Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Nimmt man zum Fünfften/ ein rund geschnitten in warm Wachs und Ter- Zum sechsten/ die Pedarte in die Ausholung deß darzugehörigen Madrill- Zum siebenden den Bindfaden abgenommen/ und den vorgehenden Zwil- Wann man nun solche gebrauchen will/ wird der küpfferne Stifft heraus Bey dem Gebrauch oder applicirung/ muß alles das jenige/ so oben er- Von dem Matril-Brete. Das Matril-Breth wird ohngefehr einer Ellen oder 31/2 Viertel ins ge- Auf der andern Seiten des Matrilbreths/ sind die eingelassenen Schrau- Es M ij
Nimmt man zum Fuͤnfften/ ein rund geſchnitten in warm Wachs und Ter- Zum ſechſten/ die Pedarte in die Ausholung deß darzugehoͤrigen Madrill- Zum ſiebenden den Bindfaden abgenommen/ und den vorgehenden Zwil- Wann man nun ſolche gebrauchen will/ wird der kuͤpfferne Stifft heraus Bey dem Gebrauch oder applicirung/ muß alles das jenige/ ſo oben er- Von dem Matril-Brete. Das Matril-Breth wird ohngefehr einer Ellen oder 3½ Viertel ins ge- Auf der andern Seiten des Matrilbreths/ ſind die eingelaſſenen Schrau- Es M ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0137" n="91"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Nimmt man zum Fuͤnfften/ ein rund geſchnitten in warm Wachs und Ter-<lb/> pentin geknetenes Stuͤcke Zwillich/ legt es uͤber die Pedarte und den bleyernen<lb/> Spiegel/ daß ſeitenwerts noch ein baar qner Finger vorgehen/ bindet ſolchen<lb/> mit Bindfaden/ um die Pedarte/ alſo an/ daß ſolches feſte bleiben und nicht ab-<lb/> ruͤtſchen oder abweichen koͤnne.</p><lb/> <p>Zum ſechſten/ die Pedarte in die Ausholung deß darzugehoͤrigen Madrill-<lb/> Brets geſetzet/ die Schrauben/ ſo hier mit ♀ <hi rendition="#aq">ſigni</hi>rt/ unten durch das Matril-<lb/> Breth/ und zugleich durch die Ohren <hi rendition="#aq">M.</hi> geſtecket/ hernach auf jede ein eiſern<lb/> Muͤtterlein mit ♂ bemerckt/ und mit dem eiſern Schluͤſſel ☉ feſte angeſchraubet.</p><lb/> <p>Zum ſiebenden den Bindfaden abgenommen/ und den vorgehenden Zwil-<lb/> lich in die aufklaffende <hi rendition="#aq">ſpacia</hi> feſte eingeſtopffet/ und daruͤber warm Terpentin-<lb/> Wachs geſchmieret/ ſo iſt die Pedarte ſo weit verfertiget.</p><lb/> <p>Wann man nun ſolche gebrauchen will/ wird der kuͤpfferne Stifft heraus<lb/> gezogen und in das Roͤhrlein gantz ſubtil Lauff-pulver eingeroͤhret/ hernach ei-<lb/> nen auſ ein gewiß <hi rendition="#aq">tempo</hi> eingerichteten Brand ħ genommen/ ſolchen in eine<lb/> Blechene oder Kuͤpfferne Tille (welche unten offen und nach dem Petarden-<lb/> Brandloche <hi rendition="#aq">G.</hi> gemacht ſeyn muß) geſtecket/ und mit ſamt der Tille/ mit kalter<lb/> Kuͤtte/ oder zaͤhen Terpentin-Wachſe/ damit ſolcher recht feſte ſtehen moͤge/ ver-<lb/> ſehen; ſo iſt die Pedarte biß zum anzuͤnden parat und fertig.</p><lb/> <p>Bey dem Gebrauch oder <hi rendition="#aq">applici</hi>rung/ muß alles das jenige/ ſo oben er-<lb/> wehnt/ wol in acht genommen werden/ dann ſo ferne das Thor mit eifern Blech<lb/> beſchlagen/ einen beyhanden habenden Spitzhammer/ welcher allhier mit <hi rendition="#aq">ſigno</hi><lb/> ☽ bemerckt/ genommen/ ein Loch darein gehauen/ <choice><sic>ſerner</sic><corr>ferner</corr></choice> mit einem zweyſchnei-<lb/> digen ſcharffen Bohre/ allhier mit ☿ <hi rendition="#aq">ſigni</hi>rt/ vorgebohret/ hernach einen<lb/> Schrauben-Haacken bezeichnet mit ♃ durch den eiſernen/ oder nur hoͤlzernen<lb/> mit Leder uͤberzogenen Poltzen/ feſte eingeſchraubet/ die Pedarte mit dem Ringe<lb/> daran gehenget/ und ſolche durch einfache oder doppelte ſtarcke Spreitzen/ Ga-<lb/> beln/ oder Steiffen/ feſte verſpreizet und verſtemmet/ Feuer gegeben/ und ſich<lb/> an den vorhero ausgeſehenen Ort <hi rendition="#aq">reteri</hi>ret.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Matril-Brete.</hi> </head><lb/> <p>Das Matril-Breth wird ohngefehr einer Ellen oder 3½ Viertel ins ge-<lb/> vierdte/ und 3. Zoll dicke/ von Eichenen oder andern harten Holze/ auch wo die<lb/> Pedarte darein zu ſtehen koͤmmt/ die Ausſchweiffung ⅔ oder ¾ Zoll tieff/ gemacht/<lb/> auf der andern Seiten laͤſſet man ein Creutz von Eiſen biß zu allen vier Ecken ⅓<lb/> oder ¼ Zoll ſtarck/ fein eben einlegen/ und mit ſtarcken Nietnaͤgeln verwahren.<lb/> Wo die Schraubenloͤcher hinkommen/ werden ſelbige auf der Creutzſeiten/ nach<lb/> den viereckigten Schrauben-Koͤpffen gleichfalls eingelaſſen/ und inwendig mit<lb/> Eiſernen Bleche gefuͤttert/ damit/ wenn die Schrauben hindurch geſtecket wer-<lb/> den/ ſich ſelbige fein eben mit dem Brete ſchlieſſen/ auch nicht ſo leichte/ bey dem<lb/><hi rendition="#aq">effect</hi> hindurch reiſſen moͤge. Oben an das Matril-Bret befeſtiget man einen<lb/> eiſernen ſtarcken Ring/ woran man die Pedarte an den Haacken haͤnget/ wel-<lb/> ches zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig. III.</hi> allwo das Matrilbreth/ nach vorig-getheilter Pedarte/<lb/> verjuͤngt aufgeriſſen/ und bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> die Ausſchweffung/ worein die Pedarte zu<lb/> ſitzen koͤmmt/ angedeutet iſt. Bey Num. 1. 2. 3. und 4. ſind die Schrauben-<lb/> Loͤcher zu erſehen/ welche mit Blech gefuͤttert und mit kleinen Naͤgeln fein eben<lb/> aufgenagelt ſeynd.</p><lb/> <p>Auf der andern Seiten des Matrilbreths/ ſind die eingelaſſenen Schrau-<lb/> benloͤcher mit 5. 6. 7. und 8te bemerckt/ und das Eiſerne Creutz/ nebſt dem Eiſer-<lb/> nen Ringe zu erſehen. Wornach ſich dann leichtlich ferner zu richten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [91/0137]
Nimmt man zum Fuͤnfften/ ein rund geſchnitten in warm Wachs und Ter-
pentin geknetenes Stuͤcke Zwillich/ legt es uͤber die Pedarte und den bleyernen
Spiegel/ daß ſeitenwerts noch ein baar qner Finger vorgehen/ bindet ſolchen
mit Bindfaden/ um die Pedarte/ alſo an/ daß ſolches feſte bleiben und nicht ab-
ruͤtſchen oder abweichen koͤnne.
Zum ſechſten/ die Pedarte in die Ausholung deß darzugehoͤrigen Madrill-
Brets geſetzet/ die Schrauben/ ſo hier mit ♀ ſignirt/ unten durch das Matril-
Breth/ und zugleich durch die Ohren M. geſtecket/ hernach auf jede ein eiſern
Muͤtterlein mit ♂ bemerckt/ und mit dem eiſern Schluͤſſel ☉ feſte angeſchraubet.
Zum ſiebenden den Bindfaden abgenommen/ und den vorgehenden Zwil-
lich in die aufklaffende ſpacia feſte eingeſtopffet/ und daruͤber warm Terpentin-
Wachs geſchmieret/ ſo iſt die Pedarte ſo weit verfertiget.
Wann man nun ſolche gebrauchen will/ wird der kuͤpfferne Stifft heraus
gezogen und in das Roͤhrlein gantz ſubtil Lauff-pulver eingeroͤhret/ hernach ei-
nen auſ ein gewiß tempo eingerichteten Brand ħ genommen/ ſolchen in eine
Blechene oder Kuͤpfferne Tille (welche unten offen und nach dem Petarden-
Brandloche G. gemacht ſeyn muß) geſtecket/ und mit ſamt der Tille/ mit kalter
Kuͤtte/ oder zaͤhen Terpentin-Wachſe/ damit ſolcher recht feſte ſtehen moͤge/ ver-
ſehen; ſo iſt die Pedarte biß zum anzuͤnden parat und fertig.
Bey dem Gebrauch oder applicirung/ muß alles das jenige/ ſo oben er-
wehnt/ wol in acht genommen werden/ dann ſo ferne das Thor mit eifern Blech
beſchlagen/ einen beyhanden habenden Spitzhammer/ welcher allhier mit ſigno
☽ bemerckt/ genommen/ ein Loch darein gehauen/ ferner mit einem zweyſchnei-
digen ſcharffen Bohre/ allhier mit ☿ ſignirt/ vorgebohret/ hernach einen
Schrauben-Haacken bezeichnet mit ♃ durch den eiſernen/ oder nur hoͤlzernen
mit Leder uͤberzogenen Poltzen/ feſte eingeſchraubet/ die Pedarte mit dem Ringe
daran gehenget/ und ſolche durch einfache oder doppelte ſtarcke Spreitzen/ Ga-
beln/ oder Steiffen/ feſte verſpreizet und verſtemmet/ Feuer gegeben/ und ſich
an den vorhero ausgeſehenen Ort reteriret.
Von dem Matril-Brete.
Das Matril-Breth wird ohngefehr einer Ellen oder 3½ Viertel ins ge-
vierdte/ und 3. Zoll dicke/ von Eichenen oder andern harten Holze/ auch wo die
Pedarte darein zu ſtehen koͤmmt/ die Ausſchweiffung ⅔ oder ¾ Zoll tieff/ gemacht/
auf der andern Seiten laͤſſet man ein Creutz von Eiſen biß zu allen vier Ecken ⅓
oder ¼ Zoll ſtarck/ fein eben einlegen/ und mit ſtarcken Nietnaͤgeln verwahren.
Wo die Schraubenloͤcher hinkommen/ werden ſelbige auf der Creutzſeiten/ nach
den viereckigten Schrauben-Koͤpffen gleichfalls eingelaſſen/ und inwendig mit
Eiſernen Bleche gefuͤttert/ damit/ wenn die Schrauben hindurch geſtecket wer-
den/ ſich ſelbige fein eben mit dem Brete ſchlieſſen/ auch nicht ſo leichte/ bey dem
effect hindurch reiſſen moͤge. Oben an das Matril-Bret befeſtiget man einen
eiſernen ſtarcken Ring/ woran man die Pedarte an den Haacken haͤnget/ wel-
ches zu erſehen in Fig. III. allwo das Matrilbreth/ nach vorig-getheilter Pedarte/
verjuͤngt aufgeriſſen/ und bey lit. A. die Ausſchweffung/ worein die Pedarte zu
ſitzen koͤmmt/ angedeutet iſt. Bey Num. 1. 2. 3. und 4. ſind die Schrauben-
Loͤcher zu erſehen/ welche mit Blech gefuͤttert und mit kleinen Naͤgeln fein eben
aufgenagelt ſeynd.
Auf der andern Seiten des Matrilbreths/ ſind die eingelaſſenen Schrau-
benloͤcher mit 5. 6. 7. und 8te bemerckt/ und das Eiſerne Creutz/ nebſt dem Eiſer-
nen Ringe zu erſehen. Wornach ſich dann leichtlich ferner zu richten.
Es
M ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |