Rechtfertigung gefunden hätten und daß auch in der Gegen- wart verschiedene Zustände verschiedene Maßregeln er- forderten.
Noch die neuesten zusammenhängenden Darstellungen der Volkswirtschaftslehre, welche aus den Kreisen der hi- storischen Schule hervorgegangen sind, beruhigen sich bei dieser Auffassung, obwohl dieselbe kaum wesentlich höher steht als die bei den älteren Nationalökonomen der Eng- länder beliebten historischen Konstruktionen. Es sei mir gestattet, dies mit wenigen Sätzen zu beweisen.
Der Zustand, auf welchen Adam Smith und Ri- cardo die ältere Theorie begründet haben, ist derjenige der arbeitsteiligen Verkehrswirtschaft, oder sagen wir lieber gleich der Volkswirtschaft im eigentlichen Sinne des Wortes. Es ist das derjenige Zustand, bei welchem jeder Einzelne nicht die Güter erzeugt, welche er braucht, sondern diejenigen, welche (nach seiner Meinung) andere brauchen, um dafür durch Tausch alle die mannigfachen Dinge zu erwerben, deren er selbst bedarf, oder kürzer gesagt: der- jenige Zustand, bei welchem das Zusammenwirken Vieler oder Aller erforderlich ist, um den Einzelnen zu versorgen. Die englische Nationalökonomie ist darum im wesentlichen Verkehrstheorie. Die Erscheinungen und Gesetze der Arbeitsteilung, des Kapitals, des Preises, des Arbeitslohnes, der Grundrente, des Kapitalprofits bilden ihren Haupt- inhalt. Die ganze Lehre von der Produktion, namentlich aber von der Konsumtion wird stiefmütterlich behandelt.
Rechtfertigung gefunden hätten und daß auch in der Gegen- wart verſchiedene Zuſtände verſchiedene Maßregeln er- forderten.
Noch die neueſten zuſammenhängenden Darſtellungen der Volkswirtſchaftslehre, welche aus den Kreiſen der hi- ſtoriſchen Schule hervorgegangen ſind, beruhigen ſich bei dieſer Auffaſſung, obwohl dieſelbe kaum weſentlich höher ſteht als die bei den älteren Nationalökonomen der Eng- länder beliebten hiſtoriſchen Konſtruktionen. Es ſei mir geſtattet, dies mit wenigen Sätzen zu beweiſen.
Der Zuſtand, auf welchen Adam Smith und Ri- cardo die ältere Theorie begründet haben, iſt derjenige der arbeitsteiligen Verkehrswirtſchaft, oder ſagen wir lieber gleich der Volkswirtſchaft im eigentlichen Sinne des Wortes. Es iſt das derjenige Zuſtand, bei welchem jeder Einzelne nicht die Güter erzeugt, welche er braucht, ſondern diejenigen, welche (nach ſeiner Meinung) andere brauchen, um dafür durch Tauſch alle die mannigfachen Dinge zu erwerben, deren er ſelbſt bedarf, oder kürzer geſagt: der- jenige Zuſtand, bei welchem das Zuſammenwirken Vieler oder Aller erforderlich iſt, um den Einzelnen zu verſorgen. Die engliſche Nationalökonomie iſt darum im weſentlichen Verkehrstheorie. Die Erſcheinungen und Geſetze der Arbeitsteilung, des Kapitals, des Preiſes, des Arbeitslohnes, der Grundrente, des Kapitalprofits bilden ihren Haupt- inhalt. Die ganze Lehre von der Produktion, namentlich aber von der Konſumtion wird ſtiefmütterlich behandelt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="12"/>
Rechtfertigung gefunden hätten und daß auch in der Gegen-<lb/>
wart verſchiedene Zuſtände verſchiedene Maßregeln er-<lb/>
forderten.</p><lb/><p>Noch die neueſten zuſammenhängenden Darſtellungen<lb/>
der Volkswirtſchaftslehre, welche aus den Kreiſen der hi-<lb/>ſtoriſchen Schule hervorgegangen ſind, beruhigen ſich bei<lb/>
dieſer Auffaſſung, obwohl dieſelbe kaum weſentlich höher<lb/>ſteht als die bei den älteren Nationalökonomen der Eng-<lb/>
länder beliebten hiſtoriſchen Konſtruktionen. Es ſei mir<lb/>
geſtattet, dies mit wenigen Sätzen zu beweiſen.</p><lb/><p>Der Zuſtand, auf welchen <hirendition="#g">Adam Smith</hi> und <hirendition="#g">Ri-<lb/>
cardo</hi> die ältere Theorie begründet haben, iſt derjenige<lb/>
der arbeitsteiligen Verkehrswirtſchaft, oder ſagen wir lieber<lb/>
gleich der <hirendition="#g">Volksw</hi>irtſchaft im eigentlichen Sinne des<lb/>
Wortes. Es iſt das derjenige Zuſtand, bei welchem jeder<lb/>
Einzelne nicht die Güter erzeugt, welche er braucht, ſondern<lb/>
diejenigen, welche (nach ſeiner Meinung) andere brauchen,<lb/>
um dafür durch Tauſch alle die mannigfachen Dinge zu<lb/>
erwerben, deren er ſelbſt bedarf, oder kürzer geſagt: der-<lb/>
jenige Zuſtand, bei welchem das Zuſammenwirken Vieler<lb/>
oder Aller erforderlich iſt, um den Einzelnen zu verſorgen.<lb/>
Die engliſche Nationalökonomie iſt darum im weſentlichen<lb/><hirendition="#g">Verkehrstheorie</hi>. Die Erſcheinungen und Geſetze der<lb/>
Arbeitsteilung, des Kapitals, des Preiſes, des Arbeitslohnes,<lb/>
der Grundrente, des Kapitalprofits bilden ihren Haupt-<lb/>
inhalt. Die ganze Lehre von der Produktion, namentlich<lb/>
aber von der Konſumtion wird ſtiefmütterlich behandelt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0026]
Rechtfertigung gefunden hätten und daß auch in der Gegen-
wart verſchiedene Zuſtände verſchiedene Maßregeln er-
forderten.
Noch die neueſten zuſammenhängenden Darſtellungen
der Volkswirtſchaftslehre, welche aus den Kreiſen der hi-
ſtoriſchen Schule hervorgegangen ſind, beruhigen ſich bei
dieſer Auffaſſung, obwohl dieſelbe kaum weſentlich höher
ſteht als die bei den älteren Nationalökonomen der Eng-
länder beliebten hiſtoriſchen Konſtruktionen. Es ſei mir
geſtattet, dies mit wenigen Sätzen zu beweiſen.
Der Zuſtand, auf welchen Adam Smith und Ri-
cardo die ältere Theorie begründet haben, iſt derjenige
der arbeitsteiligen Verkehrswirtſchaft, oder ſagen wir lieber
gleich der Volkswirtſchaft im eigentlichen Sinne des
Wortes. Es iſt das derjenige Zuſtand, bei welchem jeder
Einzelne nicht die Güter erzeugt, welche er braucht, ſondern
diejenigen, welche (nach ſeiner Meinung) andere brauchen,
um dafür durch Tauſch alle die mannigfachen Dinge zu
erwerben, deren er ſelbſt bedarf, oder kürzer geſagt: der-
jenige Zuſtand, bei welchem das Zuſammenwirken Vieler
oder Aller erforderlich iſt, um den Einzelnen zu verſorgen.
Die engliſche Nationalökonomie iſt darum im weſentlichen
Verkehrstheorie. Die Erſcheinungen und Geſetze der
Arbeitsteilung, des Kapitals, des Preiſes, des Arbeitslohnes,
der Grundrente, des Kapitalprofits bilden ihren Haupt-
inhalt. Die ganze Lehre von der Produktion, namentlich
aber von der Konſumtion wird ſtiefmütterlich behandelt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/26>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.