Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.der nicht in der Aufenthaltsgemeinde Geborenen (Zuge- in den Gemeinden unter 500 Einw. 55,0 % " " " mit 500--1000 " 37,4 " " " " " 1000--1500 " 41,7 " " " " " 1500--2000 " 40,4 " " " " " 2000--3000 " 28,7 " " " " " 3000--4000 " 22,2 " " " " " 4000--5000 " 20,6 " " " " über 5000 " 29,4 " Es ergibt sich daraus, daß in den kleineren Gemein- Dasselbe hat Mayr für Bayern nachgewiesen. Dort 1) Die bayer. Bevölkerung nach der Gebürtigkeit, Einleitung, S. 15. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 18
der nicht in der Aufenthaltsgemeinde Geborenen (Zuge- in den Gemeinden unter 500 Einw. 55,0 % „ „ „ mit 500—1000 „ 37,4 „ „ „ „ „ 1000—1500 „ 41,7 „ „ „ „ „ 1500—2000 „ 40,4 „ „ „ „ „ 2000—3000 „ 28,7 „ „ „ „ „ 3000—4000 „ 22,2 „ „ „ „ „ 4000—5000 „ 20,6 „ „ „ „ über 5000 „ 29,4 „ Es ergibt ſich daraus, daß in den kleineren Gemein- Dasſelbe hat Mayr für Bayern nachgewieſen. Dort 1) Die bayer. Bevölkerung nach der Gebürtigkeit, Einleitung, S. 15. Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 18
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="273"/> der nicht in der Aufenthaltsgemeinde Geborenen (Zuge-<lb/> wanderten):</p><lb/> <list> <item>in den Gemeinden unter 500 Einw. 55,0 %</item><lb/> <item>„ „ „ mit 500—1000 „ 37,4 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ 1000—1500 „ 41,7 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ 1500—2000 „ 40,4 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ 2000—3000 „ 28,7 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ 3000—4000 „ 22,2 „</item><lb/> <item>„ „ „ „ 4000—5000 „ 20,6 „</item><lb/> <item>„ „ „ über 5000 „ 29,4 „</item> </list><lb/> <p>Es ergibt ſich daraus, daß in den kleineren Gemein-<lb/> den (bis 4000 Einw.) mit der wachſenden Größe der Ge-<lb/> meinden der auswärtige Zuzug gegenüber den Eingeborenen<lb/> relativ abnimmt, während er in den größeren wächſt.</p><lb/> <p>Dasſelbe hat <hi rendition="#g">Mayr</hi> für Bayern nachgewieſen. Dort<lb/> betrug 1871 in den größeren ländlichen Gemeinden (mit<lb/> 2000 und mehr Einwohnern) die Zahl der Ortsgebürtigen<lb/> 66,9 Prozent, in den kleineren Gemeinden aber nur 64,4 Pro-<lb/> zent <note place="foot" n="1)">Die bayer. Bevölkerung nach der Gebürtigkeit, Einleitung, S. 15.</note>, während ſich in den Städten genau der umgekehrte<lb/> Fall ergab. In den unmittelbaren Städten wurden näm-<lb/> lich 45,5 Prozent als am Zählungsorte geboren ermittelt,<lb/> in den übrigen (kleineren) Städten 56,8 Prozent. <hi rendition="#g">Mayr</hi><lb/> ſtellt darnach den Satz auf, <hi rendition="#g">daß in den Städten die<lb/> Ortsgebürtigkeit der Bevölkerung mit deren<lb/> Größe abnimmt, in den ländlichen Gemein-<lb/> den dagegen zunimmt</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 18</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0295]
der nicht in der Aufenthaltsgemeinde Geborenen (Zuge-
wanderten):
in den Gemeinden unter 500 Einw. 55,0 %
„ „ „ mit 500—1000 „ 37,4 „
„ „ „ „ 1000—1500 „ 41,7 „
„ „ „ „ 1500—2000 „ 40,4 „
„ „ „ „ 2000—3000 „ 28,7 „
„ „ „ „ 3000—4000 „ 22,2 „
„ „ „ „ 4000—5000 „ 20,6 „
„ „ „ über 5000 „ 29,4 „
Es ergibt ſich daraus, daß in den kleineren Gemein-
den (bis 4000 Einw.) mit der wachſenden Größe der Ge-
meinden der auswärtige Zuzug gegenüber den Eingeborenen
relativ abnimmt, während er in den größeren wächſt.
Dasſelbe hat Mayr für Bayern nachgewieſen. Dort
betrug 1871 in den größeren ländlichen Gemeinden (mit
2000 und mehr Einwohnern) die Zahl der Ortsgebürtigen
66,9 Prozent, in den kleineren Gemeinden aber nur 64,4 Pro-
zent 1), während ſich in den Städten genau der umgekehrte
Fall ergab. In den unmittelbaren Städten wurden näm-
lich 45,5 Prozent als am Zählungsorte geboren ermittelt,
in den übrigen (kleineren) Städten 56,8 Prozent. Mayr
ſtellt darnach den Satz auf, daß in den Städten die
Ortsgebürtigkeit der Bevölkerung mit deren
Größe abnimmt, in den ländlichen Gemein-
den dagegen zunimmt.
1) Die bayer. Bevölkerung nach der Gebürtigkeit, Einleitung, S. 15.
Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 18
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |