der Technik, der Kunst und Wissenschaft in eigenen Staats- anstalten, die Ordnung des Staats- und Kommunalhaus- haltes, die Beseitigung der Ungleichheiten in der Steuer- belastung -- alles dies diente dem einen Zwecke eine nach außen abgeschlossene Staatswirtschaft zu schaffen, welche alle Bedürfnisse der Staatsangehörigen durch die nationale Arbeit zu befriedigen im Stande sei und durch einen lebhaften Verkehr im Innern alle natürlichen Hilfs- mittel des Landes und alle individuellen Kräfte des Volkes in den Dienst des Ganzen stelle. Man hat über der dem "Colbertismus" eigenen Begünstigung des auswärtigen Handels, der Marine, des Kolonialwesens nur zu oft über- sehen, daß diese Maßnahmen auch die inneren Hilfskräfte des Landes verstärkten und daß die Handelsbilanztheorie in einer Zeit zur Notwendigkeit wurde, wo der Uebergang von der noch immer vorwiegenden Eigenproduktion zur all- gemeinen Tauschwirtschaft die Vermehrung der baren Um- laufsmittel zur unerläßlichen Voraussetzung hatte.
Freilich darf man neben den vom Staate ergriffenen Maßregeln auch die sozialen Kräfte nicht außer Acht lassen, welche in gleicher Richtung wirkten. Dieselben nahmen naturgemäß ihren Ausgangspunkt von den Städten. Hier hatte sich durch langsame Umbildung aus dem Rentkauf das verzinsliche Darlehen entwickelt, und damit war im Laufe des XVI. Jahrhunderts ein eigentliches Kreditwesen entstanden. Wir dürfen darin den Einfluß des Groß- handels erblicken, der schon längst das Geheimnis entdeckt
der Technik, der Kunſt und Wiſſenſchaft in eigenen Staats- anſtalten, die Ordnung des Staats- und Kommunalhaus- haltes, die Beſeitigung der Ungleichheiten in der Steuer- belaſtung — alles dies diente dem einen Zwecke eine nach außen abgeſchloſſene Staatswirtſchaft zu ſchaffen, welche alle Bedürfniſſe der Staatsangehörigen durch die nationale Arbeit zu befriedigen im Stande ſei und durch einen lebhaften Verkehr im Innern alle natürlichen Hilfs- mittel des Landes und alle individuellen Kräfte des Volkes in den Dienſt des Ganzen ſtelle. Man hat über der dem „Colbertismus“ eigenen Begünſtigung des auswärtigen Handels, der Marine, des Kolonialweſens nur zu oft über- ſehen, daß dieſe Maßnahmen auch die inneren Hilfskräfte des Landes verſtärkten und daß die Handelsbilanztheorie in einer Zeit zur Notwendigkeit wurde, wo der Uebergang von der noch immer vorwiegenden Eigenproduktion zur all- gemeinen Tauſchwirtſchaft die Vermehrung der baren Um- laufsmittel zur unerläßlichen Vorausſetzung hatte.
Freilich darf man neben den vom Staate ergriffenen Maßregeln auch die ſozialen Kräfte nicht außer Acht laſſen, welche in gleicher Richtung wirkten. Dieſelben nahmen naturgemäß ihren Ausgangspunkt von den Städten. Hier hatte ſich durch langſame Umbildung aus dem Rentkauf das verzinsliche Darlehen entwickelt, und damit war im Laufe des XVI. Jahrhunderts ein eigentliches Kreditweſen entſtanden. Wir dürfen darin den Einfluß des Groß- handels erblicken, der ſchon längſt das Geheimnis entdeckt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="71"/>
der Technik, der Kunſt und Wiſſenſchaft in eigenen Staats-<lb/>
anſtalten, die Ordnung des Staats- und Kommunalhaus-<lb/>
haltes, die Beſeitigung der Ungleichheiten in der Steuer-<lb/>
belaſtung — alles dies diente dem einen Zwecke eine nach<lb/>
außen <hirendition="#g">abgeſchloſſene Staatswirtſchaft</hi> zu ſchaffen,<lb/>
welche alle Bedürfniſſe der Staatsangehörigen durch die<lb/>
nationale Arbeit zu befriedigen im Stande ſei und durch<lb/>
einen lebhaften Verkehr im Innern alle natürlichen Hilfs-<lb/>
mittel des Landes und alle individuellen Kräfte des Volkes<lb/>
in den Dienſt des Ganzen ſtelle. Man hat über der dem<lb/>„Colbertismus“ eigenen Begünſtigung des auswärtigen<lb/>
Handels, der Marine, des Kolonialweſens nur zu oft über-<lb/>ſehen, daß dieſe Maßnahmen auch die inneren Hilfskräfte<lb/>
des Landes verſtärkten und daß die Handelsbilanztheorie<lb/>
in einer Zeit zur Notwendigkeit wurde, wo der Uebergang<lb/>
von der noch immer vorwiegenden Eigenproduktion zur all-<lb/>
gemeinen Tauſchwirtſchaft die Vermehrung der baren Um-<lb/>
laufsmittel zur unerläßlichen Vorausſetzung hatte.</p><lb/><p>Freilich darf man neben den vom Staate ergriffenen<lb/>
Maßregeln auch die ſozialen Kräfte nicht außer Acht laſſen,<lb/>
welche in gleicher Richtung wirkten. Dieſelben nahmen<lb/>
naturgemäß ihren Ausgangspunkt von den Städten. Hier<lb/>
hatte ſich durch langſame Umbildung aus dem Rentkauf<lb/>
das verzinsliche Darlehen entwickelt, und damit war im<lb/>
Laufe des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts ein eigentliches Kreditweſen<lb/>
entſtanden. Wir dürfen darin den Einfluß des Groß-<lb/>
handels erblicken, der ſchon längſt das Geheimnis entdeckt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0085]
der Technik, der Kunſt und Wiſſenſchaft in eigenen Staats-
anſtalten, die Ordnung des Staats- und Kommunalhaus-
haltes, die Beſeitigung der Ungleichheiten in der Steuer-
belaſtung — alles dies diente dem einen Zwecke eine nach
außen abgeſchloſſene Staatswirtſchaft zu ſchaffen,
welche alle Bedürfniſſe der Staatsangehörigen durch die
nationale Arbeit zu befriedigen im Stande ſei und durch
einen lebhaften Verkehr im Innern alle natürlichen Hilfs-
mittel des Landes und alle individuellen Kräfte des Volkes
in den Dienſt des Ganzen ſtelle. Man hat über der dem
„Colbertismus“ eigenen Begünſtigung des auswärtigen
Handels, der Marine, des Kolonialweſens nur zu oft über-
ſehen, daß dieſe Maßnahmen auch die inneren Hilfskräfte
des Landes verſtärkten und daß die Handelsbilanztheorie
in einer Zeit zur Notwendigkeit wurde, wo der Uebergang
von der noch immer vorwiegenden Eigenproduktion zur all-
gemeinen Tauſchwirtſchaft die Vermehrung der baren Um-
laufsmittel zur unerläßlichen Vorausſetzung hatte.
Freilich darf man neben den vom Staate ergriffenen
Maßregeln auch die ſozialen Kräfte nicht außer Acht laſſen,
welche in gleicher Richtung wirkten. Dieſelben nahmen
naturgemäß ihren Ausgangspunkt von den Städten. Hier
hatte ſich durch langſame Umbildung aus dem Rentkauf
das verzinsliche Darlehen entwickelt, und damit war im
Laufe des XVI. Jahrhunderts ein eigentliches Kreditweſen
entſtanden. Wir dürfen darin den Einfluß des Groß-
handels erblicken, der ſchon längſt das Geheimnis entdeckt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/85>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.