Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
schafft/ die ich in 20 Jahren sehr kärglich ersparet habe/ und tuht euch damit auff der Rei-
se gütlich/ an der Vergeltung zweifele ich/ eurer Auffrichtigkeit nach/ nicht im geringsten.
Ich dankete ihm herzlich mit einem umfahen/ wegen der geschehenen Warnung und mit-
geteileten heilsamen Rahts/ wolte auch das Geld nicht außschlagen/ sondern als ein Erin-
nerungs Zeichen/ was ich ihm schuldig währe/ sagte ich/ nahm ichs zu mir; schliech aufs
heimlichste hinweg/ daß kein Mensch unsers Gesprächs inne ward/ und machete mich hin
nach den versamleten Böhmen/ denen nach getahner Begrüssung ich anzeigete/ ich währe
ein vornehmer ädler Böhmischer Landsasse/ hätte mannichen sauren Apfelbiß in meiner
Gefängniß und Leibeigenschafft verdäuet/ und wolte in ihrer Geselschafft mit fort zihen/
hoffete/ sie würden mich als einen Landsmann annehmen/ der sich auffrichtig erböhte/ ihnen
allen und jeden bey dem Böhmischen Könige eine sonderliche Gnade zuerhalten. Sie be-
danketen sich dessen dienstlich/ bahten mich/ die ungemässene Hauptmanschafft über sie an-
zunehmen/ und mich von ihnen bedienen zulassen; da hingegen ich mich erboht/ mit ihnen
als ein Spießgesell zuleben. Nun wahr ich nicht Willens/ das geschenkete Pferd abzulan-
gen/ noch meine ehemahlige Frau wiederzusprechen; aber das verschlagene Weib/ so bald
sie meines hingehens berichtet worden/ sendete ihre Leibmagd zu mir/ andeutend; sie hätte
ihre besten Freunde zu gaste geladen/ um daß sie mit mir lustig sein solten/ bähte demnach/
ich möchte mich alsbald einstellen/ und mit ihrem guten willen zum Abscheide vorlieb neh-
men. Ich ließ ihr wegen geschehener Einladung dank sagen/ und mich entschuldigen/ daß
zwar nach ihrem Begehren ich diesen Abend ihr nicht könte Geselschaft leisten/ jedoch wol-
te ich sie vor meiner Abreise sprechen. Sie dieses vernehmend/ hatte alsbald gefürchtet/ ich
müste von irgend einem ihres Volks gewarnet seyn/ welche sie alle vor sich kommen lassen/
und ihre Unträue ihnen vorgehalten/ dessen sich aber niemand schuldig geben wollen/ biß
einer angezeiget/ der Säuhirte und sein Sohn liessen sich ja nirgend finden/ hätten vor drey
Stunden vorgegeben/ es währe ihnen gestriges Tages ein Schwein ausse blieben/ wel-
ches sie suchen müsten/ fürchteten sehr/ er würde den Anschlag verrahten/ und wol gar in
seine Geselschafft sich begeben haben. Worauff sie dann alsbald ihren Haußverwalter an
mich schickete/ der in ihrem Nahmen mir vortrug: Sie hätte nicht vermeynet/ daß ich in
meinem angemasseten Adelstande ihr eine solche Undankbarkeit erzeigen/ und ihre Knech-
te abspenstigen wollen/ solte alsbald ihren Säuhirten und dessen Sohn ihr wieder zustel-
len/ als welche weder Böhmen noch andere freygemachte währen; wo nicht/ wolte sie mich
bey der Obrigkeit anklagen/ daß ich als ein Verführer ihres Volks am Leben solte gestraf-
fet werden. Ich hingegen hielt vor gewiß/ des Säuhirten Warnung währe verrahten/ und
hätte sie denselben durch peinliche Frage zur Bekäntniß gebracht/ oder wol gar schon er-
würgen lassen/ suchete auch durch diese Werbung mich in Lebensgefahr zubringen/ deß-
wegen dann guter Raht bey mir sehr teur wahr/ und hielt ich den Abgeschikten mit guten
Worten hin; ich wüste von ihrem Säuhirten nichts zusagen/ möchte etwa seiner Hand-
tierung nach ausgangen seyn/ daher sie mich des Verdachts erlassen/ und in erzeigeter ge-
wogenheit verbleiben würde. Klagete hernach meinen Landsleuten/ wie man mir nach-
stellete/ und begehrete/ daß sie ingesamt mit mir nach dem Amtman des Orts gehen möch-
ten; wozu sie alle geneigt und willig wahren. Demselben nun taht ich zu wissen/ daß ich ein

Wol-

Achtes Buch.
ſchafft/ die ich in 20 Jahren ſehr kaͤrglich erſparet habe/ und tuht euch damit auff der Rei-
ſe guͤtlich/ an der Vergeltung zweifele ich/ eurer Auffrichtigkeit nach/ nicht im geringſten.
Ich dankete ihm herzlich mit einem umfahen/ wegen der geſchehenen Warnung und mit-
geteileten heilſamen Rahts/ wolte auch das Geld nicht außſchlagen/ ſondern als ein Erin-
nerungs Zeichen/ was ich ihm ſchuldig waͤhre/ ſagte ich/ nahm ichs zu mir; ſchliech aufs
heimlichſte hinweg/ daß kein Menſch unſers Geſpraͤchs inne ward/ und machete mich hin
nach den verſamleten Boͤhmen/ denen nach getahner Begruͤſſung ich anzeigete/ ich waͤhꝛe
ein vornehmer aͤdler Boͤhmiſcher Landſaſſe/ haͤtte mannichen ſauren Apfelbiß in meiner
Gefaͤngniß und Leibeigenſchafft verdaͤuet/ und wolte in ihrer Geſelſchafft mit fort zihen/
hoffete/ ſie wuͤrden mich als einen Landsmañ annehmen/ der ſich auffrichtig erboͤhte/ ihnen
allen und jeden bey dem Boͤhmiſchen Koͤnige eine ſonderliche Gnade zuerhalten. Sie be-
danketen ſich deſſen dienſtlich/ bahten mich/ die ungemaͤſſene Hauptmanſchafft uͤber ſie an-
zunehmen/ und mich von ihnen bedienen zulaſſen; da hingegen ich mich erboht/ mit ihnen
als ein Spießgeſell zuleben. Nun wahr ich nicht Willens/ das geſchenkete Pferd abzulan-
gen/ noch meine ehemahlige Frau wiederzuſprechen; aber das verſchlagene Weib/ ſo bald
ſie meines hingehens berichtet worden/ ſendete ihre Leibmagd zu mir/ andeutend; ſie haͤtte
ihre beſten Freunde zu gaſte geladen/ um daß ſie mit mir luſtig ſein ſolten/ baͤhte demnach/
ich moͤchte mich alsbald einſtellen/ und mit ihrem guten willen zum Abſcheide vorlieb neh-
men. Ich ließ ihr wegen geſchehener Einladung dank ſagen/ und mich entſchuldigen/ daß
zwar nach ihrem Begehren ich dieſen Abend ihr nicht koͤnte Geſelſchaft leiſten/ jedoch wol-
te ich ſie vor meiner Abreiſe ſprechen. Sie dieſes vernehmend/ hatte alsbald gefuͤrchtet/ ich
muͤſte von irgend einem ihꝛes Volks gewarnet ſeyn/ welche ſie alle vor ſich kommen laſſen/
und ihre Untraͤue ihnen vorgehalten/ deſſen ſich aber niemand ſchuldig geben wollen/ biß
einer angezeiget/ der Saͤuhirte und ſein Sohn lieſſen ſich ja niꝛgend finden/ haͤtten vor drey
Stunden vorgegeben/ es waͤhre ihnen geſtriges Tages ein Schwein auſſe blieben/ wel-
ches ſie ſuchen muͤſten/ fuͤrchteten ſehr/ er wuͤrde den Anſchlag verrahten/ und wol gar in
ſeine Geſelſchafft ſich begeben haben. Worauff ſie dann alsbald ihren Haußverwalter an
mich ſchickete/ der in ihrem Nahmen mir vortrug: Sie haͤtte nicht vermeynet/ daß ich in
meinem angemaſſeten Adelſtande ihr eine ſolche Undankbarkeit erzeigen/ und ihre Knech-
te abſpenſtigen wollen/ ſolte alsbald ihren Saͤuhirten und deſſen Sohn ihr wieder zuſtel-
len/ als welche weder Boͤhmen noch andere freygemachte waͤhren; wo nicht/ wolte ſie mich
bey der Obrigkeit anklagen/ daß ich als ein Verfuͤhrer ihres Volks am Leben ſolte geſtraf-
fet werden. Ich hingegen hielt vor gewiß/ des Saͤuhirten Warnung waͤhre verrahten/ uñ
haͤtte ſie denſelben durch peinliche Frage zur Bekaͤntniß gebracht/ oder wol gar ſchon er-
wuͤrgen laſſen/ ſuchete auch durch dieſe Werbung mich in Lebensgefahr zubringen/ deß-
wegen dann guter Raht bey mir ſehr teur wahr/ und hielt ich den Abgeſchikten mit guten
Worten hin; ich wuͤſte von ihrem Saͤuhirten nichts zuſagen/ moͤchte etwa ſeiner Hand-
tierung nach ausgangen ſeyn/ daher ſie mich des Verdachts erlaſſen/ und in erzeigeter ge-
wogenheit verbleiben wuͤrde. Klagete hernach meinen Landsleuten/ wie man mir nach-
ſtellete/ und begehrete/ daß ſie ingeſamt mit mir nach dem Amtman des Orts gehen moͤch-
ten; wozu ſie alle geneigt und willig wahren. Demſelben nun taht ich zu wiſſen/ daß ich ein

Wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0944" n="938"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft/ die ich in 20 Jahren &#x017F;ehr ka&#x0364;rglich er&#x017F;paret habe/ und tuht euch damit auff der Rei-<lb/>
&#x017F;e gu&#x0364;tlich/ an der Vergeltung zweifele ich/ eurer Auffrichtigkeit nach/ nicht im gering&#x017F;ten.<lb/>
Ich dankete ihm herzlich mit einem umfahen/ wegen der ge&#x017F;chehenen Warnung und mit-<lb/>
geteileten heil&#x017F;amen Rahts/ wolte auch das Geld nicht auß&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern als ein Erin-<lb/>
nerungs Zeichen/ was ich ihm &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ &#x017F;agte ich/ nahm ichs zu mir; &#x017F;chliech aufs<lb/>
heimlich&#x017F;te hinweg/ daß kein Men&#x017F;ch un&#x017F;ers Ge&#x017F;pra&#x0364;chs inne ward/ und machete mich hin<lb/>
nach den ver&#x017F;amleten Bo&#x0364;hmen/ denen nach getahner Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ich anzeigete/ ich wa&#x0364;h&#xA75B;e<lb/>
ein vornehmer a&#x0364;dler Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;e/ ha&#x0364;tte mannichen &#x017F;auren Apfelbiß in meiner<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß und Leibeigen&#x017F;chafft verda&#x0364;uet/ und wolte in ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft mit fort zihen/<lb/>
hoffete/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden mich als einen Landsman&#x0303; annehmen/ der &#x017F;ich auffrichtig erbo&#x0364;hte/ ihnen<lb/>
allen und jeden bey dem Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige eine &#x017F;onderliche Gnade zuerhalten. Sie be-<lb/>
danketen &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en dien&#x017F;tlich/ bahten mich/ die ungema&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Hauptman&#x017F;chafft u&#x0364;ber &#x017F;ie an-<lb/>
zunehmen/ und mich von ihnen bedienen zula&#x017F;&#x017F;en; da hingegen ich mich erboht/ mit ihnen<lb/>
als ein Spießge&#x017F;ell zuleben. Nun wahr ich nicht Willens/ das ge&#x017F;chenkete Pferd abzulan-<lb/>
gen/ noch meine ehemahlige Frau wiederzu&#x017F;prechen; aber das ver&#x017F;chlagene Weib/ &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ie meines hingehens berichtet worden/ &#x017F;endete ihre Leibmagd zu mir/ andeutend; &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
ihre be&#x017F;ten Freunde zu ga&#x017F;te geladen/ um daß &#x017F;ie mit mir lu&#x017F;tig &#x017F;ein &#x017F;olten/ ba&#x0364;hte demnach/<lb/>
ich mo&#x0364;chte mich alsbald ein&#x017F;tellen/ und mit ihrem guten willen zum Ab&#x017F;cheide vorlieb neh-<lb/>
men. Ich ließ ihr wegen ge&#x017F;chehener Einladung dank &#x017F;agen/ und mich ent&#x017F;chuldigen/ daß<lb/>
zwar nach ihrem Begehren ich die&#x017F;en Abend ihr nicht ko&#x0364;nte Ge&#x017F;el&#x017F;chaft lei&#x017F;ten/ jedoch wol-<lb/>
te ich &#x017F;ie vor meiner Abrei&#x017F;e &#x017F;prechen. Sie die&#x017F;es vernehmend/ hatte alsbald gefu&#x0364;rchtet/ ich<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te von irgend einem ih&#xA75B;es Volks gewarnet &#x017F;eyn/ welche &#x017F;ie alle vor &#x017F;ich kommen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ihre Untra&#x0364;ue ihnen vorgehalten/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber niemand &#x017F;chuldig geben wollen/ biß<lb/>
einer angezeiget/ der Sa&#x0364;uhirte und &#x017F;ein Sohn lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ja ni&#xA75B;gend finden/ ha&#x0364;tten vor drey<lb/>
Stunden vorgegeben/ es wa&#x0364;hre ihnen ge&#x017F;triges Tages ein Schwein au&#x017F;&#x017F;e blieben/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ie &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;ten/ fu&#x0364;rchteten &#x017F;ehr/ er wu&#x0364;rde den An&#x017F;chlag verrahten/ und wol gar in<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ich begeben haben. Worauff &#x017F;ie dann alsbald ihren Haußverwalter an<lb/>
mich &#x017F;chickete/ der in ihrem Nahmen mir vortrug: Sie ha&#x0364;tte nicht vermeynet/ daß ich in<lb/>
meinem angema&#x017F;&#x017F;eten Adel&#x017F;tande ihr eine &#x017F;olche Undankbarkeit erzeigen/ und ihre Knech-<lb/>
te ab&#x017F;pen&#x017F;tigen wollen/ &#x017F;olte alsbald ihren Sa&#x0364;uhirten und de&#x017F;&#x017F;en Sohn ihr wieder zu&#x017F;tel-<lb/>
len/ als welche weder Bo&#x0364;hmen noch andere freygemachte wa&#x0364;hren; wo nicht/ wolte &#x017F;ie mich<lb/>
bey der Obrigkeit anklagen/ daß ich als ein Verfu&#x0364;hrer ihres Volks am Leben &#x017F;olte ge&#x017F;traf-<lb/>
fet werden. Ich hingegen hielt vor gewiß/ des Sa&#x0364;uhirten Warnung wa&#x0364;hre verrahten/ un&#x0303;<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie den&#x017F;elben durch peinliche Frage zur Beka&#x0364;ntniß gebracht/ oder wol gar &#x017F;chon er-<lb/>
wu&#x0364;rgen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;uchete auch durch die&#x017F;e Werbung mich in Lebensgefahr zubringen/ deß-<lb/>
wegen dann guter Raht bey mir &#x017F;ehr teur wahr/ und hielt ich den Abge&#x017F;chikten mit guten<lb/>
Worten hin; ich wu&#x0364;&#x017F;te von ihrem Sa&#x0364;uhirten nichts zu&#x017F;agen/ mo&#x0364;chte etwa &#x017F;einer Hand-<lb/>
tierung nach ausgangen &#x017F;eyn/ daher &#x017F;ie mich des Verdachts erla&#x017F;&#x017F;en/ und in erzeigeter ge-<lb/>
wogenheit verbleiben wu&#x0364;rde. Klagete hernach meinen Landsleuten/ wie man mir nach-<lb/>
&#x017F;tellete/ und begehrete/ daß &#x017F;ie inge&#x017F;amt mit mir nach dem Amtman des Orts gehen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten; wozu &#x017F;ie alle geneigt und willig wahren. Dem&#x017F;elben nun taht ich zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[938/0944] Achtes Buch. ſchafft/ die ich in 20 Jahren ſehr kaͤrglich erſparet habe/ und tuht euch damit auff der Rei- ſe guͤtlich/ an der Vergeltung zweifele ich/ eurer Auffrichtigkeit nach/ nicht im geringſten. Ich dankete ihm herzlich mit einem umfahen/ wegen der geſchehenen Warnung und mit- geteileten heilſamen Rahts/ wolte auch das Geld nicht außſchlagen/ ſondern als ein Erin- nerungs Zeichen/ was ich ihm ſchuldig waͤhre/ ſagte ich/ nahm ichs zu mir; ſchliech aufs heimlichſte hinweg/ daß kein Menſch unſers Geſpraͤchs inne ward/ und machete mich hin nach den verſamleten Boͤhmen/ denen nach getahner Begruͤſſung ich anzeigete/ ich waͤhꝛe ein vornehmer aͤdler Boͤhmiſcher Landſaſſe/ haͤtte mannichen ſauren Apfelbiß in meiner Gefaͤngniß und Leibeigenſchafft verdaͤuet/ und wolte in ihrer Geſelſchafft mit fort zihen/ hoffete/ ſie wuͤrden mich als einen Landsmañ annehmen/ der ſich auffrichtig erboͤhte/ ihnen allen und jeden bey dem Boͤhmiſchen Koͤnige eine ſonderliche Gnade zuerhalten. Sie be- danketen ſich deſſen dienſtlich/ bahten mich/ die ungemaͤſſene Hauptmanſchafft uͤber ſie an- zunehmen/ und mich von ihnen bedienen zulaſſen; da hingegen ich mich erboht/ mit ihnen als ein Spießgeſell zuleben. Nun wahr ich nicht Willens/ das geſchenkete Pferd abzulan- gen/ noch meine ehemahlige Frau wiederzuſprechen; aber das verſchlagene Weib/ ſo bald ſie meines hingehens berichtet worden/ ſendete ihre Leibmagd zu mir/ andeutend; ſie haͤtte ihre beſten Freunde zu gaſte geladen/ um daß ſie mit mir luſtig ſein ſolten/ baͤhte demnach/ ich moͤchte mich alsbald einſtellen/ und mit ihrem guten willen zum Abſcheide vorlieb neh- men. Ich ließ ihr wegen geſchehener Einladung dank ſagen/ und mich entſchuldigen/ daß zwar nach ihrem Begehren ich dieſen Abend ihr nicht koͤnte Geſelſchaft leiſten/ jedoch wol- te ich ſie vor meiner Abreiſe ſprechen. Sie dieſes vernehmend/ hatte alsbald gefuͤrchtet/ ich muͤſte von irgend einem ihꝛes Volks gewarnet ſeyn/ welche ſie alle vor ſich kommen laſſen/ und ihre Untraͤue ihnen vorgehalten/ deſſen ſich aber niemand ſchuldig geben wollen/ biß einer angezeiget/ der Saͤuhirte und ſein Sohn lieſſen ſich ja niꝛgend finden/ haͤtten vor drey Stunden vorgegeben/ es waͤhre ihnen geſtriges Tages ein Schwein auſſe blieben/ wel- ches ſie ſuchen muͤſten/ fuͤrchteten ſehr/ er wuͤrde den Anſchlag verrahten/ und wol gar in ſeine Geſelſchafft ſich begeben haben. Worauff ſie dann alsbald ihren Haußverwalter an mich ſchickete/ der in ihrem Nahmen mir vortrug: Sie haͤtte nicht vermeynet/ daß ich in meinem angemaſſeten Adelſtande ihr eine ſolche Undankbarkeit erzeigen/ und ihre Knech- te abſpenſtigen wollen/ ſolte alsbald ihren Saͤuhirten und deſſen Sohn ihr wieder zuſtel- len/ als welche weder Boͤhmen noch andere freygemachte waͤhren; wo nicht/ wolte ſie mich bey der Obrigkeit anklagen/ daß ich als ein Verfuͤhrer ihres Volks am Leben ſolte geſtraf- fet werden. Ich hingegen hielt vor gewiß/ des Saͤuhirten Warnung waͤhre verrahten/ uñ haͤtte ſie denſelben durch peinliche Frage zur Bekaͤntniß gebracht/ oder wol gar ſchon er- wuͤrgen laſſen/ ſuchete auch durch dieſe Werbung mich in Lebensgefahr zubringen/ deß- wegen dann guter Raht bey mir ſehr teur wahr/ und hielt ich den Abgeſchikten mit guten Worten hin; ich wuͤſte von ihrem Saͤuhirten nichts zuſagen/ moͤchte etwa ſeiner Hand- tierung nach ausgangen ſeyn/ daher ſie mich des Verdachts erlaſſen/ und in erzeigeter ge- wogenheit verbleiben wuͤrde. Klagete hernach meinen Landsleuten/ wie man mir nach- ſtellete/ und begehrete/ daß ſie ingeſamt mit mir nach dem Amtman des Orts gehen moͤch- ten; wozu ſie alle geneigt und willig wahren. Demſelben nun taht ich zu wiſſen/ daß ich ein Wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/944
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/944>, abgerufen am 08.06.2024.