Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Es hatte einsmals einer/ der sich einen Feuerwercker rühmete/ als wir beyde Nun weiß man wol/ was das Glas in angegebener Stärcke bey Empfin- 2. Wie die Granaten/ ehe man solche verfertiget/ zu probiren. Ehe und bevor man einen Granaten verfertiget/ muß derselbe in und aus- 1. Die meisten Feuerwercker pflegen/ um mehrer Sicherheit willen/ wenn gleich die Granaten in und auswendig rein anzusehen seynd/ solche dennoch zu verpichen/ auch wenn es die Zeit leiden will/ und sie die Granaten/ biß auf das Pulver einzufüllen/ verfertiget haben/ gleichfalls auswendig eines guten Mes- serrückens dicke/ mit kalter Kütte zu bestreichen/ welches keine böse Meinung/ und ich offte selbst probiret. 2. Die Granaten werden auch sonsten auf nachfolgende Arth probiret. Man giesset den Granaten voll Wasser/ machet einen festen Zapffen oder Spund darein/ welcher oben mit Töpffer-Leim verwahret wird/ setzet solchen auf ei- nen Dreyfuß/ und umschüttet ihn mit glüenden Kohlen. Wann sich nun das Eisen erhitzet/ und das Wasser anfänget zu sieden/ wird solches/ wo die Schrunden oder Risse seynd/ hindurch dringen/ oder wenn man den Granaten mit Seiffe beschmieret/ werden bey ereigneten Schrunden Bläslein auffahren/ an welchen Orten man den Granaten mit guter zehen Kütte/ oder einem Uber- zug verwahren kan. 3. Theils Autores beschreiben die Granaten also zu probiren/ der Gra- nat soll glüend gemacht/ und bey dessen Erkühlung bald Wasser eingegossen/ und oben zum Brandloche ein Pfropff eingeschlagen/ ingleichen das Füllöchel vermacht werden. Hernach den Granaten mit einer Seiffen-Lauge/ oder Seiffen zu überfahren und zu überstreichen; Wo nun Schrunden oder Löcher seynd/ daselbst sollen sich Bläßgen hervor geben/ welche Oerter man dann bemer- cken/ und wenn der Granat erkaltet/ mit spitzigen Eisen aufräumen/ auch so solche hindurch gehen/ Eiserne Steffte fest einschlagen/ vor den Dunst versichern/ und so der Granat allzu rißig oder löchericht ist/ gar abschaffen/ und einen guten/ an deren Statt/ gebrauchen kan. NOTA.
Es hatte einsmals einer/ der ſich einen Feuerwercker ruͤhmete/ als wir beyde Nun weiß man wol/ was das Glas in angegebener Staͤrcke bey Empfin- 2. Wie die Granaten/ ehe man ſolche verfertiget/ zu probiren. Ehe und bevor man einen Granaten verfertiget/ muß derſelbe in und aus- 1. Die meiſten Feuerwercker pflegen/ um mehrer Sicherheit willen/ wenn gleich die Granaten in und auswendig rein anzuſehen ſeynd/ ſolche dennoch zu verpichen/ auch wenn es die Zeit leiden will/ und ſie die Granaten/ biß auf das Pulver einzufuͤllen/ verfertiget haben/ gleichfalls auswendig eines guten Meſ- ſerruͤckens dicke/ mit kalter Kuͤtte zu beſtreichen/ welches keine boͤſe Meinung/ und ich offte ſelbſt probiret. 2. Die Granaten werden auch ſonſten auf nachfolgende Arth probiret. Man gieſſet den Granaten voll Waſſer/ machet einen feſten Zapffen oder Spund darein/ welcher oben mit Toͤpffer-Leim verwahret wird/ ſetzet ſolchen auf ei- nen Dreyfuß/ und umſchuͤttet ihn mit gluͤenden Kohlen. Wann ſich nun das Eiſen erhitzet/ und das Waſſer anfaͤnget zu ſieden/ wird ſolches/ wo die Schrunden oder Riſſe ſeynd/ hindurch dringen/ oder wenn man den Granaten mit Seiffe beſchmieret/ werden bey ereigneten Schrunden Blaͤslein auffahren/ an welchen Orten man den Granaten mit guter zehen Kuͤtte/ oder einem Uber- zug verwahren kan. 3. Theils Autores beſchreiben die Granaten alſo zu probiren/ der Gra- nat ſoll gluͤend gemacht/ und bey deſſen Erkuͤhlung bald Waſſer eingegoſſen/ und oben zum Brandloche ein Pfropff eingeſchlagen/ ingleichen das Fuͤlloͤchel vermacht werden. Hernach den Granaten mit einer Seiffen-Lauge/ oder Seiffen zu uͤberfahren und zu uͤberſtreichen; Wo nun Schrunden oder Loͤcher ſeynd/ daſelbſt ſollen ſich Blaͤßgen hervor geben/ welche Oerter man dann bemer- cken/ und weñ der Granat erkaltet/ mit ſpitzigen Eiſen aufraͤumen/ auch ſo ſolche hindurch gehen/ Eiſerne Steffte feſt einſchlagen/ vor den Dunſt verſichern/ und ſo der Granat allzu rißig oder loͤchericht iſt/ gar abſchaffen/ und einen guten/ an deren Statt/ gebrauchen kan. NOTA.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" n="60"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Es hatte einsmals einer/ der ſich einen Feuerwercker ruͤhmete/ als wir beyde<lb/> mit einander in Diſcurs begrieffen/ von Glaͤſernen Granaten viel ruͤhmens/ ver-<lb/> meinend/ wenn dergleichen glaͤſerne Granaten ⅕ Theil oder zum wenigſten<lb/> ⅙ Theil des Diametri ſtarck gemacht wuͤrden/ ſolche alſo vorn Stoß zu verwah-<lb/> ren/ und ebenfalls aus Feuermoͤrſern zu werffen/ daß ſolche wol halten/ und<lb/> ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> verrichten ſolten.</p><lb/> <p>Nun weiß man wol/ was das Glas in angegebener Staͤrcke bey Empfin-<lb/> dung des gewaltſamen Stoſſes und Prallens ausſtehen kan. So aber uͤber<lb/> Verhoffen/ wiewol ich es ſchwerlich glaube/ der Granat vom Glaſe/ den ge-<lb/> waltſamen Stoß des Feuermoͤrſer-Wurffs vertragen ſolte/ koͤnnte doch leicht ge-<lb/> ſchehen/ daß wenn der Granat/ durch den aus der Hoͤhe ſchnell fallenden Trieb/<lb/> auf einen Stein oder ſonſt harte Materia anſchluͤge/ er von ſelbigem zerſchellete/<lb/> oder gar keinen <hi rendition="#aq">effect</hi> erwieſe/ der andern <hi rendition="#aq">incommodit</hi>aͤten zu geſchweigen. Jch<lb/> laſſe die glaͤſerne Granaten/ wenn man ja dergleichen gebrauchen will/ und<lb/> keine eiſerne zu bekommen ſeynd/ ſolche aus der Hand oder einem <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> (Wurffzeug) zu werffen <hi rendition="#aq">paſſi</hi>ren; Wie bey Beſchreibung der Hand-Granaten<lb/> einiger Bericht erfolgen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">2. Wie die Granaten/ ehe man ſolche verfertiget/</hi><lb/> zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren.</head><lb/> <p>Ehe und bevor man einen Granaten verfertiget/ muß derſelbe in und aus-<lb/> wendig/ ob er auch in Guſſe rein und dichte gefallen/ wol beſichtiget werden/<lb/> wo dieſes nicht iſt/ und der Granat haͤtte Riſſe oder Schrunden/ wird ſolcher im<lb/> Feuer heiß gemacht/ und inwendig mit einer Pechkuͤtte/ rund aus vergoſſen/<lb/> ingleichen auswendig verpichet.</p><lb/> <list> <item>1. Die meiſten Feuerwercker pflegen/ um mehrer Sicherheit willen/ wenn<lb/> gleich die Granaten in und auswendig rein anzuſehen ſeynd/ ſolche dennoch zu<lb/> verpichen/ auch wenn es die Zeit leiden will/ und ſie die Granaten/ biß auf das<lb/> Pulver einzufuͤllen/ verfertiget haben/ gleichfalls auswendig eines guten Meſ-<lb/> ſerruͤckens dicke/ mit kalter Kuͤtte zu beſtreichen/ welches keine boͤſe Meinung/<lb/> und ich offte ſelbſt <hi rendition="#aq">probi</hi>ret.</item><lb/> <item>2. Die Granaten werden auch ſonſten auf nachfolgende Arth <hi rendition="#aq">probi</hi>ret.<lb/> Man gieſſet den Granaten voll Waſſer/ machet einen feſten Zapffen oder Spund<lb/> darein/ welcher oben mit Toͤpffer-Leim verwahret wird/ ſetzet ſolchen auf ei-<lb/> nen Dreyfuß/ und umſchuͤttet ihn mit gluͤenden Kohlen. Wann ſich nun<lb/> das Eiſen erhitzet/ und das Waſſer anfaͤnget zu ſieden/ wird ſolches/ wo die<lb/> Schrunden oder Riſſe ſeynd/ hindurch dringen/ oder wenn man den Granaten<lb/> mit Seiffe beſchmieret/ werden bey ereigneten Schrunden Blaͤslein auffahren/<lb/> an welchen Orten man den Granaten mit guter zehen Kuͤtte/ oder einem Uber-<lb/> zug verwahren kan.</item><lb/> <item>3. Theils <hi rendition="#aq">Autores</hi> beſchreiben die Granaten alſo zu probiren/ der Gra-<lb/> nat ſoll gluͤend gemacht/ und bey deſſen Erkuͤhlung bald Waſſer eingegoſſen/<lb/> und oben zum Brandloche ein Pfropff eingeſchlagen/ ingleichen das Fuͤlloͤchel<lb/> vermacht werden. Hernach den Granaten mit einer Seiffen-Lauge/ oder<lb/> Seiffen zu uͤberfahren und zu uͤberſtreichen; Wo nun Schrunden oder Loͤcher<lb/> ſeynd/ daſelbſt ſollen ſich Blaͤßgen hervor geben/ welche Oerter man dann bemer-<lb/> cken/ und weñ der Granat erkaltet/ mit ſpitzigen Eiſen aufraͤumen/ auch ſo ſolche<lb/> hindurch gehen/ Eiſerne Steffte feſt einſchlagen/ vor den Dunſt verſichern/ und<lb/> ſo der Granat allzu rißig oder loͤchericht iſt/ gar abſchaffen/ und einen guten/<lb/> an deren Statt/ gebrauchen kan.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">NOTA.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0102]
Es hatte einsmals einer/ der ſich einen Feuerwercker ruͤhmete/ als wir beyde
mit einander in Diſcurs begrieffen/ von Glaͤſernen Granaten viel ruͤhmens/ ver-
meinend/ wenn dergleichen glaͤſerne Granaten ⅕ Theil oder zum wenigſten
⅙ Theil des Diametri ſtarck gemacht wuͤrden/ ſolche alſo vorn Stoß zu verwah-
ren/ und ebenfalls aus Feuermoͤrſern zu werffen/ daß ſolche wol halten/ und
ihren effect verrichten ſolten.
Nun weiß man wol/ was das Glas in angegebener Staͤrcke bey Empfin-
dung des gewaltſamen Stoſſes und Prallens ausſtehen kan. So aber uͤber
Verhoffen/ wiewol ich es ſchwerlich glaube/ der Granat vom Glaſe/ den ge-
waltſamen Stoß des Feuermoͤrſer-Wurffs vertragen ſolte/ koͤnnte doch leicht ge-
ſchehen/ daß wenn der Granat/ durch den aus der Hoͤhe ſchnell fallenden Trieb/
auf einen Stein oder ſonſt harte Materia anſchluͤge/ er von ſelbigem zerſchellete/
oder gar keinen effect erwieſe/ der andern incommoditaͤten zu geſchweigen. Jch
laſſe die glaͤſerne Granaten/ wenn man ja dergleichen gebrauchen will/ und
keine eiſerne zu bekommen ſeynd/ ſolche aus der Hand oder einem Inſtrument
(Wurffzeug) zu werffen paſſiren; Wie bey Beſchreibung der Hand-Granaten
einiger Bericht erfolgen ſoll.
2. Wie die Granaten/ ehe man ſolche verfertiget/
zu probiren.
Ehe und bevor man einen Granaten verfertiget/ muß derſelbe in und aus-
wendig/ ob er auch in Guſſe rein und dichte gefallen/ wol beſichtiget werden/
wo dieſes nicht iſt/ und der Granat haͤtte Riſſe oder Schrunden/ wird ſolcher im
Feuer heiß gemacht/ und inwendig mit einer Pechkuͤtte/ rund aus vergoſſen/
ingleichen auswendig verpichet.
1. Die meiſten Feuerwercker pflegen/ um mehrer Sicherheit willen/ wenn
gleich die Granaten in und auswendig rein anzuſehen ſeynd/ ſolche dennoch zu
verpichen/ auch wenn es die Zeit leiden will/ und ſie die Granaten/ biß auf das
Pulver einzufuͤllen/ verfertiget haben/ gleichfalls auswendig eines guten Meſ-
ſerruͤckens dicke/ mit kalter Kuͤtte zu beſtreichen/ welches keine boͤſe Meinung/
und ich offte ſelbſt probiret.
2. Die Granaten werden auch ſonſten auf nachfolgende Arth probiret.
Man gieſſet den Granaten voll Waſſer/ machet einen feſten Zapffen oder Spund
darein/ welcher oben mit Toͤpffer-Leim verwahret wird/ ſetzet ſolchen auf ei-
nen Dreyfuß/ und umſchuͤttet ihn mit gluͤenden Kohlen. Wann ſich nun
das Eiſen erhitzet/ und das Waſſer anfaͤnget zu ſieden/ wird ſolches/ wo die
Schrunden oder Riſſe ſeynd/ hindurch dringen/ oder wenn man den Granaten
mit Seiffe beſchmieret/ werden bey ereigneten Schrunden Blaͤslein auffahren/
an welchen Orten man den Granaten mit guter zehen Kuͤtte/ oder einem Uber-
zug verwahren kan.
3. Theils Autores beſchreiben die Granaten alſo zu probiren/ der Gra-
nat ſoll gluͤend gemacht/ und bey deſſen Erkuͤhlung bald Waſſer eingegoſſen/
und oben zum Brandloche ein Pfropff eingeſchlagen/ ingleichen das Fuͤlloͤchel
vermacht werden. Hernach den Granaten mit einer Seiffen-Lauge/ oder
Seiffen zu uͤberfahren und zu uͤberſtreichen; Wo nun Schrunden oder Loͤcher
ſeynd/ daſelbſt ſollen ſich Blaͤßgen hervor geben/ welche Oerter man dann bemer-
cken/ und weñ der Granat erkaltet/ mit ſpitzigen Eiſen aufraͤumen/ auch ſo ſolche
hindurch gehen/ Eiſerne Steffte feſt einſchlagen/ vor den Dunſt verſichern/ und
ſo der Granat allzu rißig oder loͤchericht iſt/ gar abſchaffen/ und einen guten/
an deren Statt/ gebrauchen kan.
NOTA.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |