Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Gehirn und Seele.


Die Wirkungen des Gehirns müssen im
Verhältniß stehen zu der Masse des Gehirns.
Liebig.

"Wenn der Satz," sagt Moleschott, "daß Mi-
schung, Form und Kraft einander mit Nothwendigkeit
bedingen, daß ihre Veränderungen allezeit Hand in Hand
mit einander gehen, daß eine Veränderung des einen
Glieds jedesmal die ganz gleichzeitige Veränderung der
beiden andern unmittelbar voraussetzt, auch für das Hirn
seine Richtigkeit hat, dann müssen anerkannte stoffliche
Veränderungen des Hirns einen Einfluß auf das Denken
üben. Und umgekehrt, das Denken muß sich abspiegeln
in den stofflichen Zuständen des Körpers."

Daß das Gehirn das Organ des Denkens ist, und
daß Beide in einer so unmittelbaren und nothwendigen
Verbindung stehen, daß eines ohne das andere nicht
bestehen, nicht gedacht werden kann -- dies ist eine
Wahrheit, die kaum einem Arzte oder Physiologen zweifel-

Gehirn und Seele.


Die Wirkungen des Gehirns müſſen im
Verhältniß ſtehen zu der Maſſe des Gehirns.
Liebig.

Wenn der Satz,‟ ſagt Moleſchott, „daß Mi-
ſchung, Form und Kraft einander mit Nothwendigkeit
bedingen, daß ihre Veränderungen allezeit Hand in Hand
mit einander gehen, daß eine Veränderung des einen
Glieds jedesmal die ganz gleichzeitige Veränderung der
beiden andern unmittelbar vorausſetzt, auch für das Hirn
ſeine Richtigkeit hat, dann müſſen anerkannte ſtoffliche
Veränderungen des Hirns einen Einfluß auf das Denken
üben. Und umgekehrt, das Denken muß ſich abſpiegeln
in den ſtofflichen Zuſtänden des Körpers.‟

Daß das Gehirn das Organ des Denkens iſt, und
daß Beide in einer ſo unmittelbaren und nothwendigen
Verbindung ſtehen, daß eines ohne das andere nicht
beſtehen, nicht gedacht werden kann — dies iſt eine
Wahrheit, die kaum einem Arzte oder Phyſiologen zweifel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0138" n="118"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Gehirn und Seele.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> des Gehirns mü&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Verhältniß &#x017F;tehen zu der <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Gehirns.<lb/><hi rendition="#g">Liebig.</hi></hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#in">W</hi>enn der Satz,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Mole&#x017F;chott,</hi> &#x201E;daß Mi-<lb/>
&#x017F;chung, Form und Kraft einander mit Nothwendigkeit<lb/>
bedingen, daß ihre Veränderungen allezeit Hand in Hand<lb/>
mit einander gehen, daß eine Veränderung des einen<lb/>
Glieds jedesmal die ganz gleichzeitige Veränderung der<lb/>
beiden andern unmittelbar voraus&#x017F;etzt, auch für das Hirn<lb/>
&#x017F;eine Richtigkeit hat, dann mü&#x017F;&#x017F;en anerkannte &#x017F;toffliche<lb/>
Veränderungen des Hirns einen Einfluß auf das Denken<lb/>
üben. Und umgekehrt, das Denken muß &#x017F;ich ab&#x017F;piegeln<lb/>
in den &#x017F;tofflichen Zu&#x017F;tänden des Körpers.&#x201F;</p><lb/>
        <p>Daß das Gehirn das Organ des Denkens i&#x017F;t, und<lb/>
daß Beide in einer &#x017F;o unmittelbaren und nothwendigen<lb/>
Verbindung &#x017F;tehen, daß eines ohne das andere nicht<lb/>
be&#x017F;tehen, nicht gedacht werden kann &#x2014; dies i&#x017F;t eine<lb/>
Wahrheit, die kaum einem Arzte oder Phy&#x017F;iologen zweifel-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0138] Gehirn und Seele. Die Wirkungen des Gehirns müſſen im Verhältniß ſtehen zu der Maſſe des Gehirns. Liebig. „Wenn der Satz,‟ ſagt Moleſchott, „daß Mi- ſchung, Form und Kraft einander mit Nothwendigkeit bedingen, daß ihre Veränderungen allezeit Hand in Hand mit einander gehen, daß eine Veränderung des einen Glieds jedesmal die ganz gleichzeitige Veränderung der beiden andern unmittelbar vorausſetzt, auch für das Hirn ſeine Richtigkeit hat, dann müſſen anerkannte ſtoffliche Veränderungen des Hirns einen Einfluß auf das Denken üben. Und umgekehrt, das Denken muß ſich abſpiegeln in den ſtofflichen Zuſtänden des Körpers.‟ Daß das Gehirn das Organ des Denkens iſt, und daß Beide in einer ſo unmittelbaren und nothwendigen Verbindung ſtehen, daß eines ohne das andere nicht beſtehen, nicht gedacht werden kann — dies iſt eine Wahrheit, die kaum einem Arzte oder Phyſiologen zweifel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/138
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/138>, abgerufen am 18.05.2024.