Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.ausgestopffet; Nachmals die Kugel vollends mit einer Wasser-Composition dichte ausgefüllet/ und mit dem Deckel/ welcher ein Brandloch haben/ und sich fein eben auf die steiffen oder langen Höltzer schliessen und schicken muß/ feste verleimet/ und verschlossen/ Fig. 65. Noch eine andere Manier/ dessen Feuerführung oder Leitfeuerung/ aus- Wasserkugel mit vielen Schlägen. Es werden an die Einfachen Wasserkugeln auswendig etliche nach den pa- Wasser-Kugel/ so in währendem brennen einzelne Wasser oder ausfahrende Schwärmer auswirfft. Die Zubereitung dieser Art Wasserkugeln geschiehet auf folgende Weise/ NOTA. Dergleichen Wasserkugeln wollen wegen der Senckung/ damit solche fein Vorgedachte Art Wasserkugel/ der Todtenkopff genannt/ auf ein andere Manier zu versetzen. Vorhero seynd die Schwermer nach den Röhren lang und kurtz geschlagen/ und
ausgeſtopffet; Nachmals die Kugel vollends mit einer Waſſer-Compoſition dichte ausgefuͤllet/ und mit dem Deckel/ welcher ein Brandloch haben/ und ſich fein eben auf die ſteiffen oder langen Hoͤltzer ſchlieſſen und ſchicken muß/ feſte verleimet/ und verſchloſſen/ Fig. 65. Noch eine andere Manier/ deſſen Feuerfuͤhrung oder Leitfeuerung/ aus- Waſſerkugel mit vielen Schlaͤgen. Es werden an die Einfachen Waſſerkugeln auswendig etliche nach den pa- Waſſer-Kugel/ ſo in waͤhrendem brennen einzelne Waſſer oder ausfahrende Schwaͤrmer auswirfft. Die Zubereitung dieſer Art Waſſerkugeln geſchiehet auf folgende Weiſe/ NOTA. Dergleichen Waſſerkugeln wollen wegen der Senckung/ damit ſolche fein Vorgedachte Art Waſſerkugel/ der Todtenkopff genannt/ auf ein andere Manier zu verſetzen. Vorhero ſeynd die Schwermer nach den Roͤhren lang und kurtz geſchlagen/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="31"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ausgeſtopffet; Nachmals die Kugel vollends mit einer Waſſer<hi rendition="#aq">-Compoſition</hi><lb/> dichte ausgefuͤllet/ und mit dem Deckel/ welcher ein Brandloch haben/ und ſich<lb/> fein eben auf die ſteiffen oder langen Hoͤltzer ſchlieſſen und ſchicken muß/ feſte<lb/> verleimet/ und verſchloſſen/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65.</p><lb/> <p>Noch eine andere Manier/ deſſen Feuerfuͤhrung oder Leitfeuerung/ aus-<lb/> wendig durch eine ausgeſtochene Hohlkehlen gefuͤhret iſt/ kan in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 66. erſehen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Waſſerkugel mit vielen Schlaͤgen.</hi> </head><lb/> <p>Es werden an die Einfachen Waſſerkugeln auswendig etliche nach den pa-<lb/> piernen Schlaͤgen tieffe Hohlkehlen gemacht/ Loͤcher hindurch gebohret/ in wel-<lb/> che/ wenn die Kugel gefuͤllet iſt/ man blechene Roͤhrgen ſtecket/ und papierne<lb/> Schlaͤge daran befeſtiget. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 67.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Waſſer-Kugel/ ſo in waͤhrendem brennen einzelne Waſſer<lb/> oder ausfahrende Schwaͤrmer auswirfft.</hi> </head><lb/> <p>Die Zubereitung dieſer Art Waſſerkugeln geſchiehet auf folgende Weiſe/<lb/> das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> muß in die auswendige Holzſtaͤrcke 10. biß 12. ausgedrehete Roͤh-<lb/> ren haben/ wie zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 68. bey <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> Durch gemeldte Roͤhren/ wer-<lb/> den nach einer gewundenen oder Schnecken-Linia/ bey <hi rendition="#aq">B.</hi> zu erſehen/ biß inwen-<lb/> dig in die Kugel Zuͤndloͤchergen gebohret/ und mit gluͤenden Drat ausgebrandt/<lb/> auch biß an gemeldte Zuͤndloͤchergen/ hoͤlzerne Pfloͤcker von unten auf eingelei-<lb/> met/ mit <hi rendition="#aq">C. ſigni</hi>rt. Nachmals die Kugel mit einer darzu dienlichen <hi rendition="#aq">Compo-<lb/> ſition</hi> gefuͤllt/ und ſolche oben mit einem Spunde/ welcher ein Loch zum Anzuͤnden<lb/> haben muß/ ingleichen/ unten mit dem Bley oder Gewicht-Spunde feſte ver-<lb/> ſchloſſen. Dieſes geſchehen: werden die Zuͤndloͤchergen mit Mehlpulver aus-<lb/> gefuͤllet/ und die auswendigen kleinen Loͤchergen mit hoͤltzernen Pfloͤckergen ver-<lb/> ſchlagen/ dann ferner jede Roͤhre mit ½. oder 1. Quint Haackenpulver geladen/<lb/> und in eine jede/ einen darzu gehoͤrigen und nach der Roͤhren Laͤnge <hi rendition="#aq">perfect</hi> ge-<lb/> ſchlagenen/ und wol eingereumten Schwermer darauf geſetzet/ oben mit einfa-<lb/> chen Papier verleimbt/ und wenn es trocken/ den Schlag auch angemacht/ end-<lb/> lich in duͤnnen Beche getaufft. Eine ſolche Waſſerkugel wird insgemein der<lb/> Todenkopff genennt. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 68.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Dergleichen Waſſerkugeln wollen wegen der Senckung/ damit ſolche fein<lb/> gerade ſchwimmen/ wie auch der Zuͤndloͤchergen halber/ damit immer ein Schwer-<lb/> mer nach den andern ausfahre/ wol in acht genommen ſeyn/ ich habe offt 12 Loth<lb/> Bley zur Senckung des gemeldten Todtenkopffs gebrauchet/ ſo auch genug ge-<lb/> weſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vorgedachte Art Waſſerkugel/ der Todtenkopff genannt/<lb/> auf ein andere Manier zu verſetzen.</hi> </head><lb/> <p>Vorhero ſeynd die Schwermer nach den Roͤhren lang und kurtz geſchlagen/<lb/> und eingeſetzet worden. Anitzo aber/ nachdem eine Roͤhre ſo lang als die ande-<lb/> re/ werden zwar die Zuͤndloͤchergen/ auch nach der Schneckenlinia durch bohret/<lb/> und wie in vorigem Berichte erwaͤhnt/ (wenn zuvor die Kugel mit einer dienlichen<lb/><hi rendition="#aq">Compoſition</hi> gefuͤllt worden) wol eingereumt/ und auswendig mit hoͤlzernen<lb/> Pfloͤckern vermacht; Nachmals in die Roͤhren/ deren jede unten einen kurzen<lb/> hoͤlzernen Spund eingeleimet habẽ muß/ das gehoͤrige Haackenpulver eingeladen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0055]
ausgeſtopffet; Nachmals die Kugel vollends mit einer Waſſer-Compoſition
dichte ausgefuͤllet/ und mit dem Deckel/ welcher ein Brandloch haben/ und ſich
fein eben auf die ſteiffen oder langen Hoͤltzer ſchlieſſen und ſchicken muß/ feſte
verleimet/ und verſchloſſen/ Fig. 65.
Noch eine andere Manier/ deſſen Feuerfuͤhrung oder Leitfeuerung/ aus-
wendig durch eine ausgeſtochene Hohlkehlen gefuͤhret iſt/ kan in Fig. 66. erſehen
werden.
Waſſerkugel mit vielen Schlaͤgen.
Es werden an die Einfachen Waſſerkugeln auswendig etliche nach den pa-
piernen Schlaͤgen tieffe Hohlkehlen gemacht/ Loͤcher hindurch gebohret/ in wel-
che/ wenn die Kugel gefuͤllet iſt/ man blechene Roͤhrgen ſtecket/ und papierne
Schlaͤge daran befeſtiget. Fig. 67.
Waſſer-Kugel/ ſo in waͤhrendem brennen einzelne Waſſer
oder ausfahrende Schwaͤrmer auswirfft.
Die Zubereitung dieſer Art Waſſerkugeln geſchiehet auf folgende Weiſe/
das Corpus muß in die auswendige Holzſtaͤrcke 10. biß 12. ausgedrehete Roͤh-
ren haben/ wie zu erſehen in Fig. 68. bey lit. A. Durch gemeldte Roͤhren/ wer-
den nach einer gewundenen oder Schnecken-Linia/ bey B. zu erſehen/ biß inwen-
dig in die Kugel Zuͤndloͤchergen gebohret/ und mit gluͤenden Drat ausgebrandt/
auch biß an gemeldte Zuͤndloͤchergen/ hoͤlzerne Pfloͤcker von unten auf eingelei-
met/ mit C. ſignirt. Nachmals die Kugel mit einer darzu dienlichen Compo-
ſition gefuͤllt/ und ſolche oben mit einem Spunde/ welcher ein Loch zum Anzuͤnden
haben muß/ ingleichen/ unten mit dem Bley oder Gewicht-Spunde feſte ver-
ſchloſſen. Dieſes geſchehen: werden die Zuͤndloͤchergen mit Mehlpulver aus-
gefuͤllet/ und die auswendigen kleinen Loͤchergen mit hoͤltzernen Pfloͤckergen ver-
ſchlagen/ dann ferner jede Roͤhre mit ½. oder 1. Quint Haackenpulver geladen/
und in eine jede/ einen darzu gehoͤrigen und nach der Roͤhren Laͤnge perfect ge-
ſchlagenen/ und wol eingereumten Schwermer darauf geſetzet/ oben mit einfa-
chen Papier verleimbt/ und wenn es trocken/ den Schlag auch angemacht/ end-
lich in duͤnnen Beche getaufft. Eine ſolche Waſſerkugel wird insgemein der
Todenkopff genennt. Fig. 68.
NOTA.
Dergleichen Waſſerkugeln wollen wegen der Senckung/ damit ſolche fein
gerade ſchwimmen/ wie auch der Zuͤndloͤchergen halber/ damit immer ein Schwer-
mer nach den andern ausfahre/ wol in acht genommen ſeyn/ ich habe offt 12 Loth
Bley zur Senckung des gemeldten Todtenkopffs gebrauchet/ ſo auch genug ge-
weſen.
Vorgedachte Art Waſſerkugel/ der Todtenkopff genannt/
auf ein andere Manier zu verſetzen.
Vorhero ſeynd die Schwermer nach den Roͤhren lang und kurtz geſchlagen/
und eingeſetzet worden. Anitzo aber/ nachdem eine Roͤhre ſo lang als die ande-
re/ werden zwar die Zuͤndloͤchergen/ auch nach der Schneckenlinia durch bohret/
und wie in vorigem Berichte erwaͤhnt/ (wenn zuvor die Kugel mit einer dienlichen
Compoſition gefuͤllt worden) wol eingereumt/ und auswendig mit hoͤlzernen
Pfloͤckern vermacht; Nachmals in die Roͤhren/ deren jede unten einen kurzen
hoͤlzernen Spund eingeleimet habẽ muß/ das gehoͤrige Haackenpulver eingeladen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |