Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum mercket/ angefeuchtet. Sätze in die doppelten Wasserkugeln/ ingleichen zu de- nen/ so man Todtenköpffe nennet. Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ 1/2 Pf. kleine Ein ander. Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit Ein ander. Drey Pfund Salpeter/ 3/4 Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge- Sätze zu denen Bränden in die Einfachen und doppelten Bienschwärme ins Wasser. Von den Bränden in die Bienschwärme/ aufs Wasser zu gebrauchen/ kan 1. Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe- 2. Ein ander. Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/ 3. Ein ander. Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil Von denen Wasserkugeln oder Wasser-Bienschwär- men/ so aus den Feuermörsern ins Wasser ge- worffen werden. Dergleichen Wasserkugeln/ werden meistentheils wie die Grundkugeln ser- E
Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum mercket/ angefeuchtet. Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de- nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet. Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine Ein ander. Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit Ein ander. Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge- Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten Bienſchwaͤrme ins Waſſer. Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan 1. Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe- 2. Ein ander. Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/ 3. Ein ander. Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr- men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge- worffen werden. Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln ſer- E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="33"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum<lb/> mercket/ angefeuchtet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de-</hi><lb/> nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet.</head><lb/> <p>Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine<lb/> Segſpaͤne/ 12. Loth etwas groͤblichte Kohlen/ mit ein wenig Weineſſig/ oder<lb/> Leinoͤhle angefeuchtet.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <p>Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">Ol. Petrol.</hi> angefeuchtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander.</hi> </head><lb/> <p>Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-<lb/> ſottene Segſpaͤne/ nur ein wenig angefeuchtet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten</hi><lb/> Bienſchwaͤrme ins Waſſer.</head><lb/> <p>Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan<lb/> man nur einen Satz aus den Waſſerbraͤnden oder Waſſer-Raqueten erwehlen/<lb/> oder nachgeſetzte offt <hi rendition="#aq">probi</hi>rte <hi rendition="#aq">compoſitiones</hi> gebrauchen.</p><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <p>Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-<lb/> fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth groͤbliche Kohlen/ 3. Quint klein geſiebte<lb/> Segſpaͤne. Dieſer Satz iſt zu ½. und ¾ pfuͤndigen Braͤnden in die Bienſchwaͤr-<lb/> me gebraucht worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Ein ander.</hi></head><lb/> <p>Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/<lb/> 8. Loth Kohlen/ 5. Loth groͤbliche Kohlen/ zu 1 pfuͤndigen Braͤnden offt<lb/><hi rendition="#aq">probi</hi>rt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3.<lb/><hi rendition="#b">Ein ander.</hi></head><lb/> <p>Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil<lb/> groͤbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. ℔. und hoͤher zu gebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr-</hi><lb/> men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge-<lb/> worffen werden.</head><lb/> <p>Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln<lb/> verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> jeder Kugel Staͤrcke<lb/> die Ladungen zu <hi rendition="#aq">ordini</hi>ren) aus den Feuermoͤrſern/ und zwar durch 2. Feuer ge-<lb/> worffen. Oder ſo die Waſſerkugeln hoͤlzerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> haben/ wird in jede der<lb/> Schlag (welcher von Eiſen/ einẽ halbrunden Mordſchlage gleich ſeynſoll) inwen-<lb/> dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas ſtaͤrcker Holz als den <hi rendition="#aq">ordinari-</hi><lb/> kugeln gelaſſen/ und zur beſſer Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-<lb/> ſehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienſchwaͤrme ſeyn ſollen/ dieſel-<lb/> ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Luſtkugeln/ doch meiſt mit Waſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0057]
Lindene Kohlen/ 12. Loth Glaß/ und nur ein klein wenig/ daß man es kaum
mercket/ angefeuchtet.
Saͤtze in die doppelten Waſſerkugeln/ ingleichen zu de-
nen/ ſo man Todtenkoͤpffe nennet.
Vier Pfund 12. Loth Salpeter/ ein Pfund 8. Loth Schwefel/ ½ Pf. kleine
Segſpaͤne/ 12. Loth etwas groͤblichte Kohlen/ mit ein wenig Weineſſig/ oder
Leinoͤhle angefeuchtet.
Ein ander.
Ein Pfund 8. Loth Mehlpulver/ 8. Loth Schwefel/ 4. Loth Kohlen/ mit
Ol. Petrol. angefeuchtet.
Ein ander.
Drey Pfund Salpeter/ ¾ Pf. Schwefel/ 20. Loth kleine/ in Salpeter ge-
ſottene Segſpaͤne/ nur ein wenig angefeuchtet.
Saͤtze zu denen Braͤnden in die Einfachen und doppelten
Bienſchwaͤrme ins Waſſer.
Von den Braͤnden in die Bienſchwaͤrme/ aufs Waſſer zu gebrauchen/ kan
man nur einen Satz aus den Waſſerbraͤnden oder Waſſer-Raqueten erwehlen/
oder nachgeſetzte offt probirte compoſitiones gebrauchen.
1.
Sieben und zwanzig Loth Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 5. Loth Schwe-
fel/ 6. Loth kleine Kohlen/ 2. Loth groͤbliche Kohlen/ 3. Quint klein geſiebte
Segſpaͤne. Dieſer Satz iſt zu ½. und ¾ pfuͤndigen Braͤnden in die Bienſchwaͤr-
me gebraucht worden.
2.
Ein ander.
Drey Viertels Pfund Mehlpulver/ 12. Loth Salpeter/ 7 Loth Schwefel/
8. Loth Kohlen/ 5. Loth groͤbliche Kohlen/ zu 1 pfuͤndigen Braͤnden offt
probirt.
3.
Ein ander.
Acht Theil Salpeter/ 4. Theil Mehlpulver/ 2. Theil Schwefel/ 2. Theil
groͤbliche und 1. Theil kleine Kohlen/ auch auf 1. ℔. und hoͤher zu gebrauchen.
Von denen Waſſerkugeln oder Waſſer-Bienſchwaͤr-
men/ ſo aus den Feuermoͤrſern ins Waſſer ge-
worffen werden.
Dergleichen Waſſerkugeln/ werden meiſtentheils wie die Grundkugeln
verfertiget/ und wie Feuerballen (jedoch nach proportion jeder Kugel Staͤrcke
die Ladungen zu ordiniren) aus den Feuermoͤrſern/ und zwar durch 2. Feuer ge-
worffen. Oder ſo die Waſſerkugeln hoͤlzerne Corpora haben/ wird in jede der
Schlag (welcher von Eiſen/ einẽ halbrunden Mordſchlage gleich ſeynſoll) inwen-
dig gemacht/ auch beym Stoß der Kugel etwas ſtaͤrcker Holz als den ordinari-
kugeln gelaſſen/ und zur beſſer Haltung/ mit Pferde-Adern und einem Filtze ver-
ſehen. Wenn es aber einfache oder doppelte Bienſchwaͤrme ſeyn ſollen/ dieſel-
ben kan man ebenfalls auf die Art/ wie andere Luſtkugeln/ doch meiſt mit Waſ-
ſer-
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/57 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/57>, abgerufen am 17.02.2025. |