastu mir sehen lassen/ und noch in meiner blinden Heydnischen Unwissenheit/ daß ich nicht umb Ehr/ Leben und Seligkeit kommen bin; davor sage ich dir von Herzen Dank/ mein Schöpffer; davor preise ich dich inbrünstig mein Heyland. Hernach erzählete sie den ganzen Verlauff/ wie sichs mit ihrer Rettung/ da sie durch die Mulda geschwummen/ zugetragen hätte/ wie solches im Ersten Buche dieser Geschichte ausführlich beschrieben ist. Die anwesende/ denen solches meh- renteils unbewust wahr/ verwunderten sich zum höchsten über dieses boßhafften Menschen verwägener blinder Kühnheit/ welche ihm biß daher so wol geglücket/ daß er nie verrahten worden/ und begehreten zuwissen/ was er doch wegen des Königes vor Gedanken gehabt/ als er sein abgebrantes Schloß angetroffen/ und keinen Menschen gefunden hätte; worü- ber er befraget ward/ und ungezwungen bekennete: Er währe in den festen Wahn gerahten/ der König würde mit verbrant seyn/ weil vorerst er versichert gewesen/ daß er weder der Sonnen Strahlen hätte ertragen/ noch seine krumgewachsene Beine zum gehen oder ent- lauffen gebrauchen können; und ob er gleich seinen Leichnam oder Knochen im Gefäng- niß nicht funden/ währe er doch in den Gedanken gestanden/ die Räuber würden selbe ge- öffnet/ und ihn heraus genommmen haben/ da er entweder wegen seiner Undüchtigkeit von den Räubern erschlagen/ oder sonst im Feur umkommen währe/ weil sie mehr verbrante unkentliche Menschen-Leiber gefunden/ auch kein einiger Mensch von ihrem Gesinde le- bendig blieben/ und man in so langer Zeit nicht das allergeringste von ihm gehöret hätte. Zwar sein Sohn Urisla hätte sich stets gefürchtet/ es würde ihre Taht endlich ausbrechen/ daher er unablässig angehalten/ das Schloß nicht wieder aufzubauen/ sondern sich in Pan- nonienunter Königes Mnata Schuz zubegeben/ und in dessen Dienste sich einzulassen; möchte nunmehr von Herzen wünschen/ daß er diesem heilsamen Raht gefolget hätte; a- ber die Götter müsten jhm ja seine Sinnen verrücket haben/ sonst wolte er diesem heutigen Unglük/ und was ihm noch bevor stünde/ zuentgehen/ Wege gnug gewust haben. Schließ- lich x x x x x iij
Achtes Buch. fen moͤgen/ die Goͤtter waͤhren ihre Beſchützer geweſen/ welches ſich nie augenſcheinlicherhaͤtte ſehen laſſen/ als daſeine Knechte ſie ſchon in ihrer Gewalt gehabt/ und ſie durch den ſtarken Strohm ſchwimmend entrunnen waͤhre/ wenig Wochen hernach/ da ſein Schloß verbrunnen/ und der Koͤnig gerettet worden; noch haͤtte er ſich ihrer nicht begeben koͤnnẽ/ ſondern waͤhre ihr auff der Reiſe nach Padua ſtets eine Viertelmeile gefolget/ haͤtte ge- meiniglich in einem Dorffe oder Flecken mit ihr und ihrer Geſelſchafft Herberge genom- men/ und die Raͤuber/ welche ſie erſtmahls geraubet/ angeſtraͤnget/ nicht nachzulaſſen/ biß ſie ertappet waͤhre/ einwendend/ ſie waͤhre ein junger aͤdler Herr und von groſſen Mitteln/ der ſich mit etlichen Tonnen Goldes loßkaͤuffen koͤnte/ welches ſie unfehlbar zugewarten haͤtten. Ja als ſie in der Raͤuber Haͤnden geweſen/ haͤtte er ſich wollen zu ihr hin verfuͤgen/ umb zuverſuchen/ ob er ſie durch Auslobung groſſer Gelder loͤſen/ und mit ſich auff ſein Schloß bringen koͤnte; aber die Raͤuber/ inſonderheit Gallus/ mit dem er unter dem Nah- men Victor/ des Abends Bruͤderſchafft gemacht/ waͤhren wegen des groſſen Verluſtes ihrer Voͤlker uͤber ihn unwillig worden/ daß er mit genauer Noht ſein Leben davon gebracht haͤtte. Als der Koͤniglichen Geſelſchafft dieſe Uhrgicht vorgeleſen ward/ erblaſſete Valiſ- ka vor Zorn/ und fing alſo an: O du grundguͤtiger Gott/ wie groſſe Barmherzigkeit haſtu mir er- zeiget/ indem du mich vor dieſes boßhafften Menſchen Frevel beſchuͤtzet; Wie hohe Gnade haſtu mir ſehen laſſen/ und noch in meiner blinden Heydniſchen Unwiſſenheit/ daß ich nicht umb Ehr/ Leben und Seligkeit kommen bin; davor ſage ich dir von Herzen Dank/ mein Schoͤpffer; davor preiſe ich dich inbruͤnſtig mein Heyland. Hernach erzaͤhlete ſie den ganzen Verlauff/ wie ſichs mit ihrer Rettung/ da ſie durch die Mulda geſchwummen/ zugetragen haͤtte/ wie ſolches im Erſten Buche dieſer Geſchichte ausfuͤhrlich beſchrieben iſt. Die anweſende/ denen ſolches meh- renteils unbewuſt wahr/ verwunderten ſich zum hoͤchſten über dieſes boßhafften Menſchẽ verwaͤgener blinder Kuͤhnheit/ welche ihm biß daher ſo wol gegluͤcket/ daß er nie verrahtẽ worden/ und begehreten zuwiſſen/ was er doch wegen des Koͤniges vor Gedanken gehabt/ als er ſein abgebrantes Schloß angetroffen/ und keinen Menſchen gefunden haͤtte; woruͤ- ber er befraget ward/ und ungezwungen bekennete: Er waͤhre in den feſten Wahn gerahtẽ/ der Koͤnig wuͤrde mit verbrant ſeyn/ weil vorerſt er verſichert geweſen/ daß er weder der Sonnen Strahlen haͤtte ertragen/ noch ſeine krumgewachſene Beine zum gehen oder ent- lauffen gebrauchen koͤnnen; und ob er gleich ſeinen Leichnam oder Knochen im Gefaͤng- niß nicht funden/ waͤhre er doch in den Gedanken geſtanden/ die Raͤuber wuͤrden ſelbe ge- oͤffnet/ und ihn heraus genommmen haben/ da er entweder wegen ſeiner Unduͤchtigkeit von den Raͤubern erſchlagen/ oder ſonſt im Feur umkommen waͤhre/ weil ſie mehr verbrante unkentliche Menſchen-Leiber gefunden/ auch kein einiger Menſch von ihrem Geſinde le- bendig blieben/ und man in ſo langer Zeit nicht das allergeringſte von ihm gehoͤret haͤtte. Zwar ſein Sohn Uriſla haͤtte ſich ſtets gefuͤrchtet/ es würde ihre Taht endlich ausbrechen/ daher er unablaͤſſig angehalten/ das Schloß nicht wieder aufzubauen/ ſondern ſich in Pan- nonienunter Koͤniges Mnata Schuz zubegeben/ und in deſſen Dienſte ſich einzulaſſen; moͤchte nunmehr von Herzen wuͤnſchen/ daß er dieſem heilſamen Raht gefolget haͤtte; a- ber die Goͤtter muͤſten jhm ja ſeine Sinnen verruͤcket haben/ ſonſt wolte er dieſem heutigen Ungluͤk/ und was ihm noch bevoꝛ ſtuͤnde/ zuentgehen/ Wege gnug gewuſt haben. Schließ- lich x x x x x iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0907" n="901"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> fen moͤgen/ die Goͤtter waͤhren ihre Beſchützer geweſen/ welches ſich nie augenſcheinlicher<lb/> haͤtte ſehen laſſen/ als daſeine Knechte ſie ſchon in ihrer Gewalt gehabt/ und ſie durch den<lb/> ſtarken Strohm ſchwimmend entrunnen waͤhre/ wenig Wochen hernach/ da ſein Schloß<lb/> verbrunnen/ und der Koͤnig gerettet worden; noch haͤtte er ſich ihrer nicht begeben koͤnnẽ/<lb/> ſondern waͤhre ihr auff der Reiſe nach Padua ſtets eine Viertelmeile gefolget/ haͤtte ge-<lb/> meiniglich in einem Dorffe oder Flecken mit ihr und ihrer Geſelſchafft Herberge genom-<lb/> men/ und die Raͤuber/ welche ſie erſtmahls geraubet/ angeſtraͤnget/ nicht nachzulaſſen/ biß<lb/> ſie ertappet waͤhre/ einwendend/ ſie waͤhre ein junger aͤdler Herr und von groſſen Mitteln/<lb/> der ſich mit etlichen Tonnen Goldes loßkaͤuffen koͤnte/ welches ſie unfehlbar zugewarten<lb/> haͤtten. Ja als ſie in der Raͤuber Haͤnden geweſen/ haͤtte er ſich wollen zu ihr hin verfuͤgen/<lb/> umb zuverſuchen/ ob er ſie durch Auslobung groſſer Gelder loͤſen/ und mit ſich auff ſein<lb/> Schloß bringen koͤnte; aber die Raͤuber/ inſonderheit Gallus/ mit dem er unter dem Nah-<lb/> men Victor/ des Abends Bruͤderſchafft gemacht/ waͤhren wegen des groſſen Verluſtes<lb/> ihrer Voͤlker uͤber ihn unwillig worden/ daß er mit genauer Noht ſein Leben davon gebracht<lb/> haͤtte. Als der Koͤniglichen Geſelſchafft dieſe Uhrgicht vorgeleſen ward/ erblaſſete Valiſ-<lb/> ka vor Zorn/ und fing alſo an: O du grundguͤtiger Gott/ wie groſſe Barmherzigkeit haſtu mir er-<lb/> zeiget/ indem du mich vor dieſes boßhafften Menſchen Frevel beſchuͤtzet; Wie hohe Gnade haſtu mir<lb/> ſehen laſſen/ und noch in meiner blinden Heydniſchen Unwiſſenheit/ daß ich nicht umb Ehr/ Leben und<lb/> Seligkeit kommen bin; davor ſage ich dir von Herzen Dank/ mein Schoͤpffer; davor preiſe ich dich<lb/> inbruͤnſtig mein Heyland. Hernach erzaͤhlete ſie den ganzen Verlauff/ wie ſichs mit ihrer<lb/> Rettung/ da ſie durch die Mulda geſchwummen/ zugetragen haͤtte/ wie ſolches im Erſten<lb/> Buche dieſer Geſchichte ausfuͤhrlich beſchrieben iſt. Die anweſende/ denen ſolches meh-<lb/> renteils unbewuſt wahr/ verwunderten ſich zum hoͤchſten über dieſes boßhafften Menſchẽ<lb/> verwaͤgener blinder Kuͤhnheit/ welche ihm biß daher ſo wol gegluͤcket/ daß er nie verrahtẽ<lb/> worden/ und begehreten zuwiſſen/ was er doch wegen des Koͤniges vor Gedanken gehabt/<lb/> als er ſein abgebrantes Schloß angetroffen/ und keinen Menſchen gefunden haͤtte; woruͤ-<lb/> ber er befraget ward/ und ungezwungen bekennete: Er waͤhre in den feſten Wahn gerahtẽ/<lb/> der Koͤnig wuͤrde mit verbrant ſeyn/ weil vorerſt er verſichert geweſen/ daß er weder der<lb/> Sonnen Strahlen haͤtte ertragen/ noch ſeine krumgewachſene Beine zum gehen oder ent-<lb/> lauffen gebrauchen koͤnnen; und ob er gleich ſeinen Leichnam oder Knochen im Gefaͤng-<lb/> niß nicht funden/ waͤhre er doch in den Gedanken geſtanden/ die Raͤuber wuͤrden ſelbe ge-<lb/> oͤffnet/ und ihn heraus genommmen haben/ da er entweder wegen ſeiner Unduͤchtigkeit von<lb/> den Raͤubern erſchlagen/ oder ſonſt im Feur umkommen waͤhre/ weil ſie mehr verbrante<lb/> unkentliche Menſchen-Leiber gefunden/ auch kein einiger Menſch von ihrem Geſinde le-<lb/> bendig blieben/ und man in ſo langer Zeit nicht das allergeringſte von ihm gehoͤret haͤtte.<lb/> Zwar ſein Sohn Uriſla haͤtte ſich ſtets gefuͤrchtet/ es würde ihre Taht endlich ausbrechen/<lb/> daher er unablaͤſſig angehalten/ das Schloß nicht wieder aufzubauen/ ſondern ſich in Pan-<lb/> nonienunter Koͤniges Mnata Schuz zubegeben/ und in deſſen Dienſte ſich einzulaſſen;<lb/> moͤchte nunmehr von Herzen wuͤnſchen/ daß er dieſem heilſamen Raht gefolget haͤtte; a-<lb/> ber die Goͤtter muͤſten jhm ja ſeine Sinnen verruͤcket haben/ ſonſt wolte er dieſem heutigen<lb/> Ungluͤk/ und was ihm noch bevoꝛ ſtuͤnde/ zuentgehen/ Wege gnug gewuſt haben. Schließ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">x x x x x iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [901/0907]
Achtes Buch.
fen moͤgen/ die Goͤtter waͤhren ihre Beſchützer geweſen/ welches ſich nie augenſcheinlicher
haͤtte ſehen laſſen/ als daſeine Knechte ſie ſchon in ihrer Gewalt gehabt/ und ſie durch den
ſtarken Strohm ſchwimmend entrunnen waͤhre/ wenig Wochen hernach/ da ſein Schloß
verbrunnen/ und der Koͤnig gerettet worden; noch haͤtte er ſich ihrer nicht begeben koͤnnẽ/
ſondern waͤhre ihr auff der Reiſe nach Padua ſtets eine Viertelmeile gefolget/ haͤtte ge-
meiniglich in einem Dorffe oder Flecken mit ihr und ihrer Geſelſchafft Herberge genom-
men/ und die Raͤuber/ welche ſie erſtmahls geraubet/ angeſtraͤnget/ nicht nachzulaſſen/ biß
ſie ertappet waͤhre/ einwendend/ ſie waͤhre ein junger aͤdler Herr und von groſſen Mitteln/
der ſich mit etlichen Tonnen Goldes loßkaͤuffen koͤnte/ welches ſie unfehlbar zugewarten
haͤtten. Ja als ſie in der Raͤuber Haͤnden geweſen/ haͤtte er ſich wollen zu ihr hin verfuͤgen/
umb zuverſuchen/ ob er ſie durch Auslobung groſſer Gelder loͤſen/ und mit ſich auff ſein
Schloß bringen koͤnte; aber die Raͤuber/ inſonderheit Gallus/ mit dem er unter dem Nah-
men Victor/ des Abends Bruͤderſchafft gemacht/ waͤhren wegen des groſſen Verluſtes
ihrer Voͤlker uͤber ihn unwillig worden/ daß er mit genauer Noht ſein Leben davon gebracht
haͤtte. Als der Koͤniglichen Geſelſchafft dieſe Uhrgicht vorgeleſen ward/ erblaſſete Valiſ-
ka vor Zorn/ und fing alſo an: O du grundguͤtiger Gott/ wie groſſe Barmherzigkeit haſtu mir er-
zeiget/ indem du mich vor dieſes boßhafften Menſchen Frevel beſchuͤtzet; Wie hohe Gnade haſtu mir
ſehen laſſen/ und noch in meiner blinden Heydniſchen Unwiſſenheit/ daß ich nicht umb Ehr/ Leben und
Seligkeit kommen bin; davor ſage ich dir von Herzen Dank/ mein Schoͤpffer; davor preiſe ich dich
inbruͤnſtig mein Heyland. Hernach erzaͤhlete ſie den ganzen Verlauff/ wie ſichs mit ihrer
Rettung/ da ſie durch die Mulda geſchwummen/ zugetragen haͤtte/ wie ſolches im Erſten
Buche dieſer Geſchichte ausfuͤhrlich beſchrieben iſt. Die anweſende/ denen ſolches meh-
renteils unbewuſt wahr/ verwunderten ſich zum hoͤchſten über dieſes boßhafften Menſchẽ
verwaͤgener blinder Kuͤhnheit/ welche ihm biß daher ſo wol gegluͤcket/ daß er nie verrahtẽ
worden/ und begehreten zuwiſſen/ was er doch wegen des Koͤniges vor Gedanken gehabt/
als er ſein abgebrantes Schloß angetroffen/ und keinen Menſchen gefunden haͤtte; woruͤ-
ber er befraget ward/ und ungezwungen bekennete: Er waͤhre in den feſten Wahn gerahtẽ/
der Koͤnig wuͤrde mit verbrant ſeyn/ weil vorerſt er verſichert geweſen/ daß er weder der
Sonnen Strahlen haͤtte ertragen/ noch ſeine krumgewachſene Beine zum gehen oder ent-
lauffen gebrauchen koͤnnen; und ob er gleich ſeinen Leichnam oder Knochen im Gefaͤng-
niß nicht funden/ waͤhre er doch in den Gedanken geſtanden/ die Raͤuber wuͤrden ſelbe ge-
oͤffnet/ und ihn heraus genommmen haben/ da er entweder wegen ſeiner Unduͤchtigkeit von
den Raͤubern erſchlagen/ oder ſonſt im Feur umkommen waͤhre/ weil ſie mehr verbrante
unkentliche Menſchen-Leiber gefunden/ auch kein einiger Menſch von ihrem Geſinde le-
bendig blieben/ und man in ſo langer Zeit nicht das allergeringſte von ihm gehoͤret haͤtte.
Zwar ſein Sohn Uriſla haͤtte ſich ſtets gefuͤrchtet/ es würde ihre Taht endlich ausbrechen/
daher er unablaͤſſig angehalten/ das Schloß nicht wieder aufzubauen/ ſondern ſich in Pan-
nonienunter Koͤniges Mnata Schuz zubegeben/ und in deſſen Dienſte ſich einzulaſſen;
moͤchte nunmehr von Herzen wuͤnſchen/ daß er dieſem heilſamen Raht gefolget haͤtte; a-
ber die Goͤtter muͤſten jhm ja ſeine Sinnen verruͤcket haben/ ſonſt wolte er dieſem heutigen
Ungluͤk/ und was ihm noch bevoꝛ ſtuͤnde/ zuentgehen/ Wege gnug gewuſt haben. Schließ-
lich
x x x x x iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |