Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

und Thatenlosigkeit zu Grunde gehen. Schon Lessing
verknüpfte mit dieser Jdee eine solche Vorstellung von
Langeweile, daß ihm "Angst und Wehe dabei ankam."
Wollte man sich aber damit begnügen, ein immerdauern-
des, wenn auch vollkommeneres Streben in einem anderen
Leben anzunehmen, so wäre für die letzte Frage von der
Endlichkeit oder Unendlichkeit des menschlichen Geistes
gar nichts gewonnen, sondern die Entscheidung nur um
einige Zeitspannen weiter hinausgerückt; das zweite Leben
wäre eine vermehrte und verbesserte Wiederholung des
ersten, aber mit denselben Grundmängeln, mit denselben
Widersprüchen, mit derselben endlichen Resultatlosigkeit.
Aber wie der angehende Staats-Aspirant lieber eine
Anstellung auf unbestimmte Zeit, als gar keine, annimmt,
so klammern sich Tausende und aber Tausende in geistiger
Beschränktheit an eine unbestimmte und ungewisse Aus-
sicht auf eine problematische ewige oder zeitliche Fort-
dauer. -- Solche Philosophen endlich, welche in der
Frage von der individuellen Unsterblichkeit sich nicht ent-
blöden, die philosophische Denkweise, mit der sie sonst
so sehr sich brüsten, gradezu an den Nagel zu hängen
und an eine unbestimmte Uebersinnlichkeit zu appelliren,
verdienen kaum eine Berücksichtigung. So decretirt der
Philosoph Fichte: "Die unendliche Fortdauer ist aus
bloßen Naturbedingungen nicht erklärlich, braucht es aber
auch nicht zu sein, weil sie über alle Natur hinausliegt.

und Thatenloſigkeit zu Grunde gehen. Schon Leſſing
verknüpfte mit dieſer Jdee eine ſolche Vorſtellung von
Langeweile, daß ihm „Angſt und Wehe dabei ankam.‟
Wollte man ſich aber damit begnügen, ein immerdauern-
des, wenn auch vollkommeneres Streben in einem anderen
Leben anzunehmen, ſo wäre für die letzte Frage von der
Endlichkeit oder Unendlichkeit des menſchlichen Geiſtes
gar nichts gewonnen, ſondern die Entſcheidung nur um
einige Zeitſpannen weiter hinausgerückt; das zweite Leben
wäre eine vermehrte und verbeſſerte Wiederholung des
erſten, aber mit denſelben Grundmängeln, mit denſelben
Widerſprüchen, mit derſelben endlichen Reſultatloſigkeit.
Aber wie der angehende Staats-Aſpirant lieber eine
Anſtellung auf unbeſtimmte Zeit, als gar keine, annimmt,
ſo klammern ſich Tauſende und aber Tauſende in geiſtiger
Beſchränktheit an eine unbeſtimmte und ungewiſſe Aus-
ſicht auf eine problematiſche ewige oder zeitliche Fort-
dauer. — Solche Philoſophen endlich, welche in der
Frage von der individuellen Unſterblichkeit ſich nicht ent-
blöden, die philoſophiſche Denkweiſe, mit der ſie ſonſt
ſo ſehr ſich brüſten, gradezu an den Nagel zu hängen
und an eine unbeſtimmte Ueberſinnlichkeit zu appelliren,
verdienen kaum eine Berückſichtigung. So decretirt der
Philoſoph Fichte: „Die unendliche Fortdauer iſt aus
bloßen Naturbedingungen nicht erklärlich, braucht es aber
auch nicht zu ſein, weil ſie über alle Natur hinausliegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="206"/>
und Thatenlo&#x017F;igkeit zu Grunde gehen. Schon <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi><lb/>
verknüpfte mit die&#x017F;er Jdee eine &#x017F;olche Vor&#x017F;tellung von<lb/>
Langeweile, daß ihm &#x201E;Ang&#x017F;t und Wehe dabei ankam.&#x201F;<lb/>
Wollte man &#x017F;ich aber damit begnügen, ein immerdauern-<lb/>
des, wenn auch vollkommeneres Streben in einem anderen<lb/>
Leben anzunehmen, &#x017F;o wäre für die letzte Frage von der<lb/>
Endlichkeit oder Unendlichkeit des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes<lb/>
gar nichts gewonnen, &#x017F;ondern die Ent&#x017F;cheidung nur um<lb/>
einige Zeit&#x017F;pannen weiter hinausgerückt; das zweite Leben<lb/>
wäre eine vermehrte und verbe&#x017F;&#x017F;erte Wiederholung des<lb/>
er&#x017F;ten, aber mit den&#x017F;elben Grundmängeln, mit den&#x017F;elben<lb/>
Wider&#x017F;prüchen, mit der&#x017F;elben endlichen Re&#x017F;ultatlo&#x017F;igkeit.<lb/>
Aber wie der angehende Staats-A&#x017F;pirant lieber eine<lb/>
An&#x017F;tellung auf unbe&#x017F;timmte Zeit, als gar keine, annimmt,<lb/>
&#x017F;o klammern &#x017F;ich Tau&#x017F;ende und aber Tau&#x017F;ende in gei&#x017F;tiger<lb/>
Be&#x017F;chränktheit an eine unbe&#x017F;timmte und ungewi&#x017F;&#x017F;e Aus-<lb/>
&#x017F;icht auf eine problemati&#x017F;che ewige oder zeitliche Fort-<lb/>
dauer. &#x2014; Solche Philo&#x017F;ophen endlich, welche in der<lb/>
Frage von der individuellen Un&#x017F;terblichkeit &#x017F;ich nicht ent-<lb/>
blöden, die philo&#x017F;ophi&#x017F;che Denkwei&#x017F;e, mit der &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ich brü&#x017F;ten, gradezu an den Nagel zu hängen<lb/>
und an eine unbe&#x017F;timmte Ueber&#x017F;innlichkeit zu appelliren,<lb/>
verdienen kaum eine Berück&#x017F;ichtigung. So decretirt der<lb/>
Philo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Fichte:</hi> &#x201E;Die unendliche Fortdauer i&#x017F;t aus<lb/>
bloßen Naturbedingungen nicht erklärlich, braucht es aber<lb/>
auch nicht zu &#x017F;ein, weil &#x017F;ie über alle Natur hinausliegt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] und Thatenloſigkeit zu Grunde gehen. Schon Leſſing verknüpfte mit dieſer Jdee eine ſolche Vorſtellung von Langeweile, daß ihm „Angſt und Wehe dabei ankam.‟ Wollte man ſich aber damit begnügen, ein immerdauern- des, wenn auch vollkommeneres Streben in einem anderen Leben anzunehmen, ſo wäre für die letzte Frage von der Endlichkeit oder Unendlichkeit des menſchlichen Geiſtes gar nichts gewonnen, ſondern die Entſcheidung nur um einige Zeitſpannen weiter hinausgerückt; das zweite Leben wäre eine vermehrte und verbeſſerte Wiederholung des erſten, aber mit denſelben Grundmängeln, mit denſelben Widerſprüchen, mit derſelben endlichen Reſultatloſigkeit. Aber wie der angehende Staats-Aſpirant lieber eine Anſtellung auf unbeſtimmte Zeit, als gar keine, annimmt, ſo klammern ſich Tauſende und aber Tauſende in geiſtiger Beſchränktheit an eine unbeſtimmte und ungewiſſe Aus- ſicht auf eine problematiſche ewige oder zeitliche Fort- dauer. — Solche Philoſophen endlich, welche in der Frage von der individuellen Unſterblichkeit ſich nicht ent- blöden, die philoſophiſche Denkweiſe, mit der ſie ſonſt ſo ſehr ſich brüſten, gradezu an den Nagel zu hängen und an eine unbeſtimmte Ueberſinnlichkeit zu appelliren, verdienen kaum eine Berückſichtigung. So decretirt der Philoſoph Fichte: „Die unendliche Fortdauer iſt aus bloßen Naturbedingungen nicht erklärlich, braucht es aber auch nicht zu ſein, weil ſie über alle Natur hinausliegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/226
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/226>, abgerufen am 21.11.2024.