weiten Umkreise den Ueberfluß der Auswanderung über die Einwanderung auf, um ihn nur zu einem sehr kleinen Teile wieder zurückzugeben.
Das ist die Signatur der modernen Städte, und wenn wir zunächst die Verhältnisse dieser sowie der in Bezug auf die Einwirkung der inneren Wanderungen ihnen un- gefähr gleichstehenden Fabrikbezirke in den Vordergrund der Betrachtung stellen, so darf dies wohl genügend durch den Umstand gerechtfertigt erscheinen, daß an dieser Gruppe von Niederlassungen das Ergebnis der inneren Bevölke- rungsverschiebungen am klarsten zum Ausdrucke gelangt. Hier, wo die eingewanderten Elemente am zahlreichsten sind, entwickelt sich zwischen ihnen und den Eingeborenen ein sozialer Kampf -- ein Kampf um die besten Erwerbs- bedingungen oder, wenn man will, ums Dasein, der mit der Anpassung des einen an den anderen Teil, vielleicht auch mit der schließlichen Ueberwindung des einen durch den anderen endet. So hatte nach Schliemann 1) die Stadt Smyrna im Jahre 1846 80000 türkische und 8000 griechische Einwohner; im Jahre 1881 dagegen gab es nur noch 23000 Türken, aber 76000 Griechen. Die türkische Bevölkerung hatte also in 35 Jahren um 71 Pro- zent abgenommen, während zugleich die griechische sich ver- neunfacht hatte.
Nicht überall werden freilich diese Kämpfe sich zu einem derartigen allgemeinen Verdrängungsprozeß gestalten,
1) Reise in der Troas im Mai 1881, S. 29 ff.
weiten Umkreiſe den Ueberfluß der Auswanderung über die Einwanderung auf, um ihn nur zu einem ſehr kleinen Teile wieder zurückzugeben.
Das iſt die Signatur der modernen Städte, und wenn wir zunächſt die Verhältniſſe dieſer ſowie der in Bezug auf die Einwirkung der inneren Wanderungen ihnen un- gefähr gleichſtehenden Fabrikbezirke in den Vordergrund der Betrachtung ſtellen, ſo darf dies wohl genügend durch den Umſtand gerechtfertigt erſcheinen, daß an dieſer Gruppe von Niederlaſſungen das Ergebnis der inneren Bevölke- rungsverſchiebungen am klarſten zum Ausdrucke gelangt. Hier, wo die eingewanderten Elemente am zahlreichſten ſind, entwickelt ſich zwiſchen ihnen und den Eingeborenen ein ſozialer Kampf — ein Kampf um die beſten Erwerbs- bedingungen oder, wenn man will, ums Daſein, der mit der Anpaſſung des einen an den anderen Teil, vielleicht auch mit der ſchließlichen Ueberwindung des einen durch den anderen endet. So hatte nach Schliemann 1) die Stadt Smyrna im Jahre 1846 80000 türkiſche und 8000 griechiſche Einwohner; im Jahre 1881 dagegen gab es nur noch 23000 Türken, aber 76000 Griechen. Die türkiſche Bevölkerung hatte alſo in 35 Jahren um 71 Pro- zent abgenommen, während zugleich die griechiſche ſich ver- neunfacht hatte.
Nicht überall werden freilich dieſe Kämpfe ſich zu einem derartigen allgemeinen Verdrängungsprozeß geſtalten,
1) Reiſe in der Troas im Mai 1881, S. 29 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="276"/>
weiten Umkreiſe den Ueberfluß der Auswanderung über die<lb/>
Einwanderung auf, um ihn nur zu einem ſehr kleinen<lb/>
Teile wieder zurückzugeben.</p><lb/><p>Das iſt die Signatur der modernen Städte, und wenn<lb/>
wir zunächſt die Verhältniſſe dieſer ſowie der in Bezug<lb/>
auf die Einwirkung der inneren Wanderungen ihnen un-<lb/>
gefähr gleichſtehenden Fabrikbezirke in den Vordergrund<lb/>
der Betrachtung ſtellen, ſo darf dies wohl genügend durch<lb/>
den Umſtand gerechtfertigt erſcheinen, daß an dieſer Gruppe<lb/>
von Niederlaſſungen das Ergebnis der inneren Bevölke-<lb/>
rungsverſchiebungen am klarſten zum Ausdrucke gelangt.<lb/>
Hier, wo die eingewanderten Elemente am zahlreichſten<lb/>ſind, entwickelt ſich zwiſchen ihnen und den Eingeborenen<lb/>
ein ſozialer Kampf — ein Kampf um die beſten Erwerbs-<lb/>
bedingungen oder, wenn man will, ums Daſein, der mit<lb/>
der Anpaſſung des einen an den anderen Teil, vielleicht<lb/>
auch mit der ſchließlichen Ueberwindung des einen durch<lb/>
den anderen endet. So hatte nach Schliemann <noteplace="foot"n="1)">Reiſe in der Troas im Mai 1881, S. 29 ff.</note> die<lb/>
Stadt <hirendition="#g">Smyrna</hi> im Jahre 1846 80000 türkiſche und<lb/>
8000 griechiſche Einwohner; im Jahre 1881 dagegen gab<lb/>
es nur noch 23000 Türken, aber 76000 Griechen. Die<lb/>
türkiſche Bevölkerung hatte alſo in 35 Jahren um 71 Pro-<lb/>
zent abgenommen, während zugleich die griechiſche ſich ver-<lb/>
neunfacht hatte.</p><lb/><p>Nicht überall werden freilich dieſe Kämpfe ſich zu<lb/>
einem derartigen allgemeinen Verdrängungsprozeß geſtalten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0298]
weiten Umkreiſe den Ueberfluß der Auswanderung über die
Einwanderung auf, um ihn nur zu einem ſehr kleinen
Teile wieder zurückzugeben.
Das iſt die Signatur der modernen Städte, und wenn
wir zunächſt die Verhältniſſe dieſer ſowie der in Bezug
auf die Einwirkung der inneren Wanderungen ihnen un-
gefähr gleichſtehenden Fabrikbezirke in den Vordergrund
der Betrachtung ſtellen, ſo darf dies wohl genügend durch
den Umſtand gerechtfertigt erſcheinen, daß an dieſer Gruppe
von Niederlaſſungen das Ergebnis der inneren Bevölke-
rungsverſchiebungen am klarſten zum Ausdrucke gelangt.
Hier, wo die eingewanderten Elemente am zahlreichſten
ſind, entwickelt ſich zwiſchen ihnen und den Eingeborenen
ein ſozialer Kampf — ein Kampf um die beſten Erwerbs-
bedingungen oder, wenn man will, ums Daſein, der mit
der Anpaſſung des einen an den anderen Teil, vielleicht
auch mit der ſchließlichen Ueberwindung des einen durch
den anderen endet. So hatte nach Schliemann 1) die
Stadt Smyrna im Jahre 1846 80000 türkiſche und
8000 griechiſche Einwohner; im Jahre 1881 dagegen gab
es nur noch 23000 Türken, aber 76000 Griechen. Die
türkiſche Bevölkerung hatte alſo in 35 Jahren um 71 Pro-
zent abgenommen, während zugleich die griechiſche ſich ver-
neunfacht hatte.
Nicht überall werden freilich dieſe Kämpfe ſich zu
einem derartigen allgemeinen Verdrängungsprozeß geſtalten,
1) Reiſe in der Troas im Mai 1881, S. 29 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.