Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
Städte:Zählungsjahrstädtische
Geburtsorte:
ländliche Geburtsorte:
Leipzig188550,649,4
Basel188823,576,5

Und ähnlich wie im Mittelalter nimmt das städtische
Element mit der Entfernung der Geburtsorte von dem Ziel
der Wanderung relativ zu und das ländliche in gleichem
Maße ab. Die verschiedenen Bevölkerungsklassen weisen
in dieser Hinsicht nur geringe Unterschiede auf. Im all-
gemeinen haben die Berufsarten, welche eine besondere
Ausbildung erfordern, eine stärkere Beimischung städtischer
Elemente als die Gebiete der gemeinen Handarbeit.

Es ist sehr zu bedauern, daß ähnliche statistische Un-
tersuchungen nicht für eine größere Zahl moderner Städte
durchgeführt worden sind. Aus dem, was bis jetzt vor-
liegt, scheint der Schluß gezogen werden zu müssen, daß
die Zahl der Zuwanderer städtischer Herkunft in den Groß-
städten relativ größer ist als in den Mittel- und Klein-
städten 1). Die Erklärung dieser Erscheinung liegt nahe.

nachlesen. Außerdem sei auf Hasse's "Ergebnisse der Volkszählung
vom 1. Dez. 1885 in d. Stadt Leipzig," II. Teil, S. 7 ff. verwiesen.
Die höhere Ziffer der ländlichen Zuwanderung für Basel erklärt sich
daraus, daß bei der betr. Aufstellung die Grenze zwischen Stadt und
Land erst bei 3000 Einwohnern gezogen worden ist.
1) Außer der vorhin erwähnten Arbeit für Leipzig liefert
eine soeben erschienene eingehende Darstellung der Zu- und Abwan-
derung von Frankfurt a. M. i. J. 1891, welche Dr. Bleicher
in den "Beitr. zur Statistik der St. Frkf." II, S. 29 ff. veröffentlicht
hat, für diese Thatsache interessante Aufschlüsse.
Städte:Zählungsjahrſtädtiſche
Geburtsorte:
ländliche Geburtsorte:
Leipzig188550,649,4
Baſel188823,576,5

Und ähnlich wie im Mittelalter nimmt das ſtädtiſche
Element mit der Entfernung der Geburtsorte von dem Ziel
der Wanderung relativ zu und das ländliche in gleichem
Maße ab. Die verſchiedenen Bevölkerungsklaſſen weiſen
in dieſer Hinſicht nur geringe Unterſchiede auf. Im all-
gemeinen haben die Berufsarten, welche eine beſondere
Ausbildung erfordern, eine ſtärkere Beimiſchung ſtädtiſcher
Elemente als die Gebiete der gemeinen Handarbeit.

Es iſt ſehr zu bedauern, daß ähnliche ſtatiſtiſche Un-
terſuchungen nicht für eine größere Zahl moderner Städte
durchgeführt worden ſind. Aus dem, was bis jetzt vor-
liegt, ſcheint der Schluß gezogen werden zu müſſen, daß
die Zahl der Zuwanderer ſtädtiſcher Herkunft in den Groß-
ſtädten relativ größer iſt als in den Mittel- und Klein-
ſtädten 1). Die Erklärung dieſer Erſcheinung liegt nahe.

nachleſen. Außerdem ſei auf Haſſe’s „Ergebniſſe der Volkszählung
vom 1. Dez. 1885 in d. Stadt Leipzig,“ II. Teil, S. 7 ff. verwieſen.
Die höhere Ziffer der ländlichen Zuwanderung für Baſel erklärt ſich
daraus, daß bei der betr. Aufſtellung die Grenze zwiſchen Stadt und
Land erſt bei 3000 Einwohnern gezogen worden iſt.
1) Außer der vorhin erwähnten Arbeit für Leipzig liefert
eine ſoeben erſchienene eingehende Darſtellung der Zu- und Abwan-
derung von Frankfurt a. M. i. J. 1891, welche Dr. Bleicher
in den „Beitr. zur Statiſtik der St. Frkf.“ II, S. 29 ff. veröffentlicht
hat, für dieſe Thatſache intereſſante Aufſchlüſſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="294"/>
          <table>
            <row>
              <cell>Städte:</cell>
              <cell>Zählungsjahr</cell>
              <cell>&#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
Geburtsorte:</cell>
              <cell>ländliche Geburtsorte:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">Leipzig</hi> </cell>
              <cell>1885</cell>
              <cell>50,6</cell>
              <cell>49,4</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#g">Ba&#x017F;el</hi> </cell>
              <cell>1888</cell>
              <cell>23,5</cell>
              <cell>76,5</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Und ähnlich wie im Mittelalter nimmt das &#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
Element mit der Entfernung der Geburtsorte von dem Ziel<lb/>
der Wanderung relativ zu und das ländliche in gleichem<lb/>
Maße ab. Die ver&#x017F;chiedenen Bevölkerungskla&#x017F;&#x017F;en wei&#x017F;en<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht nur geringe Unter&#x017F;chiede auf. Im all-<lb/>
gemeinen haben die Berufsarten, welche eine be&#x017F;ondere<lb/>
Ausbildung erfordern, eine &#x017F;tärkere Beimi&#x017F;chung &#x017F;tädti&#x017F;cher<lb/>
Elemente als die Gebiete der gemeinen Handarbeit.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr zu bedauern, daß ähnliche &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Un-<lb/>
ter&#x017F;uchungen nicht für eine größere Zahl moderner Städte<lb/>
durchgeführt worden &#x017F;ind. Aus dem, was bis jetzt vor-<lb/>
liegt, &#x017F;cheint der Schluß gezogen werden zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
die Zahl der Zuwanderer &#x017F;tädti&#x017F;cher Herkunft in den Groß-<lb/>
&#x017F;tädten relativ größer i&#x017F;t als in den Mittel- und Klein-<lb/>
&#x017F;tädten <note place="foot" n="1)">Außer der vorhin erwähnten Arbeit für <hi rendition="#g">Leipzig</hi> liefert<lb/>
eine &#x017F;oeben er&#x017F;chienene eingehende Dar&#x017F;tellung der Zu- und Abwan-<lb/>
derung von <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> a. M. i. J. 1891, welche <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Bleicher</hi><lb/>
in den &#x201E;Beitr. zur Stati&#x017F;tik der St. Frkf.&#x201C; <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 29 ff. veröffentlicht<lb/>
hat, für die&#x017F;e That&#x017F;ache intere&#x017F;&#x017F;ante Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e.</note>. Die Erklärung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung liegt nahe.<lb/><note xml:id="note-0316" prev="#note-0315" place="foot" n="1)">nachle&#x017F;en. Außerdem &#x017F;ei auf <hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi>&#x2019;s &#x201E;Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Volkszählung<lb/>
vom 1. Dez. 1885 in d. Stadt Leipzig,&#x201C; <hi rendition="#aq">II.</hi> Teil, S. 7 ff. verwie&#x017F;en.<lb/>
Die höhere Ziffer der ländlichen Zuwanderung für Ba&#x017F;el erklärt &#x017F;ich<lb/>
daraus, daß bei der betr. Auf&#x017F;tellung die Grenze zwi&#x017F;chen Stadt und<lb/>
Land er&#x017F;t bei 3000 Einwohnern gezogen worden i&#x017F;t.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0316] Städte: Zählungsjahr ſtädtiſche Geburtsorte: ländliche Geburtsorte: Leipzig 1885 50,6 49,4 Baſel 1888 23,5 76,5 Und ähnlich wie im Mittelalter nimmt das ſtädtiſche Element mit der Entfernung der Geburtsorte von dem Ziel der Wanderung relativ zu und das ländliche in gleichem Maße ab. Die verſchiedenen Bevölkerungsklaſſen weiſen in dieſer Hinſicht nur geringe Unterſchiede auf. Im all- gemeinen haben die Berufsarten, welche eine beſondere Ausbildung erfordern, eine ſtärkere Beimiſchung ſtädtiſcher Elemente als die Gebiete der gemeinen Handarbeit. Es iſt ſehr zu bedauern, daß ähnliche ſtatiſtiſche Un- terſuchungen nicht für eine größere Zahl moderner Städte durchgeführt worden ſind. Aus dem, was bis jetzt vor- liegt, ſcheint der Schluß gezogen werden zu müſſen, daß die Zahl der Zuwanderer ſtädtiſcher Herkunft in den Groß- ſtädten relativ größer iſt als in den Mittel- und Klein- ſtädten 1). Die Erklärung dieſer Erſcheinung liegt nahe. 1) 1) Außer der vorhin erwähnten Arbeit für Leipzig liefert eine ſoeben erſchienene eingehende Darſtellung der Zu- und Abwan- derung von Frankfurt a. M. i. J. 1891, welche Dr. Bleicher in den „Beitr. zur Statiſtik der St. Frkf.“ II, S. 29 ff. veröffentlicht hat, für dieſe Thatſache intereſſante Aufſchlüſſe. 1) nachleſen. Außerdem ſei auf Haſſe’s „Ergebniſſe der Volkszählung vom 1. Dez. 1885 in d. Stadt Leipzig,“ II. Teil, S. 7 ff. verwieſen. Die höhere Ziffer der ländlichen Zuwanderung für Baſel erklärt ſich daraus, daß bei der betr. Aufſtellung die Grenze zwiſchen Stadt und Land erſt bei 3000 Einwohnern gezogen worden iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/316
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/316>, abgerufen am 24.11.2024.