Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

als heutzutage, und sie drängten bei der Enge der städtischen
Verhältnisse zu Abhilfemaßregeln, denen man eine gewisse
Planmäßigkeit und gesunde Ueberlegung schwerlich wird ab-
sprechen können. Als solche nenne ich die Errichtung von
Frauenklöstern, die Gründung von Versorgungsanstalten
für alleinstehende weibliche Personen und die Beschäftigung
zahlreicher Frauen in den Gewerben. Jene Versorgungs-
anstalten sind die Bekinen- oder Gotteshäuser -- Stiftungen
wohlhabender Bürger, welche ein Haus zur Wohnung für
eine Anzahl Frauen, oft auch Renten und sonstige Ein-
künfte zu ihrem Unterhalt bestimmt hatten. In Frankfurt
sind deren 57 namentlich bekannt, welche etwa 300 Bekinen
fassen konnten, während die beiden Frauenklöster (Katharinen
und Weißfrauen) gegen 60 Nonnen aufzunehmen vermochten 1).

Was die Teilnahme der Frauen an der Erwerbsarbeit
betrifft, so finden wir sie fast in allen Berufsarten, auch
im zünftigen Handwerk, soweit es für Weiberhände geeignete
Beschäftigung bot, und wenn sich auch in Frankfurt nicht,
wie in andern Städten, eigene Frauenzünfte nachweisen
lassen, so konnten sie doch auch hier als Meisterinnen zu
eigenem Rechte in einzelne Zünfte Aufnahme finden. Be-
sonders häufig sind sie in der Textilindustrie und im Klein-
handel. Ja wir sehen sie selbst in Gewerben, in denen
wir sie heute nicht mehr zu erblicken gewohnt sind, wie in
Bade- und Rasierstuben. Zwischen 1389 und 1497 lassen

1) Näheres in meiner Schrift: Die Frauenfrage im Mittelalter.
Tübingen 1882.

als heutzutage, und ſie drängten bei der Enge der ſtädtiſchen
Verhältniſſe zu Abhilfemaßregeln, denen man eine gewiſſe
Planmäßigkeit und geſunde Ueberlegung ſchwerlich wird ab-
ſprechen können. Als ſolche nenne ich die Errichtung von
Frauenklöſtern, die Gründung von Verſorgungsanſtalten
für alleinſtehende weibliche Perſonen und die Beſchäftigung
zahlreicher Frauen in den Gewerben. Jene Verſorgungs-
anſtalten ſind die Bekinen- oder Gotteshäuſer — Stiftungen
wohlhabender Bürger, welche ein Haus zur Wohnung für
eine Anzahl Frauen, oft auch Renten und ſonſtige Ein-
künfte zu ihrem Unterhalt beſtimmt hatten. In Frankfurt
ſind deren 57 namentlich bekannt, welche etwa 300 Bekinen
faſſen konnten, während die beiden Frauenklöſter (Katharinen
und Weißfrauen) gegen 60 Nonnen aufzunehmen vermochten 1).

Was die Teilnahme der Frauen an der Erwerbsarbeit
betrifft, ſo finden wir ſie faſt in allen Berufsarten, auch
im zünftigen Handwerk, ſoweit es für Weiberhände geeignete
Beſchäftigung bot, und wenn ſich auch in Frankfurt nicht,
wie in andern Städten, eigene Frauenzünfte nachweiſen
laſſen, ſo konnten ſie doch auch hier als Meiſterinnen zu
eigenem Rechte in einzelne Zünfte Aufnahme finden. Be-
ſonders häufig ſind ſie in der Textilinduſtrie und im Klein-
handel. Ja wir ſehen ſie ſelbſt in Gewerben, in denen
wir ſie heute nicht mehr zu erblicken gewohnt ſind, wie in
Bade- und Raſierſtuben. Zwiſchen 1389 und 1497 laſſen

1) Näheres in meiner Schrift: Die Frauenfrage im Mittelalter.
Tübingen 1882.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="223"/>
als heutzutage, und &#x017F;ie drängten bei der Enge der &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu Abhilfemaßregeln, denen man eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Planmäßigkeit und ge&#x017F;unde Ueberlegung &#x017F;chwerlich wird ab-<lb/>
&#x017F;prechen können. Als &#x017F;olche nenne ich die Errichtung von<lb/>
Frauenklö&#x017F;tern, die Gründung von Ver&#x017F;orgungsan&#x017F;talten<lb/>
für allein&#x017F;tehende weibliche Per&#x017F;onen und die Be&#x017F;chäftigung<lb/>
zahlreicher Frauen in den Gewerben. Jene Ver&#x017F;orgungs-<lb/>
an&#x017F;talten &#x017F;ind die Bekinen- oder Gotteshäu&#x017F;er &#x2014; Stiftungen<lb/>
wohlhabender Bürger, welche ein Haus zur Wohnung für<lb/>
eine Anzahl Frauen, oft auch Renten und &#x017F;on&#x017F;tige Ein-<lb/>
künfte zu ihrem Unterhalt be&#x017F;timmt hatten. In Frankfurt<lb/>
&#x017F;ind deren 57 namentlich bekannt, welche etwa 300 Bekinen<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en konnten, während die beiden Frauenklö&#x017F;ter (Katharinen<lb/>
und Weißfrauen) gegen 60 Nonnen aufzunehmen vermochten <note place="foot" n="1)">Näheres in meiner Schrift: Die Frauenfrage im Mittelalter.<lb/>
Tübingen 1882.</note>.</p><lb/>
          <p>Was die Teilnahme der Frauen an der Erwerbsarbeit<lb/>
betrifft, &#x017F;o finden wir &#x017F;ie fa&#x017F;t in allen Berufsarten, auch<lb/>
im zünftigen Handwerk, &#x017F;oweit es für Weiberhände geeignete<lb/>
Be&#x017F;chäftigung bot, und wenn &#x017F;ich auch in Frankfurt nicht,<lb/>
wie in andern Städten, eigene Frauenzünfte nachwei&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o konnten &#x017F;ie doch auch hier als Mei&#x017F;terinnen zu<lb/>
eigenem Rechte in einzelne Zünfte Aufnahme finden. Be-<lb/>
&#x017F;onders häufig &#x017F;ind &#x017F;ie in der Textilindu&#x017F;trie und im Klein-<lb/>
handel. Ja wir &#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in Gewerben, in denen<lb/>
wir &#x017F;ie heute nicht mehr zu erblicken gewohnt &#x017F;ind, wie in<lb/>
Bade- und Ra&#x017F;ier&#x017F;tuben. Zwi&#x017F;chen 1389 und 1497 la&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0245] als heutzutage, und ſie drängten bei der Enge der ſtädtiſchen Verhältniſſe zu Abhilfemaßregeln, denen man eine gewiſſe Planmäßigkeit und geſunde Ueberlegung ſchwerlich wird ab- ſprechen können. Als ſolche nenne ich die Errichtung von Frauenklöſtern, die Gründung von Verſorgungsanſtalten für alleinſtehende weibliche Perſonen und die Beſchäftigung zahlreicher Frauen in den Gewerben. Jene Verſorgungs- anſtalten ſind die Bekinen- oder Gotteshäuſer — Stiftungen wohlhabender Bürger, welche ein Haus zur Wohnung für eine Anzahl Frauen, oft auch Renten und ſonſtige Ein- künfte zu ihrem Unterhalt beſtimmt hatten. In Frankfurt ſind deren 57 namentlich bekannt, welche etwa 300 Bekinen faſſen konnten, während die beiden Frauenklöſter (Katharinen und Weißfrauen) gegen 60 Nonnen aufzunehmen vermochten 1). Was die Teilnahme der Frauen an der Erwerbsarbeit betrifft, ſo finden wir ſie faſt in allen Berufsarten, auch im zünftigen Handwerk, ſoweit es für Weiberhände geeignete Beſchäftigung bot, und wenn ſich auch in Frankfurt nicht, wie in andern Städten, eigene Frauenzünfte nachweiſen laſſen, ſo konnten ſie doch auch hier als Meiſterinnen zu eigenem Rechte in einzelne Zünfte Aufnahme finden. Be- ſonders häufig ſind ſie in der Textilinduſtrie und im Klein- handel. Ja wir ſehen ſie ſelbſt in Gewerben, in denen wir ſie heute nicht mehr zu erblicken gewohnt ſind, wie in Bade- und Raſierſtuben. Zwiſchen 1389 und 1497 laſſen 1) Näheres in meiner Schrift: Die Frauenfrage im Mittelalter. Tübingen 1882.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/245
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/245>, abgerufen am 23.11.2024.