der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinsamer Ar- beit zum sonderwirtschaftlichen Verbrauch. Ein speziell ent- geltlicher Tausch findet nirgends statt. Ja selbst dort nicht, wo, wie in der indischen Dorfgemeinschaft, eine Anzahl ge- werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unseren Dorfhirten, sich einstellt. Sie arbeiten für alle und werden dafür von allen ernährt.
Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflösung der Geschlechtsverbindung zu vermeiden, bestand darin, daß man künstlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit erhielt. Es geschah dies durch Aufnahme und Eingliederung fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entstanden die Institutionen der Sklaverei und der Hörigkeit.
Wir können unentschieden lassen, ob die Thatsache, daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn zur Arbeit zwang, mehr die Ursache oder die Folge der Auflösung der älteren Geschlechtsgemeinschaft war. Sicher ist, daß durch sie ein Mittel gefunden war, um die ge- schlossene Hauswirtschaft mit der gewohnten Arbeitsgliede- rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfnisse voranzu- schreiten. Denn nun ließ sich die Arbeit des Hauses um so mehr spezialisieren, je zahlreicher die zu einem Hause gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein- zelne technische Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge- treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von Gerätschaften, die Bestellung des Ackers, die Besorgung
der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinſamer Ar- beit zum ſonderwirtſchaftlichen Verbrauch. Ein ſpeziell ent- geltlicher Tauſch findet nirgends ſtatt. Ja ſelbſt dort nicht, wo, wie in der indiſchen Dorfgemeinſchaft, eine Anzahl ge- werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unſeren Dorfhirten, ſich einſtellt. Sie arbeiten für alle und werden dafür von allen ernährt.
Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflöſung der Geſchlechtsverbindung zu vermeiden, beſtand darin, daß man künſtlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit erhielt. Es geſchah dies durch Aufnahme und Eingliederung fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entſtanden die Inſtitutionen der Sklaverei und der Hörigkeit.
Wir können unentſchieden laſſen, ob die Thatſache, daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn zur Arbeit zwang, mehr die Urſache oder die Folge der Auflöſung der älteren Geſchlechtsgemeinſchaft war. Sicher iſt, daß durch ſie ein Mittel gefunden war, um die ge- ſchloſſene Hauswirtſchaft mit der gewohnten Arbeitsgliede- rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfniſſe voranzu- ſchreiten. Denn nun ließ ſich die Arbeit des Hauſes um ſo mehr ſpezialiſieren, je zahlreicher die zu einem Hauſe gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein- zelne techniſche Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge- treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von Gerätſchaften, die Beſtellung des Ackers, die Beſorgung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="22"/>
der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinſamer Ar-<lb/>
beit zum ſonderwirtſchaftlichen Verbrauch. Ein ſpeziell ent-<lb/>
geltlicher Tauſch findet nirgends ſtatt. Ja ſelbſt dort nicht,<lb/>
wo, wie in der indiſchen Dorfgemeinſchaft, eine Anzahl ge-<lb/>
werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unſeren<lb/>
Dorfhirten, ſich einſtellt. Sie arbeiten für alle und werden<lb/>
dafür von allen ernährt.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">andere</hi> Mittel, um die Nachteile der Auflöſung<lb/>
der Geſchlechtsverbindung zu vermeiden, beſtand darin, daß<lb/>
man künſtlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit<lb/>
erhielt. Es geſchah dies durch Aufnahme und Eingliederung<lb/>
fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entſtanden<lb/>
die Inſtitutionen der <hirendition="#g">Sklaverei</hi> und der <hirendition="#g">Hörigkeit</hi>.</p><lb/><p>Wir können unentſchieden laſſen, ob die Thatſache,<lb/>
daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn<lb/>
zur Arbeit zwang, mehr die Urſache oder die Folge der<lb/>
Auflöſung der älteren Geſchlechtsgemeinſchaft war. Sicher<lb/>
iſt, daß durch ſie ein Mittel gefunden war, um die ge-<lb/>ſchloſſene Hauswirtſchaft mit der gewohnten Arbeitsgliede-<lb/>
rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der<lb/>
Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfniſſe voranzu-<lb/>ſchreiten. Denn nun ließ ſich die Arbeit des Hauſes um<lb/>ſo mehr ſpezialiſieren, je zahlreicher die zu einem Hauſe<lb/>
gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein-<lb/>
zelne techniſche Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge-<lb/>
treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von<lb/>
Gerätſchaften, die Beſtellung des Ackers, die Beſorgung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0036]
der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinſamer Ar-
beit zum ſonderwirtſchaftlichen Verbrauch. Ein ſpeziell ent-
geltlicher Tauſch findet nirgends ſtatt. Ja ſelbſt dort nicht,
wo, wie in der indiſchen Dorfgemeinſchaft, eine Anzahl ge-
werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unſeren
Dorfhirten, ſich einſtellt. Sie arbeiten für alle und werden
dafür von allen ernährt.
Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflöſung
der Geſchlechtsverbindung zu vermeiden, beſtand darin, daß
man künſtlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit
erhielt. Es geſchah dies durch Aufnahme und Eingliederung
fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entſtanden
die Inſtitutionen der Sklaverei und der Hörigkeit.
Wir können unentſchieden laſſen, ob die Thatſache,
daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn
zur Arbeit zwang, mehr die Urſache oder die Folge der
Auflöſung der älteren Geſchlechtsgemeinſchaft war. Sicher
iſt, daß durch ſie ein Mittel gefunden war, um die ge-
ſchloſſene Hauswirtſchaft mit der gewohnten Arbeitsgliede-
rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der
Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfniſſe voranzu-
ſchreiten. Denn nun ließ ſich die Arbeit des Hauſes um
ſo mehr ſpezialiſieren, je zahlreicher die zu einem Hauſe
gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein-
zelne techniſche Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge-
treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von
Gerätſchaften, die Beſtellung des Ackers, die Beſorgung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/36>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.