Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.2. So der Satz nun richtig und gut ist/ nimmt man eine hölzerne Brand- Röhre/ und stopffet die kleinen Löchergen mit ein wenig zusammen gewickelten Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs darüber. Dieses geschehen: 3. Füllet man von der vorigen Composition ein klein Schäuffelein voll ein/ setzet es/ mit einem/ in die Brandröhr gehenden/ hölzernen Setzer/ ein we- nig zusammen/ und giebet selbigen/ mit einem hölzernen Schlägel oder Häm- mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schläge/ und continuiret also/ biß die Grana- ten Brandröhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes übriges spacium wird von etwas stärckerer und mit Terpentin angemachten Composition, wel- che man ebenfalls zubereitet haben soll/ vollends voll gefüllet. NOTA. Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig Tagen etliche 100 hölzerne Brände in die Granaten einkütten und befestigen kan. Das beste Kunststück gen bey dergleichen Bränden lieget daran/ wie ein Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man sich bey Werffen der Granaten/ in die Weite und Nähe der Elevation und des Bogens betreffend/ darnach richten könne. 4. Es seyn nun die Brände von Holtze/ Papier/ oder Eisen gemacht/ muß man den ersten davon/ ehe die andern geschlagen werden/ probiren/ und sehen/ ob der Satz zu rasch oder zu sanl ist/ worbey man das tempo entweder durch einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewissen Tacte erkundigen muß. Kan auch nicht schaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Brände/ ehe man solche verfertiget/ und in die Granaten einküttet/ vorhero probiret. Hat man nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin und wider geschlagen/ gewiß bemercket; Alsdann lässet sich die Brandröhre/ gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ verändern/ welche Ma- nier theils meinen gewesenen Scholarn allbereit bekandt ist. Damit aber sol- che nicht allzugemein werde/ so vermeine ich/ davon genugsam angesührt zu ha- ben/ welchem ein fleissiger Feuerwercker besser nachsinnen kan. 5. Die Granaten/ so aus den Böllern oder Feuermör- sern geworffen werden/ zu verfertigen. Nachdem die Granaten in und auswendig wol besichtiget/ und wo etwan 1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit solcher von der brennenden Composition nicht aufreisse/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirsch- Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem Leimbtstriemen überleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz ist/ nur das Leim- träncken gebraucht. 2. Wann man eine warme Kütte nimbt/ wird der Granat am Anran- de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kütte auch nicht schadet/ hernach den Brand untern Kopffe an/ biß in die Hälffte/ mit Kütte bestrichen/ und mit guten luckern Reinischen Hanffe/ bey der kalten Kütte aber Pferde- oder Hirsch- Adern/ doch also umwunden/ daß die Brandröhre nicht zu starck oder zu wenig bestrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen sey. NOTA. Die meisten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn sie den Brand in dem Granaten gestecket/ einen Raqueten-Winder aufsetzen/ und selbigen mit einem Hand-
2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand- Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen: 3. Fuͤllet man von der vorigen Compoſition ein klein Schaͤuffelein voll ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we- nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm- mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und continuiret alſo/ biß die Grana- ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges ſpacium wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten Compoſition, wel- che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet. NOTA. Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der Granaten/ in die Weite und Naͤhe der Elevation und des Bogens betreffend/ darnach richten koͤnne. 4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/ ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das tempo entweder durch einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewiſſen Tacte erkundigen muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero probiret. Hat man nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/ gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma- nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol- che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha- ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan. 5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr- ſern geworffen werden/ zu verfertigen. Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan 1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der brennenden Compoſition nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch- Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim- traͤncken gebraucht. 2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran- de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch- Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey. NOTA. Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" n="62"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand-<lb/> Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten<lb/> Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen:</item><lb/> <item>3. Fuͤllet man von der vorigen <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> ein klein Schaͤuffelein voll<lb/> ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we-<lb/> nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm-<lb/> mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und <hi rendition="#aq">continui</hi>ret alſo/ biß die Grana-<lb/> ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges <hi rendition="#aq">ſpacium</hi><lb/> wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten C<hi rendition="#aq">ompoſition,</hi> wel-<lb/> che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <list> <item>Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig<lb/> Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen<lb/> kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein<lb/> Brand auf ein gewiß <hi rendition="#aq">tempo</hi> einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der<lb/> Granaten/ in die Weite und Naͤhe der <hi rendition="#aq">Elevation</hi> und des Bogens betreffend/<lb/> darnach richten koͤnne.</item><lb/> <item>4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß<lb/> man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/<lb/> ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das <hi rendition="#aq">tempo</hi> entweder durch<lb/> einen <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> oder nach einem <hi rendition="#aq">perfect</hi>en und gewiſſen <hi rendition="#aq">Tacte</hi> erkundigen<lb/> muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man<lb/> ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero <hi rendition="#aq">probi</hi>ret. Hat man<lb/> nun recht <hi rendition="#aq">tacti</hi>ret, oder wie vielmahl der <hi rendition="#aq">perpendicul</hi> an Faden hangend/ hin<lb/> und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/<lb/> gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma-<lb/> nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol-<lb/> che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha-<lb/> ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr-</hi><lb/> ſern geworffen werden/ zu verfertigen.</head><lb/> <p>Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan<lb/> Riſſe zu beſorgen/ mit guter Kuͤtte beſtrichen/ oder ſonſt vor dem Dunſt/ wie<lb/> oben erwaͤhnt/ verſichert worden. Alsdann werden die Braͤnde folgender<lb/> Geſtalt eingeſetzet.</p><lb/> <list> <item>1. Der <hi rendition="#fr">B</hi>rand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der<lb/> brennenden <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch-<lb/> Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem<lb/> Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim-<lb/> traͤncken gebraucht.</item><lb/> <item>2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran-<lb/> de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach<lb/> den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit<lb/> guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch-<lb/> Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig<lb/> beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <list> <item>Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem<lb/> Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0104]
2. So der Satz nun richtig und gut iſt/ nimmt man eine hoͤlzerne Brand-
Roͤhre/ und ſtopffet die kleinen Loͤchergen mit ein wenig zuſammen gewickelten
Papier zu/ oder kleibet etwas Wachs daruͤber. Dieſes geſchehen:
3. Fuͤllet man von der vorigen Compoſition ein klein Schaͤuffelein voll
ein/ ſetzet es/ mit einem/ in die Brandroͤhr gehenden/ hoͤlzernen Setzer/ ein we-
nig zuſammen/ und giebet ſelbigen/ mit einem hoͤlzernen Schlaͤgel oder Haͤm-
mergen 3. oder 4. nicht zu derbe Schlaͤge/ und continuiret alſo/ biß die Grana-
ten Brandroͤhre/ biß auf einen Zoll voll wird. Jtztgemeldtes uͤbriges ſpacium
wird von etwas ſtaͤrckerer und mit Terpentin angemachten Compoſition, wel-
che man ebenfalls zubereitet haben ſoll/ vollends voll gefuͤllet.
NOTA.
Es dienet dem angehenden Feuerwecker zur Nachricht/ daß man in wenig
Tagen etliche 100 hoͤlzerne Braͤnde in die Granaten einkuͤtten und befeſtigen
kan. Das beſte Kunſtſtuͤck gen bey dergleichen Braͤnden lieget daran/ wie ein
Brand auf ein gewiß tempo einzurichten/ damit man ſich bey Werffen der
Granaten/ in die Weite und Naͤhe der Elevation und des Bogens betreffend/
darnach richten koͤnne.
4. Es ſeyn nun die Braͤnde von Holtze/ Papier/ oder Eiſen gemacht/ muß
man den erſten davon/ ehe die andern geſchlagen werden/ probiren/ und ſehen/
ob der Satz zu raſch oder zu ſanl iſt/ worbey man das tempo entweder durch
einen perpendicul oder nach einem perfecten und gewiſſen Tacte erkundigen
muß. Kan auch nicht ſchaden/ wenn man gleich 2. oder 3. Braͤnde/ ehe man
ſolche verfertiget/ und in die Granaten einkuͤttet/ vorhero probiret. Hat man
nun recht tactiret, oder wie vielmahl der perpendicul an Faden hangend/ hin
und wider geſchlagen/ gewiß bemercket; Alsdann laͤſſet ſich die Brandroͤhre/
gar leichte/ in was vor Zeit/ oder Zahl einem beliebet/ veraͤndern/ welche Ma-
nier theils meinen geweſenen Scholarn allbereit bekandt iſt. Damit aber ſol-
che nicht allzugemein werde/ ſo vermeine ich/ davon genugſam angeſuͤhrt zu ha-
ben/ welchem ein fleiſſiger Feuerwercker beſſer nachſinnen kan.
5. Die Granaten/ ſo aus den Boͤllern oder Feuermoͤr-
ſern geworffen werden/ zu verfertigen.
Nachdem die Granaten in und auswendig wol beſichtiget/ und wo etwan
Riſſe zu beſorgen/ mit guter Kuͤtte beſtrichen/ oder ſonſt vor dem Dunſt/ wie
oben erwaͤhnt/ verſichert worden. Alsdann werden die Braͤnde folgender
Geſtalt eingeſetzet.
1. Der Brand wird/ um mehrer Sicherheit willen/ damit ſolcher von der
brennenden Compoſition nicht aufreiſſe/ mit zerklopfften Pferde- oder Hirſch-
Adern/ oder dichte an einander mit Bindfaden bewunden/ oder nur mit einem
Leimbtſtriemen uͤberleimet/ auch wenn es gut zehe Holtz iſt/ nur das Leim-
traͤncken gebraucht.
2. Wann man eine warme Kuͤtte nimbt/ wird der Granat am Anran-
de warm gemacht/ wiewol es bey der kalten Kuͤtte auch nicht ſchadet/ hernach
den Brand untern Kopffe an/ biß in die Haͤlffte/ mit Kuͤtte beſtrichen/ und mit
guten luckern Reiniſchen Hanffe/ bey der kalten Kuͤtte aber Pferde- oder Hirſch-
Adern/ doch alſo umwunden/ daß die Brandroͤhre nicht zu ſtarck oder zu wenig
beſtrichen werde/ und auch in den Granat zu bringen ſey.
NOTA.
Die meiſten Feuerwercker haben die Manier/ daß wenn ſie den Brand in dem
Granaten geſtecket/ einen Raqueten-Winder aufſetzen/ und ſelbigen mit einem
Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |