Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. hatten sie ein Kälbichen/ welches unter eines Baums Schatten lag/ mit dieser schrifftlichenAndeutung: Im Schatten nähert sichs wol. Sechs Parther und vier Meden kahmen in ei- ner Geselschafft mit Feur-rohten Harnischen voller silbernen Vögel/ die sich mit einander bissen. Im Schilde stund ein Baum/ welcher zuoberst eine güldene Kron hatte/ und unten umb denselben etliche Männer mit Axten/ welche ihn umhieben/ mit dieser Umschrifft: Ruinam metuo fortis. Ich starker fürchte mich vor dem Fal. Auff dem Helme hieb ein Reuter ein Bündlein Pfeile mit dem Säbel in stücken/ dabey diese Worte stunden: Acinaces Sa- gittas domat. Der Medische Säbel zähmet die Pfeile. Endlich fprengete die zehnde Gesel- schafft/ von 8 Wenden versamlet/ auch herzu/ mit schwarzgelbichten Harnischen voller leibfarben Rosen. Im Schilde lag ein blutiger abgehauener Büffels Kopff/ mit dieser Umschrifft: Zu hefftig machet rasend. Den Helm zierete ein geflügelter Drache/ auff dessen Brust diese Worte stunden: Schleunigkeit machet den Eifer glüklich. Diese zehn Geselschaff- ten stelleten sich kurz eine nach der andern vor die annoch verschlossene Schranken/ und macheten ingesamt 86 Ritter/ deren etliche wol 30 Feldschlachten und Scharmützeln bey- gewohnet hatten/ und ob sich gleich dazumahl etliche tausend Ritter in der Gegend auff- hielten/ wolte doch dißmahl sich keiner mehr stellen/ weil sie mehrenteils argwohneten/ die Königliche Helden würden mit stechen. Nun wolte kein Häuflein vor dem andern in die Schranken reiten/ da sie geöffnet wurden/ damit sie nicht vor hochmühtig angesehen wür- den/ deßwegen ihnen von den Richtern gebohten ward in der Ordnung einzuziehen/ wie sie nach einander ankommen wahren/ und hatten demnach die Teutschen den Vorzug/ die sich gleich gegen ihren König Henrich über stelleten/ und daselbst Stand fasseten. Ihnen fol- geten die Pannonier/ und setzeten sich diesen gerade entgegen. Die Franken stelleten sich hin zu den Sachsen Teutschen/ und nahmen die Römer nähest denen ihren Stand. Die Däh- nen geselleten sich zu den Pannoniern/ und blieben die Friesen auch bey denselben; aber die Böhmen stelleten sich den Römern an die Seite; da hingegen die Schweden sich zu den Friesen tahten. Die Parther und Meden blieben bey den Böhmen/ und die Wenden lies- sen sich gefallen/ die andere Seite nebest den Schweden zuschliessen. Nun wahr nicht al- lein die Gleicheit der Waffen in jeder absonderlicher Geselschaft lustig anzusehen/ sondern es stund sehr artig/ daß ein jeder Ritter eine Feldbinde sonderlicher art/ und teils einfälti- ger/ teils gemengeter Farben führete/ dabey er kunte vor andern erkennet werden. Weil dann niemand mehr zu den Schranken hinein begehrete/ ward drey mahl auffgeklopffet/ und folgende Gesetze abgelesen: I. So jemand unter den Stechern gefunden würde/ der nicht entweder Herrn Standes/ oder auffs minste gutes gebohrnen oder gemacheten Adels (der gleichwol in vier Feldschlachten gewest wäh- re) solte er Harnisch/ Gewehr und Pferd verlohren haben/ und zu Fusse aus den Schranken gehen/ wiewol ohn Verletzung seiner Ehren. II. Wer eines Ehebruchs/ Mordes/ Diebstahls/ Meinäides/ Verleumdung/ Verrähterey oder Jungfern-Schändung könte überzeuget werden/ und bey diesem Ritterspiel sich finden liesse/ solte des Ritterordens als Ehrloß entsetzet seyn/ und sechs Streiche leiden. III. Wer hinterlistig stechen/ oder verbohtene Zäubersachen bey sich haben/ oder seines Gege- ners Pferd vorsezlich treffen und beschädigen würde/ solte wilkührlich/ und nach Befindung/ sehr hart gestraffet werden. IV. Ein
Achtes Buch. hatten ſie ein Kaͤlbichen/ welches unter eines Baums Schatten lag/ mit dieſer ſchrifftlichẽAndeutung: Im Schatten naͤhert ſichs wol. Sechs Parther und vier Meden kahmen in ei- ner Geſelſchafft mit Feur-rohten Harniſchen voller ſilbernen Voͤgel/ die ſich mit einander biſſen. Im Schilde ſtund ein Baum/ welcher zuoberſt eine guͤldene Kron hatte/ und unten umb denſelben etliche Maͤnner mit Axten/ welche ihn umhieben/ mit dieſer Umſchrifft: Ruinam metuo fortis. Ich ſtarker fuͤrchte mich vor dem Fal. Auff dem Helme hieb ein Reuter ein Buͤndlein Pfeile mit dem Saͤbel in ſtuͤcken/ dabey dieſe Worte ſtunden: Acinaces Sa- gittas domat. Der Mediſche Saͤbel zaͤhmet die Pfeile. Endlich fprengete die zehnde Geſel- ſchafft/ von 8 Wenden verſamlet/ auch herzu/ mit ſchwarzgelbichten Harniſchen voller leibfarben Roſen. Im Schilde lag ein blutiger abgehauener Buͤffels Kopff/ mit dieſer Umſchrifft: Zu hefftig machet raſend. Den Helm zierete ein gefluͤgelter Drache/ auff deſſen Bruſt dieſe Worte ſtunden: Schleunigkeit machet den Eifer gluͤklich. Dieſe zehn Geſelſchaff- ten ſtelleten ſich kurz eine nach der andern vor die annoch verſchloſſene Schranken/ und macheten ingeſamt 86 Ritter/ deren etliche wol 30 Feldſchlachten und Scharmuͤtzeln bey- gewohnet hatten/ und ob ſich gleich dazumahl etliche tauſend Ritter in der Gegend auff- hielten/ wolte doch dißmahl ſich keiner mehr ſtellen/ weil ſie mehrenteils argwohneten/ die Koͤnigliche Helden wuͤrden mit ſtechen. Nun wolte kein Haͤuflein vor dem andern in die Schranken reiten/ da ſie geoͤffnet wurden/ damit ſie nicht vor hochmuͤhtig angeſehen wür- den/ deßwegen ihnen von den Richtern gebohten ward in der Ordnung einzuziehen/ wie ſie nach einander ankommen wahren/ und hatten demnach die Teutſchen den Vorzug/ die ſich gleich gegen ihren Koͤnig Henrich uͤber ſtelleten/ und daſelbſt Stand faſſeten. Ihnen fol- geten die Pannonier/ und ſetzeten ſich dieſen gerade entgegen. Die Franken ſtelleten ſich hin zu den Sachſen Teutſchen/ und nahmen die Roͤmer naͤheſt denen ihren Stand. Die Daͤh- nen geſelleten ſich zu den Pannoniern/ und blieben die Frieſen auch bey denſelben; aber die Boͤhmen ſtelleten ſich den Roͤmern an die Seite; da hingegen die Schweden ſich zu den Frieſen tahten. Die Parther und Meden blieben bey den Boͤhmen/ und die Wenden lieſ- ſen ſich gefallen/ die andere Seite nebeſt den Schweden zuſchlieſſen. Nun wahr nicht al- lein die Gleicheit der Waffen in jeder abſonderlicher Geſelſchaft luſtig anzuſehen/ ſondern es ſtund ſehr artig/ daß ein jeder Ritter eine Feldbinde ſonderlicher art/ und teils einfaͤlti- ger/ teils gemengeter Farben fuͤhrete/ dabey er kunte vor andern erkennet werden. Weil dann niemand mehr zu den Schranken hinein begehrete/ ward drey mahl auffgeklopffet/ und folgende Geſetze abgeleſen: I. So jemand unter den Stechern gefunden wuͤrde/ der nicht entweder Herrn Standes/ oder auffs minſte gutes gebohrnen oder gemacheten Adels (der gleichwol in vier Feldſchlachten geweſt waͤh- re) ſolte er Harniſch/ Gewehr und Pferd verlohren haben/ und zu Fuſſe aus den Schranken gehen/ wiewol ohn Verletzung ſeiner Ehren. II. Wer eines Ehebruchs/ Mordes/ Diebſtahls/ Meinaͤides/ Verleumdung/ Verraͤhterey oder Jungfern-Schaͤndung koͤnte uͤberzeuget werden/ und bey dieſem Ritterſpiel ſich finden lieſſe/ ſolte des Ritterordens als Ehrloß entſetzet ſeyn/ und ſechs Streiche leiden. III. Wer hinterliſtig ſtechen/ oder verbohtene Zaͤuberſachen bey ſich haben/ oder ſeines Gege- ners Pferd vorſezlich treffen und beſchaͤdigen wuͤrde/ ſolte wilkuͤhrlich/ und nach Befindung/ ſehr hart geſtraffet werden. IV. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0916" n="910"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> hatten ſie ein Kaͤlbichen/ welches unter eines Baums Schatten lag/ mit dieſer ſchrifftlichẽ<lb/> Andeutung: Im Schatten naͤhert ſichs wol. Sechs Parther und vier Meden kahmen in ei-<lb/> ner Geſelſchafft mit Feur-rohten Harniſchen voller ſilbernen Voͤgel/ die ſich mit einander<lb/> biſſen. Im Schilde ſtund ein Baum/ welcher zuoberſt eine guͤldene Kron hatte/ und unten<lb/> umb denſelben etliche Maͤnner mit Axten/ welche ihn umhieben/ mit dieſer Umſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">Ruinam metuo fortis.</hi> Ich ſtarker fuͤrchte mich vor dem Fal. Auff dem Helme hieb ein Reuter<lb/> ein Buͤndlein Pfeile mit dem Saͤbel in ſtuͤcken/ dabey dieſe Worte ſtunden: <hi rendition="#aq">Acinaces Sa-<lb/> gittas domat.</hi> Der Mediſche Saͤbel zaͤhmet die Pfeile. Endlich fprengete die zehnde Geſel-<lb/> ſchafft/ von 8 Wenden verſamlet/ auch herzu/ mit ſchwarzgelbichten Harniſchen voller<lb/> leibfarben Roſen. Im Schilde lag ein blutiger abgehauener Buͤffels Kopff/ mit dieſer<lb/> Umſchrifft: Zu hefftig machet raſend. Den Helm zierete ein gefluͤgelter Drache/ auff deſſen<lb/> Bruſt dieſe Worte ſtunden: Schleunigkeit machet den Eifer gluͤklich. Dieſe zehn Geſelſchaff-<lb/> ten ſtelleten ſich kurz eine nach der andern vor die annoch verſchloſſene Schranken/ und<lb/> macheten ingeſamt 86 Ritter/ deren etliche wol 30 Feldſchlachten und Scharmuͤtzeln bey-<lb/> gewohnet hatten/ und ob ſich gleich dazumahl etliche tauſend Ritter in der Gegend auff-<lb/> hielten/ wolte doch dißmahl ſich keiner mehr ſtellen/ weil ſie mehrenteils argwohneten/ die<lb/> Koͤnigliche Helden wuͤrden mit ſtechen. Nun wolte kein Haͤuflein vor dem andern in die<lb/> Schranken reiten/ da ſie geoͤffnet wurden/ damit ſie nicht vor hochmuͤhtig angeſehen wür-<lb/> den/ deßwegen ihnen von den Richtern gebohten ward in der Ordnung einzuziehen/ wie ſie<lb/> nach einander ankommen wahren/ und hatten demnach die Teutſchen den Vorzug/ die ſich<lb/> gleich gegen ihren Koͤnig Henrich uͤber ſtelleten/ und daſelbſt Stand faſſeten. Ihnen fol-<lb/> geten die Pannonier/ und ſetzeten ſich dieſen gerade entgegen. Die Franken ſtelleten ſich hin<lb/> zu den Sachſen Teutſchen/ und nahmen die Roͤmer naͤheſt denen ihren Stand. Die Daͤh-<lb/> nen geſelleten ſich zu den Pannoniern/ und blieben die Frieſen auch bey denſelben; aber die<lb/> Boͤhmen ſtelleten ſich den Roͤmern an die Seite; da hingegen die Schweden ſich zu den<lb/> Frieſen tahten. Die Parther und Meden blieben bey den Boͤhmen/ und die Wenden lieſ-<lb/> ſen ſich gefallen/ die andere Seite nebeſt den Schweden zuſchlieſſen. Nun wahr nicht al-<lb/> lein die Gleicheit der Waffen in jeder abſonderlicher Geſelſchaft luſtig anzuſehen/ ſondern<lb/> es ſtund ſehr artig/ daß ein jeder Ritter eine Feldbinde ſonderlicher art/ und teils einfaͤlti-<lb/> ger/ teils gemengeter Farben fuͤhrete/ dabey er kunte vor andern erkennet werden. Weil<lb/> dann niemand mehr zu den Schranken hinein begehrete/ ward drey mahl auffgeklopffet/<lb/> und folgende Geſetze abgeleſen:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> So jemand unter den Stechern gefunden wuͤrde/ der nicht entweder Herrn Standes/ oder<lb/> auffs minſte gutes gebohrnen oder gemacheten Adels (der gleichwol in vier Feldſchlachten geweſt waͤh-<lb/> re) ſolte er Harniſch/ Gewehr und Pferd verlohren haben/ und zu Fuſſe aus den Schranken gehen/<lb/> wiewol ohn Verletzung ſeiner Ehren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Wer eines Ehebruchs/ Mordes/ Diebſtahls/ Meinaͤides/ Verleumdung/ Verraͤhterey<lb/> oder Jungfern-Schaͤndung koͤnte uͤberzeuget werden/ und bey dieſem Ritterſpiel ſich finden lieſſe/<lb/> ſolte des Ritterordens als Ehrloß entſetzet ſeyn/ und ſechs Streiche leiden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Wer hinterliſtig ſtechen/ oder verbohtene Zaͤuberſachen bey ſich haben/ oder ſeines Gege-<lb/> ners Pferd vorſezlich treffen und beſchaͤdigen wuͤrde/ ſolte wilkuͤhrlich/ und nach Befindung/ ſehr hart<lb/> geſtraffet werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [910/0916]
Achtes Buch.
hatten ſie ein Kaͤlbichen/ welches unter eines Baums Schatten lag/ mit dieſer ſchrifftlichẽ
Andeutung: Im Schatten naͤhert ſichs wol. Sechs Parther und vier Meden kahmen in ei-
ner Geſelſchafft mit Feur-rohten Harniſchen voller ſilbernen Voͤgel/ die ſich mit einander
biſſen. Im Schilde ſtund ein Baum/ welcher zuoberſt eine guͤldene Kron hatte/ und unten
umb denſelben etliche Maͤnner mit Axten/ welche ihn umhieben/ mit dieſer Umſchrifft:
Ruinam metuo fortis. Ich ſtarker fuͤrchte mich vor dem Fal. Auff dem Helme hieb ein Reuter
ein Buͤndlein Pfeile mit dem Saͤbel in ſtuͤcken/ dabey dieſe Worte ſtunden: Acinaces Sa-
gittas domat. Der Mediſche Saͤbel zaͤhmet die Pfeile. Endlich fprengete die zehnde Geſel-
ſchafft/ von 8 Wenden verſamlet/ auch herzu/ mit ſchwarzgelbichten Harniſchen voller
leibfarben Roſen. Im Schilde lag ein blutiger abgehauener Buͤffels Kopff/ mit dieſer
Umſchrifft: Zu hefftig machet raſend. Den Helm zierete ein gefluͤgelter Drache/ auff deſſen
Bruſt dieſe Worte ſtunden: Schleunigkeit machet den Eifer gluͤklich. Dieſe zehn Geſelſchaff-
ten ſtelleten ſich kurz eine nach der andern vor die annoch verſchloſſene Schranken/ und
macheten ingeſamt 86 Ritter/ deren etliche wol 30 Feldſchlachten und Scharmuͤtzeln bey-
gewohnet hatten/ und ob ſich gleich dazumahl etliche tauſend Ritter in der Gegend auff-
hielten/ wolte doch dißmahl ſich keiner mehr ſtellen/ weil ſie mehrenteils argwohneten/ die
Koͤnigliche Helden wuͤrden mit ſtechen. Nun wolte kein Haͤuflein vor dem andern in die
Schranken reiten/ da ſie geoͤffnet wurden/ damit ſie nicht vor hochmuͤhtig angeſehen wür-
den/ deßwegen ihnen von den Richtern gebohten ward in der Ordnung einzuziehen/ wie ſie
nach einander ankommen wahren/ und hatten demnach die Teutſchen den Vorzug/ die ſich
gleich gegen ihren Koͤnig Henrich uͤber ſtelleten/ und daſelbſt Stand faſſeten. Ihnen fol-
geten die Pannonier/ und ſetzeten ſich dieſen gerade entgegen. Die Franken ſtelleten ſich hin
zu den Sachſen Teutſchen/ und nahmen die Roͤmer naͤheſt denen ihren Stand. Die Daͤh-
nen geſelleten ſich zu den Pannoniern/ und blieben die Frieſen auch bey denſelben; aber die
Boͤhmen ſtelleten ſich den Roͤmern an die Seite; da hingegen die Schweden ſich zu den
Frieſen tahten. Die Parther und Meden blieben bey den Boͤhmen/ und die Wenden lieſ-
ſen ſich gefallen/ die andere Seite nebeſt den Schweden zuſchlieſſen. Nun wahr nicht al-
lein die Gleicheit der Waffen in jeder abſonderlicher Geſelſchaft luſtig anzuſehen/ ſondern
es ſtund ſehr artig/ daß ein jeder Ritter eine Feldbinde ſonderlicher art/ und teils einfaͤlti-
ger/ teils gemengeter Farben fuͤhrete/ dabey er kunte vor andern erkennet werden. Weil
dann niemand mehr zu den Schranken hinein begehrete/ ward drey mahl auffgeklopffet/
und folgende Geſetze abgeleſen:
I. So jemand unter den Stechern gefunden wuͤrde/ der nicht entweder Herrn Standes/ oder
auffs minſte gutes gebohrnen oder gemacheten Adels (der gleichwol in vier Feldſchlachten geweſt waͤh-
re) ſolte er Harniſch/ Gewehr und Pferd verlohren haben/ und zu Fuſſe aus den Schranken gehen/
wiewol ohn Verletzung ſeiner Ehren.
II. Wer eines Ehebruchs/ Mordes/ Diebſtahls/ Meinaͤides/ Verleumdung/ Verraͤhterey
oder Jungfern-Schaͤndung koͤnte uͤberzeuget werden/ und bey dieſem Ritterſpiel ſich finden lieſſe/
ſolte des Ritterordens als Ehrloß entſetzet ſeyn/ und ſechs Streiche leiden.
III. Wer hinterliſtig ſtechen/ oder verbohtene Zaͤuberſachen bey ſich haben/ oder ſeines Gege-
ners Pferd vorſezlich treffen und beſchaͤdigen wuͤrde/ ſolte wilkuͤhrlich/ und nach Befindung/ ſehr hart
geſtraffet werden.
IV. Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |