Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.und zu laden seynd/ ein solches will Standes Erfordern nach/ auf Begehren/ ich willigst remonstriren. Die Ladung vorgedachten Feuermörsers ist den andern ordinari Feuermör- Das Gewichte eines Granaten nach dem Diametro/ oder dessen Schwere bey nahe auszurechnen und zuerkundigen. Dieses ist eine Rechnung/ welche bey nahe eintrifft/ und wird auf nach- Wie sich hält 30 zu 50. also hält sich eine Steinkugel gegen Eiserne Gra- Setze demnach/ wenn ich des Feuermörsers Granaten-schwere ohne Visi- 3ö Lb. Stein/ giebt 5ö Lb. Granaten/ was geben 500 Lb. Stein/ würde also nach dieser Rechnung ein Granat in 500 pfündigen Feuermörser NOTA. Die Granatenschwere durch den Maasstab zu erfahrn/ solches ist allbereit Von dem Nutzen der grossen Feuermörsel. Es ist bekandt/ wie man vor vielen Jahren unterschiedliches grosses Ge- mehr/ G iij
und zu laden ſeynd/ ein ſolches will Standes Erfordern nach/ auf Begehren/ ich willigſt remonſtriren. Die Ladung vorgedachten Feuermoͤrſers iſt den andern ordinari Feuermoͤr- Das Gewichte eines Granaten nach dem Diametro/ oder deſſen Schwere bey nahe auszurechnen und zuerkundigen. Dieſes iſt eine Rechnung/ welche bey nahe eintrifft/ und wird auf nach- Wie ſich haͤlt 30 zu 50. alſo haͤlt ſich eine Steinkugel gegen Eiſerne Gra- Setze demnach/ wenn ich des Feuermoͤrſers Granaten-ſchwere ohne Viſi- 3ø ℔. Stein/ giebt 5ø ℔. Granaten/ was geben 500 ℔. Stein/ wuͤrde alſo nach dieſer Rechnung ein Granat in 500 pfuͤndigen Feuermoͤrſer NOTA. Die Granatenſchwere durch den Maasſtab zu erfahrn/ ſolches iſt allbereit Von dem Nutzen der groſſen Feuermoͤrſel. Es iſt bekandt/ wie man vor vielen Jahren unterſchiedliches groſſes Ge- mehr/ G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="53"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und zu laden ſeynd/ ein ſolches will Standes Erfordern nach/ auf Begehren/ ich<lb/> willigſt <hi rendition="#aq">remonſtri</hi>ren.</p><lb/> <p>Die Ladung vorgedachten Feuermoͤrſers iſt den andern <hi rendition="#aq">ordinari</hi> Feuermoͤr-<lb/> ſern ohne Einſetzen des hoͤlzernen Spiegels gleich/ welcher Spiegel von 2. oder<lb/> 3. Theilen/ oder einer zerſchnittenen Huͤlſe/ ſo unten dicker als oben/ eingeſetzet/<lb/> und daß er ſich feſte einſchlieſſe in der Mitten mit einem abſonderlichen/ etwas<lb/> zugeſpitzten hoͤlzernen Spiegel/ den Theilgen/ dadurch feſte und gantz eben<lb/> einzuzwengen/ beſeſtiget wird. Wie einen die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> beſtermaſſen <hi rendition="#aq">informi</hi>ret.<lb/> Aus dem verjuͤngten Abriſſe in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 87. kan des gedachten Feuermoͤrſers <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tion,</hi> durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes mit <hi rendition="#aq">lit. A C.</hi> bemercket/ beliebende<lb/> nachgemeſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das Gewichte eines Granaten nach dem Diametro/</hi><lb/> oder deſſen Schwere bey nahe auszurechnen<lb/> und zuerkundigen.</head><lb/> <p>Dieſes iſt eine Rechnung/ welche bey nahe eintrifft/ und wird auf nach-<lb/> folgende Art verfertiget. Nemlich/</p><lb/> <p>Wie ſich haͤlt 30 zu 50. alſo haͤlt ſich eine Steinkugel gegen Eiſerne Gra-<lb/> natenſchwere/ in gleichen Diametro.</p><lb/> <p>Setze demnach/ wenn ich des Feuermoͤrſers Granaten-ſchwere ohne Viſi-<lb/> rung wiſſen will/ in die <hi rendition="#aq">Regula de tri</hi> alſo:</p><lb/> <p>3ø ℔. Stein/ giebt 5ø ℔. Granaten/ was geben 500 ℔. Stein/<lb/><formula/></p> <p>wuͤrde alſo nach dieſer Rechnung ein Granat in 500 pfuͤndigen Feuermoͤrſer<lb/> 833⅓ ℔. wiegen/ auf welche Manier mit den andern gleichfalls procediret<lb/> wird.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Granatenſchwere durch den Maasſtab zu erfahrn/ ſolches iſt allbereit<lb/> in dem erſten Theile <hi rendition="#aq">pag.</hi> 19. gelehret worden/ allwo der guͤnſtige Leſer beliebende<lb/> nachſchlagen kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Nutzen der groſſen Feuermoͤrſel.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt bekandt/ wie man vor vielen Jahren unterſchiedliches groſſes Ge-<lb/> ſchuͤtze/ nemlich/ gantze und doppelte Carthaunen/ ingleichen Stuͤcken/ ſo man<lb/> ganze Schlangen genannt/ gebrauchet. Und haben die ganzen Carthaunen<lb/> 48. die doppelten 96. die gantze Schlangen/ 36 pfuͤndige eiſerne Kugeln geſchoſ-<lb/> ſen/ worzu man nicht alleine/ nebſt den ſtarcken und ſchweren Laveten/ groſſe<lb/> Sattel und Stockwagen/ worauf man die Roͤhre abſonderlich gefuͤhret/ ſon-<lb/> dern auch mehr Pferde und Geſchirre/ der andern groſſen Zugehoͤr allhie zu ge-<lb/> ſchweigen/ haben und gebrauchen muͤſſen. Nachdem man aber die/ zu ſolchen<lb/> groſſen Geſchuͤtze/ aufgehende Koſten/ gegen die andere Stuͤcke/ ingleichen jedes<lb/> Staͤrcke und Gewalt/ und den darbey ereigneten Nutzen <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ret/ iſt be-<lb/> funden: daß aus kleinern Stuͤcken/ nemlichen/ halbe Carthaunen/ 18. und 12.<lb/> pfuͤndige Schlangen/ mit beſſern Vortheil und Gewißheit einige Mauren oder<lb/> Wehren zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/ und zu ſchieſſen ſey. Wiewohl heutiges Tages zum <hi rendition="#aq">Bre-<lb/> chee</hi> ſchieſſen/ wo anders ſolch groß Geſchuͤtze fortzubringen/ an ſtatt der gan-<lb/> zen/ drey Viertels Canonen/ ſo Kugeln zu 36. ℔. ſchwer fuͤhren/ gar wenig a-<lb/> ber ganze/ und wie gedacht/ keine doppelte Canonen/ noch gantze Schlangen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0093]
und zu laden ſeynd/ ein ſolches will Standes Erfordern nach/ auf Begehren/ ich
willigſt remonſtriren.
Die Ladung vorgedachten Feuermoͤrſers iſt den andern ordinari Feuermoͤr-
ſern ohne Einſetzen des hoͤlzernen Spiegels gleich/ welcher Spiegel von 2. oder
3. Theilen/ oder einer zerſchnittenen Huͤlſe/ ſo unten dicker als oben/ eingeſetzet/
und daß er ſich feſte einſchlieſſe in der Mitten mit einem abſonderlichen/ etwas
zugeſpitzten hoͤlzernen Spiegel/ den Theilgen/ dadurch feſte und gantz eben
einzuzwengen/ beſeſtiget wird. Wie einen die Praxis beſtermaſſen informiret.
Aus dem verjuͤngten Abriſſe in Fig. 87. kan des gedachten Feuermoͤrſers propor-
tion, durch Huͤlffe beygeſetzten Maasſtabes mit lit. A C. bemercket/ beliebende
nachgemeſſen werden.
Das Gewichte eines Granaten nach dem Diametro/
oder deſſen Schwere bey nahe auszurechnen
und zuerkundigen.
Dieſes iſt eine Rechnung/ welche bey nahe eintrifft/ und wird auf nach-
folgende Art verfertiget. Nemlich/
Wie ſich haͤlt 30 zu 50. alſo haͤlt ſich eine Steinkugel gegen Eiſerne Gra-
natenſchwere/ in gleichen Diametro.
Setze demnach/ wenn ich des Feuermoͤrſers Granaten-ſchwere ohne Viſi-
rung wiſſen will/ in die Regula de tri alſo:
3ø ℔. Stein/ giebt 5ø ℔. Granaten/ was geben 500 ℔. Stein/
[FORMEL]
wuͤrde alſo nach dieſer Rechnung ein Granat in 500 pfuͤndigen Feuermoͤrſer
833⅓ ℔. wiegen/ auf welche Manier mit den andern gleichfalls procediret
wird.
NOTA.
Die Granatenſchwere durch den Maasſtab zu erfahrn/ ſolches iſt allbereit
in dem erſten Theile pag. 19. gelehret worden/ allwo der guͤnſtige Leſer beliebende
nachſchlagen kan.
Von dem Nutzen der groſſen Feuermoͤrſel.
Es iſt bekandt/ wie man vor vielen Jahren unterſchiedliches groſſes Ge-
ſchuͤtze/ nemlich/ gantze und doppelte Carthaunen/ ingleichen Stuͤcken/ ſo man
ganze Schlangen genannt/ gebrauchet. Und haben die ganzen Carthaunen
48. die doppelten 96. die gantze Schlangen/ 36 pfuͤndige eiſerne Kugeln geſchoſ-
ſen/ worzu man nicht alleine/ nebſt den ſtarcken und ſchweren Laveten/ groſſe
Sattel und Stockwagen/ worauf man die Roͤhre abſonderlich gefuͤhret/ ſon-
dern auch mehr Pferde und Geſchirre/ der andern groſſen Zugehoͤr allhie zu ge-
ſchweigen/ haben und gebrauchen muͤſſen. Nachdem man aber die/ zu ſolchen
groſſen Geſchuͤtze/ aufgehende Koſten/ gegen die andere Stuͤcke/ ingleichen jedes
Staͤrcke und Gewalt/ und den darbey ereigneten Nutzen conſideriret/ iſt be-
funden: daß aus kleinern Stuͤcken/ nemlichen/ halbe Carthaunen/ 18. und 12.
pfuͤndige Schlangen/ mit beſſern Vortheil und Gewißheit einige Mauren oder
Wehren zu ruiniren/ und zu ſchieſſen ſey. Wiewohl heutiges Tages zum Bre-
chee ſchieſſen/ wo anders ſolch groß Geſchuͤtze fortzubringen/ an ſtatt der gan-
zen/ drey Viertels Canonen/ ſo Kugeln zu 36. ℔. ſchwer fuͤhren/ gar wenig a-
ber ganze/ und wie gedacht/ keine doppelte Canonen/ noch gantze Schlangen/
mehr/
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/93 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/93>, abgerufen am 17.02.2025. |