Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


NOTA.

Zu grössern Schutz-Feuern/ kan nur ein Raqueten- Satz genommen/
und erstlichen probiret werden.

Von denen umlauffenden einfachen und
doppelten Stäben.

Der umlauffenden Stäbe sind zweyerley/ als einfache und doppelte/
werden also verfertiget:

Man lässet eine hölzerne Nabe/ mit einem Absatze/ drechslen/ daran wird
eine geschlagene Raquete oder treibender Brand angestecket/ und verleimet; auch
oben ein Schlag darauf gemacht.

Wenn es ein doppelter Stab seyn soll/ können an die Nabe zwey Zapffen o-
der Absätze gemacht/ und damit der andere Brand auch Feuer empfange/ mit
einem Leit- oder Legefeuer (wie bey den Schnur- Feuern erwähnt) versehen
werden. Oder/ man befestiget an eine Nabe 2. Speichen/ so hohl ausge-
stossene Ringen oder Hohlkehlen haben/ in diese leimet man treibende Brände o-
der Raqueten/ welche ins gemein 9. bis 10. Diameter lang seynd/ versihet solche
mit Schlägen und sichern Leitfeuern zum andern Anbrande. Fig. 44. und 45.
Die einfachen Stäbe können nicht so gut/ als die doppelten horizontal lauffen/
und wer die Mühe darauf wenden/ beyderseits Hohlkehlen ausstossen oder ma-
chen lassen will/ kan den Stab vierfach verfertigen.

Von den einfachen/ doppelten und versetzten
Feuer-Rädern.

Die Räder zu denen Feuer-Rädern/ lässet man beym Tischler verfertigen/
haben theils 6. 8. biß 10. hohl ausgestossene Felchen/ und so viel Speichen/ wel-
che nach den treibenden Bränden/ solche darein zu leimen/ gemacht werden.
So nun die Brände nach der Länge der Felgen geschlagen/ und solche hinten was
schräge oder schlims abgeschnitten worden/ wird jede/ jedoch also eingeräumt.
Nemlich die erste 3. Diam. die andern ungefehr 23/4. Die dritte 2 1/3 . Die vierdte 2.
Die fünffte 13/4. Die sechste 11/2. Die siebende 11/4. und die achte 1. Diameter/ wie
gedacht/ jede etwas kürtzer/ als die andern geräumet/ oder angebohret. Wann
dieses geschehen: werden solche sowol hinden als vorn mit Brandewein-Teige
angefeuert/ und in die ausgehöhlten Felchen/ auf das Rad ordentlich ein- oder
aufgeleimet/ auch dem ersten Brand ein 31/2 Diam. lang gebogen Stückgen Blech
(wie ein Setz oder Füllschäuffelein gestaltet/) 1. Diam. unterlegt: Das vorge-
hende wird über den letzten treibenden Brand gebogen/ damit die feurige Strah-
le dem Rade keinen Schaden thun möge. Nachmals wo die Brände zusammen-
stossen/ mit Feuer-Räder-Satze ausgefüllet/ und mit dreyfachen Papier über-
leimet/ letzlichen auf jeden Brand 1. oder 2. Papierne Schläge mit Kupffern
oder Blechenen Röhrgen/ auch wohl nur Federkielen/ welche sowol in die Brän-
de/ als in die Schläge reichen/ feste eingeleimet. Wann nun alles trocken/ kan
man das Rad auf ein oder beyden Seiten mit Leinwad oder Papier verkleiden/
und nach Belieben mahlen lassen/ wie in Fig. 46. zu ersehen.

Wer recht sicher gehen/ und ohne Sorge seyn will/ ob das Rad auch recht
lauffen möge/ der beliebe/ ehe er solches verfertiget/ einen Brand zu probiren/
welches auf nachfolgende Weise geschehen kan.

Ein Feuer-Rad zu probieren.

Den geschlagenen Brand und Schlag gewogen/ hernach selbigen auf eine

Felge


NOTA.

Zu groͤſſern Schutz-Feuern/ kan nur ein Raqueten- Satz genommen/
und erſtlichen probiret werden.

Von denen umlauffenden einfachen und
doppelten Staͤben.

Der umlauffenden Staͤbe ſind zweyerley/ als einfache und doppelte/
werden alſo verfertiget:

Man laͤſſet eine hoͤlzerne Nabe/ mit einem Abſatze/ drechslen/ daran wird
eine geſchlagene Raquete oder treibender Brand angeſtecket/ und verleimet; auch
oben ein Schlag darauf gemacht.

Wenn es ein doppelter Stab ſeyn ſoll/ koͤnnen an die Nabe zwey Zapffen o-
der Abſaͤtze gemacht/ und damit der andere Brand auch Feuer empfange/ mit
einem Leit- oder Legefeuer (wie bey den Schnur- Feuern erwaͤhnt) verſehen
werden. Oder/ man befeſtiget an eine Nabe 2. Speichen/ ſo hohl ausge-
ſtoſſene Ringen oder Hohlkehlen haben/ in dieſe leimet man treibende Braͤnde o-
der Raqueten/ welche ins gemein 9. bis 10. Diameter lang ſeynd/ verſihet ſolche
mit Schlaͤgen und ſichern Leitfeuern zum andern Anbrande. Fig. 44. und 45.
Die einfachen Staͤbe koͤnnen nicht ſo gut/ als die doppelten horizontal lauffen/
und wer die Muͤhe darauf wenden/ beyderſeits Hohlkehlen ausſtoſſen oder ma-
chen laſſen will/ kan den Stab vierfach verfertigen.

Von den einfachen/ doppelten und verſetzten
Feuer-Raͤdern.

Die Raͤder zu denen Feuer-Raͤdern/ laͤſſet man beym Tiſchler verfertigen/
haben theils 6. 8. biß 10. hohl ausgeſtoſſene Felchen/ und ſo viel Speichen/ wel-
che nach den treibenden Braͤnden/ ſolche darein zu leimen/ gemacht werden.
So nun die Braͤnde nach der Laͤnge der Felgen geſchlagen/ und ſolche hinten was
ſchraͤge oder ſchlims abgeſchnitten worden/ wird jede/ jedoch alſo eingeraͤumt.
Nemlich die erſte 3. Diam. die andern ungefehr 2¾. Die dritte 2⅓. Die vierdte 2.
Die fuͤnffte 1¾. Die ſechſte 1½. Die ſiebende 1¼. und die achte 1. Diameter/ wie
gedacht/ jede etwas kuͤrtzer/ als die andern geraͤumet/ oder angebohret. Wann
dieſes geſchehen: werden ſolche ſowol hinden als vorn mit Brandewein-Teige
angefeuert/ und in die ausgehoͤhlten Felchen/ auf das Rad ordentlich ein- oder
aufgeleimet/ auch dem erſten Brand ein 3½ Diam. lang gebogen Stuͤckgen Blech
(wie ein Setz oder Fuͤllſchaͤuffelein geſtaltet/) 1. Diam. unterlegt: Das vorge-
hende wird uͤber den letzten treibenden Brand gebogen/ damit die feurige Strah-
le dem Rade keinen Schaden thun moͤge. Nachmals wo die Braͤnde zuſammen-
ſtoſſen/ mit Feuer-Raͤder-Satze ausgefuͤllet/ und mit dreyfachen Papier uͤber-
leimet/ letzlichen auf jeden Brand 1. oder 2. Papierne Schlaͤge mit Kupffern
oder Blechenen Roͤhrgen/ auch wohl nur Federkielen/ welche ſowol in die Braͤn-
de/ als in die Schlaͤge reichen/ feſte eingeleimet. Wann nun alles trocken/ kan
man das Rad auf ein oder beyden Seiten mit Leinwad oder Papier verkleiden/
und nach Belieben mahlen laſſen/ wie in Fig. 46. zu erſehen.

Wer recht ſicher gehen/ und ohne Sorge ſeyn will/ ob das Rad auch recht
lauffen moͤge/ der beliebe/ ehe er ſolches verfertiget/ einen Brand zu probiren/
welches auf nachfolgende Weiſe geſchehen kan.

Ein Feuer-Rad zu probieren.

Den geſchlagenen Brand und Schlag gewogen/ hernach ſelbigen auf eine

Felge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0042" n="20"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schutz-Feuern/ kan nur ein Raqueten- Satz genommen/<lb/>
und er&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">probi</hi>ret werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von denen umlauffenden einfachen und<lb/>
doppelten Sta&#x0364;ben.</hi> </head><lb/>
        <p>Der umlauffenden Sta&#x0364;be &#x017F;ind zweyerley/ als einfache und doppelte/<lb/>
werden al&#x017F;o verfertiget:</p><lb/>
        <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et eine ho&#x0364;lzerne Nabe/ mit einem Ab&#x017F;atze/ drechslen/ daran wird<lb/>
eine ge&#x017F;chlagene Raquete oder treibender Brand ange&#x017F;tecket/ und verleimet; auch<lb/>
oben ein Schlag darauf gemacht.</p><lb/>
        <p>Wenn es ein doppelter Stab &#x017F;eyn &#x017F;oll/ ko&#x0364;nnen an die Nabe zwey Zapffen o-<lb/>
der Ab&#x017F;a&#x0364;tze gemacht/ und damit der andere Brand auch Feuer empfange/ mit<lb/>
einem Leit- oder Legefeuer (wie bey den Schnur- Feuern erwa&#x0364;hnt) ver&#x017F;ehen<lb/>
werden. Oder/ man befe&#x017F;tiget an eine Nabe 2. Speichen/ &#x017F;o hohl ausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Ringen oder Hohlkehlen haben/ in die&#x017F;e leimet man treibende Bra&#x0364;nde o-<lb/>
der Raqueten/ welche ins gemein 9. bis 10. Diameter lang &#x017F;eynd/ ver&#x017F;ihet &#x017F;olche<lb/>
mit Schla&#x0364;gen und &#x017F;ichern Leitfeuern zum andern Anbrande. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 44. und 45.<lb/>
Die einfachen Sta&#x0364;be ko&#x0364;nnen nicht &#x017F;o gut/ als die doppelten <hi rendition="#aq">horizontal</hi> lauffen/<lb/>
und wer die Mu&#x0364;he darauf wenden/ beyder&#x017F;eits Hohlkehlen aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder ma-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en will/ kan den Stab vierfach verfertigen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den einfachen/ doppelten und ver&#x017F;etzten<lb/>
Feuer-Ra&#x0364;dern.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Ra&#x0364;der zu denen Feuer-Ra&#x0364;dern/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man beym Ti&#x017F;chler verfertigen/<lb/>
haben theils 6. 8. biß 10. hohl ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Felchen/ und &#x017F;o viel Speichen/ wel-<lb/>
che nach den treibenden Bra&#x0364;nden/ &#x017F;olche darein zu leimen/ gemacht werden.<lb/>
So nun die Bra&#x0364;nde nach der La&#x0364;nge der Felgen ge&#x017F;chlagen/ und &#x017F;olche hinten was<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ge oder &#x017F;chlims abge&#x017F;chnitten worden/ wird jede/ jedoch al&#x017F;o eingera&#x0364;umt.<lb/>
Nemlich die er&#x017F;te 3. Diam. die andern ungefehr 2¾. Die dritte 2&#x2153;. Die vierdte 2.<lb/>
Die fu&#x0364;nffte 1¾. Die &#x017F;ech&#x017F;te 1½. Die &#x017F;iebende 1¼. und die achte 1. Diameter/ wie<lb/>
gedacht/ jede etwas ku&#x0364;rtzer/ als die andern gera&#x0364;umet/ oder angebohret. Wann<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: werden &#x017F;olche &#x017F;owol hinden als vorn mit Brandewein-Teige<lb/>
angefeuert/ und in die ausgeho&#x0364;hlten Felchen/ auf das Rad ordentlich ein- oder<lb/>
aufgeleimet/ auch dem er&#x017F;ten Brand ein 3½ Diam. lang gebogen Stu&#x0364;ckgen Blech<lb/>
(wie ein Setz oder Fu&#x0364;ll&#x017F;cha&#x0364;uffelein ge&#x017F;taltet/) 1. Diam. unterlegt: Das vorge-<lb/>
hende wird u&#x0364;ber den letzten treibenden Brand gebogen/ damit die feurige Strah-<lb/>
le dem Rade keinen Schaden thun mo&#x0364;ge. Nachmals wo die Bra&#x0364;nde zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Feuer-Ra&#x0364;der-Satze ausgefu&#x0364;llet/ und mit dreyfachen Papier u&#x0364;ber-<lb/>
leimet/ letzlichen auf jeden Brand 1. oder 2. Papierne Schla&#x0364;ge mit Kupffern<lb/>
oder Blechenen Ro&#x0364;hrgen/ auch wohl nur Federkielen/ welche &#x017F;owol in die Bra&#x0364;n-<lb/>
de/ als in die Schla&#x0364;ge reichen/ fe&#x017F;te eingeleimet. Wann nun alles trocken/ kan<lb/>
man das Rad auf ein oder beyden Seiten mit Leinwad oder Papier verkleiden/<lb/>
und nach Belieben mahlen la&#x017F;&#x017F;en/ wie in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 46. zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Wer recht &#x017F;icher gehen/ und ohne Sorge &#x017F;eyn will/ ob das Rad auch recht<lb/>
lauffen mo&#x0364;ge/ der beliebe/ ehe er &#x017F;olches verfertiget/ einen Brand zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/<lb/>
welches auf nachfolgende Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Ein Feuer-Rad zu probieren.</hi> </head><lb/>
          <p>Den ge&#x017F;chlagenen Brand und Schlag gewogen/ hernach &#x017F;elbigen auf eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Felge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] NOTA. Zu groͤſſern Schutz-Feuern/ kan nur ein Raqueten- Satz genommen/ und erſtlichen probiret werden. Von denen umlauffenden einfachen und doppelten Staͤben. Der umlauffenden Staͤbe ſind zweyerley/ als einfache und doppelte/ werden alſo verfertiget: Man laͤſſet eine hoͤlzerne Nabe/ mit einem Abſatze/ drechslen/ daran wird eine geſchlagene Raquete oder treibender Brand angeſtecket/ und verleimet; auch oben ein Schlag darauf gemacht. Wenn es ein doppelter Stab ſeyn ſoll/ koͤnnen an die Nabe zwey Zapffen o- der Abſaͤtze gemacht/ und damit der andere Brand auch Feuer empfange/ mit einem Leit- oder Legefeuer (wie bey den Schnur- Feuern erwaͤhnt) verſehen werden. Oder/ man befeſtiget an eine Nabe 2. Speichen/ ſo hohl ausge- ſtoſſene Ringen oder Hohlkehlen haben/ in dieſe leimet man treibende Braͤnde o- der Raqueten/ welche ins gemein 9. bis 10. Diameter lang ſeynd/ verſihet ſolche mit Schlaͤgen und ſichern Leitfeuern zum andern Anbrande. Fig. 44. und 45. Die einfachen Staͤbe koͤnnen nicht ſo gut/ als die doppelten horizontal lauffen/ und wer die Muͤhe darauf wenden/ beyderſeits Hohlkehlen ausſtoſſen oder ma- chen laſſen will/ kan den Stab vierfach verfertigen. Von den einfachen/ doppelten und verſetzten Feuer-Raͤdern. Die Raͤder zu denen Feuer-Raͤdern/ laͤſſet man beym Tiſchler verfertigen/ haben theils 6. 8. biß 10. hohl ausgeſtoſſene Felchen/ und ſo viel Speichen/ wel- che nach den treibenden Braͤnden/ ſolche darein zu leimen/ gemacht werden. So nun die Braͤnde nach der Laͤnge der Felgen geſchlagen/ und ſolche hinten was ſchraͤge oder ſchlims abgeſchnitten worden/ wird jede/ jedoch alſo eingeraͤumt. Nemlich die erſte 3. Diam. die andern ungefehr 2¾. Die dritte 2⅓. Die vierdte 2. Die fuͤnffte 1¾. Die ſechſte 1½. Die ſiebende 1¼. und die achte 1. Diameter/ wie gedacht/ jede etwas kuͤrtzer/ als die andern geraͤumet/ oder angebohret. Wann dieſes geſchehen: werden ſolche ſowol hinden als vorn mit Brandewein-Teige angefeuert/ und in die ausgehoͤhlten Felchen/ auf das Rad ordentlich ein- oder aufgeleimet/ auch dem erſten Brand ein 3½ Diam. lang gebogen Stuͤckgen Blech (wie ein Setz oder Fuͤllſchaͤuffelein geſtaltet/) 1. Diam. unterlegt: Das vorge- hende wird uͤber den letzten treibenden Brand gebogen/ damit die feurige Strah- le dem Rade keinen Schaden thun moͤge. Nachmals wo die Braͤnde zuſammen- ſtoſſen/ mit Feuer-Raͤder-Satze ausgefuͤllet/ und mit dreyfachen Papier uͤber- leimet/ letzlichen auf jeden Brand 1. oder 2. Papierne Schlaͤge mit Kupffern oder Blechenen Roͤhrgen/ auch wohl nur Federkielen/ welche ſowol in die Braͤn- de/ als in die Schlaͤge reichen/ feſte eingeleimet. Wann nun alles trocken/ kan man das Rad auf ein oder beyden Seiten mit Leinwad oder Papier verkleiden/ und nach Belieben mahlen laſſen/ wie in Fig. 46. zu erſehen. Wer recht ſicher gehen/ und ohne Sorge ſeyn will/ ob das Rad auch recht lauffen moͤge/ der beliebe/ ehe er ſolches verfertiget/ einen Brand zu probiren/ welches auf nachfolgende Weiſe geſchehen kan. Ein Feuer-Rad zu probieren. Den geſchlagenen Brand und Schlag gewogen/ hernach ſelbigen auf eine Felge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/42
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/42>, abgerufen am 03.12.2024.