Hören wir zuletzt die ebenso schönen als treffenden Worte, welche ein italiänischer Philosoph, Pompo- natius, der zu Anfang des 16. Jahrhunderts lebte, über diesen Gegenstand äußert: "Will man die Fort- dauer des Jndividuums annehmen, so muß man vor Allem den Beweis führen, wie die Seele existiren könne, ohne den Körper als Subjekt oder Objekt ihrer Thätig- keit zu bedürfen. Ohne Anschauungen vermögen wir nichts zu denken; diese aber hängen von der Körperlich- keit und ihren Organen ab. Das Denken an sich ist ewig und immateriell, das menschliche jedoch ist mit den Sinnen verbunden, erkennt das Allgemeine nur im Besonderen, ist niemals anschauungslos und nie- mals zeitlos, da seine Vorstellungen nach einander kom- men und gehen. Darum ist unsere Seele in der That sterblich, da weder das Bewußtsein bleibt, noch die Er- innerung." -- "Die Tugend ist doch viel reiner, welche um ihrer selbst willen geübt wird, als um Lohn. Doch sind diejenigen Politiker nicht gerade zu tadeln, welche um des allgemeinen Besten willen die Unsterblichkeit der Seele lehren lassen, damit die Schwachen und Schlech- ten wenigstens aus Furcht und Hoffnung auf dem rech- ten Wege gehen, den edle, freie Gemüther aus Lust und Liebe einschlagen. Denn das ist geradezu erlogen, daß nur verworfene Gelehrte die Unsterblichkeit geleugnet und alle achtbaren
Hören wir zuletzt die ebenſo ſchönen als treffenden Worte, welche ein italiäniſcher Philoſoph, Pompo- natius, der zu Anfang des 16. Jahrhunderts lebte, über dieſen Gegenſtand äußert: „Will man die Fort- dauer des Jndividuums annehmen, ſo muß man vor Allem den Beweis führen, wie die Seele exiſtiren könne, ohne den Körper als Subjekt oder Objekt ihrer Thätig- keit zu bedürfen. Ohne Anſchauungen vermögen wir nichts zu denken; dieſe aber hängen von der Körperlich- keit und ihren Organen ab. Das Denken an ſich iſt ewig und immateriell, das menſchliche jedoch iſt mit den Sinnen verbunden, erkennt das Allgemeine nur im Beſonderen, iſt niemals anſchauungslos und nie- mals zeitlos, da ſeine Vorſtellungen nach einander kom- men und gehen. Darum iſt unſere Seele in der That ſterblich, da weder das Bewußtſein bleibt, noch die Er- innerung.‟ — „Die Tugend iſt doch viel reiner, welche um ihrer ſelbſt willen geübt wird, als um Lohn. Doch ſind diejenigen Politiker nicht gerade zu tadeln, welche um des allgemeinen Beſten willen die Unſterblichkeit der Seele lehren laſſen, damit die Schwachen und Schlech- ten wenigſtens aus Furcht und Hoffnung auf dem rech- ten Wege gehen, den edle, freie Gemüther aus Luſt und Liebe einſchlagen. Denn das iſt geradezu erlogen, daß nur verworfene Gelehrte die Unſterblichkeit geleugnet und alle achtbaren
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="213"/><p>Hören wir zuletzt die ebenſo ſchönen als treffenden<lb/>
Worte, welche ein italiäniſcher Philoſoph, <hirendition="#g">Pompo-<lb/>
natius,</hi> der zu Anfang des 16. Jahrhunderts lebte,<lb/>
über dieſen Gegenſtand äußert: „Will man die Fort-<lb/>
dauer des Jndividuums annehmen, ſo muß man vor<lb/>
Allem den Beweis führen, wie die Seele exiſtiren könne,<lb/>
ohne den Körper als Subjekt oder Objekt ihrer Thätig-<lb/>
keit zu bedürfen. Ohne Anſchauungen vermögen wir<lb/>
nichts zu denken; dieſe aber hängen von der Körperlich-<lb/>
keit und ihren Organen ab. Das Denken an ſich iſt<lb/>
ewig und immateriell, das menſchliche jedoch iſt mit<lb/>
den Sinnen verbunden, erkennt das Allgemeine nur<lb/>
im Beſonderen, iſt niemals anſchauungslos und nie-<lb/>
mals zeitlos, da ſeine Vorſtellungen nach einander kom-<lb/>
men und gehen. Darum iſt unſere Seele in der That<lb/>ſterblich, da weder das Bewußtſein bleibt, noch die Er-<lb/>
innerung.‟—„<hirendition="#g">Die</hi> Tugend iſt doch viel reiner, welche<lb/>
um ihrer ſelbſt willen geübt wird, als um Lohn. Doch<lb/>ſind diejenigen Politiker nicht gerade zu tadeln, welche<lb/>
um des allgemeinen Beſten willen die Unſterblichkeit der<lb/>
Seele lehren laſſen, damit die Schwachen und Schlech-<lb/>
ten wenigſtens aus Furcht und Hoffnung auf dem rech-<lb/>
ten Wege gehen, den edle, freie Gemüther aus Luſt<lb/>
und Liebe einſchlagen. <hirendition="#g">Denn das iſt geradezu<lb/>
erlogen, daß nur verworfene Gelehrte die<lb/>
Unſterblichkeit geleugnet und alle achtbaren<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[213/0233]
Hören wir zuletzt die ebenſo ſchönen als treffenden
Worte, welche ein italiäniſcher Philoſoph, Pompo-
natius, der zu Anfang des 16. Jahrhunderts lebte,
über dieſen Gegenſtand äußert: „Will man die Fort-
dauer des Jndividuums annehmen, ſo muß man vor
Allem den Beweis führen, wie die Seele exiſtiren könne,
ohne den Körper als Subjekt oder Objekt ihrer Thätig-
keit zu bedürfen. Ohne Anſchauungen vermögen wir
nichts zu denken; dieſe aber hängen von der Körperlich-
keit und ihren Organen ab. Das Denken an ſich iſt
ewig und immateriell, das menſchliche jedoch iſt mit
den Sinnen verbunden, erkennt das Allgemeine nur
im Beſonderen, iſt niemals anſchauungslos und nie-
mals zeitlos, da ſeine Vorſtellungen nach einander kom-
men und gehen. Darum iſt unſere Seele in der That
ſterblich, da weder das Bewußtſein bleibt, noch die Er-
innerung.‟ — „Die Tugend iſt doch viel reiner, welche
um ihrer ſelbſt willen geübt wird, als um Lohn. Doch
ſind diejenigen Politiker nicht gerade zu tadeln, welche
um des allgemeinen Beſten willen die Unſterblichkeit der
Seele lehren laſſen, damit die Schwachen und Schlech-
ten wenigſtens aus Furcht und Hoffnung auf dem rech-
ten Wege gehen, den edle, freie Gemüther aus Luſt
und Liebe einſchlagen. Denn das iſt geradezu
erlogen, daß nur verworfene Gelehrte die
Unſterblichkeit geleugnet und alle achtbaren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/233>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.