richtete sich nicht blos gegen die Autorität des Staates, son- dern auch gegen die der Kirche. Es liegt ein dichter Schleier über diesen Kämpfen seines Herzens, den er, wie jeder fein- fühlige Mensch, nie ganz gelüftet, auch gegen seine besten Jugendfreunde nicht. Darum differiren auch ihre Mitthei- lungen über diesen Punkt. "Ich bin überzeugt", schreibt der Eine, "daß Büchner bereits in der Prima des Gymnasiums ein radikaler Atheist war. Mit der Kirche war er schon früh fertig. So sagte er mir einmal, noch in unserer Knaben- zeit: "Das Christenthum gefällt mir nicht -- es ist mir zu sanft, es macht lammfromm". Die Aeußerung ist mir in Erinnerung geblieben, weil ich mich damals so sehr darüber entsetzte. Es stimmt dazu, wenn wir in des Knaben Re- ligionshefte neben dem Dictat: "Mit der Ehrfurcht vor Gott ist die Demuth unzertrennlich verbunden", eine Garnitur -- von Fragezeichen finden. Hingegen schreibt ein anderer Jugendfreund: "Ich hatte mit Büchner damals viele Unter- redungen, welche die Religion betrafen, namentlich auf un- seren Spaziergängen. Davon habe ich jetzt natürlich nur noch allgemeine Erinnerung. Ihr folgend bin ich fest über- zeugt, daß er damals zwar ein kühner Skeptiker, aber nicht Atheist war." So steht Behauptung gegen Behauptung, übrigens ist auch die Frage, wann Büchner Atheist wurde, von keinem Belange, daß er es wurde, ist unzweifelhaft. Die Aufsätze Büchner's aus der Schulzeit lassen nur so viel erkennen, daß er im Sinne des kirchlichen Christenthums sicherlich kein Gläubiger mehr war. So meint er einmal, es sei der größte Unsinn, zu glauben, daß jemals Wunder geschehen seien, und von jenen obenerwähnten vierhundert Helden schreibt er: er wolle nicht behaupten, daß sie sich
richtete ſich nicht blos gegen die Autorität des Staates, ſon- dern auch gegen die der Kirche. Es liegt ein dichter Schleier über dieſen Kämpfen ſeines Herzens, den er, wie jeder fein- fühlige Menſch, nie ganz gelüftet, auch gegen ſeine beſten Jugendfreunde nicht. Darum differiren auch ihre Mitthei- lungen über dieſen Punkt. "Ich bin überzeugt", ſchreibt der Eine, "daß Büchner bereits in der Prima des Gymnaſiums ein radikaler Atheiſt war. Mit der Kirche war er ſchon früh fertig. So ſagte er mir einmal, noch in unſerer Knaben- zeit: "Das Chriſtenthum gefällt mir nicht — es iſt mir zu ſanft, es macht lammfromm". Die Aeußerung iſt mir in Erinnerung geblieben, weil ich mich damals ſo ſehr darüber entſetzte. Es ſtimmt dazu, wenn wir in des Knaben Re- ligionshefte neben dem Dictat: "Mit der Ehrfurcht vor Gott iſt die Demuth unzertrennlich verbunden", eine Garnitur — von Fragezeichen finden. Hingegen ſchreibt ein anderer Jugendfreund: "Ich hatte mit Büchner damals viele Unter- redungen, welche die Religion betrafen, namentlich auf un- ſeren Spaziergängen. Davon habe ich jetzt natürlich nur noch allgemeine Erinnerung. Ihr folgend bin ich feſt über- zeugt, daß er damals zwar ein kühner Skeptiker, aber nicht Atheiſt war." So ſteht Behauptung gegen Behauptung, übrigens iſt auch die Frage, wann Büchner Atheiſt wurde, von keinem Belange, daß er es wurde, iſt unzweifelhaft. Die Aufſätze Büchner's aus der Schulzeit laſſen nur ſo viel erkennen, daß er im Sinne des kirchlichen Chriſtenthums ſicherlich kein Gläubiger mehr war. So meint er einmal, es ſei der größte Unſinn, zu glauben, daß jemals Wunder geſchehen ſeien, und von jenen obenerwähnten vierhundert Helden ſchreibt er: er wolle nicht behaupten, daß ſie ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="XXXI"/>
richtete ſich nicht blos gegen die Autorität des Staates, ſon-<lb/>
dern auch gegen die der Kirche. Es liegt ein dichter Schleier<lb/>
über dieſen Kämpfen ſeines Herzens, den er, wie jeder fein-<lb/>
fühlige Menſch, nie ganz gelüftet, auch gegen ſeine beſten<lb/>
Jugendfreunde nicht. Darum differiren auch ihre Mitthei-<lb/>
lungen über dieſen Punkt. "Ich bin überzeugt", ſchreibt<lb/>
der Eine, "daß Büchner bereits in der Prima des Gymnaſiums<lb/>
ein radikaler Atheiſt war. Mit der Kirche war er ſchon<lb/>
früh fertig. So ſagte er mir einmal, noch in unſerer Knaben-<lb/>
zeit: "Das Chriſtenthum gefällt mir nicht — es iſt mir zu<lb/>ſanft, es macht lammfromm". Die Aeußerung iſt mir in<lb/>
Erinnerung geblieben, weil ich mich damals ſo ſehr darüber<lb/>
entſetzte. Es ſtimmt dazu, wenn wir in des Knaben Re-<lb/>
ligionshefte neben dem Dictat: "Mit der Ehrfurcht vor Gott<lb/>
iſt die Demuth unzertrennlich verbunden", eine Garnitur —<lb/>
von Fragezeichen finden. Hingegen ſchreibt ein anderer<lb/>
Jugendfreund: "Ich hatte mit Büchner damals viele Unter-<lb/>
redungen, welche die Religion betrafen, namentlich auf un-<lb/>ſeren Spaziergängen. Davon habe ich jetzt natürlich nur<lb/>
noch allgemeine Erinnerung. Ihr folgend bin ich feſt über-<lb/>
zeugt, daß er damals zwar ein kühner Skeptiker, aber nicht<lb/>
Atheiſt war." So ſteht Behauptung gegen Behauptung,<lb/>
übrigens iſt auch die Frage, wann Büchner Atheiſt wurde,<lb/>
von keinem Belange, <hirendition="#g">daß</hi> er es wurde, iſt unzweifelhaft.<lb/>
Die Aufſätze Büchner's aus der Schulzeit laſſen nur ſo viel<lb/>
erkennen, daß er im Sinne des kirchlichen Chriſtenthums<lb/>ſicherlich kein Gläubiger mehr war. So meint er einmal,<lb/>
es ſei der größte Unſinn, zu glauben, daß jemals Wunder<lb/>
geſchehen ſeien, und von jenen obenerwähnten vierhundert<lb/>
Helden ſchreibt er: er wolle nicht behaupten, daß ſie ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[XXXI/0047]
richtete ſich nicht blos gegen die Autorität des Staates, ſon-
dern auch gegen die der Kirche. Es liegt ein dichter Schleier
über dieſen Kämpfen ſeines Herzens, den er, wie jeder fein-
fühlige Menſch, nie ganz gelüftet, auch gegen ſeine beſten
Jugendfreunde nicht. Darum differiren auch ihre Mitthei-
lungen über dieſen Punkt. "Ich bin überzeugt", ſchreibt
der Eine, "daß Büchner bereits in der Prima des Gymnaſiums
ein radikaler Atheiſt war. Mit der Kirche war er ſchon
früh fertig. So ſagte er mir einmal, noch in unſerer Knaben-
zeit: "Das Chriſtenthum gefällt mir nicht — es iſt mir zu
ſanft, es macht lammfromm". Die Aeußerung iſt mir in
Erinnerung geblieben, weil ich mich damals ſo ſehr darüber
entſetzte. Es ſtimmt dazu, wenn wir in des Knaben Re-
ligionshefte neben dem Dictat: "Mit der Ehrfurcht vor Gott
iſt die Demuth unzertrennlich verbunden", eine Garnitur —
von Fragezeichen finden. Hingegen ſchreibt ein anderer
Jugendfreund: "Ich hatte mit Büchner damals viele Unter-
redungen, welche die Religion betrafen, namentlich auf un-
ſeren Spaziergängen. Davon habe ich jetzt natürlich nur
noch allgemeine Erinnerung. Ihr folgend bin ich feſt über-
zeugt, daß er damals zwar ein kühner Skeptiker, aber nicht
Atheiſt war." So ſteht Behauptung gegen Behauptung,
übrigens iſt auch die Frage, wann Büchner Atheiſt wurde,
von keinem Belange, daß er es wurde, iſt unzweifelhaft.
Die Aufſätze Büchner's aus der Schulzeit laſſen nur ſo viel
erkennen, daß er im Sinne des kirchlichen Chriſtenthums
ſicherlich kein Gläubiger mehr war. So meint er einmal,
es ſei der größte Unſinn, zu glauben, daß jemals Wunder
geſchehen ſeien, und von jenen obenerwähnten vierhundert
Helden ſchreibt er: er wolle nicht behaupten, daß ſie ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. XXXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/47>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.