Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.durch getrungen/ also: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver- Thurne/ hinter dem Bähre/ sehr ernässet/ theils gar ausgewässert wurde und verdurbe. Diesem nun wo immer möglich zu begegnen/ hat man das allzu nasse Sonsten aber/ wann das Pulver nur zum Schiessen undienlich wäre/ Man thue in einen Kessel so viel verdorben Pulver als auf einmal darinn Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbütte beschrieben/ stracks Von visiren der Pulver-Fässer/ welche Art leichtlichen zu den Stücken und andern so wol compacten/ als fliessen- den Materien/ zu gebrauchen. Nachdeme ich in diesem Dritten Theile von demjenigen/ so man zum Diese Manir wird einem allerhand hart und fliessende Materien in ihren Man
durch getrungen/ alſo: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver- Thurne/ hinter dem Baͤhre/ ſehr ernaͤſſet/ theils gar ausgewaͤſſert wurde und verdurbe. Dieſem nun wo immer moͤglich zu begegnen/ hat man das allzu naſſe Sonſten aber/ wann das Pulver nur zum Schieſſen undienlich waͤre/ Man thue in einen Keſſel ſo viel verdorben Pulver als auf einmal darinn Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbuͤtte beſchrieben/ ſtracks Von viſiren der Pulver-Faͤſſer/ welche Art leichtlichen zu den Stuͤcken und andern ſo wol compacten/ als flieſſen- den Materien/ zu gebrauchen. Nachdeme ich in dieſem Dritten Theile von demjenigen/ ſo man zum Dieſe Manir wird einem allerhand hart und flieſſende Materien in ihren Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="54"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> durch getrungen/ alſo: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver-<lb/> Thurne/ hinter dem Baͤhre/ ſehr ernaͤſſet/ theils gar ausgewaͤſſert wurde und<lb/> verdurbe.</p><lb/> <p>Dieſem nun wo immer moͤglich zu begegnen/ hat man das allzu naſſe<lb/> Pulver vollends ausgewaͤſſert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur<lb/> Probe geſotten/ das ernaͤſſete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen<lb/> oder gelinden Lufft/ ſo viel im̃er moͤglich/ durch fleiſſiges wenden wieder ertrock-<lb/> nen laſſen/ hat aber keinen Beſtand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver<lb/> durch Zuſatz friſchen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver-<lb/> tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder umſchlagen moͤge/<lb/> alsbald zur Ausgabe verbraucht.</p><lb/> <p>Sonſten aber/ wann das Pulver nur zum Schieſſen undienlich waͤre/<lb/> und alſo nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rathſamer/ man brauchte es zu<lb/> unterſchiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zuſatz anderer <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cierum</hi> zu einem Feuerwerks-Satze ſchon dienlich zu machen/ und man alſo<lb/> der Muͤhe des Scheidens uͤberhaben ſeyn kan. Die Pulver-Scheidung aber<lb/> wird auf nachfolgende Art vollbracht.</p><lb/> <p>Man thue in einen Keſſel ſo viel verdorben Pulver als auf einmal darinn<lb/> zu ſcheiden moͤglich/ gieſſe Eſſig oder nur rein Brunnen-Waſſer/ daß ſelbiges<lb/> ungefehr den dritten Theil daruͤber gehe/ hinein/ laſſe das Pulver allmaͤhlig<lb/> zergehen/ biß der Eſſig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Ruͤhr-<lb/> oder Brechſcheite durcheinander geruͤhret/ eine Weile ſtehen zu laſſen/ davon<lb/> ſchwimmen die Kohlen uͤber ſich in die Hoͤhe/ welche mit einer Kelle/ oder mit<lb/> einem Tuͤchlein zwiſchen ein hoͤlzern Gaͤblein geſpannet/ abzunehmen ſeynd.<lb/> So dieſes erfolget/ wird ein Sack uͤber ein rein Gefaͤſſe gehangen/ der Eſſig<lb/> darein gegoſſen/ welcher dann in das darunter geſetzte Gefaͤſſe mit dem zergan-<lb/> genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/<lb/> welcher nachmals ander Sonne oder in der Waͤrme abzutrocknen/ der Eſſig<lb/> aber zur Probe geſotten und nach der Erkaltung/ auch ſo er genugſam ange-<lb/> ſchoſſen/ heraus genommen.</p><lb/> <p>Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbuͤtte beſchrieben/ ſtracks<lb/> einen/ nach dem Keſſel gemachten Sacke/ uͤber den Keſſel ſpannet/ derſelbe darff<lb/> nicht erſtlich den Eſſig in ein ſonderlich Gefaͤſſe gieſſen/ ſondern weiln die Koh-<lb/> len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/<lb/> den Eſſig oder Waſſer/ nur alſobald zur Probe ſieden und wie bey dem Anſchieſ-<lb/> ſen des Salpeters gemeldet/ <hi rendition="#aq">procedir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von viſiren der Pulver-Faͤſſer/ welche Art leichtlichen<lb/> zu den Stuͤcken und andern ſo wol <hi rendition="#aq">compact</hi>en/ als flieſſen-<lb/> den Materien/ zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p>Nachdeme ich in dieſem Dritten Theile von demjenigen/ ſo man zum<lb/> Pulver brauchet: ingleichen von den unterſchiedlichen Arten Pulver gehan-<lb/> delt; als will zum Beſchluß dieſen Theils/ ich noch hinzufuͤgen/ wie die groſſen<lb/> als kleinen Faͤſſer/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefuͤllt/<lb/> auf eine beſondere und nicht gemeine Manir/ behende zu viſiren/ aufdaß man<lb/> ſelbiger Schwere nicht allein bey eyliger und geſchwinder Fortſchaffung/ inglei-<lb/> chen im Felde wo keine groſſe Wage vorhanden/ in Aufladen und ſonſten erkun-<lb/> digen koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſe Manir wird einem allerhand hart und flieſſende Materien in ihren<lb/> Behaltnuͤſſen oder Faͤſſern/ ohne abſonderliches Wiegen und Ausmeſſen/ gleich-<lb/> falls zu viſiren/ Anlaß geben. Und kan ſolches nachfolgender Geſtalt geſchehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0072]
durch getrungen/ alſo: daß auch viel Centner Pulver in dem Pulver-
Thurne/ hinter dem Baͤhre/ ſehr ernaͤſſet/ theils gar ausgewaͤſſert wurde und
verdurbe.
Dieſem nun wo immer moͤglich zu begegnen/ hat man das allzu naſſe
Pulver vollends ausgewaͤſſert/ den annoch darinnen befindenden Salpeter zur
Probe geſotten/ das ernaͤſſete Pulver aber auf Tafeln legen/ und an der Sonen
oder gelinden Lufft/ ſo viel im̃er moͤglich/ durch fleiſſiges wenden wieder ertrock-
nen laſſen/ hat aber keinen Beſtand gehabt/ dahero man dergleichen Pulver
durch Zuſatz friſchen Salpeters und Kohlen/ in Hamburg umzuarbeiten ver-
tungen/ nachmals/ damit es nicht in kurzen Jahren wieder umſchlagen moͤge/
alsbald zur Ausgabe verbraucht.
Sonſten aber/ wann das Pulver nur zum Schieſſen undienlich waͤre/
und alſo nicht ganz verdorben/ hielte ich vor rathſamer/ man brauchte es zu
unterſchiedlichen Feuerwerks-Sachen/ da es dann durch Zuſatz anderer Spe-
cierum zu einem Feuerwerks-Satze ſchon dienlich zu machen/ und man alſo
der Muͤhe des Scheidens uͤberhaben ſeyn kan. Die Pulver-Scheidung aber
wird auf nachfolgende Art vollbracht.
Man thue in einen Keſſel ſo viel verdorben Pulver als auf einmal darinn
zu ſcheiden moͤglich/ gieſſe Eſſig oder nur rein Brunnen-Waſſer/ daß ſelbiges
ungefehr den dritten Theil daruͤber gehe/ hinein/ laſſe das Pulver allmaͤhlig
zergehen/ biß der Eſſig recht heiß werde/ unterweilen aber mit einem Ruͤhr-
oder Brechſcheite durcheinander geruͤhret/ eine Weile ſtehen zu laſſen/ davon
ſchwimmen die Kohlen uͤber ſich in die Hoͤhe/ welche mit einer Kelle/ oder mit
einem Tuͤchlein zwiſchen ein hoͤlzern Gaͤblein geſpannet/ abzunehmen ſeynd.
So dieſes erfolget/ wird ein Sack uͤber ein rein Gefaͤſſe gehangen/ der Eſſig
darein gegoſſen/ welcher dann in das darunter geſetzte Gefaͤſſe mit dem zergan-
genen Salpeter hindurch gehet/ und der Schwefel in dem Sacke verbleibet/
welcher nachmals ander Sonne oder in der Waͤrme abzutrocknen/ der Eſſig
aber zur Probe geſotten und nach der Erkaltung/ auch ſo er genugſam ange-
ſchoſſen/ heraus genommen.
Wer aber/ wie oben bey Zubereitung der Stellbuͤtte beſchrieben/ ſtracks
einen/ nach dem Keſſel gemachten Sacke/ uͤber den Keſſel ſpannet/ derſelbe darff
nicht erſtlich den Eſſig in ein ſonderlich Gefaͤſſe gieſſen/ ſondern weiln die Koh-
len wie gedacht/ bald abzunehmen/ der Schwefel auch im Sacke verbleibet/
den Eſſig oder Waſſer/ nur alſobald zur Probe ſieden und wie bey dem Anſchieſ-
ſen des Salpeters gemeldet/ procediren.
Von viſiren der Pulver-Faͤſſer/ welche Art leichtlichen
zu den Stuͤcken und andern ſo wol compacten/ als flieſſen-
den Materien/ zu gebrauchen.
Nachdeme ich in dieſem Dritten Theile von demjenigen/ ſo man zum
Pulver brauchet: ingleichen von den unterſchiedlichen Arten Pulver gehan-
delt; als will zum Beſchluß dieſen Theils/ ich noch hinzufuͤgen/ wie die groſſen
als kleinen Faͤſſer/ welche mit etlichen Centnern oder wenigern Pulver gefuͤllt/
auf eine beſondere und nicht gemeine Manir/ behende zu viſiren/ aufdaß man
ſelbiger Schwere nicht allein bey eyliger und geſchwinder Fortſchaffung/ inglei-
chen im Felde wo keine groſſe Wage vorhanden/ in Aufladen und ſonſten erkun-
digen koͤnne.
Dieſe Manir wird einem allerhand hart und flieſſende Materien in ihren
Behaltnuͤſſen oder Faͤſſern/ ohne abſonderliches Wiegen und Ausmeſſen/ gleich-
falls zu viſiren/ Anlaß geben. Und kan ſolches nachfolgender Geſtalt geſchehen.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |