Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



schliesset solchen beyderseits Enden mit eisernen Federn/ versiehet solchen mit ei-
sernen Schlägen/ und ein oder zweyen Anfeuerungen/ letzlichen werden an die
einfache Spitze zwey andere gebogene Spitzen angeschraubet/ oder ein Quer-
Eisen/ wie bey den Helleparthen/ hindurch gestecket/ getaufft/ und auf die
Stange genagelt.

Der Sturmspieß-Sack/ wie selbiger abgetheilet/ aufgerissen und ge-
schnitten wird/ ist in dem verjüngten Abrisse zu ersehen. Fig. 102.

Wie ein verfertigter Sturmspieß auszusehen pfleget/ ist durch den ver-
jüngten Abriß vorgestellet. Fig. 103.

Sätze zu den Sturm-Spiessen zu ge-
brauchen.
1.
Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 21/2 Pf. Schwefel/ 11/2 Pf.
geschmeltzten Zeug/ 10 Loth Gerberlohe 3/4 Pf. klein Glaß/ mit warmen Wachs/
Leinöhl und Terpentin angefeuchtet.
2.
Zwey Pfund Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 12. Loth Schwefel/
26. Loth Hammerschlag/ 1. Pf. Segespäne/ 17. Loth Glaß/ mit Tragant/
Teige angefeuchtet/ und hernach 8. Loth Haackenpulver untergesprenget.
3.
Drey Pfund Mehlpulver/ 6. Pfund Salpeter/ 1. Pf. 14. Loth Schwe-
fel/ 18. Loth Kyferne Segespäne/ 10 Loth Gerberlohe/ 6. Loth Feylspäne/
20 Loth Glaß/ 21/2 Pf. geschabt Wachs/ mit Leinöhle anfeuchtet.
Sturm-Cränze zu verfertigen.

Die Sturm-Cränze werden/ jedes Belieben nach/ lang und weit/ groß und
klein gemacht/ ingemein schneidet man solche von Zwilliche oder Barchent
über Eck/ 10 biß 12. Zoll breit/ und 3/4 oder 31/2 Elle lang/ gibt der Nath/ nach
Belieben/ etwas zu/ hernach mit Hinterstichen feste genähet/ und wiederum
überstochen/ kan auch |nicht schaden/ wenn der Zwillich inwendig durchwich-
set wird.

Einen solchen Sack füllet man sein tichte/ und rundlich mit guter Com-
position
aus/ bindet ihn auf eine eiserne darzu gemachte Crantz-Schiene/ rund
herum auf/ und wo die Enden zusammen stossen/ stecket man das eine in das
andere/ und übernähet solches feste/ damit nichts davon wieder aufreissen mö-
ge; So dieses verrichtet/ wird solcher mit einem beliebenden Bunde von ge-
zwirnten Leinen feste überbunden/ nachmals hin und wider mit spitzigen eisern
geladenen Schlägen zwey oder drey Anfeuerungen/ wie beym Sturmspieß
erwähnt/ versehen/ dann in Bech getaufft/ und biß zum Gebrauch verwahr-
lich aufgehaben. Jm verjüngten Abrisse ist dergleichen Sturm-Cranz zu
ersehen. Fig. 104.

NOTA.

Ehe der gefüllte Crantz überbunden wird/ kan man zu etlichen mahlen/
auf den Seiten/ sonderliche Stücken Zwillich anmachen oder annähen/ und
daselbst mit länglichten Schnitten den Sack aufschneiden/ nachmals um die
Schnitte/ entweder eiserne geladene Kegel/ oder scharffgeladene Versetz-Gra-

naten



ſchlieſſet ſolchen beyderſeits Enden mit eiſernen Federn/ verſiehet ſolchen mit ei-
ſernen Schlaͤgen/ und ein oder zweyen Anfeuerungen/ letzlichen werden an die
einfache Spitze zwey andere gebogene Spitzen angeſchraubet/ oder ein Quer-
Eiſen/ wie bey den Helleparthen/ hindurch geſtecket/ getaufft/ und auf die
Stange genagelt.

Der Sturmſpieß-Sack/ wie ſelbiger abgetheilet/ aufgeriſſen und ge-
ſchnitten wird/ iſt in dem verjuͤngten Abriſſe zu erſehen. Fig. 102.

Wie ein verfertigter Sturmſpieß auszuſehen pfleget/ iſt durch den ver-
juͤngten Abriß vorgeſtellet. Fig. 103.

Saͤtze zu den Sturm-Spieſſen zu ge-
brauchen.
1.
Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 2½ Pf. Schwefel/ 1½ Pf.
geſchmeltzten Zeug/ 10 Loth Gerberlohe ¾ Pf. klein Glaß/ mit warmen Wachs/
Leinoͤhl und Terpentin angefeuchtet.
2.
Zwey Pfund Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 12. Loth Schwefel/
26. Loth Hammerſchlag/ 1. Pf. Segeſpaͤne/ 17. Loth Glaß/ mit Tragant/
Teige angefeuchtet/ und hernach 8. Loth Haackenpulver untergeſprenget.
3.
Drey Pfund Mehlpulver/ 6. Pfund Salpeter/ 1. Pf. 14. Loth Schwe-
fel/ 18. Loth Kyferne Segeſpaͤne/ 10 Loth Gerberlohe/ 6. Loth Feylſpaͤne/
20 Loth Glaß/ 2½ Pf. geſchabt Wachs/ mit Leinoͤhle anfeuchtet.
Sturm-Craͤnze zu verfertigen.

Die Sturm-Craͤnze werden/ jedes Belieben nach/ lang und weit/ groß und
klein gemacht/ ingemein ſchneidet man ſolche von Zwilliche oder Barchent
uͤber Eck/ 10 biß 12. Zoll breit/ und ¾ oder 3½ Elle lang/ gibt der Nath/ nach
Belieben/ etwas zu/ hernach mit Hinterſtichen feſte genaͤhet/ und wiederum
uͤberſtochen/ kan auch |nicht ſchaden/ wenn der Zwillich inwendig durchwich-
ſet wird.

Einen ſolchen Sack fuͤllet man ſein tichte/ und rundlich mit guter Com-
poſition
aus/ bindet ihn auf eine eiſerne darzu gemachte Crantz-Schiene/ rund
herum auf/ und wo die Enden zuſammen ſtoſſen/ ſtecket man das eine in das
andere/ und uͤbernaͤhet ſolches feſte/ damit nichts davon wieder aufreiſſen moͤ-
ge; So dieſes verrichtet/ wird ſolcher mit einem beliebenden Bunde von ge-
zwirnten Leinen feſte uͤberbunden/ nachmals hin und wider mit ſpitzigen eiſern
geladenen Schlaͤgen zwey oder drey Anfeuerungen/ wie beym Sturmſpieß
erwaͤhnt/ verſehen/ dann in Bech getaufft/ und biß zum Gebrauch verwahr-
lich aufgehaben. Jm verjuͤngten Abriſſe iſt dergleichen Sturm-Cranz zu
erſehen. Fig. 104.

NOTA.

Ehe der gefuͤllte Crantz uͤberbunden wird/ kan man zu etlichen mahlen/
auf den Seiten/ ſonderliche Stuͤcken Zwillich anmachen oder annaͤhen/ und
daſelbſt mit laͤnglichten Schnitten den Sack aufſchneiden/ nachmals um die
Schnitte/ entweder eiſerne geladene Kegel/ oder ſcharffgeladene Verſetz-Gra-

naten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="86"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olchen beyder&#x017F;eits Enden mit ei&#x017F;ernen Federn/ ver&#x017F;iehet &#x017F;olchen mit ei-<lb/>
&#x017F;ernen Schla&#x0364;gen/ und ein oder zweyen Anfeuerungen/ letzlichen werden an die<lb/>
einfache Spitze zwey andere gebogene Spitzen ange&#x017F;chraubet/ oder ein Quer-<lb/>
Ei&#x017F;en/ wie bey den Helleparthen/ hindurch ge&#x017F;tecket/ getaufft/ und auf die<lb/>
Stange genagelt.</p><lb/>
        <p>Der Sturm&#x017F;pieß-Sack/ wie &#x017F;elbiger abgetheilet/ aufgeri&#x017F;&#x017F;en und ge-<lb/>
&#x017F;chnitten wird/ i&#x017F;t in dem verju&#x0364;ngten Abri&#x017F;&#x017F;e zu er&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 102.</p><lb/>
        <p>Wie ein verfertigter Sturm&#x017F;pieß auszu&#x017F;ehen pfleget/ i&#x017F;t durch den ver-<lb/>
ju&#x0364;ngten Abriß vorge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 103.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sa&#x0364;tze zu den Sturm-Spie&#x017F;&#x017F;en zu ge-<lb/>
brauchen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>1.</item><lb/>
          <item>Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 2½ Pf. Schwefel/ 1½ Pf.<lb/>
ge&#x017F;chmeltzten Zeug/ 10 Loth Gerberlohe ¾ Pf. klein Glaß/ mit warmen Wachs/<lb/>
Leino&#x0364;hl und Terpentin angefeuchtet.</item><lb/>
          <item>2.</item><lb/>
          <item>Zwey Pfund Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 12. Loth Schwefel/<lb/>
26. Loth Hammer&#x017F;chlag/ 1. Pf. Sege&#x017F;pa&#x0364;ne/ 17. Loth Glaß/ mit Tragant/<lb/>
Teige angefeuchtet/ und hernach 8. Loth Haackenpulver unterge&#x017F;prenget.</item><lb/>
          <item>3.</item><lb/>
          <item>Drey Pfund Mehlpulver/ 6. Pfund Salpeter/ 1. Pf. 14. Loth Schwe-<lb/>
fel/ 18. Loth Kyferne Sege&#x017F;pa&#x0364;ne/ 10 Loth Gerberlohe/ 6. Loth Feyl&#x017F;pa&#x0364;ne/<lb/>
20 Loth Glaß/ 2½ Pf. ge&#x017F;chabt Wachs/ mit Leino&#x0364;hle anfeuchtet.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Sturm-Cra&#x0364;nze zu verfertigen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Sturm-Cra&#x0364;nze werden/ jedes Belieben nach/ lang und weit/ groß und<lb/>
klein gemacht/ ingemein &#x017F;chneidet man &#x017F;olche von Zwilliche oder Barchent<lb/>
u&#x0364;ber Eck/ 10 biß 12. Zoll breit/ und ¾ oder 3½ Elle lang/ gibt der Nath/ nach<lb/>
Belieben/ etwas zu/ hernach mit Hinter&#x017F;tichen fe&#x017F;te gena&#x0364;het/ und wiederum<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tochen/ kan auch |nicht &#x017F;chaden/ wenn der Zwillich inwendig durchwich-<lb/>
&#x017F;et wird.</p><lb/>
        <p>Einen &#x017F;olchen Sack fu&#x0364;llet man &#x017F;ein tichte/ und rundlich mit guter <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
po&#x017F;ition</hi> aus/ bindet ihn auf eine ei&#x017F;erne darzu gemachte Crantz-Schiene/ rund<lb/>
herum auf/ und wo die Enden zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;tecket man das eine in das<lb/>
andere/ und u&#x0364;berna&#x0364;het &#x017F;olches fe&#x017F;te/ damit nichts davon wieder aufrei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
ge; So die&#x017F;es verrichtet/ wird &#x017F;olcher mit einem beliebenden Bunde von ge-<lb/>
zwirnten Leinen fe&#x017F;te u&#x0364;berbunden/ nachmals hin und wider mit &#x017F;pitzigen ei&#x017F;ern<lb/>
geladenen Schla&#x0364;gen zwey oder drey Anfeuerungen/ wie beym Sturm&#x017F;pieß<lb/>
erwa&#x0364;hnt/ ver&#x017F;ehen/ dann in Bech getaufft/ und biß zum Gebrauch verwahr-<lb/>
lich aufgehaben. Jm verju&#x0364;ngten Abri&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t dergleichen Sturm-Cranz zu<lb/>
er&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 104.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Ehe der gefu&#x0364;llte Crantz u&#x0364;berbunden wird/ kan man zu etlichen mahlen/<lb/>
auf den Seiten/ &#x017F;onderliche Stu&#x0364;cken Zwillich anmachen oder anna&#x0364;hen/ und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t mit la&#x0364;nglichten Schnitten den Sack auf&#x017F;chneiden/ nachmals um die<lb/>
Schnitte/ entweder ei&#x017F;erne geladene Kegel/ oder &#x017F;charffgeladene Ver&#x017F;etz-Gra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">naten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0128] ſchlieſſet ſolchen beyderſeits Enden mit eiſernen Federn/ verſiehet ſolchen mit ei- ſernen Schlaͤgen/ und ein oder zweyen Anfeuerungen/ letzlichen werden an die einfache Spitze zwey andere gebogene Spitzen angeſchraubet/ oder ein Quer- Eiſen/ wie bey den Helleparthen/ hindurch geſtecket/ getaufft/ und auf die Stange genagelt. Der Sturmſpieß-Sack/ wie ſelbiger abgetheilet/ aufgeriſſen und ge- ſchnitten wird/ iſt in dem verjuͤngten Abriſſe zu erſehen. Fig. 102. Wie ein verfertigter Sturmſpieß auszuſehen pfleget/ iſt durch den ver- juͤngten Abriß vorgeſtellet. Fig. 103. Saͤtze zu den Sturm-Spieſſen zu ge- brauchen. 1. Sechs Pfund Mehlpulver/ 3. Pfund Salpeter/ 2½ Pf. Schwefel/ 1½ Pf. geſchmeltzten Zeug/ 10 Loth Gerberlohe ¾ Pf. klein Glaß/ mit warmen Wachs/ Leinoͤhl und Terpentin angefeuchtet. 2. Zwey Pfund Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 1. Pf. 12. Loth Schwefel/ 26. Loth Hammerſchlag/ 1. Pf. Segeſpaͤne/ 17. Loth Glaß/ mit Tragant/ Teige angefeuchtet/ und hernach 8. Loth Haackenpulver untergeſprenget. 3. Drey Pfund Mehlpulver/ 6. Pfund Salpeter/ 1. Pf. 14. Loth Schwe- fel/ 18. Loth Kyferne Segeſpaͤne/ 10 Loth Gerberlohe/ 6. Loth Feylſpaͤne/ 20 Loth Glaß/ 2½ Pf. geſchabt Wachs/ mit Leinoͤhle anfeuchtet. Sturm-Craͤnze zu verfertigen. Die Sturm-Craͤnze werden/ jedes Belieben nach/ lang und weit/ groß und klein gemacht/ ingemein ſchneidet man ſolche von Zwilliche oder Barchent uͤber Eck/ 10 biß 12. Zoll breit/ und ¾ oder 3½ Elle lang/ gibt der Nath/ nach Belieben/ etwas zu/ hernach mit Hinterſtichen feſte genaͤhet/ und wiederum uͤberſtochen/ kan auch |nicht ſchaden/ wenn der Zwillich inwendig durchwich- ſet wird. Einen ſolchen Sack fuͤllet man ſein tichte/ und rundlich mit guter Com- poſition aus/ bindet ihn auf eine eiſerne darzu gemachte Crantz-Schiene/ rund herum auf/ und wo die Enden zuſammen ſtoſſen/ ſtecket man das eine in das andere/ und uͤbernaͤhet ſolches feſte/ damit nichts davon wieder aufreiſſen moͤ- ge; So dieſes verrichtet/ wird ſolcher mit einem beliebenden Bunde von ge- zwirnten Leinen feſte uͤberbunden/ nachmals hin und wider mit ſpitzigen eiſern geladenen Schlaͤgen zwey oder drey Anfeuerungen/ wie beym Sturmſpieß erwaͤhnt/ verſehen/ dann in Bech getaufft/ und biß zum Gebrauch verwahr- lich aufgehaben. Jm verjuͤngten Abriſſe iſt dergleichen Sturm-Cranz zu erſehen. Fig. 104. NOTA. Ehe der gefuͤllte Crantz uͤberbunden wird/ kan man zu etlichen mahlen/ auf den Seiten/ ſonderliche Stuͤcken Zwillich anmachen oder annaͤhen/ und daſelbſt mit laͤnglichten Schnitten den Sack aufſchneiden/ nachmals um die Schnitte/ entweder eiſerne geladene Kegel/ oder ſcharffgeladene Verſetz-Gra- naten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/128
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/128>, abgerufen am 26.11.2024.