Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinsamer Ar-
beit zum sonderwirtschaftlichen Verbrauch. Ein speziell ent-
geltlicher Tausch findet nirgends statt. Ja selbst dort nicht,
wo, wie in der indischen Dorfgemeinschaft, eine Anzahl ge-
werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unseren
Dorfhirten, sich einstellt. Sie arbeiten für alle und werden
dafür von allen ernährt.

Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflösung
der Geschlechtsverbindung zu vermeiden, bestand darin, daß
man künstlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit
erhielt. Es geschah dies durch Aufnahme und Eingliederung
fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entstanden
die Institutionen der Sklaverei und der Hörigkeit.

Wir können unentschieden lassen, ob die Thatsache,
daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn
zur Arbeit zwang, mehr die Ursache oder die Folge der
Auflösung der älteren Geschlechtsgemeinschaft war. Sicher
ist, daß durch sie ein Mittel gefunden war, um die ge-
schlossene Hauswirtschaft mit der gewohnten Arbeitsgliede-
rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der
Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfnisse voranzu-
schreiten. Denn nun ließ sich die Arbeit des Hauses um
so mehr spezialisieren, je zahlreicher die zu einem Hause
gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein-
zelne technische Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge-
treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von
Gerätschaften, die Bestellung des Ackers, die Besorgung

der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinſamer Ar-
beit zum ſonderwirtſchaftlichen Verbrauch. Ein ſpeziell ent-
geltlicher Tauſch findet nirgends ſtatt. Ja ſelbſt dort nicht,
wo, wie in der indiſchen Dorfgemeinſchaft, eine Anzahl ge-
werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unſeren
Dorfhirten, ſich einſtellt. Sie arbeiten für alle und werden
dafür von allen ernährt.

Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflöſung
der Geſchlechtsverbindung zu vermeiden, beſtand darin, daß
man künſtlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit
erhielt. Es geſchah dies durch Aufnahme und Eingliederung
fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entſtanden
die Inſtitutionen der Sklaverei und der Hörigkeit.

Wir können unentſchieden laſſen, ob die Thatſache,
daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn
zur Arbeit zwang, mehr die Urſache oder die Folge der
Auflöſung der älteren Geſchlechtsgemeinſchaft war. Sicher
iſt, daß durch ſie ein Mittel gefunden war, um die ge-
ſchloſſene Hauswirtſchaft mit der gewohnten Arbeitsgliede-
rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der
Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfniſſe voranzu-
ſchreiten. Denn nun ließ ſich die Arbeit des Hauſes um
ſo mehr ſpezialiſieren, je zahlreicher die zu einem Hauſe
gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein-
zelne techniſche Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge-
treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von
Gerätſchaften, die Beſtellung des Ackers, die Beſorgung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="22"/>
der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemein&#x017F;amer Ar-<lb/>
beit zum &#x017F;onderwirt&#x017F;chaftlichen Verbrauch. Ein &#x017F;peziell ent-<lb/>
geltlicher Tau&#x017F;ch findet nirgends &#x017F;tatt. Ja &#x017F;elb&#x017F;t dort nicht,<lb/>
wo, wie in der indi&#x017F;chen Dorfgemein&#x017F;chaft, eine Anzahl ge-<lb/>
werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich un&#x017F;eren<lb/>
Dorfhirten, &#x017F;ich ein&#x017F;tellt. Sie arbeiten für alle und werden<lb/>
dafür von allen ernährt.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">andere</hi> Mittel, um die Nachteile der Auflö&#x017F;ung<lb/>
der Ge&#x017F;chlechtsverbindung zu vermeiden, be&#x017F;tand darin, daß<lb/>
man kün&#x017F;tlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit<lb/>
erhielt. Es ge&#x017F;chah dies durch Aufnahme und Eingliederung<lb/>
fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So ent&#x017F;tanden<lb/>
die In&#x017F;titutionen der <hi rendition="#g">Sklaverei</hi> und der <hi rendition="#g">Hörigkeit</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir können unent&#x017F;chieden la&#x017F;&#x017F;en, ob die That&#x017F;ache,<lb/>
daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn<lb/>
zur Arbeit zwang, mehr die Ur&#x017F;ache oder die Folge der<lb/>
Auflö&#x017F;ung der älteren Ge&#x017F;chlechtsgemein&#x017F;chaft war. Sicher<lb/>
i&#x017F;t, daß durch &#x017F;ie ein Mittel gefunden war, um die ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hauswirt&#x017F;chaft mit der gewohnten Arbeitsgliede-<lb/>
rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der<lb/>
Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e voranzu-<lb/>
&#x017F;chreiten. Denn nun ließ &#x017F;ich die Arbeit des Hau&#x017F;es um<lb/>
&#x017F;o mehr &#x017F;peziali&#x017F;ieren, je zahlreicher die zu einem Hau&#x017F;e<lb/>
gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein-<lb/>
zelne techni&#x017F;che Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge-<lb/>
treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von<lb/>
Gerät&#x017F;chaften, die Be&#x017F;tellung des Ackers, die Be&#x017F;orgung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0036] der Teilnehmer oder verteilt das Ergebnis gemeinſamer Ar- beit zum ſonderwirtſchaftlichen Verbrauch. Ein ſpeziell ent- geltlicher Tauſch findet nirgends ſtatt. Ja ſelbſt dort nicht, wo, wie in der indiſchen Dorfgemeinſchaft, eine Anzahl ge- werblicher Arbeiter als Gemeindefunktionäre, ähnlich unſeren Dorfhirten, ſich einſtellt. Sie arbeiten für alle und werden dafür von allen ernährt. Das andere Mittel, um die Nachteile der Auflöſung der Geſchlechtsverbindung zu vermeiden, beſtand darin, daß man künſtlich den Kreis der Familie erweiterte, bezw. weit erhielt. Es geſchah dies durch Aufnahme und Eingliederung fremder (nicht blutsverwandter) Elemente. So entſtanden die Inſtitutionen der Sklaverei und der Hörigkeit. Wir können unentſchieden laſſen, ob die Thatſache, daß man den unterworfenen Feind unfrei machte und ihn zur Arbeit zwang, mehr die Urſache oder die Folge der Auflöſung der älteren Geſchlechtsgemeinſchaft war. Sicher iſt, daß durch ſie ein Mittel gefunden war, um die ge- ſchloſſene Hauswirtſchaft mit der gewohnten Arbeitsgliede- rung aufrecht zu erhalten und zugleich auf dem Wege der Erweiterung und Verfeinerung der Bedürfniſſe voranzu- ſchreiten. Denn nun ließ ſich die Arbeit des Hauſes um ſo mehr ſpezialiſieren, je zahlreicher die zu einem Hauſe gehörigen Sklaven oder Hörigen waren. Es konnten ein- zelne techniſche Verrichtungen, wie das Mahlen des Ge- treides, das Backen, Spinnen, Weben, die Anfertigung von Gerätſchaften, die Beſtellung des Ackers, die Beſorgung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/36
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/36>, abgerufen am 21.11.2024.