als unzulänglich erweisen, wenn das Haus bloß auf die engere blutsverwandte Gemeinschaft, die wir Familie nennen, angewiesen wäre. Allerdings ist der ältere Familienver- band ein weiterer, als die jetzige Familie; aber bei vielen Völkern löst sich gerade in der Zeit, wo die Bedürfnisse sich vermehren und verfeinern, die Sippe auf und benimmt so dem Hause die Möglichkeit einer weitergehenden Arbeits- teilung unter seinen Gliedern. Der Uebergang zur berufs- mäßigen Gestaltung der Produktion und zur Tauschwirt- schaft wäre hier unvermeidlich, wenn es nicht gelänge, durch die Aufnahme von Sklaven oder die Ansetzung von Hörigen künstlich den Kreis des Hauses zu erweitern. Je größer die Zahl dieser unfreien Hausgenossen wird, um so leichter wird es, eine vielseitige Arbeitsteilung unter ihnen einzu- führen und den Einzelnen für die Ausübung einer bestimmten gewerblichen Technik auszubilden. So finden wir schon unter den Haussklaven der reichen Griechen und Römer industrielle Arbeiter von mancherlei Art, und Karl der Große schreibt in der berühmten Anweisung über die Ver- waltung seiner Landgüter genau vor, welcherlei Arten von unfreien Arbeitern auf jeder Villa gehalten werden sollen. "Ein jeder Vogt," heißt es da, "soll in seinem Dienste haben gute Werkleute, als da sind Schmiede, Gold- oder Silberarbeiter, Schuhmacher, Drechsler, Zimmerleute, Schild- macher, Fischer, Vogelsteller, Seifensieder, Methbrauer (sice- ratores), Bäcker und Netzstricker." Zahlreiche ähnliche Nach- richten liegen von den Fronhöfen der anderen Großen und
als unzulänglich erweiſen, wenn das Haus bloß auf die engere blutsverwandte Gemeinſchaft, die wir Familie nennen, angewieſen wäre. Allerdings iſt der ältere Familienver- band ein weiterer, als die jetzige Familie; aber bei vielen Völkern löst ſich gerade in der Zeit, wo die Bedürfniſſe ſich vermehren und verfeinern, die Sippe auf und benimmt ſo dem Hauſe die Möglichkeit einer weitergehenden Arbeits- teilung unter ſeinen Gliedern. Der Uebergang zur berufs- mäßigen Geſtaltung der Produktion und zur Tauſchwirt- ſchaft wäre hier unvermeidlich, wenn es nicht gelänge, durch die Aufnahme von Sklaven oder die Anſetzung von Hörigen künſtlich den Kreis des Hauſes zu erweitern. Je größer die Zahl dieſer unfreien Hausgenoſſen wird, um ſo leichter wird es, eine vielſeitige Arbeitsteilung unter ihnen einzu- führen und den Einzelnen für die Ausübung einer beſtimmten gewerblichen Technik auszubilden. So finden wir ſchon unter den Hausſklaven der reichen Griechen und Römer induſtrielle Arbeiter von mancherlei Art, und Karl der Große ſchreibt in der berühmten Anweiſung über die Ver- waltung ſeiner Landgüter genau vor, welcherlei Arten von unfreien Arbeitern auf jeder Villa gehalten werden ſollen. „Ein jeder Vogt,“ heißt es da, „ſoll in ſeinem Dienſte haben gute Werkleute, als da ſind Schmiede, Gold- oder Silberarbeiter, Schuhmacher, Drechsler, Zimmerleute, Schild- macher, Fiſcher, Vogelſteller, Seifenſieder, Methbrauer (sice- ratores), Bäcker und Netzſtricker.“ Zahlreiche ähnliche Nach- richten liegen von den Fronhöfen der anderen Großen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="94"/>
als unzulänglich erweiſen, wenn das Haus bloß auf die<lb/>
engere blutsverwandte Gemeinſchaft, die <hirendition="#g">wir</hi> Familie nennen,<lb/>
angewieſen wäre. Allerdings iſt der ältere Familienver-<lb/>
band ein weiterer, als die jetzige Familie; aber bei vielen<lb/>
Völkern löst ſich gerade in der Zeit, wo die Bedürfniſſe<lb/>ſich vermehren und verfeinern, die Sippe auf und benimmt<lb/>ſo dem Hauſe die Möglichkeit einer weitergehenden Arbeits-<lb/>
teilung unter ſeinen Gliedern. Der Uebergang zur berufs-<lb/>
mäßigen Geſtaltung der Produktion und zur Tauſchwirt-<lb/>ſchaft wäre hier unvermeidlich, wenn es nicht gelänge, durch<lb/>
die Aufnahme von Sklaven oder die Anſetzung von Hörigen<lb/>
künſtlich den Kreis des Hauſes zu erweitern. Je größer<lb/>
die Zahl dieſer unfreien Hausgenoſſen wird, um ſo leichter<lb/>
wird es, eine vielſeitige Arbeitsteilung unter ihnen einzu-<lb/>
führen und den Einzelnen für die Ausübung einer beſtimmten<lb/>
gewerblichen Technik auszubilden. So finden wir ſchon<lb/>
unter den Hausſklaven der reichen Griechen und Römer<lb/>
induſtrielle Arbeiter von mancherlei Art, und Karl der<lb/>
Große ſchreibt in der berühmten Anweiſung über die Ver-<lb/>
waltung ſeiner Landgüter genau vor, welcherlei Arten von<lb/>
unfreien Arbeitern auf jeder Villa gehalten werden ſollen.<lb/>„Ein jeder Vogt,“ heißt es da, „ſoll in ſeinem Dienſte<lb/>
haben gute Werkleute, als da ſind Schmiede, Gold- oder<lb/>
Silberarbeiter, Schuhmacher, Drechsler, Zimmerleute, Schild-<lb/>
macher, Fiſcher, Vogelſteller, Seifenſieder, Methbrauer (<hirendition="#aq">sice-<lb/>
ratores</hi>), Bäcker und Netzſtricker.“ Zahlreiche ähnliche Nach-<lb/>
richten liegen von den Fronhöfen der anderen Großen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0116]
als unzulänglich erweiſen, wenn das Haus bloß auf die
engere blutsverwandte Gemeinſchaft, die wir Familie nennen,
angewieſen wäre. Allerdings iſt der ältere Familienver-
band ein weiterer, als die jetzige Familie; aber bei vielen
Völkern löst ſich gerade in der Zeit, wo die Bedürfniſſe
ſich vermehren und verfeinern, die Sippe auf und benimmt
ſo dem Hauſe die Möglichkeit einer weitergehenden Arbeits-
teilung unter ſeinen Gliedern. Der Uebergang zur berufs-
mäßigen Geſtaltung der Produktion und zur Tauſchwirt-
ſchaft wäre hier unvermeidlich, wenn es nicht gelänge, durch
die Aufnahme von Sklaven oder die Anſetzung von Hörigen
künſtlich den Kreis des Hauſes zu erweitern. Je größer
die Zahl dieſer unfreien Hausgenoſſen wird, um ſo leichter
wird es, eine vielſeitige Arbeitsteilung unter ihnen einzu-
führen und den Einzelnen für die Ausübung einer beſtimmten
gewerblichen Technik auszubilden. So finden wir ſchon
unter den Hausſklaven der reichen Griechen und Römer
induſtrielle Arbeiter von mancherlei Art, und Karl der
Große ſchreibt in der berühmten Anweiſung über die Ver-
waltung ſeiner Landgüter genau vor, welcherlei Arten von
unfreien Arbeitern auf jeder Villa gehalten werden ſollen.
„Ein jeder Vogt,“ heißt es da, „ſoll in ſeinem Dienſte
haben gute Werkleute, als da ſind Schmiede, Gold- oder
Silberarbeiter, Schuhmacher, Drechsler, Zimmerleute, Schild-
macher, Fiſcher, Vogelſteller, Seifenſieder, Methbrauer (sice-
ratores), Bäcker und Netzſtricker.“ Zahlreiche ähnliche Nach-
richten liegen von den Fronhöfen der anderen Großen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/116>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.