Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Feuer-Räder-Satz auf 3/4 biß 1. Pf. Sechs Pfund A. 3. Lb. B. 1. Lb. 14. Loth C. 2. Lb. 18. Loth D. 2. Loth kleine Ein anders/ Auf 11/2 und 2pfündige treibende Brände. Sechs Pfund Mehlpulver/ 31/2. Lb. Salpeter/ 11/2. Lb. Schwefel/ 23/4 Lb. Koh- Feuer-Räder-Satz zu 3 und 4 Pf. Neun Pf. Mehlpulver/ 11/2. Lb. Salpeter/ 1. Lb. 4. Loth Schwefel/ 3. Lb. Wie die einfachen und doppelten Patronen/ brennende Röhren oder Pompen/ auf unterschiedliche Art zu versetzen und zu verfertigen seynd. Wenn etliche hundert/ oder 2. biß 3000 Patronen unterschiedlicher Ver- Die Patronen werden meistentheils von Holtze gepappt/ oder von star- 1. Die Ladung am Hackenpulver in die Patrona gethan. 2. Auf gedachte Ladung einen gepappten Spiegel 1/4 Zolls starck/ welcher etwan 5. oder 6. kleine Löcher haben/ und beyderseits mit Brandewein-Teige bestrichen seyn soll/ fein dichte eingesetzet. Dieses gethan: 3. Wird auf den Spiegel etwas Mehlpulver geschüttet/ und die wolange- stochenen mit Brandewein-Teige eingereumten Schwermer also hinein gese- tzet/ daß der Brand/ welcher von einer starckrauschenden/ Funcken auswerffen- den Composition geschlagen seyn soll/ in die Mitten zu stehen komme. 4. Die Lücken oder spacia zwischen Schwermern/ und dem Brande/ mit gelinden Papier ausgestopfft/ die Patrona mit gesottenenen Wercke/ gesottenen Segspänen/ oder alten Satze fein eben und völlig ausgefüllet. 5. Die Patrone mit einem Deckel feste verschlossen/ und den Brand mit zweyfachen Papier überleimt. Die Versetzung ist in Fig. 51. bey lit. A. aber eine gantze verfertigte Patrona zu ersehen. NOTA. Bey Verbrennung eines grossen Feuerwercks/ werden über die Patronen- eine
Feuer-Raͤder-Satz auf ¾ biß 1. Pf. Sechs Pfund A. 3. ℔. B. 1. ℔. 14. Loth C. 2. ℔. 18. Loth D. 2. Loth kleine Ein anders/ Auf 1½ und 2pfuͤndige treibende Braͤnde. Sechs Pfund Mehlpulver/ 3½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ 2¾ ℔. Koh- Feuer-Raͤder-Satz zu 3 und 4 Pf. Neun Pf. Mehlpulver/ 1½. ℔. Salpeter/ 1. ℔. 4. Loth Schwefel/ 3. ℔. Wie die einfachen und doppelten Patronen/ brennende Roͤhren oder Pompen/ auf unterſchiedliche Art zu verſetzen und zu verfertigen ſeynd. Wenn etliche hundert/ oder 2. biß 3000 Patronen unterſchiedlicher Ver- Die Patronen werden meiſtentheils von Holtze gepappt/ oder von ſtar- 1. Die Ladung am Hackenpulver in die Patrona gethan. 2. Auf gedachte Ladung einen gepappten Spiegel ¼ Zolls ſtarck/ welcher etwan 5. oder 6. kleine Loͤcher haben/ und beyderſeits mit Brandewein-Teige beſtrichen ſeyn ſoll/ fein dichte eingeſetzet. Dieſes gethan: 3. Wird auf den Spiegel etwas Mehlpulver geſchuͤttet/ und die wolange- ſtochenen mit Brandewein-Teige eingereumten Schwermer alſo hinein geſe- tzet/ daß der Brand/ welcher von einer ſtarckrauſchenden/ Funcken auswerffen- den Compoſition geſchlagen ſeyn ſoll/ in die Mitten zu ſtehen komme. 4. Die Luͤcken oder ſpacia zwiſchen Schwermern/ und dem Brande/ mit gelinden Papier ausgeſtopfft/ die Patrona mit geſottenenen Wercke/ geſottenen Segſpaͤnen/ oder alten Satze fein eben und voͤllig ausgefuͤllet. 5. Die Patrone mit einem Deckel feſte verſchloſſen/ und den Brand mit zweyfachen Papier uͤberleimt. Die Verſetzung iſt in Fig. 51. bey lit. A. aber eine gantze verfertigte Patrona zu erſehen. NOTA. Bey Verbrennung eines groſſen Feuerwercks/ werden uͤber die Patronen- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0044" n="22"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feuer-Raͤder-Satz auf ¾ biß 1. Pf.</hi> </head><lb/> <p>Sechs Pfund <hi rendition="#aq">A.</hi> 3. ℔. <hi rendition="#aq">B.</hi> 1. ℔. 14. Loth <hi rendition="#aq">C.</hi> 2. ℔. 18. Loth <hi rendition="#aq">D.</hi> 2. Loth kleine<lb/> Gerberlohe/ jeden Brand mit dem kleinen Reumer 1½. Diam. einzureumen/<lb/> laͤufft ſehr lange/ und wirfft viel Funcken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders/<lb/> Auf 1½ und 2pfuͤndige treibende Braͤnde.</hi> </head><lb/> <p>Sechs Pfund Mehlpulver/ 3½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ 2¾ ℔. Koh-<lb/> len/ 3. Loth kleine Segſpaͤne/ und iſt der erſte Brand 2½. und die andern nach<lb/> und nach/ biß auf die letzte 1. Diam. eingereumet oder angebohret worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Feuer-Raͤder-Satz zu 3 und 4 Pf.</hi> </head><lb/> <p>Neun Pf. Mehlpulver/ 1½. ℔. Salpeter/ 1. ℔. 4. Loth Schwefel/ 3. ℔.<lb/> 8. Loth Kohlen/ der erſte Brand iſt nur 1½. Diam. der letzte aber nur ¾ Diam.<lb/> eingereumt oder angebohret worden/ und hat das Rad wol gelauffen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie die einfachen und doppelten Patronen/ brennende<lb/> Roͤhren oder Pompen/ auf unterſchiedliche Art zu verſetzen<lb/> und zu verfertigen ſeynd.</hi> </head><lb/> <p>Wenn etliche hundert/ oder 2. biß 3000 Patronen unterſchiedlicher Ver-<lb/> ſetzungen/ bey einem Feuerwercke ſeynd/ machen ſolche nebſt den ſteigenden Ra-<lb/> queten und Girandeln/ ſonderlich/ wenn zu 2. 3. 4. biß 500. oder 1000. Patronen<lb/> auf einmal gefeuret werden/ dem Feuerwercke ein treffliches Anſehen; Noch viel-<lb/> mehr werden allerhand Sorten brennende Roͤhren/ wenn ſolche vor die Patro-<lb/> nen geſtellet werden/ die Zuſchauer beluſtigen. Und weil etliche Feuerwercker<lb/> ihre Patronen/ als auch die brennende Roͤhren/ mit kleinen Spiegeln/ (wordurch<lb/> die Verſetzungen nicht hoch ausgeworffen werden/) verſetzen/ als will ich ſolche<lb/> kuͤrtzlich beſchreiben:</p><lb/> <p>Die Patronen werden meiſtentheils von Holtze gepappt/ oder von ſtar-<lb/> cken kupffernen Bleche gemacht/ ihre Staͤrcken und Laͤngen muß man nach den<lb/> Verſetzungen/ (ob ſolche mit 2. 3. oder 4loͤtigen Schwermern/ oder Putzen-Feuer/<lb/> verſetzet werden ſollen) <hi rendition="#aq">proportioni</hi>ren. Und wird eine einfache <hi rendition="#aq">Patrona</hi> nach-<lb/> folgender Weiſe verfertiget.</p><lb/> <list> <item>1. Die Ladung am Hackenpulver in die <hi rendition="#aq">Patrona</hi> gethan.</item><lb/> <item>2. Auf gedachte Ladung einen gepappten Spiegel ¼ Zolls ſtarck/ welcher<lb/> etwan 5. oder 6. kleine Loͤcher haben/ und beyderſeits mit Brandewein-Teige<lb/> beſtrichen ſeyn ſoll/ fein dichte eingeſetzet. Dieſes gethan:</item><lb/> <item>3. Wird auf den Spiegel etwas Mehlpulver geſchuͤttet/ und die wolange-<lb/> ſtochenen mit Brandewein-Teige eingereumten Schwermer alſo hinein geſe-<lb/> tzet/ daß der Brand/ welcher von einer ſtarckrauſchenden/ Funcken auswerffen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> geſchlagen ſeyn ſoll/ in die Mitten zu ſtehen komme.</item><lb/> <item>4. Die Luͤcken oder <hi rendition="#aq">ſpacia</hi> zwiſchen Schwermern/ und dem Brande/ mit<lb/> gelinden Papier ausgeſtopfft/ die <hi rendition="#aq">Patrona</hi> mit geſottenenen Wercke/ geſottenen<lb/> Segſpaͤnen/ oder alten Satze fein eben und voͤllig ausgefuͤllet.</item><lb/> <item>5. Die Patrone mit einem Deckel feſte verſchloſſen/ und den Brand mit<lb/> zweyfachen Papier uͤberleimt. Die Verſetzung iſt in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 51. bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> aber<lb/> eine gantze verfertigte <hi rendition="#aq">Patrona</hi> zu erſehen.</item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Bey Verbrennung eines groſſen Feuerwercks/ werden uͤber die Patronen-<lb/> Braͤnde hoͤlzerne gedrechſelte/ oder gepappte Buͤchsgen geſtuͤlpet/ damit wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0044]
Feuer-Raͤder-Satz auf ¾ biß 1. Pf.
Sechs Pfund A. 3. ℔. B. 1. ℔. 14. Loth C. 2. ℔. 18. Loth D. 2. Loth kleine
Gerberlohe/ jeden Brand mit dem kleinen Reumer 1½. Diam. einzureumen/
laͤufft ſehr lange/ und wirfft viel Funcken.
Ein anders/
Auf 1½ und 2pfuͤndige treibende Braͤnde.
Sechs Pfund Mehlpulver/ 3½. ℔. Salpeter/ 1½. ℔. Schwefel/ 2¾ ℔. Koh-
len/ 3. Loth kleine Segſpaͤne/ und iſt der erſte Brand 2½. und die andern nach
und nach/ biß auf die letzte 1. Diam. eingereumet oder angebohret worden.
Feuer-Raͤder-Satz zu 3 und 4 Pf.
Neun Pf. Mehlpulver/ 1½. ℔. Salpeter/ 1. ℔. 4. Loth Schwefel/ 3. ℔.
8. Loth Kohlen/ der erſte Brand iſt nur 1½. Diam. der letzte aber nur ¾ Diam.
eingereumt oder angebohret worden/ und hat das Rad wol gelauffen.
Wie die einfachen und doppelten Patronen/ brennende
Roͤhren oder Pompen/ auf unterſchiedliche Art zu verſetzen
und zu verfertigen ſeynd.
Wenn etliche hundert/ oder 2. biß 3000 Patronen unterſchiedlicher Ver-
ſetzungen/ bey einem Feuerwercke ſeynd/ machen ſolche nebſt den ſteigenden Ra-
queten und Girandeln/ ſonderlich/ wenn zu 2. 3. 4. biß 500. oder 1000. Patronen
auf einmal gefeuret werden/ dem Feuerwercke ein treffliches Anſehen; Noch viel-
mehr werden allerhand Sorten brennende Roͤhren/ wenn ſolche vor die Patro-
nen geſtellet werden/ die Zuſchauer beluſtigen. Und weil etliche Feuerwercker
ihre Patronen/ als auch die brennende Roͤhren/ mit kleinen Spiegeln/ (wordurch
die Verſetzungen nicht hoch ausgeworffen werden/) verſetzen/ als will ich ſolche
kuͤrtzlich beſchreiben:
Die Patronen werden meiſtentheils von Holtze gepappt/ oder von ſtar-
cken kupffernen Bleche gemacht/ ihre Staͤrcken und Laͤngen muß man nach den
Verſetzungen/ (ob ſolche mit 2. 3. oder 4loͤtigen Schwermern/ oder Putzen-Feuer/
verſetzet werden ſollen) proportioniren. Und wird eine einfache Patrona nach-
folgender Weiſe verfertiget.
1. Die Ladung am Hackenpulver in die Patrona gethan.
2. Auf gedachte Ladung einen gepappten Spiegel ¼ Zolls ſtarck/ welcher
etwan 5. oder 6. kleine Loͤcher haben/ und beyderſeits mit Brandewein-Teige
beſtrichen ſeyn ſoll/ fein dichte eingeſetzet. Dieſes gethan:
3. Wird auf den Spiegel etwas Mehlpulver geſchuͤttet/ und die wolange-
ſtochenen mit Brandewein-Teige eingereumten Schwermer alſo hinein geſe-
tzet/ daß der Brand/ welcher von einer ſtarckrauſchenden/ Funcken auswerffen-
den Compoſition geſchlagen ſeyn ſoll/ in die Mitten zu ſtehen komme.
4. Die Luͤcken oder ſpacia zwiſchen Schwermern/ und dem Brande/ mit
gelinden Papier ausgeſtopfft/ die Patrona mit geſottenenen Wercke/ geſottenen
Segſpaͤnen/ oder alten Satze fein eben und voͤllig ausgefuͤllet.
5. Die Patrone mit einem Deckel feſte verſchloſſen/ und den Brand mit
zweyfachen Papier uͤberleimt. Die Verſetzung iſt in Fig. 51. bey lit. A. aber
eine gantze verfertigte Patrona zu erſehen.
NOTA.
Bey Verbrennung eines groſſen Feuerwercks/ werden uͤber die Patronen-
Braͤnde hoͤlzerne gedrechſelte/ oder gepappte Buͤchsgen geſtuͤlpet/ damit wann
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |