Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



solchen Liquoribus einige Stärkung/ wie viele glauben/ erlanget) ein gewis-
ser Schluß zu machen; weiln einem Menschen zwar wol mit den Gedanken/
aber nicht mit den Augen erlaubt/ solche gewaltsame Zerreissung und Zertren-
nung in dem Pulver zu sehen möglichen. Es sagen auch diejenigen/ welche
dergleichen wie gedacht mit unterschiedlichen Demonstrationibus zu erwei-
sen vermeinen/ man soll bey Erhitzung der Stücken/ selbige mit Essig/ Urin etc.
abkühlen.

Wann nun solche bey dem Pulver gebrauchte Feuchtungen/ den Stü-
cken im Losbrennen selbiger/ Schaden thun sollte; wie viel mehr würde doch
bey Erkühlung der Stücken/ das hitzige Metall/ den Essig oder Urin an, und in
sich ziehen/ und consequenter den Stücken auf einmal mehr Schaden zufü-
gen/ als sonst von solchen angefeuchten Pulver in 1000. und mehr Schüssen
nicht geschehenkönte. Dannenhero leichtlichen zu prüfen stehet/ weiln in die-
sem Casu Menschlicher Vernunfft nach/ ziemlich scharff judiciret wor-
den/ und gleichwol an andern Orten selbsten contradiciret/ daß noch viel
und lange Zeit dahin gehört/ zu der eusersten Höhe Menschlichen Witzes zu
gelangen.

Wie sich bey dem Pulverkörnen und Trocknen zu verhal-
ten und darbey in acht zu nehmen.

Bey dem Pulvermachen ist gedacht/ daß der Satz/ wenn er seine bestimmte
Zeit in der Arbeit fast erreichet/ man ihn nur 1. oder fünff Viertel Stunde ar-
beiten/ selbigen etwas feuchte heraus nehmen und zum Kornen bringen soll.
Es haben theils Pulvermacher im Brauch/ damit ja dem arbeitenden Pulver
in der Anfeuchtung nicht zu wenig oder zu viel geschehen möge; sie selbiges in
den Gruben mit dem Rührscheite offt wendende/ nach und nach so lange feuch-
ten/ bis sich die Materia in der Hand zusammen ballen lässet. Denn wo der
Satz nicht einige Feuchte behielte/ würde selbiger/ durch die verordneten Sie-
be nicht gekörnt zu bringen seyn/ dann dergleichen Sieben/ wird von den
Pulvermachern Körnen genennet/ weiln durch das öfftere herum- als hin-
und wiedertrehen/ sich der Satz zusammen drücket und gleichsam in Körner
begiebet.

Zu solchem Sieben nun/ wenn es Mußqueten- oder Haacken-Pul-
ver seyn soll/ welches wie oben erwähnt/ man auch zu den Stücken gebrau-
chet/ wird das Schlangen- oder grobe Haacken-Sieb genommen/ der Zeug
oder gearbeitete Satz darein geschüttet/ und 2. hölzerne Deller darauf gele-
get/ nachmals in einen hölzern Kasten hindurch gesiebet. Wann die-
ses geschehen: pfleget man das durch gesiebte Pulver wiederum durch das
rechte Haacken-Sieb zu sieben/ da auch unter wehrenden hindurch sie-
ben/ sich einige Knollen befinden/ selbige zerrieben/ oder wann sie zu hart/
wiederum in den Stampff-Topff oder Grube gearbeitet/ und ferner durch-
gesiebet.

Bey dem Pirschpulver/ wird erstlich das gemeine hernach das rechte
Pirsch-Sieb genommen/ und wie bey dem Haackenpulver erwehnt/ procediret;
nur daß man zu jeder Sorte Pulver noch das Staub-Sieb/ den Staub dadurch
zu sieben gebrauchet.

Wer aber fein rund Pulver haben will/ kan sich einiger Siebe von star-
kem Pergament/ worinnen runde Löcher gestochen/ bedienen/ Es ge-
het aber mit dergleichen Körnen langsam daher/ und stehet jedem eine Manir
anzunehmen frey.

Nach dem Körn wird das Pulver auf die Pulffer-Tafeln gethan/ da je-
de ungefehr 3. Elen lang und 11/2. Elen breit ist/ haben zu beyden Seiten gleich-

wie
E



ſolchen Liquoribus einige Staͤrkung/ wie viele glauben/ erlanget) ein gewiſ-
ſer Schluß zu machen; weiln einem Menſchen zwar wol mit den Gedanken/
aber nicht mit den Augen erlaubt/ ſolche gewaltſame Zerreiſſung und Zertren-
nung in dem Pulver zu ſehen moͤglichen. Es ſagen auch diejenigen/ welche
dergleichen wie gedacht mit unterſchiedlichen Demonſtrationibus zu erwei-
ſen vermeinen/ man ſoll bey Erhitzung der Stuͤcken/ ſelbige mit Eſſig/ Urin ꝛc.
abkuͤhlen.

Wann nun ſolche bey dem Pulver gebrauchte Feuchtungen/ den Stuͤ-
cken im Losbrennen ſelbiger/ Schaden thun ſollte; wie viel mehr wuͤrde doch
bey Erkuͤhlung der Stuͤcken/ das hitzige Metall/ den Eſſig oder Urin an, und in
ſich ziehen/ und conſequenter den Stuͤcken auf einmal mehr Schaden zufuͤ-
gen/ als ſonſt von ſolchen angefeuchten Pulver in 1000. und mehr Schuͤſſen
nicht geſchehenkoͤnte. Dannenhero leichtlichen zu pruͤfen ſtehet/ weiln in die-
ſem Caſu Menſchlicher Vernunfft nach/ ziemlich ſcharff judiciret wor-
den/ und gleichwol an andern Orten ſelbſten contradiciret/ daß noch viel
und lange Zeit dahin gehoͤrt/ zu der euſerſten Hoͤhe Menſchlichen Witzes zu
gelangen.

Wie ſich bey dem Pulverkoͤrnen und Trocknen zu verhal-
ten und darbey in acht zu nehmen.

Bey dem Pulvermachen iſt gedacht/ daß der Satz/ wenn er ſeine beſtim̃te
Zeit in der Arbeit faſt erreichet/ man ihn nur 1. oder fuͤnff Viertel Stunde ar-
beiten/ ſelbigen etwas feuchte heraus nehmen und zum Kornen bringen ſoll.
Es haben theils Pulvermacher im Brauch/ damit ja dem arbeitenden Pulver
in der Anfeuchtung nicht zu wenig oder zu viel geſchehen moͤge; ſie ſelbiges in
den Gruben mit dem Ruͤhrſcheite offt wendende/ nach und nach ſo lange feuch-
ten/ bis ſich die Materia in der Hand zuſammen ballen laͤſſet. Denn wo der
Satz nicht einige Feuchte behielte/ wuͤrde ſelbiger/ durch die verordneten Sie-
be nicht gekoͤrnt zu bringen ſeyn/ dann dergleichen Sieben/ wird von den
Pulvermachern Koͤrnen genennet/ weiln durch das oͤfftere herum- als hin-
und wiedertrehen/ ſich der Satz zuſammen druͤcket und gleichſam in Koͤrner
begiebet.

Zu ſolchem Sieben nun/ wenn es Mußqueten- oder Haacken-Pul-
ver ſeyn ſoll/ welches wie oben erwaͤhnt/ man auch zu den Stuͤcken gebrau-
chet/ wird das Schlangen- oder grobe Haacken-Sieb genommen/ der Zeug
oder gearbeitete Satz darein geſchuͤttet/ und 2. hoͤlzerne Deller darauf gele-
get/ nachmals in einen hoͤlzern Kaſten hindurch geſiebet. Wann die-
ſes geſchehen: pfleget man das durch geſiebte Pulver wiederum durch das
rechte Haacken-Sieb zu ſieben/ da auch unter wehrenden hindurch ſie-
ben/ ſich einige Knollen befinden/ ſelbige zerrieben/ oder wann ſie zu hart/
wiederum in den Stampff-Topff oder Grube gearbeitet/ und ferner durch-
geſiebet.

Bey dem Pirſchpulver/ wird erſtlich das gemeine hernach das rechte
Pirſch-Sieb genom̃en/ und wie bey dem Haackenpulver erwehnt/ procediret;
nur daß man zu jeder Sorte Pulver noch das Staub-Sieb/ den Staub dadurch
zu ſieben gebrauchet.

Wer aber fein rund Pulver haben will/ kan ſich einiger Siebe von ſtar-
kem Pergament/ worinnen runde Loͤcher geſtochen/ bedienen/ Es ge-
het aber mit dergleichen Koͤrnen langſam daher/ und ſtehet jedem eine Manir
anzunehmen frey.

Nach dem Koͤrn wird das Pulver auf die Pulffer-Tafeln gethan/ da je-
de ungefehr 3. Elen lang und 1½. Elen breit iſt/ haben zu beyden Seiten gleich-

wie
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="33"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Liquoribus</hi> einige Sta&#x0364;rkung/ wie viele glauben/ erlanget) ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Schluß zu machen; weiln einem Men&#x017F;chen zwar wol mit den Gedanken/<lb/>
aber nicht mit den Augen erlaubt/ &#x017F;olche gewalt&#x017F;ame Zerrei&#x017F;&#x017F;ung und Zertren-<lb/>
nung in dem Pulver zu &#x017F;ehen mo&#x0364;glichen. Es &#x017F;agen auch diejenigen/ welche<lb/>
dergleichen wie gedacht mit unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;trationibus</hi> zu erwei-<lb/>
&#x017F;en vermeinen/ man &#x017F;oll bey Erhitzung der Stu&#x0364;cken/ &#x017F;elbige mit E&#x017F;&#x017F;ig/ Urin &#xA75B;c.<lb/>
abku&#x0364;hlen.</p><lb/>
        <p>Wann nun &#x017F;olche bey dem Pulver gebrauchte Feuchtungen/ den Stu&#x0364;-<lb/>
cken im Losbrennen &#x017F;elbiger/ Schaden thun &#x017F;ollte; wie viel mehr wu&#x0364;rde doch<lb/>
bey Erku&#x0364;hlung der Stu&#x0364;cken/ das hitzige Metall/ den E&#x017F;&#x017F;ig oder Urin an, und in<lb/>
&#x017F;ich ziehen/ und <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter</hi> den Stu&#x0364;cken auf einmal mehr Schaden zufu&#x0364;-<lb/>
gen/ als &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;olchen angefeuchten Pulver in 1000. und mehr Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht ge&#x017F;chehenko&#x0364;nte. Dannenhero leichtlichen zu pru&#x0364;fen &#x017F;tehet/ weiln in die-<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;u</hi> Men&#x017F;chlicher Vernunfft nach/ ziemlich &#x017F;charff <hi rendition="#aq">judicir</hi>et wor-<lb/>
den/ und gleichwol an andern Orten &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">contradicir</hi>et/ daß noch viel<lb/>
und lange Zeit dahin geho&#x0364;rt/ zu der eu&#x017F;er&#x017F;ten Ho&#x0364;he Men&#x017F;chlichen Witzes zu<lb/>
gelangen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wie &#x017F;ich bey dem Pulverko&#x0364;rnen und Trocknen zu verhal-</hi><lb/>
ten und darbey in acht zu nehmen.</head><lb/>
        <p>Bey dem Pulvermachen i&#x017F;t gedacht/ daß der Satz/ wenn er &#x017F;eine be&#x017F;tim&#x0303;te<lb/>
Zeit in der Arbeit fa&#x017F;t erreichet/ man ihn nur 1. oder fu&#x0364;nff Viertel Stunde ar-<lb/>
beiten/ &#x017F;elbigen etwas feuchte heraus nehmen und zum Kornen bringen &#x017F;oll.<lb/>
Es haben theils Pulvermacher im Brauch/ damit ja dem arbeitenden Pulver<lb/>
in der Anfeuchtung nicht zu wenig oder zu viel ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge; &#x017F;ie &#x017F;elbiges in<lb/>
den Gruben mit dem Ru&#x0364;hr&#x017F;cheite offt wendende/ nach und nach &#x017F;o lange feuch-<lb/>
ten/ bis &#x017F;ich die Materia in der Hand zu&#x017F;ammen ballen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Denn wo der<lb/>
Satz nicht einige Feuchte behielte/ wu&#x0364;rde &#x017F;elbiger/ durch die verordneten Sie-<lb/>
be nicht geko&#x0364;rnt zu bringen &#x017F;eyn/ dann dergleichen Sieben/ wird von den<lb/>
Pulvermachern Ko&#x0364;rnen genennet/ weiln durch das o&#x0364;fftere herum- als hin-<lb/>
und wiedertrehen/ &#x017F;ich der Satz zu&#x017F;ammen dru&#x0364;cket und gleich&#x017F;am in Ko&#x0364;rner<lb/>
begiebet.</p><lb/>
        <p>Zu &#x017F;olchem Sieben nun/ wenn es Mußqueten- oder Haacken-Pul-<lb/>
ver &#x017F;eyn &#x017F;oll/ welches wie oben erwa&#x0364;hnt/ man auch zu den Stu&#x0364;cken gebrau-<lb/>
chet/ wird das Schlangen- oder grobe Haacken-Sieb genommen/ der Zeug<lb/>
oder gearbeitete Satz darein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und 2. ho&#x0364;lzerne Deller darauf gele-<lb/>
get/ nachmals in einen ho&#x0364;lzern Ka&#x017F;ten hindurch ge&#x017F;iebet. Wann die-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;chehen: pfleget man das durch ge&#x017F;iebte Pulver wiederum durch das<lb/>
rechte Haacken-Sieb zu &#x017F;ieben/ da auch unter wehrenden hindurch &#x017F;ie-<lb/>
ben/ &#x017F;ich einige Knollen befinden/ &#x017F;elbige zerrieben/ oder wann &#x017F;ie zu hart/<lb/>
wiederum in den Stampff-Topff oder Grube gearbeitet/ und ferner durch-<lb/>
ge&#x017F;iebet.</p><lb/>
        <p>Bey dem Pir&#x017F;chpulver/ wird er&#x017F;tlich das gemeine hernach das rechte<lb/>
Pir&#x017F;ch-Sieb genom&#x0303;en/ und wie bey dem Haackenpulver erwehnt/ <hi rendition="#aq">procedir</hi>et;<lb/>
nur daß man zu jeder <hi rendition="#aq">Sorte</hi> Pulver noch das Staub-Sieb/ den Staub dadurch<lb/>
zu &#x017F;ieben gebrauchet.</p><lb/>
        <p>Wer aber fein rund Pulver haben will/ kan &#x017F;ich einiger Siebe von &#x017F;tar-<lb/>
kem Pergament/ worinnen runde Lo&#x0364;cher ge&#x017F;tochen/ bedienen/ Es ge-<lb/>
het aber mit dergleichen Ko&#x0364;rnen lang&#x017F;am daher/ und &#x017F;tehet jedem eine Manir<lb/>
anzunehmen frey.</p><lb/>
        <p>Nach dem Ko&#x0364;rn wird das Pulver auf die Pulffer-Tafeln gethan/ da je-<lb/>
de ungefehr 3. Elen lang und 1½. Elen breit i&#x017F;t/ haben zu beyden Seiten gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0047] ſolchen Liquoribus einige Staͤrkung/ wie viele glauben/ erlanget) ein gewiſ- ſer Schluß zu machen; weiln einem Menſchen zwar wol mit den Gedanken/ aber nicht mit den Augen erlaubt/ ſolche gewaltſame Zerreiſſung und Zertren- nung in dem Pulver zu ſehen moͤglichen. Es ſagen auch diejenigen/ welche dergleichen wie gedacht mit unterſchiedlichen Demonſtrationibus zu erwei- ſen vermeinen/ man ſoll bey Erhitzung der Stuͤcken/ ſelbige mit Eſſig/ Urin ꝛc. abkuͤhlen. Wann nun ſolche bey dem Pulver gebrauchte Feuchtungen/ den Stuͤ- cken im Losbrennen ſelbiger/ Schaden thun ſollte; wie viel mehr wuͤrde doch bey Erkuͤhlung der Stuͤcken/ das hitzige Metall/ den Eſſig oder Urin an, und in ſich ziehen/ und conſequenter den Stuͤcken auf einmal mehr Schaden zufuͤ- gen/ als ſonſt von ſolchen angefeuchten Pulver in 1000. und mehr Schuͤſſen nicht geſchehenkoͤnte. Dannenhero leichtlichen zu pruͤfen ſtehet/ weiln in die- ſem Caſu Menſchlicher Vernunfft nach/ ziemlich ſcharff judiciret wor- den/ und gleichwol an andern Orten ſelbſten contradiciret/ daß noch viel und lange Zeit dahin gehoͤrt/ zu der euſerſten Hoͤhe Menſchlichen Witzes zu gelangen. Wie ſich bey dem Pulverkoͤrnen und Trocknen zu verhal- ten und darbey in acht zu nehmen. Bey dem Pulvermachen iſt gedacht/ daß der Satz/ wenn er ſeine beſtim̃te Zeit in der Arbeit faſt erreichet/ man ihn nur 1. oder fuͤnff Viertel Stunde ar- beiten/ ſelbigen etwas feuchte heraus nehmen und zum Kornen bringen ſoll. Es haben theils Pulvermacher im Brauch/ damit ja dem arbeitenden Pulver in der Anfeuchtung nicht zu wenig oder zu viel geſchehen moͤge; ſie ſelbiges in den Gruben mit dem Ruͤhrſcheite offt wendende/ nach und nach ſo lange feuch- ten/ bis ſich die Materia in der Hand zuſammen ballen laͤſſet. Denn wo der Satz nicht einige Feuchte behielte/ wuͤrde ſelbiger/ durch die verordneten Sie- be nicht gekoͤrnt zu bringen ſeyn/ dann dergleichen Sieben/ wird von den Pulvermachern Koͤrnen genennet/ weiln durch das oͤfftere herum- als hin- und wiedertrehen/ ſich der Satz zuſammen druͤcket und gleichſam in Koͤrner begiebet. Zu ſolchem Sieben nun/ wenn es Mußqueten- oder Haacken-Pul- ver ſeyn ſoll/ welches wie oben erwaͤhnt/ man auch zu den Stuͤcken gebrau- chet/ wird das Schlangen- oder grobe Haacken-Sieb genommen/ der Zeug oder gearbeitete Satz darein geſchuͤttet/ und 2. hoͤlzerne Deller darauf gele- get/ nachmals in einen hoͤlzern Kaſten hindurch geſiebet. Wann die- ſes geſchehen: pfleget man das durch geſiebte Pulver wiederum durch das rechte Haacken-Sieb zu ſieben/ da auch unter wehrenden hindurch ſie- ben/ ſich einige Knollen befinden/ ſelbige zerrieben/ oder wann ſie zu hart/ wiederum in den Stampff-Topff oder Grube gearbeitet/ und ferner durch- geſiebet. Bey dem Pirſchpulver/ wird erſtlich das gemeine hernach das rechte Pirſch-Sieb genom̃en/ und wie bey dem Haackenpulver erwehnt/ procediret; nur daß man zu jeder Sorte Pulver noch das Staub-Sieb/ den Staub dadurch zu ſieben gebrauchet. Wer aber fein rund Pulver haben will/ kan ſich einiger Siebe von ſtar- kem Pergament/ worinnen runde Loͤcher geſtochen/ bedienen/ Es ge- het aber mit dergleichen Koͤrnen langſam daher/ und ſtehet jedem eine Manir anzunehmen frey. Nach dem Koͤrn wird das Pulver auf die Pulffer-Tafeln gethan/ da je- de ungefehr 3. Elen lang und 1½. Elen breit iſt/ haben zu beyden Seiten gleich- wie E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/47
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/47>, abgerufen am 23.11.2024.