graphisch vergleichender Grundlage, für die heute noch nicht die Zeit gekommen ist.
Wenden wir den Blick auf das engere Gebiet der Ge- werbegeschichte zurück, so kann es hier dem aufmerksamen Auge kaum entgehen, daß alle Keime der hier in ihren wichtigsten Etappen geschilderten Entwickelung in der Ur- zelle der Gesellschaft, der Familie oder, um wirtschaftlich zu sprechen, in der Produktionsordnung des geschlossenen Hauses liegen. Von dieser uralten lebenstrotzenden Ge- meinschaft, in der alles individuelle Dasein verschwand, haben sich auf dem Wege der Differenzierung und Inte- gration fortgesetzt Teile abgelöst und immer mehr ver- selbständigt. Das Lohnwerk ist nur ein Wurzelschößling am Baume der geschlossenen Hauswirtschaft; das Hand- werk bedarf noch ihres Schirmes, um zu gedeihen; der Verlag macht den Vertrieb der Produkte zu einer eigenen Unternehmung, während die Produktion fast auf die erste Entwickelungsstufe zurücksinkt; die Fabrik dagegen durch- dringt den ganzen Produktionsprozeß mit dem Unternehmer- prinzip: sie ist eine selbständige, von allen konsumtiven Elementen befreite Wirtschaft, sachlich und örtlich vom Haus- halt der Beteiligten getrennt.
Und ähnlich ändert sich die Stellung des Arbeiters. Mit dem Beginn des Lohnwerkes trennt sich der Industrie- arbeiter persönlich von der geschlossenen Hauswirtschaft des Grundeigentümers; mit dem Uebergang zum Handwerk wird er durch die Herausziehung der Betriebsmittel auch sachlich
graphiſch vergleichender Grundlage, für die heute noch nicht die Zeit gekommen iſt.
Wenden wir den Blick auf das engere Gebiet der Ge- werbegeſchichte zurück, ſo kann es hier dem aufmerkſamen Auge kaum entgehen, daß alle Keime der hier in ihren wichtigſten Etappen geſchilderten Entwickelung in der Ur- zelle der Geſellſchaft, der Familie oder, um wirtſchaftlich zu ſprechen, in der Produktionsordnung des geſchloſſenen Hauſes liegen. Von dieſer uralten lebenſtrotzenden Ge- meinſchaft, in der alles individuelle Daſein verſchwand, haben ſich auf dem Wege der Differenzierung und Inte- gration fortgeſetzt Teile abgelöst und immer mehr ver- ſelbſtändigt. Das Lohnwerk iſt nur ein Wurzelſchößling am Baume der geſchloſſenen Hauswirtſchaft; das Hand- werk bedarf noch ihres Schirmes, um zu gedeihen; der Verlag macht den Vertrieb der Produkte zu einer eigenen Unternehmung, während die Produktion faſt auf die erſte Entwickelungsſtufe zurückſinkt; die Fabrik dagegen durch- dringt den ganzen Produktionsprozeß mit dem Unternehmer- prinzip: ſie iſt eine ſelbſtändige, von allen konſumtiven Elementen befreite Wirtſchaft, ſachlich und örtlich vom Haus- halt der Beteiligten getrennt.
Und ähnlich ändert ſich die Stellung des Arbeiters. Mit dem Beginn des Lohnwerkes trennt ſich der Induſtrie- arbeiter perſönlich von der geſchloſſenen Hauswirtſchaft des Grundeigentümers; mit dem Uebergang zum Handwerk wird er durch die Herausziehung der Betriebsmittel auch ſachlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="112"/>
graphiſch vergleichender Grundlage, für die heute noch nicht<lb/>
die Zeit gekommen iſt.</p><lb/><p>Wenden wir den Blick auf das engere Gebiet der Ge-<lb/>
werbegeſchichte zurück, ſo kann es hier dem aufmerkſamen<lb/>
Auge kaum entgehen, daß alle Keime der hier in ihren<lb/>
wichtigſten Etappen geſchilderten Entwickelung in der Ur-<lb/>
zelle der Geſellſchaft, der Familie oder, um wirtſchaftlich<lb/>
zu ſprechen, in der Produktionsordnung des geſchloſſenen<lb/>
Hauſes liegen. Von dieſer uralten lebenſtrotzenden Ge-<lb/>
meinſchaft, in der alles individuelle Daſein verſchwand,<lb/>
haben ſich auf dem Wege der Differenzierung und Inte-<lb/>
gration fortgeſetzt Teile abgelöst und immer mehr ver-<lb/>ſelbſtändigt. Das Lohnwerk iſt nur ein Wurzelſchößling<lb/>
am Baume der geſchloſſenen Hauswirtſchaft; das Hand-<lb/>
werk bedarf noch ihres Schirmes, um zu gedeihen; der<lb/>
Verlag macht den Vertrieb der Produkte zu einer eigenen<lb/>
Unternehmung, während die Produktion faſt auf die erſte<lb/>
Entwickelungsſtufe zurückſinkt; die Fabrik dagegen durch-<lb/>
dringt den ganzen Produktionsprozeß mit dem Unternehmer-<lb/>
prinzip: ſie iſt eine ſelbſtändige, von allen konſumtiven<lb/>
Elementen befreite Wirtſchaft, ſachlich und örtlich vom Haus-<lb/>
halt der Beteiligten getrennt.</p><lb/><p>Und ähnlich ändert ſich die Stellung des Arbeiters.<lb/>
Mit dem Beginn des Lohnwerkes trennt ſich der Induſtrie-<lb/>
arbeiter perſönlich von der geſchloſſenen Hauswirtſchaft des<lb/>
Grundeigentümers; mit dem Uebergang zum Handwerk wird<lb/>
er durch die Herausziehung der Betriebsmittel auch ſachlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0134]
graphiſch vergleichender Grundlage, für die heute noch nicht
die Zeit gekommen iſt.
Wenden wir den Blick auf das engere Gebiet der Ge-
werbegeſchichte zurück, ſo kann es hier dem aufmerkſamen
Auge kaum entgehen, daß alle Keime der hier in ihren
wichtigſten Etappen geſchilderten Entwickelung in der Ur-
zelle der Geſellſchaft, der Familie oder, um wirtſchaftlich
zu ſprechen, in der Produktionsordnung des geſchloſſenen
Hauſes liegen. Von dieſer uralten lebenſtrotzenden Ge-
meinſchaft, in der alles individuelle Daſein verſchwand,
haben ſich auf dem Wege der Differenzierung und Inte-
gration fortgeſetzt Teile abgelöst und immer mehr ver-
ſelbſtändigt. Das Lohnwerk iſt nur ein Wurzelſchößling
am Baume der geſchloſſenen Hauswirtſchaft; das Hand-
werk bedarf noch ihres Schirmes, um zu gedeihen; der
Verlag macht den Vertrieb der Produkte zu einer eigenen
Unternehmung, während die Produktion faſt auf die erſte
Entwickelungsſtufe zurückſinkt; die Fabrik dagegen durch-
dringt den ganzen Produktionsprozeß mit dem Unternehmer-
prinzip: ſie iſt eine ſelbſtändige, von allen konſumtiven
Elementen befreite Wirtſchaft, ſachlich und örtlich vom Haus-
halt der Beteiligten getrennt.
Und ähnlich ändert ſich die Stellung des Arbeiters.
Mit dem Beginn des Lohnwerkes trennt ſich der Induſtrie-
arbeiter perſönlich von der geſchloſſenen Hauswirtſchaft des
Grundeigentümers; mit dem Uebergang zum Handwerk wird
er durch die Herausziehung der Betriebsmittel auch ſachlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/134>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.