Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Brand-Sätze oder Compositiones zu den brennenden Röhren. 1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. Lb. Salpeter/ 2. Lb. Lindene Kohlen/ 1/2. Lb. Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet. 2. Vier Lb Salpeter/ 3/4 Lb. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine Segspäne/ dieser Satz wird trocken gebraucht. 3. Fünff Pfund Mehlpulver/ 3. Lb. Salpeter 1. Lb. 12. Loth Lindene Kohlen/ 3/4 Calophonium, 1/2. Lb. Segspäne/ und nicht angefeuchtet. Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das Wasser gebraucht werden. Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ soferne solches ein schön Ansehen Von Wasserbränden/ Wasser-Raqueten oder Penälen. Die Hülsen zu denen Wasserbränden/ muß man etwas länger/ als die Ra- 1. Die gantze Hülse/ welche 9. oder 10. Diam: lang seyn solle/ wird in 5. gleiche Theile getheilet/ und 2/5 Theil voll Satz geschlagen. 2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag 1/4 groß gemacht/ und darauf die Bleysenckung/ oder wenn Raum ist/ nur kleinen Hammerschlag/ ein- gesetzet/ einsach oder doppelt Papier darauf geschlagen/ und hinten zugezogen. 3. Wird der Satz im Halse/ nur ein wenig aufgelüfftet/ und inwendig mit Brandenwein-Zeuge bestrichen/ hernach mit Papier überleimet/ und eine höl- tzerne Schwemmung 1/5 Theil unter dem Hals angestecket/ so ist solche biß auf die Tauffe fertig. Wie zu ersehen in Fig. 59. Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Wasser-Brand mehr als 1. Lb. nes er-
Brand-Saͤtze oder Compoſitiones zu den brennenden Roͤhren. 1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔. Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. 2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht. 3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/ ¾ Calophonium, ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet. Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das Waſſer gebraucht werden. Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten oder Penaͤlen. Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra- 1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. Diam: lang ſeyn ſolle/ wird in 5. gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen. 2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein- geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen. 3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl- tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die Tauffe fertig. Wie zu erſehen in Fig. 59. Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔. nes er-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0048" n="26"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Brand-Saͤtze oder <hi rendition="#aq">Compoſitiones</hi> zu den<lb/> brennenden Roͤhren.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Sechs <hi rendition="#fr">Pf.</hi> Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔.<lb/><hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.</item><lb/> <item>2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine<lb/> Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht.</item><lb/> <item>3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/<lb/> ¾ <hi rendition="#aq">Calophonium,</hi> ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das</hi><lb/> Waſſer gebraucht werden.</head><lb/> <p>Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen<lb/> gewinen ſoll/ werden die Waſſer-Feuer/ ſonderlich wenn die Waſſer<hi rendition="#aq">-Corpora</hi><lb/> ſich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuſchauer trefflich <hi rendition="#aq">con-<lb/> tenti</hi>ren/ denn dieſelbigen muͤſſen ebenfalls/ wann ſie das jenige/ worfuͤr man<lb/> ſolche ausgiebet/ <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren ſollen/ mit guten Verſtande und Nachdencken <hi rendition="#aq">labo-<lb/> ri</hi>ret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehoͤrigen<lb/><hi rendition="#aq">Compoſitiones</hi> wohl zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren hat/ damit ſolche nicht zu ſtarck ſeyn/ und<lb/> durch deren Gewalt die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> zerſpringen moͤgen. Und wenn gleich die Zer-<lb/> ſprengung nicht erfolgete/ und das Waſſer<hi rendition="#aq">-Corpus</hi> haͤtte zu ſchwere Senckung/<lb/> koͤnte es leicht geſchehen/ daß ſolches unters Waſſer getrieben wuͤrde/ und darin-<lb/> nen ausbrennte. Hingegen wenn die <hi rendition="#aq">Compoſitiones</hi> zu ſchwach ſind/ haben<lb/> dieſelben kein ſchoͤn Anſehen/ als die/ welche ſchoͤne rauſchende und ſtarck Funken-<lb/> werffende/ ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> vollbringen. Wann nun darzu koͤmmt/ daß das <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen koͤmmt/ deſto weniger<lb/> wuͤrde der Brandſatz ſich erweiſen/ und wol gar/ (ſo das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> zu zeitlich ins<lb/> Waſſer geworffen wuͤrde) verleſchen. Um ſo viel mehr hat ein Feuerwercker auf<lb/> die inwendige Verſetzung acht zu haben/ damit ſelbige ſtracks Feuer empfangen/<lb/> und nicht auſſen bleiben moͤgen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.<lb/> Will demnach von den einfachen Waſſerbraͤnden/ ſo theils Feuerwercker/ Waſ-<lb/> ſer-Raqueten/ oder Waſſer <hi rendition="#aq">Pen</hi>aͤle nennen/ den Anfang machen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten<lb/> oder Penaͤlen.</hi> </head><lb/> <p>Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra-<lb/> queten-Huͤlſe machen/ werden mit einer <hi rendition="#aq">Compoſition,</hi> worunter groͤbliche Koh-<lb/> len/ klei ngeſiebte Gerberlohe oder Segſpaͤne gemiſcht ſeyn/ faſt wie die Raque-<lb/> ten/ doch auf nachfolgende Weiſe/ geſchlagen.</p><lb/> <list> <item>1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. <hi rendition="#aq">Diam:</hi> lang ſeyn ſolle/ wird in 5.<lb/> gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen.</item><lb/> <item>2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und<lb/> darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein-<lb/> geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen.</item><lb/> <item>3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit<lb/> Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl-<lb/> tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die<lb/> Tauffe fertig. Wie zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 59.</item> </list><lb/> <p>Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔.<lb/> iſt/ ſolche mit ausfahrenden oder Regenfeuer verſetzen wollen. So iſt doch mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes er-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0048]
Brand-Saͤtze oder Compoſitiones zu den
brennenden Roͤhren.
1. Sechs Pf. Mehlpulver/ 4. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Lindene Kohlen/ ½. ℔.
Calophonium, 10. Loth kleine Lohe/ und nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
2. Vier ℔ Salpeter/ ¾ ℔. Mehlpulver/ 20. Loth Schwefel/ 8. Loth kleine
Segſpaͤne/ dieſer Satz wird trocken gebraucht.
3. Fuͤnff Pfund Mehlpulver/ 3. ℔. Salpeter 1. ℔. 12. Loth Lindene Kohlen/
¾ Calophonium, ½. ℔. Segſpaͤne/ und nicht angefeuchtet.
Von denen Feuerwerks-Sachen/ welche in und auf das
Waſſer gebraucht werden.
Bey Verbrennung eines Feuerwercks/ ſoferne ſolches ein ſchoͤn Anſehen
gewinen ſoll/ werden die Waſſer-Feuer/ ſonderlich wenn die Waſſer-Corpora
ſich in 30. 50. 100. und mehr Theile vertheilen/ die Zuſchauer trefflich con-
tentiren/ denn dieſelbigen muͤſſen ebenfalls/ wann ſie das jenige/ worfuͤr man
ſolche ausgiebet/ præſtiren ſollen/ mit guten Verſtande und Nachdencken labo-
riret/ und verfertiget werden/ darbey ein Feuerwercker die darzu gehoͤrigen
Compoſitiones wohl zu obſerviren hat/ damit ſolche nicht zu ſtarck ſeyn/ und
durch deren Gewalt die Corpora zerſpringen moͤgen. Und wenn gleich die Zer-
ſprengung nicht erfolgete/ und das Waſſer-Corpus haͤtte zu ſchwere Senckung/
koͤnte es leicht geſchehen/ daß ſolches unters Waſſer getrieben wuͤrde/ und darin-
nen ausbrennte. Hingegen wenn die Compoſitiones zu ſchwach ſind/ haben
dieſelben kein ſchoͤn Anſehen/ als die/ welche ſchoͤne rauſchende und ſtarck Funken-
werffende/ ihren effect vollbringen. Wann nun darzu koͤmmt/ daß das Corpus
zu wenig Senckung hat/ davon es auf die Seite zu liegen koͤmmt/ deſto weniger
wuͤrde der Brandſatz ſich erweiſen/ und wol gar/ (ſo das Corpus zu zeitlich ins
Waſſer geworffen wuͤrde) verleſchen. Um ſo viel mehr hat ein Feuerwercker auf
die inwendige Verſetzung acht zu haben/ damit ſelbige ſtracks Feuer empfangen/
und nicht auſſen bleiben moͤgen/ woraus nicht wenig Schimpff zu gewarten.
Will demnach von den einfachen Waſſerbraͤnden/ ſo theils Feuerwercker/ Waſ-
ſer-Raqueten/ oder Waſſer Penaͤle nennen/ den Anfang machen.
Von Waſſerbraͤnden/ Waſſer-Raqueten
oder Penaͤlen.
Die Huͤlſen zu denen Waſſerbraͤnden/ muß man etwas laͤnger/ als die Ra-
queten-Huͤlſe machen/ werden mit einer Compoſition, worunter groͤbliche Koh-
len/ klei ngeſiebte Gerberlohe oder Segſpaͤne gemiſcht ſeyn/ faſt wie die Raque-
ten/ doch auf nachfolgende Weiſe/ geſchlagen.
1. Die gantze Huͤlſe/ welche 9. oder 10. Diam: lang ſeyn ſolle/ wird in 5.
gleiche Theile getheilet/ und ⅖ Theil voll Satz geſchlagen.
2. Auf den Satz wird wie eine Raquete/ ein Schlag ¼ groß gemacht/ und
darauf die Bleyſenckung/ oder wenn Raum iſt/ nur kleinen Hammerſchlag/ ein-
geſetzet/ einſach oder doppelt Papier darauf geſchlagen/ und hinten zugezogen.
3. Wird der Satz im Halſe/ nur ein wenig aufgeluͤfftet/ und inwendig mit
Brandenwein-Zeuge beſtrichen/ hernach mit Papier uͤberleimet/ und eine hoͤl-
tzerne Schwemmung ⅕ Theil unter dem Hals angeſtecket/ ſo iſt ſolche biß auf die
Tauffe fertig. Wie zu erſehen in Fig. 59.
Ob nun gleich etliche Feuerwercker/ wenn der Waſſer-Brand mehr als 1. ℔.
iſt/ ſolche mit ausfahrenden oder Regenfeuer verſetzen wollen. So iſt doch mei-
nes er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |