zige direkte Steuer ist noch immer die Vermögenssteuer, hie und da mit Elementen der Einkommensbesteuerung ver- mischt. Sie wird zwar häufiger als in der vorigen Pe- riode, immer aber noch nicht regelmäßig erhoben.
Die wirtschaftliche Herrschaft der Städte über das um- liegende Land hat sich in Deutschland nur an einzelnen Stellen zu einer politischen Herrschaft emporgeschwungen. In Italien hat die gleiche Entwicklung zur Ausbildung einer städtischen Tyrannis geführt; in Frankreich sind die Anfänge zur Autonomie freier städtischer Kommunen von den Königen mit Hilfe des Feudaladels früh niedergetreten worden. Das kam daher, daß in Deutschland wie in Frankreich alles, was außerhalb den städtischen Mauern lag, von lehnsrechtlichen Bildungen überdeckt war. Die großen Grundherrschaften hatten allerdings die Selbstbe- wirtschaftung ihrer Fronhöfe längst aufgegeben; ihr Grund- besitz war für den Herrn, ähnlich wie der städtische Grund- und Häuserbesitz für die Geschlechter, zur bloßen Renten- quelle geworden. Aber ihre anfängliche wirtschaftliche Macht war zu einer politischen Macht, aus den Grund- herren waren Landesfürsten geworden, und im Laufe dieses Umwandlungsprozesses war eine vielverzweigte neue Klasse kleiner adlicher Grundherren entstanden, deren Interesse an das der Fürsten geknüpft und ein rein agrarisches war. Daher in Deutschland jener scharfe Kampf zwischen Bürger- tum und Adel, der die letzten Jahrhunderte des Mittel-
zige direkte Steuer iſt noch immer die Vermögensſteuer, hie und da mit Elementen der Einkommensbeſteuerung ver- miſcht. Sie wird zwar häufiger als in der vorigen Pe- riode, immer aber noch nicht regelmäßig erhoben.
Die wirtſchaftliche Herrſchaft der Städte über das um- liegende Land hat ſich in Deutſchland nur an einzelnen Stellen zu einer politiſchen Herrſchaft emporgeſchwungen. In Italien hat die gleiche Entwicklung zur Ausbildung einer ſtädtiſchen Tyrannis geführt; in Frankreich ſind die Anfänge zur Autonomie freier ſtädtiſcher Kommunen von den Königen mit Hilfe des Feudaladels früh niedergetreten worden. Das kam daher, daß in Deutſchland wie in Frankreich alles, was außerhalb den ſtädtiſchen Mauern lag, von lehnsrechtlichen Bildungen überdeckt war. Die großen Grundherrſchaften hatten allerdings die Selbſtbe- wirtſchaftung ihrer Fronhöfe längſt aufgegeben; ihr Grund- beſitz war für den Herrn, ähnlich wie der ſtädtiſche Grund- und Häuſerbeſitz für die Geſchlechter, zur bloßen Renten- quelle geworden. Aber ihre anfängliche wirtſchaftliche Macht war zu einer politiſchen Macht, aus den Grund- herren waren Landesfürſten geworden, und im Laufe dieſes Umwandlungsprozeſſes war eine vielverzweigte neue Klaſſe kleiner adlicher Grundherren entſtanden, deren Intereſſe an das der Fürſten geknüpft und ein rein agrariſches war. Daher in Deutſchland jener ſcharfe Kampf zwiſchen Bürger- tum und Adel, der die letzten Jahrhunderte des Mittel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="66"/>
zige direkte Steuer iſt noch immer die Vermögensſteuer,<lb/>
hie und da mit Elementen der Einkommensbeſteuerung ver-<lb/>
miſcht. Sie wird zwar häufiger als in der vorigen Pe-<lb/>
riode, immer aber noch nicht regelmäßig erhoben.</p><lb/><p>Die wirtſchaftliche Herrſchaft der Städte über das um-<lb/>
liegende Land hat ſich in Deutſchland nur an einzelnen<lb/>
Stellen zu einer politiſchen Herrſchaft emporgeſchwungen.<lb/>
In Italien hat die gleiche Entwicklung zur Ausbildung<lb/>
einer ſtädtiſchen Tyrannis geführt; in Frankreich ſind die<lb/>
Anfänge zur Autonomie freier ſtädtiſcher Kommunen von<lb/>
den Königen mit Hilfe des Feudaladels früh niedergetreten<lb/>
worden. Das kam daher, daß in Deutſchland wie in<lb/>
Frankreich alles, was außerhalb den ſtädtiſchen Mauern<lb/>
lag, von lehnsrechtlichen Bildungen überdeckt war. Die<lb/>
großen Grundherrſchaften hatten allerdings die Selbſtbe-<lb/>
wirtſchaftung ihrer Fronhöfe längſt aufgegeben; ihr Grund-<lb/>
beſitz war für den Herrn, ähnlich wie der ſtädtiſche Grund-<lb/>
und Häuſerbeſitz für die Geſchlechter, zur bloßen Renten-<lb/>
quelle geworden. Aber ihre anfängliche wirtſchaftliche<lb/>
Macht war zu einer politiſchen Macht, aus den Grund-<lb/>
herren waren Landesfürſten geworden, und im Laufe dieſes<lb/>
Umwandlungsprozeſſes war eine vielverzweigte neue Klaſſe<lb/>
kleiner adlicher Grundherren entſtanden, deren Intereſſe an<lb/>
das der Fürſten geknüpft und ein rein agrariſches war.<lb/>
Daher in Deutſchland jener ſcharfe Kampf zwiſchen Bürger-<lb/>
tum und Adel, der die letzten Jahrhunderte des Mittel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0080]
zige direkte Steuer iſt noch immer die Vermögensſteuer,
hie und da mit Elementen der Einkommensbeſteuerung ver-
miſcht. Sie wird zwar häufiger als in der vorigen Pe-
riode, immer aber noch nicht regelmäßig erhoben.
Die wirtſchaftliche Herrſchaft der Städte über das um-
liegende Land hat ſich in Deutſchland nur an einzelnen
Stellen zu einer politiſchen Herrſchaft emporgeſchwungen.
In Italien hat die gleiche Entwicklung zur Ausbildung
einer ſtädtiſchen Tyrannis geführt; in Frankreich ſind die
Anfänge zur Autonomie freier ſtädtiſcher Kommunen von
den Königen mit Hilfe des Feudaladels früh niedergetreten
worden. Das kam daher, daß in Deutſchland wie in
Frankreich alles, was außerhalb den ſtädtiſchen Mauern
lag, von lehnsrechtlichen Bildungen überdeckt war. Die
großen Grundherrſchaften hatten allerdings die Selbſtbe-
wirtſchaftung ihrer Fronhöfe längſt aufgegeben; ihr Grund-
beſitz war für den Herrn, ähnlich wie der ſtädtiſche Grund-
und Häuſerbeſitz für die Geſchlechter, zur bloßen Renten-
quelle geworden. Aber ihre anfängliche wirtſchaftliche
Macht war zu einer politiſchen Macht, aus den Grund-
herren waren Landesfürſten geworden, und im Laufe dieſes
Umwandlungsprozeſſes war eine vielverzweigte neue Klaſſe
kleiner adlicher Grundherren entſtanden, deren Intereſſe an
das der Fürſten geknüpft und ein rein agrariſches war.
Daher in Deutſchland jener ſcharfe Kampf zwiſchen Bürger-
tum und Adel, der die letzten Jahrhunderte des Mittel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/80>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.