Auch sind in Amerika zwei deutsch-amerikanische Ausgaben erschienen.
Im Jahre 1857 veröffentlichte Büchner unter dem Eindruck der von allen Seiten auf ihn einstürmenden Polemik die in Dialog-Form abgefaßte Schrift: "Natur und Geist oder Gespräche zweier Freunde über den Materialismus und über die realphilosophischen Fragen der Gegenwart", in welcher er den Versuch unternahm, die beiden, in der materialistischen Streitfrage sich bekämpfenden Standpunkte einander gegen- über zu stellen und durch einen gegenseitigen Meinungsaus- tausch die Grenzen zu bestimmen, bis zu welchen zur Zeit die menschliche Erkenntniß auf Grund realer Prinzipien vor- zuschreiten vermag. Obgleich die auf zwei Bände angelegte Schrift nicht vollendet wurde und bis jetzt nur der erste, den Mikrokosmos behandelnde Band vorliegt, hat doch dieser erste Band bereits die dritte Auflage erlebt. (Leipzig, Th. Thomas, 1876.)
Nachdem sich der durch "Kraft und Stoff" hervorge- rufene Sturm etwas gelegt hatte, erschienen die späteren Auflagen des merkwürdigen Buches ohne weitere Vorreden, und Büchner benützte seine freie Zeit wieder mehr zur Fort- setzung seiner fachwissenschaftlichen Studien, sowie zu öffent- lichen Vorträgen. Diese haben das Material für das Buch "Physiologische Bilder" (Erster Band, Leipzig, Th. Thomas, zweite Auflage 1872, zweiter Band ebenda 1875) geliefert, in dessen zweitem Bande die wichtige Gehirn- und Seelen- frage in ebenso erschöpfender, wie überzeugender Weise be- handelt wird. Ein dritter und letzter Band steht in Aussicht. 1864 veröffentlichte er ferner eine Uebersetzung und populäre Bearbeitung des berühmten Werkes des englischen Geologen Ch. Lyell "Ueber das Alter des Menschengeschlechts auf der
G. Büchner's Werke. 30
Auch ſind in Amerika zwei deutſch-amerikaniſche Ausgaben erſchienen.
Im Jahre 1857 veröffentlichte Büchner unter dem Eindruck der von allen Seiten auf ihn einſtürmenden Polemik die in Dialog-Form abgefaßte Schrift: "Natur und Geiſt oder Geſpräche zweier Freunde über den Materialismus und über die realphiloſophiſchen Fragen der Gegenwart", in welcher er den Verſuch unternahm, die beiden, in der materialiſtiſchen Streitfrage ſich bekämpfenden Standpunkte einander gegen- über zu ſtellen und durch einen gegenſeitigen Meinungsaus- tauſch die Grenzen zu beſtimmen, bis zu welchen zur Zeit die menſchliche Erkenntniß auf Grund realer Prinzipien vor- zuſchreiten vermag. Obgleich die auf zwei Bände angelegte Schrift nicht vollendet wurde und bis jetzt nur der erſte, den Mikrokosmos behandelnde Band vorliegt, hat doch dieſer erſte Band bereits die dritte Auflage erlebt. (Leipzig, Th. Thomas, 1876.)
Nachdem ſich der durch "Kraft und Stoff" hervorge- rufene Sturm etwas gelegt hatte, erſchienen die ſpäteren Auflagen des merkwürdigen Buches ohne weitere Vorreden, und Büchner benützte ſeine freie Zeit wieder mehr zur Fort- ſetzung ſeiner fachwiſſenſchaftlichen Studien, ſowie zu öffent- lichen Vorträgen. Dieſe haben das Material für das Buch "Phyſiologiſche Bilder" (Erſter Band, Leipzig, Th. Thomas, zweite Auflage 1872, zweiter Band ebenda 1875) geliefert, in deſſen zweitem Bande die wichtige Gehirn- und Seelen- frage in ebenſo erſchöpfender, wie überzeugender Weiſe be- handelt wird. Ein dritter und letzter Band ſteht in Ausſicht. 1864 veröffentlichte er ferner eine Ueberſetzung und populäre Bearbeitung des berühmten Werkes des engliſchen Geologen Ch. Lyell "Ueber das Alter des Menſchengeſchlechts auf der
G. Büchner's Werke. 30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0661"n="465"/>
Auch ſind in Amerika zwei deutſch-amerikaniſche Ausgaben<lb/>
erſchienen.</p><lb/><p>Im Jahre 1857 veröffentlichte Büchner unter dem<lb/>
Eindruck der von allen Seiten auf ihn einſtürmenden Polemik<lb/>
die in Dialog-Form abgefaßte Schrift: "Natur und Geiſt<lb/>
oder Geſpräche zweier Freunde über den Materialismus und<lb/>
über die realphiloſophiſchen Fragen der Gegenwart", in welcher<lb/>
er den Verſuch unternahm, die beiden, in der materialiſtiſchen<lb/>
Streitfrage ſich bekämpfenden Standpunkte einander gegen-<lb/>
über zu ſtellen und durch einen gegenſeitigen Meinungsaus-<lb/>
tauſch die Grenzen zu beſtimmen, bis zu welchen zur Zeit<lb/>
die menſchliche Erkenntniß auf Grund realer Prinzipien vor-<lb/>
zuſchreiten vermag. Obgleich die auf zwei Bände angelegte<lb/>
Schrift nicht vollendet wurde und bis jetzt nur der erſte,<lb/>
den Mikrokosmos behandelnde Band vorliegt, hat doch dieſer<lb/>
erſte Band bereits die dritte Auflage erlebt. (Leipzig, Th.<lb/>
Thomas, 1876.)</p><lb/><p>Nachdem ſich der durch "Kraft und Stoff" hervorge-<lb/>
rufene Sturm etwas gelegt hatte, erſchienen die ſpäteren<lb/>
Auflagen des merkwürdigen Buches ohne weitere Vorreden,<lb/>
und Büchner benützte ſeine freie Zeit wieder mehr zur Fort-<lb/>ſetzung ſeiner fachwiſſenſchaftlichen Studien, ſowie zu öffent-<lb/>
lichen Vorträgen. Dieſe haben das Material für das Buch<lb/>
"Phyſiologiſche Bilder" (Erſter Band, Leipzig, Th. Thomas,<lb/>
zweite Auflage 1872, zweiter Band ebenda 1875) geliefert,<lb/>
in deſſen zweitem Bande die wichtige Gehirn- und Seelen-<lb/>
frage in ebenſo erſchöpfender, wie überzeugender Weiſe be-<lb/>
handelt wird. Ein dritter und letzter Band ſteht in Ausſicht.<lb/>
1864 veröffentlichte er ferner eine Ueberſetzung und populäre<lb/>
Bearbeitung des berühmten Werkes des engliſchen Geologen<lb/>
Ch. Lyell "Ueber das Alter des Menſchengeſchlechts auf der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G. Büchner's Werke. 30</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[465/0661]
Auch ſind in Amerika zwei deutſch-amerikaniſche Ausgaben
erſchienen.
Im Jahre 1857 veröffentlichte Büchner unter dem
Eindruck der von allen Seiten auf ihn einſtürmenden Polemik
die in Dialog-Form abgefaßte Schrift: "Natur und Geiſt
oder Geſpräche zweier Freunde über den Materialismus und
über die realphiloſophiſchen Fragen der Gegenwart", in welcher
er den Verſuch unternahm, die beiden, in der materialiſtiſchen
Streitfrage ſich bekämpfenden Standpunkte einander gegen-
über zu ſtellen und durch einen gegenſeitigen Meinungsaus-
tauſch die Grenzen zu beſtimmen, bis zu welchen zur Zeit
die menſchliche Erkenntniß auf Grund realer Prinzipien vor-
zuſchreiten vermag. Obgleich die auf zwei Bände angelegte
Schrift nicht vollendet wurde und bis jetzt nur der erſte,
den Mikrokosmos behandelnde Band vorliegt, hat doch dieſer
erſte Band bereits die dritte Auflage erlebt. (Leipzig, Th.
Thomas, 1876.)
Nachdem ſich der durch "Kraft und Stoff" hervorge-
rufene Sturm etwas gelegt hatte, erſchienen die ſpäteren
Auflagen des merkwürdigen Buches ohne weitere Vorreden,
und Büchner benützte ſeine freie Zeit wieder mehr zur Fort-
ſetzung ſeiner fachwiſſenſchaftlichen Studien, ſowie zu öffent-
lichen Vorträgen. Dieſe haben das Material für das Buch
"Phyſiologiſche Bilder" (Erſter Band, Leipzig, Th. Thomas,
zweite Auflage 1872, zweiter Band ebenda 1875) geliefert,
in deſſen zweitem Bande die wichtige Gehirn- und Seelen-
frage in ebenſo erſchöpfender, wie überzeugender Weiſe be-
handelt wird. Ein dritter und letzter Band ſteht in Ausſicht.
1864 veröffentlichte er ferner eine Ueberſetzung und populäre
Bearbeitung des berühmten Werkes des engliſchen Geologen
Ch. Lyell "Ueber das Alter des Menſchengeſchlechts auf der
G. Büchner's Werke. 30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/661>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.