Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

die Landorte und kleinen Städte, die menschenkonsumieren-
den die großen Städte und Industriebezirke. Die letzteren
nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des
Geburtenüberschusses zu; die ersteren bleiben dahinter er-
heblich zurück. Im Jahresdurchschnitt des achtzehnjährigen
Zeitraums von 1867--1885 hat die Gesamtbevölkerung des
Deutschen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung
zugenommen 1). Aber es betrug die durchschnittliche jähr-
liche Zunahme speziell in den

Großstädten (über 100000 Einw.) 2,6 %
Mittelstädten (20000--100000 Einw.) 2,4 "
Kleinstädten (5000--20000 Einw.) 1,8 "
Landstädten (2000--5000 Einw.) 1,0 "
Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 "

Freilich so einfach und durchsichtig, wie diese Ziffernreihe
die Erscheinung der inneren Wanderungen darstellt, ist sie
in Wirklichkeit nicht. Sie illustriert gewiß in sehr dra-
stischer Weise das Schlagwort vom "Zug nach den
Städten
"; aber dieses Schlagwort gibt nur die halbe
Wahrheit. Es übersieht die große Zahl innerer Wande-
rungen, welche sich gegenseitig kompensieren, also in einer
Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen
Ausdruck finden können.

Fassen wir sämtliche inneren Wanderungen eines
größeren Landes, ohne Rücksicht auf die durch sie

1) Nach Schumann in Mayr's Allg. statist. Archiv, I (1890),
S. 518.

die Landorte und kleinen Städte, die menſchenkonſumieren-
den die großen Städte und Induſtriebezirke. Die letzteren
nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des
Geburtenüberſchuſſes zu; die erſteren bleiben dahinter er-
heblich zurück. Im Jahresdurchſchnitt des achtzehnjährigen
Zeitraums von 1867—1885 hat die Geſamtbevölkerung des
Deutſchen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung
zugenommen 1). Aber es betrug die durchſchnittliche jähr-
liche Zunahme ſpeziell in den

Großſtädten (über 100000 Einw.) 2,6 %
Mittelſtädten (20000—100000 Einw.) 2,4 „
Kleinſtädten (5000—20000 Einw.) 1,8 „
Landſtädten (2000—5000 Einw.) 1,0 „
Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 „

Freilich ſo einfach und durchſichtig, wie dieſe Ziffernreihe
die Erſcheinung der inneren Wanderungen darſtellt, iſt ſie
in Wirklichkeit nicht. Sie illuſtriert gewiß in ſehr dra-
ſtiſcher Weiſe das Schlagwort vom „Zug nach den
Städten
“; aber dieſes Schlagwort gibt nur die halbe
Wahrheit. Es überſieht die große Zahl innerer Wande-
rungen, welche ſich gegenſeitig kompenſieren, alſo in einer
Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen
Ausdruck finden können.

Faſſen wir ſämtliche inneren Wanderungen eines
größeren Landes, ohne Rückſicht auf die durch ſie

1) Nach Schumann in Mayr’s Allg. ſtatiſt. Archiv, I (1890),
S. 518.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="269"/>
die Landorte und kleinen Städte, die men&#x017F;chenkon&#x017F;umieren-<lb/>
den die großen Städte und Indu&#x017F;triebezirke. Die letzteren<lb/>
nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des<lb/>
Geburtenüber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es zu; die er&#x017F;teren bleiben dahinter er-<lb/>
heblich zurück. Im Jahresdurch&#x017F;chnitt des achtzehnjährigen<lb/>
Zeitraums von 1867&#x2014;1885 hat die Ge&#x017F;amtbevölkerung des<lb/>
Deut&#x017F;chen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung<lb/>
zugenommen <note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Schumann</hi> in Mayr&#x2019;s Allg. &#x017F;tati&#x017F;t. Archiv, <hi rendition="#aq">I</hi> (1890),<lb/>
S. 518.</note>. Aber es betrug die durch&#x017F;chnittliche jähr-<lb/>
liche Zunahme &#x017F;peziell in den</p><lb/>
          <list>
            <item>Groß&#x017F;tädten (über 100000 Einw.) 2,6 %</item><lb/>
            <item>Mittel&#x017F;tädten (20000&#x2014;100000 Einw.) 2,4 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Klein&#x017F;tädten (5000&#x2014;20000 Einw.) 1,8 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Land&#x017F;tädten (2000&#x2014;5000 Einw.) 1,0 &#x201E;</item><lb/>
            <item>Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Freilich &#x017F;o einfach und durch&#x017F;ichtig, wie die&#x017F;e Ziffernreihe<lb/>
die Er&#x017F;cheinung der inneren Wanderungen dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
in Wirklichkeit nicht. Sie illu&#x017F;triert gewiß in &#x017F;ehr dra-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e das Schlagwort vom &#x201E;<hi rendition="#g">Zug nach den<lb/>
Städten</hi>&#x201C;; aber die&#x017F;es Schlagwort gibt nur die halbe<lb/>
Wahrheit. Es über&#x017F;ieht die große Zahl innerer Wande-<lb/>
rungen, welche &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig kompen&#x017F;ieren, al&#x017F;o in einer<lb/>
Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen<lb/>
Ausdruck finden können.</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ämtliche inneren Wanderungen eines<lb/><hi rendition="#g">größeren Landes</hi>, ohne Rück&#x017F;icht auf die durch &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0291] die Landorte und kleinen Städte, die menſchenkonſumieren- den die großen Städte und Induſtriebezirke. Die letzteren nehmen an Bevölkerung über das natürliche Maß des Geburtenüberſchuſſes zu; die erſteren bleiben dahinter er- heblich zurück. Im Jahresdurchſchnitt des achtzehnjährigen Zeitraums von 1867—1885 hat die Geſamtbevölkerung des Deutſchen Reiches um 0,86 % der mittleren Bevölkerung zugenommen 1). Aber es betrug die durchſchnittliche jähr- liche Zunahme ſpeziell in den Großſtädten (über 100000 Einw.) 2,6 % Mittelſtädten (20000—100000 Einw.) 2,4 „ Kleinſtädten (5000—20000 Einw.) 1,8 „ Landſtädten (2000—5000 Einw.) 1,0 „ Dörfern (unter 2000 Einw.) 0,2 „ Freilich ſo einfach und durchſichtig, wie dieſe Ziffernreihe die Erſcheinung der inneren Wanderungen darſtellt, iſt ſie in Wirklichkeit nicht. Sie illuſtriert gewiß in ſehr dra- ſtiſcher Weiſe das Schlagwort vom „Zug nach den Städten“; aber dieſes Schlagwort gibt nur die halbe Wahrheit. Es überſieht die große Zahl innerer Wande- rungen, welche ſich gegenſeitig kompenſieren, alſo in einer Veränderung der Einwohnerzahl der Wohnplätze keinen Ausdruck finden können. Faſſen wir ſämtliche inneren Wanderungen eines größeren Landes, ohne Rückſicht auf die durch ſie 1) Nach Schumann in Mayr’s Allg. ſtatiſt. Archiv, I (1890), S. 518.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/291
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/291>, abgerufen am 02.06.2024.