Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.achtzehn verschiedene Manipulationen, von denen jede einem Dieses Beispiel ist bis zum Ueberdruß wiederholt Aber Adam Smith hat sich auf dieses Beispiel nicht 1) Helmolt, De laboris divisione, 1840 (Utrechter Doktor-
dissertation), S. 38 f. definiert Arbeitsteilung: ubi plures operarii simul opus quoddam conficiunt, singuli vero continue eadem operis parte sunt occupati, ut, si aliquid perfecerint, eandem rem de novo aggrediantur. Und doch hatte schon Ferguson sein Ka- pitel über die Arbeitsteilung überschrieben: On the separation of arts and professions. achtzehn verſchiedene Manipulationen, von denen jede einem Dieſes Beiſpiel iſt bis zum Ueberdruß wiederholt Aber Adam Smith hat ſich auf dieſes Beiſpiel nicht 1) Helmolt, De laboris divisione, 1840 (Utrechter Doktor-
diſſertation), S. 38 f. definiert Arbeitsteilung: ubi plures operarii simul opus quoddam conficiunt, singuli vero continue eadem operis parte sunt occupati, ut, si aliquid perfecerint, eandem rem de novo aggrediantur. Und doch hatte ſchon Ferguſon ſein Ka- pitel über die Arbeitsteilung überſchrieben: On the separation of arts and professions. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0147" n="125"/> achtzehn verſchiedene Manipulationen, von denen jede einem<lb/> beſonderen Arbeiter übertragen werden kann. Smith findet,<lb/> daß in einer derartig kooperierenden Arbeitergruppe die<lb/> Leiſtung jedes Einzelnen gegenüber derjenigen des iſoliert<lb/> das ganze Produkt herſtellenden Arbeiters ſich verhundert-<lb/> facht, ja vertauſendfacht.</p><lb/> <p>Dieſes Beiſpiel iſt bis zum Ueberdruß wiederholt<lb/> worden; es iſt zum klaſſiſchen Paradigma der Arbeits-<lb/> teilung überhaupt geworden, und die meiſten vermögen ſich<lb/> dieſelbe nur unter dieſem einen Bilde vorzuſtellen, dem<lb/> Bilde einer Fabrik, in welcher die zur Herſtellung des Fa-<lb/> brikats notwendige Geſamtarbeit in möglichſt viele einfache<lb/> Verrichtungen zerlegt iſt, die gleichzeitig von verſchiedenen<lb/> Perſonen in derſelben Wirtſchaft vorgenommen werden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Helmolt</hi>, De laboris divisione,</hi> 1840 (Utrechter Doktor-<lb/> diſſertation), S. 38 f. definiert Arbeitsteilung: <hi rendition="#aq">ubi plures operarii<lb/> simul opus quoddam conficiunt, singuli vero continue eadem<lb/> operis parte sunt occupati, ut, si aliquid perfecerint, eandem rem<lb/> de novo aggrediantur.</hi> Und doch hatte ſchon <hi rendition="#g">Ferguſon</hi> ſein Ka-<lb/> pitel über die Arbeitsteilung überſchrieben: <hi rendition="#aq">On the separation of<lb/> arts and professions.</hi></note>.</p><lb/> <p>Aber Adam Smith hat ſich auf dieſes Beiſpiel nicht<lb/> beſchränkt. Er nennt es auch Arbeitsteilung, wenn in einem<lb/> Lande ein Produkt von der Gewinnung des Rohſtoffes bis<lb/> zur Genußreife verſchiedene Wirtſchaften paſſieren muß, wie<lb/> z. B. die Wolle die Wirtſchaften des Schafzüchters, des<lb/> Spinners, des Webers, des Färbers. In einem roheren<lb/> Zuſtande der Geſellſchaft ſei dies alles die Arbeit eines<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0147]
achtzehn verſchiedene Manipulationen, von denen jede einem
beſonderen Arbeiter übertragen werden kann. Smith findet,
daß in einer derartig kooperierenden Arbeitergruppe die
Leiſtung jedes Einzelnen gegenüber derjenigen des iſoliert
das ganze Produkt herſtellenden Arbeiters ſich verhundert-
facht, ja vertauſendfacht.
Dieſes Beiſpiel iſt bis zum Ueberdruß wiederholt
worden; es iſt zum klaſſiſchen Paradigma der Arbeits-
teilung überhaupt geworden, und die meiſten vermögen ſich
dieſelbe nur unter dieſem einen Bilde vorzuſtellen, dem
Bilde einer Fabrik, in welcher die zur Herſtellung des Fa-
brikats notwendige Geſamtarbeit in möglichſt viele einfache
Verrichtungen zerlegt iſt, die gleichzeitig von verſchiedenen
Perſonen in derſelben Wirtſchaft vorgenommen werden 1).
Aber Adam Smith hat ſich auf dieſes Beiſpiel nicht
beſchränkt. Er nennt es auch Arbeitsteilung, wenn in einem
Lande ein Produkt von der Gewinnung des Rohſtoffes bis
zur Genußreife verſchiedene Wirtſchaften paſſieren muß, wie
z. B. die Wolle die Wirtſchaften des Schafzüchters, des
Spinners, des Webers, des Färbers. In einem roheren
Zuſtande der Geſellſchaft ſei dies alles die Arbeit eines
1) Helmolt, De laboris divisione, 1840 (Utrechter Doktor-
diſſertation), S. 38 f. definiert Arbeitsteilung: ubi plures operarii
simul opus quoddam conficiunt, singuli vero continue eadem
operis parte sunt occupati, ut, si aliquid perfecerint, eandem rem
de novo aggrediantur. Und doch hatte ſchon Ferguſon ſein Ka-
pitel über die Arbeitsteilung überſchrieben: On the separation of
arts and professions.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |