Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Achtes Buch. mit der Heers Beschauung zu/ und wahr Großfürstin Klaren sehr lieb/ daß nicht alleinFürstin Schulda und Gräfin Therba gar in ihrer Geselschafft blieben/ und zwey Jahr bey ihr sich auffzuhalten versprachen/ sondern auch ihr Bruder König Baldrich/ Fürst Sieg- ward und Fürst Markomir mit biß nach Jerusalem reiseten/ daß sie sich zu Bethabara täuffen liessen. Valiska unterrichtete Klaren fleissig/ wie sie sich gegen ihren Schwäher Phraortes und die Morgenländischen Fürsten verhalten/ und da sie in frühzeitigen Wit- wen Stand gerahten würde/ nicht in Meden bleiben/ sondern bey ihren Anverwanten Trost suchen solte. Das gesegnen bey dem Abscheiden wahr mit unzähligen Trähnen vermischet; Fr. Sabina Pompeja weinete wegen Hinterlassung; Königin Gerdrut wegen Abzuges ihrer Tochter; doch weil es anders nicht seyn wolte/ trosteten sie sich mit dem/ daß sie einan- der zum wenigsten alle zwey oder drey Jahr besuchen könten. Auch schmerzete es den jun- gen Fabius sehr/ daß er sich von seinen liebesten Freunden Herkules und Ladisla scheiden muste/ die ihm alle ihre Güter in Italien eingaben/ und er sie nachgehends fast alle Jahr zwey oder dreymahl besuchete. Alle König- und Fürstliche Häupter gaben den Abzihenden das Geleite biß an die Böhmischen Grenzen/ befahlen sich ingesamt Götlicher Beschir- mung/ und kehreten diese wieder üm/ jene aber nahmen den nähesten Weg auff Padua vor sich/ woselbst die Schiffe (wie vorher bestellet wahr)/ bereit stunden/ auff welchen das ge- samte Heer nach Tyrus mit sehr gutem Winde überfuhren; von dannen Arbianes/ Bal- drich/ Siegward/ Olaff und Markomir mit schnellen Pferden nach Jerusalem ritten/ und zu Bethabara im Jordan sich täuffen liessen; hielten sich daselbst nicht lange auff/ sondern Baldrich und Siegward mit ihren Leuten 300 stark schiffeten wieder zurük nach Padua/ von dannen Herr Pompejus und sein Gemahl mit ihnen fort gingen/ das Stathalter Amt zu Kölln anzutreten. Arbianes und Olaff folgeten ihrem Heer/ welches ungehindert ih- res abwesens nach Damaskus zugehen muste/ daselbst sie es auch antraffen/ und blieb Mar- komir bey ihnen/ als welcher Willens wahr/ die Asiatischen Länder zubesehen/ und wo mög- lich/ Königin Valisken Schloß zu Charas; welches er auch leistete/ und nach Verlauf fünf viertel Jahrs gesund wieder zu Prag anlangete/ nachdem er auch Rom besehen hatte. Son- sten ging Arbianes mit seinem Heer von Damaskus ungehindert fort des geradesten We- ges über den Eufrat und Tiger Fluß nach Persepoliß/ da er die Hochfürstliche Verbünd- niß beysammen fand/ und von ihnen wol empfangen ward; erfreueten sich auch seiner tref- lichen Völker nicht wenig/ weil Artabanus sich aus Skythen und Indien auffs neue ge- rüstet/ und eine grosse Menge Reuter und Fuß Knechte zusammen geführet hatte. Fürstin Klara ward nicht weniger von den Fürsten wol gewilkommet/ die sich bey ihr unsers Her- kules und Valisken zum offtern erinnerten/ und wegen dieser glüklichen Heyraht Arbia- nes selig preiseten. Sie hingegen stellete sich gegen ihre Schwieger Eltern mit kindlichem Gehorsam ein/ und nach Verlauff zehn Monat von ihrem Beylager an zurechnen/ gebahr sie einen wolgestalten Sohn/ welchen sie nach seinem Groß Vater Henrich nenneten/ der aber gar auß der Art schlug/ nicht allein den Christlichen Glauben nach seines Vaters Absterben (welchen er im 14 Jahre seines Alters verlohr) verleugnete/ sondern auch seinen Oheimben/ Herkuliskus/ Herkuladisla und anderen Christlichen Rittern grosse Ungele- genheit und äusserste Lebensgefahr erweckete/ ja nach heydnischer Persischer Gewohnheit seine d d d d d d iij
Achtes Buch. mit der Heers Beſchauung zu/ und wahr Großfuͤrſtin Klaren ſehr lieb/ daß nicht alleinFuͤrſtin Schulda und Graͤfin Therba gar in ihrer Geſelſchafft blieben/ und zwey Jahr bey ihr ſich auffzuhalten verſprachen/ ſondern auch ihr Bruder Koͤnig Baldrich/ Fuͤrſt Sieg- ward und Fuͤrſt Markomir mit biß nach Jeruſalem reiſeten/ daß ſie ſich zu Bethabara taͤuffen lieſſen. Valiſka unterrichtete Klaren fleiſſig/ wie ſie ſich gegen ihren Schwaͤher Phraortes und die Morgenlaͤndiſchen Fuͤrſten verhalten/ und da ſie in fruͤhzeitigen Wit- wen Stand gerahten wuͤrde/ nicht in Meden bleiben/ ſondern bey ihren Anverwanten Tꝛoſt ſuchen ſolte. Das geſegnen bey dem Abſcheiden wahr mit unzaͤhligen Traͤhnen vermiſchet; Fr. Sabina Pompeja weinete wegen Hinterlaſſung; Koͤnigin Gerdrut wegen Abzuges ihrer Tochter; doch weil es anders nicht ſeyn wolte/ troſteten ſie ſich mit dem/ daß ſie einan- der zum wenigſten alle zwey oder drey Jahr beſuchen koͤnten. Auch ſchmerzete es den jun- gen Fabius ſehr/ daß er ſich von ſeinen liebeſten Freunden Herkules und Ladiſla ſcheiden muſte/ die ihm alle ihre Guͤter in Italien eingaben/ und er ſie nachgehends faſt alle Jahr zwey oder dreymahl beſuchete. Alle Koͤnig- und Fuͤrſtliche Haͤupter gaben den Abzihenden das Geleite biß an die Boͤhmiſchen Grenzen/ befahlen ſich ingeſamt Goͤtlicher Beſchir- mung/ und kehreten dieſe wieder uͤm/ jene aber nahmen den naͤheſten Weg auff Padua vor ſich/ woſelbſt die Schiffe (wie vorher beſtellet wahr)/ bereit ſtunden/ auff welchen das ge- ſamte Heer nach Tyrus mit ſehr gutem Winde uͤberfuhren; von dannen Arbianes/ Bal- drich/ Siegward/ Olaff und Markomir mit ſchnellen Pferden nach Jeruſalem ritten/ und zu Bethabara im Jordan ſich taͤuffen lieſſen; hielten ſich daſelbſt nicht lange auff/ ſondeꝛn Baldrich und Siegward mit ihren Leuten 300 ſtark ſchiffeten wieder zuruͤk nach Padua/ von dannen Herr Pompejus und ſein Gemahl mit ihnen fort gingen/ das Stathalter Amt zu Koͤlln anzutreten. Arbianes und Olaff folgeten ihrem Heer/ welches ungehindert ih- res abweſens nach Damaſkus zugehen muſte/ daſelbſt ſie es auch antraffen/ und blieb Maꝛ- komir bey ihnen/ als welcher Willens wahr/ die Aſiatiſchen Laͤnder zubeſehen/ und wo moͤg- lich/ Koͤnigin Valiſken Schloß zu Charas; welches er auch leiſtete/ und nach Verlauf fuͤnf viertel Jahrs geſund wieder zu Prag anlangete/ nachdem er auch Rom beſehẽ hatte. Son- ſten ging Arbianes mit ſeinem Heer von Damaſkus ungehindert fort des geradeſten We- ges über den Eufrat und Tiger Fluß nach Perſepoliß/ da er die Hochfuͤrſtliche Verbuͤnd- niß beyſammen fand/ und von ihnen wol empfangen ward; erfreueten ſich auch ſeiner tref- lichen Voͤlker nicht wenig/ weil Artabanus ſich aus Skythen und Indien auffs neue ge- ruͤſtet/ und eine groſſe Menge Reuter und Fuß Knechte zuſammen gefuͤhret hatte. Fuͤrſtin Klara ward nicht weniger von den Fuͤrſten wol gewilkommet/ die ſich bey ihr unſers Her- kules und Valiſken zum offtern erinnerten/ und wegen dieſer gluͤklichen Heyraht Arbia- nes ſelig preiſeten. Sie hingegen ſtellete ſich gegen ihre Schwieger Eltern mit kindlichem Gehorſam ein/ und nach Verlauff zehn Monat von ihrem Beylager an zurechnen/ gebahr ſie einen wolgeſtalten Sohn/ welchen ſie nach ſeinem Groß Vater Henrich nenneten/ der aber gar auß der Art ſchlug/ nicht allein den Chriſtlichen Glauben nach ſeines Vaters Abſterben (welchen er im 14 Jahre ſeines Alters verlohr) verleugnete/ ſondern auch ſeinẽ Oheimben/ Herkuliſkus/ Herkuladiſla und anderen Chriſtlichen Rittern groſſe Ungele- genheit und aͤuſſerſte Lebensgefahr erweckete/ ja nach heydniſcher Perſiſcher Gewohnheit ſeine d d d d d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0955" n="949"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/> mit der Heers Beſchauung zu/ und wahr Großfuͤrſtin Klaren ſehr lieb/ daß nicht allein<lb/> Fuͤrſtin Schulda und Graͤfin Therba gar in ihrer Geſelſchafft blieben/ und zwey Jahr bey<lb/> ihr ſich auffzuhalten verſprachen/ ſondern auch ihr Bruder Koͤnig Baldrich/ Fuͤrſt Sieg-<lb/> ward und Fuͤrſt Markomir mit biß nach Jeruſalem reiſeten/ daß ſie ſich zu Bethabara<lb/> taͤuffen lieſſen. Valiſka unterrichtete Klaren fleiſſig/ wie ſie ſich gegen ihren Schwaͤher<lb/> Phraortes und die Morgenlaͤndiſchen Fuͤrſten verhalten/ und da ſie in fruͤhzeitigen Wit-<lb/> wen Stand gerahten wuͤrde/ nicht in Meden bleiben/ ſondern bey ihren Anverwanten Tꝛoſt<lb/> ſuchen ſolte. Das geſegnen bey dem Abſcheiden wahr mit unzaͤhligen Traͤhnen vermiſchet;<lb/> Fr. Sabina Pompeja weinete wegen Hinterlaſſung; Koͤnigin Gerdrut wegen Abzuges<lb/> ihrer Tochter; doch weil es anders nicht ſeyn wolte/ troſteten ſie ſich mit dem/ daß ſie einan-<lb/> der zum wenigſten alle zwey oder drey Jahr beſuchen koͤnten. Auch ſchmerzete es den jun-<lb/> gen Fabius ſehr/ daß er ſich von ſeinen liebeſten Freunden Herkules und Ladiſla ſcheiden<lb/> muſte/ die ihm alle ihre Guͤter in Italien eingaben/ und er ſie nachgehends faſt alle Jahr<lb/> zwey oder dreymahl beſuchete. Alle Koͤnig- und Fuͤrſtliche Haͤupter gaben den Abzihenden<lb/> das Geleite biß an die Boͤhmiſchen Grenzen/ befahlen ſich ingeſamt Goͤtlicher Beſchir-<lb/> mung/ und kehreten dieſe wieder uͤm/ jene aber nahmen den naͤheſten Weg auff Padua vor<lb/> ſich/ woſelbſt die Schiffe (wie vorher beſtellet wahr)/ bereit ſtunden/ auff welchen das ge-<lb/> ſamte Heer nach Tyrus mit ſehr gutem Winde uͤberfuhren; von dannen Arbianes/ Bal-<lb/> drich/ Siegward/ Olaff und Markomir mit ſchnellen Pferden nach Jeruſalem ritten/ und<lb/> zu Bethabara im Jordan ſich taͤuffen lieſſen; hielten ſich daſelbſt nicht lange auff/ ſondeꝛn<lb/> Baldrich und Siegward mit ihren Leuten 300 ſtark ſchiffeten wieder zuruͤk nach Padua/<lb/> von dannen Herr Pompejus und ſein Gemahl mit ihnen fort gingen/ das Stathalter Amt<lb/> zu Koͤlln anzutreten. Arbianes und Olaff folgeten ihrem Heer/ welches ungehindert ih-<lb/> res abweſens nach Damaſkus zugehen muſte/ daſelbſt ſie es auch antraffen/ und blieb Maꝛ-<lb/> komir bey ihnen/ als welcher Willens wahr/ die Aſiatiſchen Laͤnder zubeſehen/ und wo moͤg-<lb/> lich/ Koͤnigin Valiſken Schloß zu Charas; welches er auch leiſtete/ und nach Verlauf fuͤnf<lb/> viertel Jahrs geſund wieder zu Prag anlangete/ nachdem er auch Rom beſehẽ hatte. Son-<lb/> ſten ging Arbianes mit ſeinem Heer von Damaſkus ungehindert fort des geradeſten We-<lb/> ges über den Eufrat und Tiger Fluß nach Perſepoliß/ da er die Hochfuͤrſtliche Verbuͤnd-<lb/> niß beyſammen fand/ und von ihnen wol empfangen ward; erfreueten ſich auch ſeiner tref-<lb/> lichen Voͤlker nicht wenig/ weil Artabanus ſich aus Skythen und Indien auffs neue ge-<lb/> ruͤſtet/ und eine groſſe Menge Reuter und Fuß Knechte zuſammen gefuͤhret hatte. Fuͤrſtin<lb/> Klara ward nicht weniger von den Fuͤrſten wol gewilkommet/ die ſich bey ihr unſers Her-<lb/> kules und Valiſken zum offtern erinnerten/ und wegen dieſer gluͤklichen Heyraht Arbia-<lb/> nes ſelig preiſeten. Sie hingegen ſtellete ſich gegen ihre Schwieger Eltern mit kindlichem<lb/> Gehorſam ein/ und nach Verlauff zehn Monat von ihrem Beylager an zurechnen/ gebahr<lb/> ſie einen wolgeſtalten Sohn/ welchen ſie nach ſeinem Groß Vater Henrich nenneten/ der<lb/> aber gar auß der Art ſchlug/ nicht allein den Chriſtlichen Glauben nach ſeines Vaters<lb/> Abſterben (welchen er im 14 Jahre ſeines Alters verlohr) verleugnete/ ſondern auch ſeinẽ<lb/> Oheimben/ Herkuliſkus/ Herkuladiſla und anderen Chriſtlichen Rittern groſſe Ungele-<lb/> genheit und aͤuſſerſte Lebensgefahr erweckete/ ja nach heydniſcher Perſiſcher Gewohnheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [949/0955]
Achtes Buch.
mit der Heers Beſchauung zu/ und wahr Großfuͤrſtin Klaren ſehr lieb/ daß nicht allein
Fuͤrſtin Schulda und Graͤfin Therba gar in ihrer Geſelſchafft blieben/ und zwey Jahr bey
ihr ſich auffzuhalten verſprachen/ ſondern auch ihr Bruder Koͤnig Baldrich/ Fuͤrſt Sieg-
ward und Fuͤrſt Markomir mit biß nach Jeruſalem reiſeten/ daß ſie ſich zu Bethabara
taͤuffen lieſſen. Valiſka unterrichtete Klaren fleiſſig/ wie ſie ſich gegen ihren Schwaͤher
Phraortes und die Morgenlaͤndiſchen Fuͤrſten verhalten/ und da ſie in fruͤhzeitigen Wit-
wen Stand gerahten wuͤrde/ nicht in Meden bleiben/ ſondern bey ihren Anverwanten Tꝛoſt
ſuchen ſolte. Das geſegnen bey dem Abſcheiden wahr mit unzaͤhligen Traͤhnen vermiſchet;
Fr. Sabina Pompeja weinete wegen Hinterlaſſung; Koͤnigin Gerdrut wegen Abzuges
ihrer Tochter; doch weil es anders nicht ſeyn wolte/ troſteten ſie ſich mit dem/ daß ſie einan-
der zum wenigſten alle zwey oder drey Jahr beſuchen koͤnten. Auch ſchmerzete es den jun-
gen Fabius ſehr/ daß er ſich von ſeinen liebeſten Freunden Herkules und Ladiſla ſcheiden
muſte/ die ihm alle ihre Guͤter in Italien eingaben/ und er ſie nachgehends faſt alle Jahr
zwey oder dreymahl beſuchete. Alle Koͤnig- und Fuͤrſtliche Haͤupter gaben den Abzihenden
das Geleite biß an die Boͤhmiſchen Grenzen/ befahlen ſich ingeſamt Goͤtlicher Beſchir-
mung/ und kehreten dieſe wieder uͤm/ jene aber nahmen den naͤheſten Weg auff Padua vor
ſich/ woſelbſt die Schiffe (wie vorher beſtellet wahr)/ bereit ſtunden/ auff welchen das ge-
ſamte Heer nach Tyrus mit ſehr gutem Winde uͤberfuhren; von dannen Arbianes/ Bal-
drich/ Siegward/ Olaff und Markomir mit ſchnellen Pferden nach Jeruſalem ritten/ und
zu Bethabara im Jordan ſich taͤuffen lieſſen; hielten ſich daſelbſt nicht lange auff/ ſondeꝛn
Baldrich und Siegward mit ihren Leuten 300 ſtark ſchiffeten wieder zuruͤk nach Padua/
von dannen Herr Pompejus und ſein Gemahl mit ihnen fort gingen/ das Stathalter Amt
zu Koͤlln anzutreten. Arbianes und Olaff folgeten ihrem Heer/ welches ungehindert ih-
res abweſens nach Damaſkus zugehen muſte/ daſelbſt ſie es auch antraffen/ und blieb Maꝛ-
komir bey ihnen/ als welcher Willens wahr/ die Aſiatiſchen Laͤnder zubeſehen/ und wo moͤg-
lich/ Koͤnigin Valiſken Schloß zu Charas; welches er auch leiſtete/ und nach Verlauf fuͤnf
viertel Jahrs geſund wieder zu Prag anlangete/ nachdem er auch Rom beſehẽ hatte. Son-
ſten ging Arbianes mit ſeinem Heer von Damaſkus ungehindert fort des geradeſten We-
ges über den Eufrat und Tiger Fluß nach Perſepoliß/ da er die Hochfuͤrſtliche Verbuͤnd-
niß beyſammen fand/ und von ihnen wol empfangen ward; erfreueten ſich auch ſeiner tref-
lichen Voͤlker nicht wenig/ weil Artabanus ſich aus Skythen und Indien auffs neue ge-
ruͤſtet/ und eine groſſe Menge Reuter und Fuß Knechte zuſammen gefuͤhret hatte. Fuͤrſtin
Klara ward nicht weniger von den Fuͤrſten wol gewilkommet/ die ſich bey ihr unſers Her-
kules und Valiſken zum offtern erinnerten/ und wegen dieſer gluͤklichen Heyraht Arbia-
nes ſelig preiſeten. Sie hingegen ſtellete ſich gegen ihre Schwieger Eltern mit kindlichem
Gehorſam ein/ und nach Verlauff zehn Monat von ihrem Beylager an zurechnen/ gebahr
ſie einen wolgeſtalten Sohn/ welchen ſie nach ſeinem Groß Vater Henrich nenneten/ der
aber gar auß der Art ſchlug/ nicht allein den Chriſtlichen Glauben nach ſeines Vaters
Abſterben (welchen er im 14 Jahre ſeines Alters verlohr) verleugnete/ ſondern auch ſeinẽ
Oheimben/ Herkuliſkus/ Herkuladiſla und anderen Chriſtlichen Rittern groſſe Ungele-
genheit und aͤuſſerſte Lebensgefahr erweckete/ ja nach heydniſcher Perſiſcher Gewohnheit
ſeine
d d d d d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |