Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Erster Theil pariren, als Syr. d. hysopo, oxymele scilliticopulegio; Nachdem solches geschehen/ soll man zu dem beschädigten Theil sich wenden/ ehe man aber medicamenta auffleget/ soll man das Glied behen/ mit der Brühe vom decocto rutae, pulegij, calaminth, betonicae, mit Schwämmen überlegen eine Laugen/ welche Aquapendens sehr lobet. Die Zer- theilende und Dünnmachende sind/ Pech/ Hartz/ Terpentin/ Ochsen-Schmaltz und dergleichen. Vigierius rühmet sehr das Empl. de baccis lauri, item Empl. de ranis cum & sine rio Vigonis, und befiehlet alle Medicamina warm uber zulegen. 14. Was ist Atheroma für eine Aquapen-Geschwust? dens. Atheron ist ein grichisch Wort/ und heist ta
Erſter Theil pariren, als Syr. d. hyſopo, oxymele ſcilliticopulegio; Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll man zu dem beſchaͤdigten Theil ſich wenden/ ehe man aber medicamenta auffleget/ ſoll man das Glied behen/ mit der Bruͤhe vom decocto rutæ, pulegij, calaminth, betonicæ, mit Schwaͤmmen uͤberlegen eine Laugen/ welche Aquapendens ſehr lobet. Die Zer- theilende und Duͤnnmachende ſind/ Pech/ Hartz/ Terpentin/ Ochſen-Schmaltz und dergleichen. Vigierius ruͤhmet ſehr das Empl. de baccis lauri, item Empl. de ranis cum & ſine ☿rio Vigonis, und befiehlet alle Medicamina warm uber zulegen. 14. Was iſt Atheroma fuͤr eine Aquapen-Geſchwuſt? dens. Atheron iſt ein grichiſch Wort/ und heiſt ta
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pariren,</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syr. d. hyſopo, oxymele ſcillitico<lb/> pulegio</hi>;</hi> Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll<lb/> man zu dem beſchaͤdigten Theil ſich wenden/<lb/> ehe man aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">medicamenta</hi></hi> auffleget/ ſoll<lb/> man das Glied behen/ mit der Bruͤhe vom<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decocto rutæ, pulegij, calaminth, betonicæ,</hi></hi><lb/> mit Schwaͤmmen uͤberlegen eine Laugen/<lb/> welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquapendens</hi></hi> ſehr lobet. Die Zer-<lb/> theilende und Duͤnnmachende ſind/ Pech/<lb/> Hartz/ Terpentin/ Ochſen-Schmaltz und<lb/> dergleichen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vigierius</hi></hi> ruͤhmet ſehr das<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl. de baccis lauri, item Empl. de ranis<lb/> cum & ſine ☿rio Vigonis,</hi></hi> und befiehlet alle<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicamina</hi></hi> warm uber zulegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Was iſt <hi rendition="#aq">Atheroma</hi> fuͤr eine<lb/> Geſchwuſt?</hi> </head><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Aquapen-<lb/> dens.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atheron</hi></hi> iſt ein grichiſch Wort/ und heiſt<lb/> ſo viel als ein Brey/ weil dieſe nicht ſchmertz-<lb/> haffte Geſchwulſt in einer duͤnnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">membro-<lb/> no</hi></hi>ſiſchen Haut einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humorem</hi></hi> dem Brey<lb/> gleich/ verſchloſſen hat/ wann man ſie mit<lb/><note place="left">Keñzeichen.</note>dem Finger ſtarck drucket/ kompt ſie nicht<lb/> geſchwind wieder empor. Sie koͤmpt aus<lb/><note place="left">Urſach.</note>einer kaltſchleimigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materie,</hi></hi> welche allge-<lb/> mach in eine hohe Geſchwulſt waͤchſt/ und<lb/> ſo woll von innerlichen als aͤuſſerlichen Zu-<lb/> faͤllen verurſachet wird. Weil dieſe Ge-<lb/> ſchwulſt eine gar zaͤhe und dicke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">materie</hi></hi> hat/<lb/> kan ſie nicht durch zertheilende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicamen-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ta</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0110]
Erſter Theil
pariren, als Syr. d. hyſopo, oxymele ſcillitico
pulegio; Nachdem ſolches geſchehen/ ſoll
man zu dem beſchaͤdigten Theil ſich wenden/
ehe man aber medicamenta auffleget/ ſoll
man das Glied behen/ mit der Bruͤhe vom
decocto rutæ, pulegij, calaminth, betonicæ,
mit Schwaͤmmen uͤberlegen eine Laugen/
welche Aquapendens ſehr lobet. Die Zer-
theilende und Duͤnnmachende ſind/ Pech/
Hartz/ Terpentin/ Ochſen-Schmaltz und
dergleichen. Vigierius ruͤhmet ſehr das
Empl. de baccis lauri, item Empl. de ranis
cum & ſine ☿rio Vigonis, und befiehlet alle
Medicamina warm uber zulegen.
14. Was iſt Atheroma fuͤr eine
Geſchwuſt?
Atheron iſt ein grichiſch Wort/ und heiſt
ſo viel als ein Brey/ weil dieſe nicht ſchmertz-
haffte Geſchwulſt in einer duͤnnen membro-
noſiſchen Haut einen humorem dem Brey
gleich/ verſchloſſen hat/ wann man ſie mit
dem Finger ſtarck drucket/ kompt ſie nicht
geſchwind wieder empor. Sie koͤmpt aus
einer kaltſchleimigen materie, welche allge-
mach in eine hohe Geſchwulſt waͤchſt/ und
ſo woll von innerlichen als aͤuſſerlichen Zu-
faͤllen verurſachet wird. Weil dieſe Ge-
ſchwulſt eine gar zaͤhe und dicke materie hat/
kan ſie nicht durch zertheilende Medicamen-
ta
Keñzeichen.
Urſach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |